A180 - Benziner komisches Motorgeräusch?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

seit nun knapp einen Monat habe ich nun meinen A180 - Benziner. Da nun es nun etwas wärmer geworden ist bin ich öfters mit offenen Fenster unterwegs. Dabei ist mir im Stand aufgefallen, dass sich der Motor ein wenig komisch anhört. Ich finde er nadelt etwas. Ist das normal oder bilde ich mir das nur ein. Im Anhang ist eine Aufnahme enthalten, die mit einem Smartphone bei geöffneter Motorhaube gemacht wurde.

Was meint ihr dazu?

Vielen Dank für eure Antworten 🙂

62 Antworten

Hallo zusammen,

beim heutigen Telefonat mit meiner Werkstatt zwecks Terminvereinbarung brachte ich die Geräusch-Thematik noch einmal zur Sprache. Mir wurde kurz und bündig gesagt, dass dies vom Nockenwellenversteller kommen würde. Und da dies beim Vergleichsfahrzeug auch zu hören sei, brauche ich mir keine Sorgen machen.
Jetzt muss ich als unwissende Frau aber in die Runde fragen: Muss ich mir wirklich keine Sorgen machen?!? Warum wird das Geräusch im warmen Zustand lauter? Warum setzt es ab und zu ganz aus (z.B. wenn ich den Wagen ausrollen lasse ... kurz vorm Stillstand setzt es dann wieder ein)? Warum ändert es sich vom Nadeln zum Rasseln (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll 😉 )
Kann mir das jemand beantworten bzw. bestätigen, dass das alles normal ist ... egal, ob die Einspritzung oder der Nockenwellenversteller dafür verantwortlich sind?

Zitat:

@JeRe25 schrieb am 4. November 2014 um 19:08:40 Uhr:


Hallo zusammen,

beim heutigen Telefonat mit meiner Werkstatt zwecks Terminvereinbarung brachte ich die Geräusch-Thematik noch einmal zur Sprache. Mir wurde kurz und bündig gesagt, dass dies vom Nockenwellenversteller kommen würde. Und da dies beim Vergleichsfahrzeug auch zu hören sei, brauche ich mir keine Sorgen machen.
Jetzt muss ich als unwissende Frau aber in die Runde fragen: Muss ich mir wirklich keine Sorgen machen?!? Warum wird das Geräusch im warmen Zustand lauter? Warum setzt es ab und zu ganz aus (z.B. wenn ich den Wagen ausrollen lasse ... kurz vorm Stillstand setzt es dann wieder ein)? Warum ändert es sich vom Nadeln zum Rasseln (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll 😉 )
Kann mir das jemand beantworten bzw. bestätigen, dass das alles normal ist ... egal, ob die Einspritzung oder der Nockenwellenversteller dafür verantwortlich sind?

Moin Moin,

ich klinke mich hier auch mal mit ein....
Wir haben mit unserer A-Klasse ebenfalls dieses Problem. 2013 als Jahreswagen mit 6.000 km gekauft, absolut leiser Motorlauf, man kann fast sagen, man hat den Motor nicht gehört....
Jetzt hat das Fahrzeug rund 22.000 km runter, und nagelt/tickert wie eine alte Nähmaschine. Im Stand ganz besonders zu hören, bei langsamer Fahrt mit offenem Fenster ebenfalls.
1. Besuch beim Freundlichen ne Woche vor Weihnachten....Fehler auslesen. Kein Fehler gefunden. Kommentar vom Meister, etwas tickern die Motoren ja ( hat er aber bis 20.000 nicht gemacht ), aber soooo laut...hab ich es noch nicht gehört, aja...

Das Problem wollte er dann nach Berlin weiterleiten, wo man sich drum kümmern wollte, in 3 Wochen melden wir uns...natürlich nicht. Ich werde mich morgen melden.

JeRe25, was hat sich bei Dir ergeben ???

Vergleichs Fahrzeug aus unserer Straße, 35.000 auf der Uhr, kaum zu hören ....

Hi ie006.5,

leider nicht. Bei meinem letzten, inzwischen 10ten, Besuch in der Werkstatt habe ich es wieder zu Sprache gebracht ... mehr als einen erneuten Verweis auf den Nockenwellensteller gab es nicht. Alles super also! 🙁
Ich kann auch nur sagen, dass dieses fragwürdige Geräusch definitiv nicht von Anfang an da war und auch bei einem von mir gefahrenen Vergleichswagen keinesfalls zu hören war.
Aber, ich bin ganz ehrlich, ich weiß nicht mehr, was ich machen soll. Irgendwann biste echt mürbe. 🙁

Berichte bitte weiter, falls es bei dir Beuigkeiten gibt.
Ich hab's aufgegeben ...

Ähnliche Themen

Moinsen,
mein Update nach Anruf beim Freundlichen, jetzt wirds lustig:

"Berlin braucht, um eine genaue Fehlerdiagnose machen zu können ein "Soundfile" von dem tickernden Motor. Kommen Sie mal bitte vorbei zum aufzeichnen", sagt der Meister.....hääääh???
Wenns denn der Fehlerfindung dient, von mir aus.

Was mir/uns parallel aufgefallen ist, das der Motor praktisch keine Motorbremse mehr hat, heißt: im 2. Gang bei z.B 50km/h vom Gas gehen, dann rollt er praktisch aus, ohne Bremswirkung vom Motor. ER wird eigentlich nur ganz langsam langsamer durch den Roll- und Luftwiderstand, hat er vorher auch nicht gemacht.

Beste Grüße aus HH

Hi Ernie006.5,

jetzt sind ja schon wieder ein paar Tage vergangen ... darum wollte ich mal nachfragen:
Gibt es bei dir mittlerweile irgendwelche Neuigkeiten?

Zu deiner Anmerkung bezüglich der Motorbremse kann ich sagen, dass die bei mir funktioniert .. ich nicke jedenfalls orderntlich. 😉

Was ich aber mittlerweile bei mir noch festgestellt habe: Stehe ich im Leerlauf an der Ampel z.B. dann wechselt das Geräusch und dies wird meist begleitet von einer Art dumpfem Vibrieren (hörbar und auch leicht spürbar).
Sollte auch dies der gemeine Nockenwellenversteller sein?!? 😉

Viele Grüße

Moin Moin,
sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe. Stand 13.02.2014:

Tesmer Harburg kommt nicht weiter, bzw. hat keine Ahnung. Am 23.1. war ich ja beim (Un)freundlichen, in Stichworten:
- Wagen in die Halle gefahren, Haube auf, Plastikabdeckung (wirklich) auf den Boden geschmissen, und dann wurde der Motor mit einem Abhörgerät wie beim Hausarzt abgehört.
- Kommentare vom Meister wie " ist gar nicht meine Aufgabe, fang hier erst Mitte Februar an", und "mit diesen Renault Motoren ( sind nicht nur die Diesel von Renault ??) kennen wir uns nicht so aus.....ich habe es entsprechend kommentiert .-))
- Dann murmelte er, es könnte der Ventiltrieb sein, evtl. Nockenwelle, Einspritzung evtl. auch......Renault Motoren laufen so laut, war sein Schlusskommentar. Darauf ich: macht er aber erst seit 3 tsd. Kilometern.
Je wärmer desto klapper.
- Dann hat er sich den Ölwechselzettel im Motorraum angeschaut, und meinte das es auch am Öl liegen könnte. Halt ein bißchen dünn( wie ?? original bei Mercedes bei der Inspektion eingefüllt) das 0W30.
Schlusskommentar von Ihm: ich melde mich in max. 3 Wochen, ich höre mal in unsere "Geräuschdatenbank" ob ich was finde :-)))))
Nach 21/2 Wochen habe ICH dann angerufen, Kommentar: Jaaaa, der Meister der das macht ist seit 2 1/2 Wochen in Urlaub, wir können da nix machen. Da wurde ich etwas laut, und habe aufgelegt.
Habe heute dann einen Termin bei einer Niederlassung ( Heidenkampsweg) am Mittwoch gemacht, mal sehen.

Dieses Geräusch an der Ampel haben wir auch,erst dumpf, dann röchelt er so komisch, dann klickert und klackert es im Motorraum ........

Ich bin auf Mittwoch gespannt, denn das es nicht normal ist, höre ich ja bei anderen A Klassen. Und er hat erst 23 tsd. runter..

Beste Grüße aus HH

Hallo Ernie006.5

Die Anfertigung das Geräuschfiles ist korrekt und hilfreich, da Berlin danach entscheidet, was im Bereich der Nockenwellenverstellung ggf. erneuert wird.

Schau mal auf unsere W176 FAQ Seite im Teil "B", Pos. 14.4 "Geräusche aus dem Motorraum betrifft A180 / A200." In diesem Beitrag findest du im ersten Absatz zwei Links zu dem Thema Nockenwellenverstellung :-)

Gruß

wer_pa

Moin Moin,
@ wer_pa, das mit dem Soundfile passt, habs jetzt auch gefunden 🙂, thx für den Tipp.

@ JeRe25, hatte gestern ja Termin bei der Niederlassung, er hat so schön getickert, und metallisch geklappert wie immer-----> Meister sagt ok, das machen die Motoren. Was sie nebenbei noch gefunden haben, das sie bei der Inspektion 09/14 zuuu viel Motoröl eingefüllt haben, haben es dann abgesaugt :-(.

Ansonsten bin ich ratlos, hört sich nicht schön an, das Motörchen. Bin jetzt im Hamburger Raum noch auf der Suche nach qualifizierten Werrkstätten, 3. 4. 5.. Meinung versuchen einzuholen, gebe mich damit noch nicht zufrieden.

Beste Grüße aus HH

Hi Ernie006.5,

vielen Dank für das Update!

Na, das hört sich ja nicht gerade aufbauend an. 🙁 Was ein Sch... aber auch!
Ich werde es auf jeden Fall auch wieder ansprechen, wenn ich im Mai zum Service muss. Zumal ich es auch merkwürdig finde, dass ich, wie schon geschrieben, auf einmal dieses dumpfe Brummen, Surren habe sobald sich das Motorengeräusch (in der Frequenz) ändert. Hatte ich vorher auch nicht. 🙁
Es ist mir echt schleierhaft, wie dieses Nageln/Rasseln als normal abgetan werden kann ... mir persönlich nimmt es ein ganzes Stück vom Fahrkomfort ... besonders dann, wenn sich mein Wagen anhört wie ein Kleintransporter. 😉

Viele Grüße
JeRe25

Hallo zusammen,

mein A180 Benziner (gerade 18tkm) "nagelt" genau so wie im Soundfile, und zwar seitdem die Werkstatt alle verfügbaren Updates aufgespielt hat. Vorher war es defintiv nicht da. Im Stand ist es bei geschlossenen Fenstern und laufender Lüftung deutlich hörbar. Zwischenzeitlich habe ich die "große" Kapselung und die Matte an die Motorhaube verbauen lassen. Draußen ist es dadurch etwas leiser geworden, innen aber leider unverändert.

Vergleichsfahrzeuge verhalten sich genau so, hier ist aber davon auszugehen, dass auch diese die aktuellste Software hatten.

Zu der Problematik gesellt sich eine ausgiebige Anfahrschwäche in Verbindung mit der sehr indirekten bzw. verzögerten Gasannahme, sehr laute Fahrgeräusche im Innenraum, eine hakelige Schaltung (wurde bereits einmal eingestellt) und diverse Knarz- und Klappergeräusche. Spaß macht der Wagen aktuell nicht, den Stern hat er schlicht nicht verdient.

Hat zu der Problematik niemand etwas neues?

Wie schaut es inzwischen aus?

Habe leider gleiches wie der TE. Nur leider ist es in meiner Audiodatei nicht so deutlich zu hören

Huhu zusammen meiner A200 09/16 hört sich nach 15tkm genau so an ! Ist ja schon ne Weile her gibt’s was neues zu diesem Thema?

Hii, gibt es zu dem Thema mittlerweile jemand, bei dem MB das Geräusch beseitigt bekommen hat? Vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen