A1 ein Verkaufserfolg?
Hi,
ich habe bisher noch keinen einzigen Audi A1 bei uns fahren sehen und ich pendele häufig zwischen Frankfurt und Mannheim und muss auch jeweils in die City. Verkauft sich der Wagen nicht ordentlich, oder woran liegt das?
Gruß
Johnny
Beste Antwort im Thema
Es würde mich nicht besonders wundern, denn das Auto trotzt ja nicht gerade vor Schönheit, wenn man es mit dem Mini, Alfa Mito etc. vergleicht.. Dazu kommen noch die unverschämten Audi Preise
2999 Antworten
Ich habe mehrfach und in diversen Theeads sehr genau beschrieben, welche Probleme es gab. Mein 185er stand rund zehn Wochen in der Werkstatt ... bei sieben Monaten Gesamtalter. Fehler: 2x Motor (hoher Ölverbrauch), der erste Motor nach 10.000 getauscht, der 2. fing bei 12.000 an ... und ja, er war verkabelt und mit Messgeräten versehen und sanft eingefahren ... dann defekter Fahrersitz, Ausfall MMI, diverse Klappergeräusche, Elektronikausfall, beschlagene Xenons etc. pp.
Der 122er meiner Frau: Defektes DSG, Scheinwerfer, irgendeine 'Öldruckleitung', Klappergeräusche, Spaltmaße Motorhaube, Scheinwerfer schief verbaut, Ausfall diverser Elektrik bei Temperaturen unter 0 Grad ... wurde alles gefilmt und auch von Mitarbeitern des Autohauses bestätigt.
Beide Fahrzeuge waren sieben Monate alt ... für beide zusammen waren wir ca. 30x in der Werkstatt ... und etliche Wochen ohne Leihwagen, toll, wenn man auf dem Land lebt.
Und ja, wir waren vorher Audi / VW Fans: S3, A3 TDI, Golf VI GTI, RS32 .... etc. pp.
Und wäre die Wandlung bzw. Rückabwicklung besser abgelaufen, hätten wir wieder Audi gekauft ... aber auch Beschwerden bei Audi waren ziemlich nutzlos ... nach dem Motto: Der Händler versteckt sich hinter Audi ("wir müssen warten, bis von Audi eine Freigabe kommt" und Audi sagt, sie würden sich grundsätzlich raushalten, Ansprechpartner sei der Händler ... blah, blah ...
Daß das juristisch richtig ist, ist mir klar ... trotzdem mehr als bescheiden, wie das bei uns abgelaufen ist.
Ich bin mir sicher, daß es solche Erlebnisse bei jedem Hersteller geben kann ... aber uns ist es halt bei Audi und mit dem A1 passiert. Und als Konsequenz können wir nur einer anderen Marke eine Chance geben, denn sonst hätte es ja null Konsequenz für Audi.
Ach ja, die Geschichte ging so weit, daß ich sogar die alten Fahrzeuge abgemeldet habe, weil das der Händler nach über einer Woche nicht geschafft hat ... und ich so Steuer und Versicherung zahlen muss ... und die Kennzeichen blockiert waren, die wir unbedingt behalten wollten ...
Ja, wir sind noch immer gepestet ...
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Ich habe mehrfach und in diversen Theeads sehr genau beschrieben, welche Probleme es gab. Mein 185er stand rund zehn Wochen in der Werkstatt ... bei sieben Monaten Gesamtalter. Fehler: 2x Motor (hoher Ölverbrauch), der erste Motor nach 10.000 getauscht, der 2. fing bei 12.000 an ... und ja, er war verkabelt und mit Messgeräten versehen und sanft eingefahren ... dann defekter Fahrersitz, Ausfall MMI, diverse Klappergeräusche, Elektronikausfall, beschlagene Xenons etc. pp.
Der 122er meiner Frau: Defektes DSG, Scheinwerfer, irgendeine 'Öldruckleitung', Klappergeräusche, Spaltmaße Motorhaube, Scheinwerfer schief verbaut, Ausfall diverser Elektrik bei Temperaturen unter 0 Grad ... wurde alles gefilmt und auch von Mitarbeitern des Autohauses bestätigt.Ja, wir sind noch immer gepestet ...
nun ja, der 185 PSer der im A 1 und mit 5 PS weniger auch im Polo, Ibiza, Fabia verbaut wird ist eine Weiterentwicklung des 1,4 L 160 PSer Twincharger von VW.
Und dieser Motor hat schon mit "nur" 160 PS haufenweise Ärger gemacht, hab persönlichen Kontakt mit einem VW Verkäufer und der erzählte mir, dass der Motor nur ca. 3% Marktanteil beim Golf hat, aber für rund zwei Drittel aller Motorschäden beim Golf Verantwortung zeichnet.
Auch beim Scirocco und beim Tiguan macht dieser Motor viele Probleme.
Von daher kann man wohl nicht ausgehen, dass er mit noch mehr Power haltbarer ist.Der A 1 wird ausserdem in Brüssel gebaut, hörte schon des Öfteren, dass es mit diesem Werk mehr Probleme gibt als mit Ingoldstadt, NSU usw.
Welchen Wagen willst Du Dir den jetzt zulegen?
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Welchen Wagen willst Du Dir den jetzt zulegen?
Er hat jetzt einen Mini Roadster JCW mit 211 PS.
Guck mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...adster-ein-vergleich-t3777078.html?...
Auch nicht gerade ein besonders zuverlässiges oder unkompliziertes Auto, aber nicht so ein "Brot-und Butter"-Alltagsauto wie ein Audi oder Polo, dem man solche Zickereien nicht so schnell verzeiht.
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
...
Da ich den A1 rund sieben Monate und 13.000 Kilometer hatte und seit zwei Wochen mit dem Mini unterwegs bin denke ich, daß ich mir ein Urteil erlauben darf...Beide Fahrzeuge wirken hochwertig verarbeitet. Ich vermag in der Verarbeitungsqualität keine großen Unterschiede feststellen. Optisch wie haptisch sind beide Fahrzeuge auf hohem Niveau.
...
Zum Fahrgefühl: Der Motorsound vom JCW ist in der Tat unvergleichlich. Es ist erstaunlich, was die Soundspezialisten aus dem Motor rausgeholt haben, einfach genial.Dank des Radstands ist der JCW auf kurvigen Landstraßen dem A1 deutlich überlegen, auch der SLine Variante. Der Motor spricht direkt an, die Lenkung ist sehr straff und präzise. Aus meiner Sicht perfekt in dieser Fahrzeugklasse. Das Fahrwerk ist hart, sehr hart. Härter als das SLine Fahrwerk mit 18" Rädern ... ich habe am JCW 17" Räder. Wer das nicht mag oder wer "Rücken" hat ... hm ... der sollte noch einmal nachdenken und in sich gehen. ...
Obwohl die Fahrleistungen auf dem Papier gar nicht so weit auseinander liegen, kommt mir die Beschleunigung und auch die Dynamik im Mini deutlich überlegen vor. ...
Europäische Zulassungszahlen vom ersten Quartal 2012:
Mini: 26.243 (Rang 40)
A1: 24.196 (Rang 43)
Hinter dem A1 liegen "Erfolgsmodelle" wie Hyundai i20, i30, Kia Rio, Ford Mondeo, Dacia Sandero, Ford Kuga, BMW X3 und X1 und so weiter. Der Countryman wird übrigens extra gelistet.
Von 2011 liegt zu Vergleichszwecken leider kein Ranking für das erste Quartal vor, jedoch für die ersten vier Monate:
Mini: 35.994 (Rang 43)
A1: 35.977 (Rang 44)
Beide haben sich folglich leicht vorgearbeitet; in absoluten Zahlen ist der Vorsprung des Mini leicht gewachsen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Europäische Zulassungszahlen vom ersten Quartal 2012:Mini: 26.243 (Rang 40)
A1: 24.196 (Rang 43)Hinter dem A1 liegen "Erfolgsmodelle" wie Hyundai i20, i30, Kia Rio, Ford Mondeo, Dacia Sandero, Ford Kuga, BMW X3 und X1 und so weiter. Der Countryman wird übrigens extra gelistet.
Von 2011 liegt zu Vergleichszwecken leider kein Ranking für das erste Quartal vor, jedoch für die ersten vier Monate:
Mini: 35.994 (Rang 43)
A1: 35.977 (Rang 44)Beide haben sich folglich leicht vorgearbeitet; in absoluten Zahlen ist der Vorsprung des Mini leicht gewachsen.
Danke für die interessanten Daten, der Mini hat ja auch seit 2011 wieder 2 neue Varianten bekommen (Coupé und Roadster)
Dass der A1 in absoluten Zahlen verliert verwundert doch ein wenig zumal man bedenken muss dass seit 2012 der SB zu bekommen ist. Hätte eher gedacht dass es zu einer Erhöhung der absoluten Zahlen kommen würde.
Was allerdings am meisten verwundert bei dieser Statistik ist dass der 1er von BMW so nach oben geschossen ist und das trotz seinen infekten Designs....unverständlich 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Was allerdings am meisten verwundert bei dieser Statistik ist dass der 1er von BMW so nach oben geschossen ist und das trotz seinen infekten Designs....unverständlich 😕😕
Weil es sonst KEINE Kokurenz zum 1er BWM gibt. Die alte A-Klasse ist doch voll out ... der A3 und Golf sind auch altbacken und werden demnächst abgelöst.
Wenn die neue A-Klasse, Golf und A3 auf den Markt kommen, dann wird sich das auch schnell wieder ändern 😉
bin gespannt wie sich die zahlen verändern wenn nächstes jahr der ganz neue mini auf den markt kommt - dann wird es wieder spannender was den 3/5 türer betrifft
zum 1er kann man seine eigene meinung haben - auffällig ist dass er wesentlich schneller im straßenbild zu sehen war/ist als der A1 ... 2012 wird ein heiß umkämpftes jahr in der kompaktklasse werden, das meiste potenzial sehe ich bei der neuen A klasse die ist optisch in dieser klasse bis jetzt einfach das aufregenste auto meiner meinung nach (gefolgt vom 1er mit M paket) wobei hier OT
ich hätte mir auch gedacht dass durch den A1 SB mehr zulassungen zustandekommen anscheinend bleibt man aber wenn nur auf dem level des 3 türers bzw. sogar drunter ...
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
ich hätte mir auch gedacht dass durch den A1 SB mehr zulassungen zustandekommen anscheinend bleibt man aber wenn nur auf dem level des 3 türers bzw. sogar drunter ...
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Danke für die interessanten Daten, der Mini hat ja auch seit 2011 wieder 2 neue Varianten bekommen (Coupé und Roadster). Dass der A1 in absoluten Zahlen verliert verwundert doch ein wenig zumal man bedenken muss dass seit 2012 der SB zu bekommen ist. Hätte eher gedacht dass es zu einer Erhöhung der absoluten Zahlen kommen würde.Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Europäische Zulassungszahlen vom ersten Quartal 2012:
Mini: 26.243 (Rang 40)
A1: 24.196 (Rang 43)
Hinter dem A1 liegen "Erfolgsmodelle" wie Hyundai i20, i30, Kia Rio, Ford Mondeo, Dacia Sandero, Ford Kuga, BMW X3 und X1 und so weiter. Der Countryman wird übrigens extra gelistet.Von 2011 liegt zu Vergleichszwecken leider kein Ranking für das erste Quartal vor, jedoch für die ersten vier Monate:
Mini: 35.994 (Rang 43)
A1: 35.977 (Rang 44)
Beide haben sich folglich leicht vorgearbeitet; in absoluten Zahlen ist der Vorsprung des Mini leicht gewachsen.
Vorsicht, die Zahlen sind nicht wirklich vergleichbar, weil sich die Werte von 2011 auf vier Monate beziehen, während für 2012 bislang leider nur Zahlen für drei Monate vorliegen. Ich glaube auch nicht, dass sich der SB im ersten Quartal schon stark auf die Zulassungen ausgewirkt hat. Im Kontext ist auch zu berücksichtigen, dass die Europa-Zulassungen insgesamt rückläufig waren.
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Was allerdings am meisten verwundert bei dieser Statistik ist dass der 1er von BMW so nach oben geschossen ist und das trotz seinen infekten Designs....unverständlich 😕😕
Da gibt es offenbar Kunden, die das anders sehen ... 😉
@Steam24: Danke für die Klarstellung hatte es trotz "underline" überlesen dass es sich um einen Vergleich 3 Monate zu 4 Monate handelt 😉
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
@Steam24: Danke für die Klarstellung hatte es trotz "underline" überlesen dass es sich um einen Vergleich 3 Monate zu 4 Monate handelt 😉
Gern geschehen, ich werde weiter beobachten und so bald wie möglich vergleichbare Zahlen posten.
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
Weil es sonst KEINE Kokurenz zum 1er BWM gibt. Die alte A-Klasse ist doch voll out ... der A3 und Golf sind auch altbacken und werden demnächst abgelöst.Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Was allerdings am meisten verwundert bei dieser Statistik ist dass der 1er von BMW so nach oben geschossen ist und das trotz seinen infekten Designs....unverständlich 😕😕Wenn die neue A-Klasse, Golf und A3 auf den Markt kommen, dann wird sich das auch schnell wieder ändern 😉
Der VW Konzern wird sich 2014 mit den ganzen Neuerungen wie komplett neuer Tiguan, neuer Scirocco etc. in der Kompaktklasse wieder neu manifestieren.
bisher standen soviel a1 in den az rum, dass sie sie auf Weisung der audi ag hinters haus stellen sollten, damit nicht 20 stück auf der wiese vor dem Hangar rumlungern...
gutes auto- neu zu teuer, gebraucht läufts aber in Deutschland, sagt mein Verkäufer im az.... war beim a2 genauso, sagt er zu recht...
Klar, mit Rabatt 20 - 35 % passt es dann irgwendwann. Ist bei den Klassen drüber ja auch nicht anders. Bei Neuzulassungen dominieren Firmenzulassungen mit zum Teil 90 %. Diese sind über Restwert und Leasing und Steuer subventioniert. Kauft kein Mensch privat zum Listenpreis. So als JW wird es bei 30 % dann langsam interessant. Die Autos werden darüber in den Markt platziert, weit unter Listenpreis. Dieser Weg funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Klar, mit Rabatt 20 - 35 % passt es dann irgwendwann. Ist bei den Klassen drüber ja auch nicht anders. Bei Neuzulassungen dominieren Firmenzulassungen mit zum Teil 90 %. Diese sind über Restwert und Leasing und Steuer subventioniert. Kauft kein Mensch privat zum Listenpreis. So als JW wird es bei 30 % dann langsam interessant. Die Autos werden darüber in den Markt platziert, weit unter Listenpreis. Dieser Weg funktioniert.
Und wo liegt da der Sinn?