A-Klasse Motoren in Dacia?

Mercedes A-Klasse W176

Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dissi11


Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?

Nicht "die Motoren", sondern "ein Motor", und zwar der von Mercedes

OM 607

getaufte Dieselmotor im 180 CDI. Dieser kommt praktisch baugleich bei Renault (und deswegen auch in den Dacia - Modellen, da Dacia eine Tochter von Renault ist) zum Einsatz.

Das ist jetzt weniger schlimm als die Tatsache, dass dieser Motor zugleich weltweit und seit dem Bestehen der Marke Mercedes der erste Motor in einem Mercedes ist, der keine haltbare und wartungsfreie Steuerkette, sondern einen Zahnriemen hat. Da hat die Geldgier mal wieder richtig zugeschlagen. 🙄

155 weitere Antworten
155 Antworten

Der Motor soll mittelfristig alle 180cdi ersetzten,ob als Schalter oder Automatik,egal ob a oder b.
Und mit leichten aerodynamischen Retuschen packt die b dann bestimmt auch die magische grenze...

Es spielt keine Rolle ob der Motor gut oder schlecht ist. Es geht um Alleinstellungsmerkmale und Unterscheidbarkeit. Wenn in zwei Produkten, die von ihrem Image her jeweils am Ende/Anfang der Liste stehe, die gleiche Technik verbaut wird, macht es einfach keinen Sinn mehr, das Teurere zu kaufen. Per Definition nicht. Wer nun wirklich die besseren Motoren bauen kann, ist zweitrangig, beide dieselben einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


So machst du es dir natürlich schön einfach. Erst ''wilde'' Behauptungen in den Raum stellen und diese dann nicht belegen. Da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden, wem man glaubt und wem nicht.
Dann bring doch ein Statement von BMW! Ich bleibe dabei: Die 1,6 l Turbo verfügen bei BMW über Valvetronic, bei PSA nicht...

Nochmal zu 206driver:

Ich habe vor zwei Wochen schriftlich BMW kontaktiert und gezielt nach Differenzierungsmerkmalen des 1,6-Turbo-Otto-Motors im BMW 1er vs. PSA gefragt. Damals kam eine Eingangsbestätigung mit dem Hinweis, dass BMW mein Anliegen an die Fachabteilung weiterleitet.... Heute kam ein Anruf aus der Fachabteilung:

Es sind lediglich der Motorblock, Pleuel, Kolben identisch. Der freundliche Herr bestätigte mir, dass sich die anderen Komponenten wie z. B. Ventilsteuerung unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI



Wie sollen denn Gleitlager, Ventile und Kolben einen Motor laufruhiger machen? Wie sollen die Werker, die die Motoren am gleichen Band herstellen das auseinanderhalten? Die Motoren für Daimler haben doch einen ganz geringen Anteil an der Gesamtproduktion, dafür brät keiner eine Extrawurst. Vergiss es also, das sind die gleichen Motoren.

Es ist sehr interessant wie viel Ahnung Sie von Motorenproduktion doch haben (Sarkasmus!). Motoren werden immer in einer bestimmten Serie produziert, das heist wenn Mercedes den Motor beim Zulieferer bestellt, wird die angeforderte Menge am Stück und nach Kundenwunsch produziert. Die Motoren werden entweder in unterschiedlichen Sektionen montiert bzw. wird danach die Produktion für den nächste Motorserie Umgestellt.

Also die Motoren werden je nachdem für welchen Hersteller (Renault, Dacia, Nissa, Benz ...) spezifisch nach Kundenwunsch zusammengesetzt.

Außerdem gibt es auch einen Pressebericht zum OM 607 von Benz in dem alles drin steht, von Änderungen gegenüber dem Standart-Motor bis zu, der am längsten je für Benz getestete Motor ...

Ich werde mich nicht weiter dazu herablassen auf diesen Beitrag zu antworten. Es ist alles gesagt und das schon seid langem. Ich kann das rumgeheul nich mehr ertragen.

Ich kann nur noch eines sagen: wenn man den OM 607 nicht gut findet, sollte man ihn nicht kaufen. Anstatt ewig über ihn her zu ziehen.
Ich würde mir ehrlich gesagt den OM 607 auch nicht kaufen aber desswegen muss ich ihn doch nich schlechter machen als er ist.

Danke für ihre Aufmerksamkeit, ich wünsche noch ein schönes Leben.

Ähnliche Themen

Ach und 'Sie' haben also den Plan?
Daimler bestellt also mal eben ein paar zehntausend oder hunderttausend Motoren, bezahlt die bei Renault, mietet eine entsprechende Lagerhalle und lagert die bis sie in der Produktion gebraucht werden. Schon klar.
Was sollen denn andere Ventile bringen? Etwa natriumgefüllt oder wie? Ein anderer Zylinderkopf mit anderen Kanälen (und anderen Ventilen und -sitzen) ok, aber davon war keine Rede. Was sollen andere Kurbelwellenlager bringen? Die von Renault halten auch sehr gut - der Motor ist nicht für Lagerprobleme bekannt.
Andere Kolben? Also eine andere Verdichtung oder wie? So oft wie Daimler Motoren mit Kolbenbruch ausfallen vertraut man aber besser auf Renault.
Der Zahnriemen hingegen scheint ein anderer zu sein, denn der hat bei Mercedes ein längeres Wechselintervall (200 tkm statt 120 tkm).

Das hat er nicht geschrieben. Er hat behauptet dass diese Motoren in "bestimmten Serien" gebaut werden, und das stimmt. Diese Serien unterscheiden sich selbstverständlich im Detail von den Renault Motoren. Ob diese Unterschiede viele Bauteile betreffen oder nur einzelne Elemente die den Herstellers des Fahrzeugs zeigen, wissen die Eingeweihten. Nur eins ist klar, die Motoren sind definitiv nicht baugleich.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Ach und 'Sie' haben also den Plan?
Daimler bestellt also mal eben ein paar zehntausend oder hunderttausend Motoren, bezahlt die bei Renault, mietet eine entsprechende Lagerhalle und lagert die bis sie in der Produktion gebraucht werden. Schon klar.
Was sollen denn andere Ventile bringen? Etwa natriumgefüllt oder wie? Ein anderer Zylinderkopf mit anderen Kanälen (und anderen Ventilen und -sitzen) ok, aber davon war keine Rede. Was sollen andere Kurbelwellenlager bringen? Die von Renault halten auch sehr gut - der Motor ist nicht für Lagerprobleme bekannt.
Andere Kolben? Also eine andere Verdichtung oder wie? So oft wie Daimler Motoren mit Kolbenbruch ausfallen vertraut man aber besser auf Renault.
Der Zahnriemen hingegen scheint ein anderer zu sein, denn der hat bei Mercedes ein längeres Wechselintervall (200 tkm statt 120 tkm).

Motoren müssen grundsätzlich auf Schwungmassen, Aerodynamik, Getriebe, Einbaurichtung usw. abgestimmt werden. Ein Block stellt nur das nackte Gerüst, mehr nicht. Lager, Ventile, Motorsteuerung, Vergaser usw. machen da den Unterschied. Es werden Motoren adaptiert und auf jeweilige Gegebenheiten abgestimmt. Der 607er macht da keine Ausnahme.

Ich denke der 1.5 Liter Diesel mit 109 PS war erst der Anfang.
Über kurz oder lang wird dieser Motor noch in anderen Leistungsstufen in der A-Klasse zum Einsatz kommen.

Ja, aber nur Kleiner.

Richtig geil ist ja der Mercedes Citan, ein Renault Kangoo mit Mercedes Stern zum Mercedespreis. Mercedes will sich wohl ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Richtig geil ist ja der Mercedes Citan, ein Renault Kangoo mit Mercedes Stern zum Mercedespreis. Mercedes will sich wohl ruinieren.

Das stimmt so nur bedingt! Der Citan macht im Gegensatz zum Kangoo einen sehr ausgereiften Eindruck und kann von der Verarbeitung und dem Fahrgefühl nicht mit dem Kangoo verglichen werden!

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Richtig geil ist ja der Mercedes Citan, ein Renault Kangoo mit Mercedes Stern zum Mercedespreis. Mercedes will sich wohl ruinieren.

ruinieren Zetsche und Bernhard die Marke Mercedes? (Manager-Magazin 10/11)

Tatsächlich, die importieren einen Kangoo aus Frankreich, kleben einen Stern drauf und warten auf Idioten aus der Fanmeile, die das Ganze mit 5000 € Aufpreis kaufen.
Es wird welche geben!

Zitat:

Original geschrieben von emiholl1



Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Richtig geil ist ja der Mercedes Citan, ein Renault Kangoo mit Mercedes Stern zum Mercedespreis. Mercedes will sich wohl ruinieren.
ruinieren Zetsche und Bernhard die Marke Mercedes? (Manager-Magazin 10/11)

Tatsächlich, die importieren einen Kangoo aus Frankreich, kleben einen Stern drauf und warten auf Idioten aus der Fanmeile, die das Ganze mit 5000 € Aufpreis kaufen.
Es wird welche geben!

zum Glück gibts den Emohli sonst wäre die Welt untergegangen.

Zitat:

Original geschrieben von emiholl1


Tatsächlich, die importieren einen Kangoo aus Frankreich, kleben einen Stern drauf und warten auf Idioten aus der Fanmeile, die das Ganze mit 5000 € Aufpreis kaufen.
Es wird welche geben!

Na ja, ich würde mir das Teil auch nicht kaufen, aber wollen wir mal bei der Wahrheit bleiben:

90 PS-Diesel Renault Kangoo: 17.390,00 €

90-PS-Diesel Mercedes Citan: 21.039,20 €

Ergebnis: 3.649,20 € Differenz (bei den "Familien-Modellen"😉

Inwieweit die Ausstattungen vergleichbar sind, habe ich jetzt nicht im Detail geguckt, sollte aber passen.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_139



Zitat:

Original geschrieben von emiholl1


Tatsächlich, die importieren einen Kangoo aus Frankreich, kleben einen Stern drauf und warten auf Idioten aus der Fanmeile, die das Ganze mit 5000 € Aufpreis kaufen.
Es wird welche geben!
Na ja, ich würde mir das Teil auch nicht kaufen, aber wollen wir mal bei der Wahrheit bleiben:
90 PS-Diesel Renault Kangoo: 17.390,00 €
90-PS-Diesel Mercedes Citan: 21.039,20 €
Ergebnis: 3.649,20 € Differenz (bei den "Familien-Modellen"😉
Inwieweit die Ausstattungen vergleichbar sind, habe ich jetzt nicht im Detail geguckt, sollte aber passen.

Wo leben wir denn?

Der ganze Vorgang ist doch ein Armutszeugnis für die Marke Mercedes-Benz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen