A-Klasse Motoren in Dacia?
Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dissi11
Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?
Nicht "die Motoren", sondern "ein Motor", und zwar der von Mercedes
OM 607getaufte Dieselmotor im 180 CDI. Dieser kommt praktisch baugleich bei Renault (und deswegen auch in den Dacia - Modellen, da Dacia eine Tochter von Renault ist) zum Einsatz.
Das ist jetzt weniger schlimm als die Tatsache, dass dieser Motor zugleich weltweit und seit dem Bestehen der Marke Mercedes der erste Motor in einem Mercedes ist, der keine haltbare und wartungsfreie Steuerkette, sondern einen Zahnriemen hat. Da hat die Geldgier mal wieder richtig zugeschlagen. 🙄
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
lieber habe ich eine rostende tür, als ein ring auf der Motor haube, die nicht mal motoren mit Kette bauen können..
Der A 180 CDI mit Schaltgetriebe hat dank Renault-Motor auch nur noch einen Zahnriemen. Zudem können auch Ketten Probleme bereiten, siehe VW 1.4 TSI sowie VW 1.2 3-Zylinder-Benziner... Und auch Mercedes-Motoren haben durchaus Probleme mit dem Kettenantrieb, z. B. Mercedes V6 & V8-Benziner, bei denen minderwertige Kettenumlaufräder verbaut wurden...
Meines Erachtens hat Mercedes Defizite in Sachen Turbo-Benziner... Anhand der Beiträge im W204- und W212-Forum lässt sich ableiten, dass die Turbolader oftmals keine 50.000 km halten - das können BMW und Audi wohl besser...
das kann man so nicht sagen..bei turboproblemen denke ich als ersten an der 2liter diesel vom bmw..wie viele turboschäden da auftraten, will wohl keiner wissen..genauso mit den Drallklappen die regelrecht abbrechen und in die Ansaugkanäle kommen..Motorschaden... die 335er mit den Biturbos und den HDpumpen, injektoren..
wie man sieht, haben die Hersteller alle aktuell oder vorher schonmal probleme gehabt, kommt vor..
trotzdem geht es hier um die A-Klasse..und nicht um die anderen !
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
das kann man so nicht sagen..bei turboproblemen denke ich als ersten an der 2liter diesel vom bmw..wie viele turboschäden da auftraten, will wohl keiner wissen..
Die aktuellen BMW Diesel (2,0 l und 3,0 l mit einem Turbolader) sind sehr gut und haben keinerlei Probleme. Das sollte schon gesagt sein, auch wenn es hier um die A-Klasse geht. So viel Wahrheit muss sein!
So, jetzt wissen alle das Mercedes teilweise Probleme hat, genauso wie alle anderen Hersteller auch!
Wollt ihr jetzt noch 20 Seiten zumüllen damit oder können wir wieder sachlich diskutieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von infinitydj
So, jetzt wissen alle das Mercedes teilweise Probleme hat, genauso wie alle anderen Hersteller auch!
Erstens ist Mercedes nicht irgendein Hersteller, sondern die wertvollste Automarke mit dem Anspruch stets das Beste zu erreichen. Zweitens sind Probleme anderer Unternehmen kein Freibrief für eigene Schlampereien!
Ich möchte auch keine Diskussion anzetteln, sondern bin lediglich auf kritische Äußerungen über Motoren des Wettbewerbs eingegangen und habe auf aktuelle Turboprobleme bei den Mercedes-Otto-Motoren hingewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Es ist mir ehrlich gesagt egal, was du glaubst - ich mache mir ganz bestimmt nicht den Aufwand, zu recherchieren. Ich weiß, was ich gelesen habe und der Artikel war plausibel und glaubhaft.
So machst du es dir natürlich schön einfach. Erst ''wilde'' Behauptungen in den Raum stellen und diese dann nicht belegen. Da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden, wem man glaubt und wem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So machst du es dir natürlich schön einfach. Erst ''wilde'' Behauptungen in den Raum stellen und diese dann nicht belegen. Da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden, wem man glaubt und wem nicht.
Dann bring doch ein Statement von BMW! Ich bleibe dabei: Die 1,6 l Turbo verfügen bei BMW über Valvetronic, bei PSA nicht...
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
ahja aldi produkt ist der audi..überteuerter vw schrott..und ich habe nie behauptet das der Benz günstiger wäre..ein mercedes war noch nie günstig, mit der A-Klasse hat man sich preislich sehr angepasst..und diverse pakete werden auch angeboten..meine Benze sind vom rost nicht betroffen..lieber habe ich eine rostende tür, als ein ring auf der Motor haube, die nicht mal motoren mit Kette bauen können..PS: der Heckantrieb ist das einzige Merkmal vom bmw,aber welcher "wirklicher" Käufer solcher autos ist das überhaupt noch bewusst, bzw. intressiert daran..?? obwohl die A-Klasse frontantrieb hat, lässt sich sehr gut fahren, und vermittelt nicht den billig produkten vom VW Konzern..
ich will mal sehen, wer einen audi oder bmw kauft/least, wenn man wenig rabatt drauf gibt...
Naja.... ich bin jetzt zu Mercedes, weil es dort den größten Nachlass gab..sowohl Niederlassung als auch Händler. Da haben die Audi-Händler klar nein gesagt.
Na,ich denke mal,das wenn du da mit a3 oder ähnlichem vorfahrst,wirst du in den Genuss der sog.eroberungsprämie gekommen sein. Oder aber BMW bzw. Audi haben es noch nicht nötig.
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Na,ich denke mal,das wenn du da mit a3 oder ähnlichem vorfahrst,wirst du in den Genuss der sog.eroberungsprämie gekommen sein. Oder aber BMW bzw. Audi haben es noch nicht nötig.
Ein gut motorisierter und gut ausgestatteter A6, welcher noch recht teuer in Zahlung genommen wurde.
Ich finde es auch den falschen Schritt den Renaultmotor zu verbauen.
Dabei spielt es gar keine Rolle wie gut der ist. (Obwohl, wenn er sich als besonder gut herausstellen sollte, wäre das eine noch größere Blamage für MB!)
Es geht einfach darum, dass man, wenn man einen Premiumaufschlag bezahlt hat sich zumindest einbilden möchte, dass man was exklusives gekauft hat. Wenn aber (bis auf ein paar Modifikationen) exakt dasselbe drin verbaut ist, geht das nicht mehr.
Man ist als MB-Käufer der Häme der Dacia-Käufer ausgesetzt. Und ich denke schon, dass das so manchen abschrecken wird. Denn es gibt durchaus Leute, die einen MB einfach wege des Prestiges kaufen.
Der K9K-Motor, wie der 1.5 dCi bei RENAULT/NISSAN/DACIA heißt, ist ein hervorragender Diesel-Motor, der hunderttausendfach bewährt ist und in zahlreichen Tests viel Lob eingeheimst hat.
Die Mär vom durch Mercedes aufgewerteten Motor ist absolut lächerlich. Was soll an einer anderen Lichtmaschine, einem Anlasser bzw. Schwungrad eine Aufwertung sein? Das macht den OM 607 auch nicht hochwertiger, sondern diese geänderten (Anbau-)Teile sind schlicht und einfach erforderlich, damit das Ganze zur restlichen Peripherie des Autos passt und der Motor in die A-Klasse adaptiert werden kann, z. B. um das Mercedes-Getriebe an den Block anflanschen zu können... Nicht mehr und nicht weniger! 🙄
Bemerkenswert ist es auch, dass die "billige" RENAULT-Konstruktion alias OM 607 trotz eines beachtlichen Hubraum-Defizits von über 300ccm gegenüber der ach so hochwertigen Mercedes-Entwicklung OM 651 dennoch mehr Drehmoment liefert (OM 607: 1461ccm, 260Nm vs. OM 651: 1796ccm, 250Nm). Offenbar haben die RENAULT-Ingenieure ihre Hausaufgaben ganz gut gemacht... 😉 😁
Ich bin sicher, dass Mercedes den RENAULT-Diesel nicht in die Motorenpalette der A-Klasse aufgenommen hätten, wenn sie nicht von dessen Qualitäten überzeugt wären. Denn eines steht fest: Qualitätsprobleme hatte Mercedes in jüngster Vergangenheit genug mit zahlreichen Eigenkonstruktionen... Da holen sich die Mercedes-Mannen mit Sicherheit nicht noch die Probleme anderer Hersteller ins Haus...
Und wie hier in diesem Thread schon richtig erwähnt wurde: vom Motorenbau versteht RENAULT etwas. Die Motoren gelten seit jeher als langlebig und robust. Ausnahmen bestätigen die Regel; so gab es bei den frühen dCi-Motoren F9Q & G9T zahlreiche Motorschäden aufgrund defekter Tubolader (das Problem bestand auch bei anderen Herstellern aufgrund fehlerhafter Turbos). Und vom unsäglichen 3.0 dCi-Motor, der bei Isuzu zugekauft wurde, wollen wir mal gar nicht reden... Auch Opel und Saab haben diesen Schrott zugekauft und kämpften vergeblich mit den thermischen Problemen dieses Motors...
Ich selbst fahre übrigens den 1.5 dCi in einem RENAULT Clio 3 in der 76kW/103PS-Version, sodass ich die Qualitäten dieses Motors bestens kenne. 🙂
Was wird das erst für Diskussionen geben,wenn der adaptierte Motor mit der mercedes-automatik gekoppelt wird,den jetzigen 180cdi ersetzt und auch im w246 als 180cdi kommt...oder wenn der angedachte a160cdi kommt...der modifizierte renault-motor kann dann alle 180cdi ersetzten,mit und ohne Automatik....
Zitat:
Original geschrieben von Cörsi
Die Mär vom durch Mercedes aufgewerteten Motor ist absolut lächerlich. Was soll an einer anderen Lichtmaschine, einem Anlasser bzw. Schwungrad eine Aufwertung sein? Das macht den OM 607 auch nicht hochwertiger, sondern diese geänderten (Anbau-)Teile sind schlicht und einfach erforderlich, damit das Ganze zur restlichen Peripherie des Autos passt und der Motor in die A-Klasse adaptiert werden kann, z. B. um das Mercedes-Getriebe an den Block anflanschen zu können... Nicht mehr und nicht weniger! 🙄
Das stimmt so aber nicht. Mercedes hat den OM 607 weit aus mehr verändert. Lager, Ventile und Kolben sind alle von Benz und der Motor wurde generell weiterentwickelt um ihn laufruhiger zu machen.
Und das hat sogar die AutoBild gewusst und den OM 607 gelobt und das will schon was heißen wenn die "VW-Werkszeitung" das tut 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gestatten_DonK
Das stimmt so aber nicht. Mercedes hat den OM 607 weit aus mehr verändert. Lager, Ventile und Kolben sind alle von Benz und der Motor wurde generell weiterentwickelt um ihn laufruhiger zu machen.
Wie sollen denn Gleitlager, Ventile und Kolben einen Motor laufruhiger machen? Wie sollen die Werker, die die Motoren am gleichen Band herstellen das auseinanderhalten? Die Motoren für Daimler haben doch einen ganz geringen Anteil an der Gesamtproduktion, dafür brät keiner eine Extrawurst. Vergiss es also, das sind die gleichen Motoren. Wenn Daimler da was' verbessert' haben sollte, dann haben das die Renault und Dacia Motoren auch.
Daimler hatte eben kein Aggregat, das die magische 100g CO2 Grenze unterschreiten könnte. Da ist Renault weiter, weil es in Frankreich steuerliche Anreize dafür gibt. Das dürfte auch der Grund sein, warum der Motor nicht in der B-Klasse eingesetzt wird: da kommt er wohl nicht unter die 100g, also gibt es keinen Grund den unzuverlässigen Daimler Schluckspecht zu ersetzen.
Was die Laufruhe erhöht ist das Zweimassenschwungrad, das kann man ja am Band leicht auseinanderhalten oder erst in Rastatt montieren/austauschen.