A 220d Erfahrungen?

Mercedes A-Klasse W177

Ich habe mir einen A220d bestellt. Der kommt Ende März/Anfang April. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Motor, dem Verbrauch, dem Fahrgefühl und dem neuen 8-DCT gemacht?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xsus76 schrieb am 11. Mai 2019 um 10:31:41 Uhr:



Zitat:

@derbenzer schrieb am 10. Mai 2019 um 11:43:18 Uhr:


Nein, wird er nicht. Es ist ein Leasing-Modell und ich hatte gestern mehrmals den Händler gefragt. Er meinte, dass der Wagen nicht einfahren werden muss.

Würde ich trotzdem nicht machen. Die erste 1000km ganz normal fahren ohne zu übertreiben. Dabei ist es ganz egal ob Kauf oder wie auch bei mir auch Leasing.

Richtig, so gelangen die Leasingfahrzeuge zu dem Ruf das sie verheizt werden da die eh nur kurz gehalten werden. Gutes Beispiel 🙄

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@derbenzer schrieb am 11. Mai 2019 um 16:22:16 Uhr:


Um hier mal keinen Ärger auf mich zu ziehen, mir sagt der Verkäufer, dass das nicht mehr relevant ist. Und dann mache ich das auch. Da liegt der Fehler nicht bei mir.

Ist das Dein erster Neuwagen? Schieb es nur auf den Verkäufer, man kann sich auch anderswo informieren, z.b. kann man auch hier mal fragen (was Du ja oft genug gemacht hast in Bezug auf Erfahrungen 220D). Google einfach mal nach Neuwagen einfahren. Ich persönlich würde das bei einem Auto mit einem Listenpreis > 50TEURO hinterfragen. Einfahren nicht mehr relevant... was denkst Du warum z.b. der Verbrauch erst nach einer gewissen Einfahrphase runtergeht?

Auch wenn ich den A180 fahre, aber bei der Werksabholung hat man mich ausdrücklich auf das Einfahren hingewiesen, sprich: Die ersten 1.500 km den Motor nicht über 4000 drehen. Kann mir nicht vorstellen, dass das beim Diesel anders ist (außer der Drehzahl natürlich).

Zitat:

@MercedesBond schrieb am 11. Mai 2019 um 17:00:14 Uhr:


Auch wenn ich den A180 fahre, aber bei der Werksabholung hat man mich ausdrücklich auf das Einfahren hingewiesen, sprich: Die ersten 1.500 km den Motor nicht über 4000 drehen. Kann mir nicht vorstellen, dass das beim Diesel anders ist (außer der Drehzahl natürlich).

Wurde mir in Rastatt auch gesagt, nach Möglichkeit nicht mehr als 3000 Umdrehungen für die ersten 1500km. Danach langsam steigern. Habe den A220d.

Auf ordentliches Einfahren wurde ich sowohl mehrfach (!) im Werk in Rastatt, als auch bei meinem Händler für meinen A250 hingewiesen. Hab mich dran gehalten - aber schon immer 🙂

Ähnliche Themen

Kann jetzt von 1500 Km Erfahrung mit dem 220 d berichten. Arg viel mehr wird es dann aber auch nicht, da ein 30 Tonner meinte zurücksetzen zu müssen und mir mein 6 Tage altes Auto vorne zerdrückt hat. Schaden: 10 000 Euro mindestens. Er geht als WA Leasing also zurück, da mehr als 4500 Euro Schaden. :-(
Verbrauch auf meiner selbsternannten Norm-Sparrunde (Autobahn/LS) über 45 Km: 3,7 Liter. Im Vergleich brauchte der Vorgänger (C250d) den ich hatte 1,2 Liter mehr. Im normalen Fahrbetrieb werden es kaum mehr als 5,3 und auf der Bahn mit gutem Speed muss man sich schon echt anstrengen um auf über 7,5 im Schnitt zu kommen.
Ich fahre nun schon viele Jahre Mercedes Diesel aber das was der 220d an Druck hat....wie schön er dreht...das erinnert schon echt fast an einen Benziner. Innen ist der Diesel nicht wahrnehmbar....das DSG schaltet flott aber nicht ganz so geschmeidig wie das von mir auch schon gefahrene Audi Getriebe. Die Maschine entwickelt schon untenrum soviel Power dass er bei schnellem anfahren schon auch mal Traktionsprobleme bekommt. Ich fuht vorher ein 250D Cabrio....und gefühlt war der im Vergleich zum 220d eine müde Krücke. Ich bin bis jetzt voll begeistert von diesem Antrieb. Der nächste den ich nach dem Unfall regulär bestelle wird wieder ein A220d!!! Das sagt alles! Leider heisst es jetzt erstmal warten bis Mai 2020, esseiden es kommt kurzfristig einer in den Pool rein. :-(

Zitat:

@cayman41 schrieb am 14. Mai 2019 um 17:06:36 Uhr:


Kann jetzt von 1500 Km Erfahrung mit dem 220 d berichten. Arg viel mehr wird es dann aber auch nicht, da ein 30 Tonner meinte zurücksetzen zu müssen und mir mein 6 Tage altes Auto vorne zerdrückt hat. Schaden: 10 000 Euro mindestens. Er geht als WA Leasing also zurück, da mehr als 4500 Euro Schaden. :-(
Verbrauch auf meiner selbsternannten Norm-Sparrunde (Autobahn/LS) über 45 Km: 3,7 Liter. Im Vergleich brauchte der Vorgänger (C250d) den ich hatte 1,2 Liter mehr. Im normalen Fahrbetrieb werden es kaum mehr als 5,3 und auf der Bahn mit gutem Speed muss man sich schon echt anstrengen um auf über 7,5 im Schnitt zu kommen.
Ich fahre nun schon viele Jahre Mercedes Diesel aber das was der 220d an Druck hat....wie schön er dreht...das erinnert schon echt fast an einen Benziner. Innen ist der Diesel nicht wahrnehmbar....das DSG schaltet flott aber nicht ganz so geschmeidig wie das von mir auch schon gefahrene Audi Getriebe. Die Maschine entwickelt schon untenrum soviel Power dass er bei schnellem anfahren schon auch mal Traktionsprobleme bekommt. Ich fuht vorher ein 250D Cabrio....und gefühlt war der im Vergleich zum 220d eine müde Krücke. Ich bin bis jetzt voll begeistert von diesem Antrieb. Der nächste den ich nach dem Unfall regulär bestelle wird wieder ein A220d!!! Das sagt alles! Leider heisst es jetzt erstmal warten bis Mai 2020, esseiden es kommt kurzfristig einer in den Pool rein. :-(

Viele Dank für diesen ausführlichen Bericht. Blöd das mit dem Unfall, hast du den Wagen über das FA-Geschäft geleast?

Das ist ja richtig mies. Hoffe es kommt fix einer in den Pool und du darfst bald wieder in den Genuss vom 220d kommen. Dein Verbrauch klang echt traumhaft.

mfg Wiesel

Der Verbrauch klingt echt traumhaft, da bin ich ja schon richtig gespannt ob ich diesen Wert mit dem 200d sogar noch unterbieten kann ;-)

Da der Wagen über der Reparaturgrenze von 4500 € liegt wird er nicht repariert sondern quasi durchgeschoben und an einem Unfallwagenhändler verkauft. Ja... ist ein WA Leasingauto! Daimler lässt sich natürlich die Reparatur von der gegnerischen Versicherung bezahlen. Es ist wirklich sehr bedauerlich weil ich diese neue 220d Maschine unfassbar geil finde. Für 2020 ist aber schon der gleiche bestellt.
Inzwischen kann ich auch ein neues Verbrauchs-Update liefern. Die 3,7 l auf der Sparfahrt hat er jetzt zweimal wiederholt. Weniger ist einfach nicht drin aber wir wollen jetzt ja nicht meckern, zumal er die 19 Zöller drauf hat. Wenn wir jetzt über normales Auto fahren reden dann können wir einen realistischen Verbrauch von 5,0-5,3 l durchaus ohne Probleme erreichen. Wer etwas flotter unterwegs ist kommt mit sechs Liter locker aus... und selbst Leute die es gern brennen lassen werden es kaum schaffen ihn über 8 l zu bekommen esseiden man fährt 200 km Vollgas am Stück.... Aber selbst da wird es brutal schwer Ihn zum Säufer mutieren zu lassen. Auf Eco schaltet er schön sanft und weich und das Segeln beherrscht er mit Bravour. Beim Segelmodus muss man nur beachten dass man den Tempomat ausschaltet und ganz kurz das Gaspedal antippt... Dann ist der Segelmodus aktiviert...Ansonsten schiebt er mit 1300-1400 Umdrehungen vor sich hin. Im Segelmodus erreicht er Leerlaufdrehzahl (740 u/min) Für Sparfüchse ist das durch aus ein hilfreicher Tipp!

Zitat:

@cayman41 schrieb am 14. Mai 2019 um 17:06:36 Uhr:


Kann jetzt von 1500 Km Erfahrung mit dem 220 d berichten. Arg viel mehr wird es dann aber auch nicht, da ein 30 Tonner meinte zurücksetzen zu müssen und mir mein 6 Tage altes Auto vorne zerdrückt hat. Schaden: 10 000 Euro mindestens. Er geht als WA Leasing also zurück, da mehr als 4500 Euro Schaden. :-(
Verbrauch auf meiner selbsternannten Norm-Sparrunde (Autobahn/LS) über 45 Km: 3,7 Liter. Im Vergleich brauchte der Vorgänger (C250d) den ich hatte 1,2 Liter mehr. Im normalen Fahrbetrieb werden es kaum mehr als 5,3 und auf der Bahn mit gutem Speed muss man sich schon echt anstrengen um auf über 7,5 im Schnitt zu kommen.
Ich fahre nun schon viele Jahre Mercedes Diesel aber das was der 220d an Druck hat....wie schön er dreht...das erinnert schon echt fast an einen Benziner. Innen ist der Diesel nicht wahrnehmbar....das DSG schaltet flott aber nicht ganz so geschmeidig wie das von mir auch schon gefahrene Audi Getriebe. Die Maschine entwickelt schon untenrum soviel Power dass er bei schnellem anfahren schon auch mal Traktionsprobleme bekommt. Ich fuht vorher ein 250D Cabrio....und gefühlt war der im Vergleich zum 220d eine müde Krücke. Ich bin bis jetzt voll begeistert von diesem Antrieb. Der nächste den ich nach dem Unfall regulär bestelle wird wieder ein A220d!!! Das sagt alles! Leider heisst es jetzt erstmal warten bis Mai 2020, esseiden es kommt kurzfristig einer in den Pool rein. :-(

Fandest du das Auto laut oder leise im Innenraum, ich habe auch das gleiche Auto und den gleichen Motor, finde den aber ziemlich laut auf der Autobahn.

Bin am Wochenende mit 4,7 L bei ca. 130-150 kmh 300 km gefahren.

Auf meinen Weg zur Arbeit, ca. 100km, 70% Autobahn, Rest Stadt und Landstraße, habe ich gestern mal einen Eco Test gemacht. Sehr sparsam gefahren, Autobahn immer max 120-130, kein Distronic oder Tempomat genutzt, 10 Minuten Stau, Fahrzeit ca 90 Minuten. Einstellung auf Eco. Am Ende stand 3,9 Liter. Auf dem Rückweg bin ich normal gefahren, inklusive Nutzung von Distronic, aber auch auf Eco. Ergebnis war 4,9 Liter.

A220d mit ca. 2500km. Ich denke, das kann sich sehen lassen!

Hallo,

habe meinen 220D seit Montag, bisher ca. 1100 Kilometer gefahren, davon 900 auf der Autobahn.

8G-DCT/Motor
sehr angenehm beim anfahren, kein Ruckeln oder Gummiband-Effekt, wie beim VW DSG (Direkter Vergleich vorher 4 Jahre golf GTD mit 185 PS, also ähnlich motorisiert)

Schaltvorgänge weich und ohne überflüssige Schaltsprünge.

Dynamic Select "Comfort" bei unteren Drehzahlen etwas brummig, aber ok. Im "Sport" Modus tolle Gasannahme und im Vergleich zum Golf, sehr direktes Ansprechverhalten, speziell bei Geschwindigkeiten größer 160.

Durchschnittsverbrauch bei flotter Fahrweise, auch mal längere strecken 180 auf der Autobahn und angemessener Beschleunigung (noch kein Vollgas) für die ersten 1200 KM, 5,3l. Verglichen mit meinem Golf GTD ca. 1,2l weniger! bei, aus meiner Sicht, besseren Fahrleistungen

@Seppi, Danke für diesen überaus positiven Bericht! Genau so erwarte ich das auch, wenn ich in paar Wochen meinen Golf GTD mit dem 200d abgelöst habe :-)

Das Getriebe hat mich auch sehr überrascht. Schaltet Butterweich, man merkt es gar nicht, auch in Sportmodus zieht das Auto ordentlich und wie es runterschaltet ist einfach der Wahnsinn, schade dass der Auspuff nicht mehr kann 😁

Danke für die Beschreibung „Gummiband“ hahaha, ist wirklich so beim DSG.

Gibt es weitere Erfahrungen 😉?

mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen