99er A4 TDI mit 300tkm noch weiter nutzen?
Hallo zusammen,
ich möchte mal meine Frage in den Raum stellen.
Ich fahr nen 99er A4 1.9 TDI AFN mit normaler Ausstattung. Hab das Auto mit 160tkm 2004 gekauft und bis zum Sommer hat er 300 tkm auf'm Tacho.
Im Septemer steht der nächste TÜV an und nach meiner Meinung sind hierfür dann ein paar Arbeiten nötig:
- Zahnriemenwechsel, diemal wohl mit WaPu
- 1-2 Querlenker vorne wieder ausgeschlagen
- Hintere Bremsscheiben erheblich verrostet und daher auszutauschen
- Seid es wieder warm ist läuft er im Standgas sehr unrund. Ich denke, daß evtl. Nadelhubgeber oder Einspritzpumpe die Verschleißgrenze erreicht haben. Das kann teuer werden.
Für den TÜV wären zwingend nur die Punkte 2 und 3 zu machen. Da der Zahnriemen aber schon bei 280 tkm fällig gewesen wäre, ist er bei 300tkm natürlich überfällig. Und bei der AU wird er noch besonders gequält.
Und wenn dann schon der Zahnriemen draußen ist, sollte man es entweder richtig oder garnicht machen. Oder? Von daher wäre die EP zu checken und ggf. im gleichen zuge mit zu tauschen.
Nur:
Der Wagen hat 300tkm, optisch auch schon ein paar blessuren (richt reparierte Schrammen an der Seite und am Heck) und das Lenkgetriebe auch war schonmal undicht. Dieses ist seit 2 Jahren dank leckweck wieder dicht, aber ob das für die ewigkeit dicht hält weiß man auch nicht.
Ich würde den Fahrzeugwert derzeit auf ca. 2-3 t€ schätzen. Für die oben genannten arbeiten käme aber (auch in einer freien Werkstatt) eine gute Summe zusammen. Ich schätze mal zwischen 1-2 T€. Und da frage ich mich schon, ob das noch sinn macht bei nem A4 mit den Kilometern. Denn auch mit neuer EP und neuen Zahnriemen ist der Motor nicht mehr der frischeste.
Freu mich daherr über eure Meinungen zum Thema. Eigentlich fahr ich den B5 gern, und ich mag alte autos auch gern. Aber macht das wirtschaftlich einen sinn? Wieviel würdet ihr jetzt auf einmal reinstecken?!?
Gruß, Niko
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte euch noch schnell mitteilen, wie die Sache vorerst ausgangen ist:
Ich hab es in der Werkstatt meines Vertrauens nun alles machen lassen:
- Bremsscheiben und Beläge hinten komplett
- ein Bremssattel hinten
- ein oberer Querlenker vorn
- eine Antriebswellenmanschette außen
- ein Radlager vorn
- Zahnriemen incl. allem was dazu gehört
- AU + HU
Alles zusammen für knapp unter 1400 € incl. Material, Arbeitslohn und Märchensteuer.
Somit sind die wichtigsten Dinge für die nächsten 2 bis 4 Jahre wieder erledigt. Und mit dem Preis für die Summe an Arbeiten bin ich auch zufrieden. So, nun geht es auf die 400.000 km zu.
Gruß, Niko
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Was wäre denn, wenn Du Dir einen anderen A4 holst und hier dann auch nur einen Reparaturstau vorfindest?
...und dass muss dafür gar kein A4, nicht mal ein Audi sein.
Reinfallen kann man überall, keiner hat was zu verschenken 😉
Ihr habt ja recht. Ich werd'die nötigen Dinge machen lassen. In gewisser Weise hat mein B5 ja auch einen Reparaturstau. Er wird pfleglich behandelt und bekommt die nötigen Reparaturen. Aber bei kostspieligen Dingen (wie damals dem undichten Lenkgetriebe) halte ich mich doch zurück.
Und das mit dem selbtermachen ist auch so ne Sache. Ohne Garage und vernünftiges Werkzeug. Ich hab vor paar Jahren mal die linke Lenkgetriebemanschette selbst gewechselt. Ich hab mir alle Finger zerschunden und Stunden dafür gebraucht. Letztendlich hab ich's geschafft und war auch stolz drauf.
Ein Jahr später war dann die Rechte eingerissen. Und an diese kommt man wegen der Abgasanlage noch schlechter dran. Das hab ich dann in ner Werkstatt machen lassen. Eine Stunde Arbeitslohn und eben die Manschette. Da hab ich mich schon gefragt, warum ich das selbst probieren soll.
Ich schraub gerne am Auto. Wenn ich aber merke, daß ich 5-mal solange dafür brauche und manchmal das Ergebnis nicht perfekt wird, denke ich schon, daß ich lieber den Profi ran laß. Und bei sowas wie Bremsen ist z.b. Ein Prüfstand ganz sinnvoll, und bei sowas wie Motor eben Diagnose-Tools.
Zur Vorglühanlage: Ja, die Glühkerzen waren hinüber. Bei -10°C sprang er nach langem orgeln an, aber die Geräusche dabei und der Rauch der hinten rauskam, hat mir fast das Schrauber-Herz gebrochen. Daher wurden die gewechselt.
Auch hab ich letztens die KGE-Entlüftung komplett gewechselt incl. Druckventil. Hat zwar auch unverhältnismäßig viel gekostet, aber ich hoffe damit das Ölleck gefunden zu haben. Schocken tun mich lediglich solche >1000€ Inevstitionen. Da hab ich immer die Befürchtung, daß ich die Mühle im Monat nach der Investition zerlege oder zerlegt bekomme und die ganzen Investitionen für umsonst waren... ok, vermutlich hört sich das jetzt bescheuert an?!?
Niko
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
...und dass muss dafür gar kein A4, nicht mal ein Audi sein.Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Was wäre denn, wenn Du Dir einen anderen A4 holst und hier dann auch nur einen Reparaturstau vorfindest?Reinfallen kann man überall, keiner hat was zu verschenken 😉
Das ist richtig!
Ich habe meinen im Dezember 2010 für 1500€ gekauft, ohne HU, aber mit angeblich frisch gemachten Zahnriemen. Da hätte ich genauso auf die Fresse fallen können.
Ich mußte zum Glück nur 2 Querlenker, die Ölwannendichtung (muß immernoch die obere Wannendichtung) und die VDD wechseln, danach habe ich 2 Jahre bekommen.
Aber ich glaube die Zeiten, daß Du einen Wagen so günstig bekommst sind vorbei🙁
Allerdings!Ich habe meinen mit echten 90000 Km aus 1. Hand gekauft und musste auch noch so Einiges machen bzw. habe es vorsorglich gemacht.Querlenker,Spurstangenköpfe und Thermostat waren fällig,gedankt hat er es mir mit 2 Jahren neuem Tüv ohne Mängel! 😁
Der Rest war nur Kosmetik!Beulen rausmachen lassen und ein paar Lackausbesserungen!Jetzt sieht er aus wie neu!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von niko75
Schocken tun mich lediglich solche >1000€ Inevstitionen. Da hab ich immer die Befürchtung, daß ich die Mühle im Monat nach der Investition zerlege oder zerlegt bekomme und die ganzen Investitionen für umsonst waren... ok, vermutlich hört sich das jetzt bescheuert an?!?
Stell dir vor, du würdest stattdessen einen Jahreswagen kaufen und mit dem passiert was. OK, das Risiko eines kapitalen Motorschadens ist ein wenig geringer... und vermutlich gibt's auch weniger zu tun... aber wenn da was passiert, ist weit mehr Geld weg.
Und wenn es drauf rausläuft, dass eine Versicherung den Schaden erstattet, kannst du auch mit den Ersatzteilbelegen bzw. Rechnungen den Wert (Auszahlungsbetrag) steigern.
Hallo nochmal, danke für eure regen Tips. Ich hab mich schon entschieden. Die Sachen werden gemacht und solange der Motor nicht einen kapitalen Schaden hat, fahren wir den B5 weiter.
Eigentlich hat unser B5 nur einen wirklichen Nachteil: Es ist kein Avant!
Gruß,
Niko
Ich habe u.a. noch eine Golf III mit AFN, der hält mir seit 370tkm die Treue und gemäß dem altem VW Logo "er läuft und läuft und läuft ....." Klar hat er Kampfspuren und Narben, auch der Rost setzt ihm zu und ob meine Kids das so verstanden haben mit pfleglichem Umgang, bezweifele ich sehr. Aber übersichtliche ET Versorgung und 4,6l Diesel auf 100km (ok, wenn ich fahre und nicht der Sohn) sind halt Argumente. Die Motoren sind für 600tkm gut. Gruß
Hallo zusammen,
ich wollte euch noch schnell mitteilen, wie die Sache vorerst ausgangen ist:
Ich hab es in der Werkstatt meines Vertrauens nun alles machen lassen:
- Bremsscheiben und Beläge hinten komplett
- ein Bremssattel hinten
- ein oberer Querlenker vorn
- eine Antriebswellenmanschette außen
- ein Radlager vorn
- Zahnriemen incl. allem was dazu gehört
- AU + HU
Alles zusammen für knapp unter 1400 € incl. Material, Arbeitslohn und Märchensteuer.
Somit sind die wichtigsten Dinge für die nächsten 2 bis 4 Jahre wieder erledigt. Und mit dem Preis für die Summe an Arbeiten bin ich auch zufrieden. So, nun geht es auf die 400.000 km zu.
Gruß, Niko
Sehr schön, hört man gerne, so hätte ich das auch gemacht! Läuft er denn wieder rund?
Freu mich auch, das wieder ein A4 vorm Export gerettet wurde.
Zitat:
Original geschrieben von beamcola28
Läuft er denn wieder rund?
Ja, läuft derzeit rund und einwandfrei. Nachdem das Leerlaufruckeln die letzten Wochen/Monate nicht mehr aufgetreten ist hab ich an der Einspritzpumpe nichts machen lassen. Nur den Zahnriemenwechsel eben.
Bin am WE schon 800km damit gefahren und bin ihn seit langem wieder ausgefahren. Komme auf ebener Autobahn immer noch auf 190-200 km/h lt Tacho. Von daher ist kein Leistungsabfall zu spüren.
Gruß, Niko
ist vielleicht ein anderes Thema, aber sollte man Fahrzeuge mit der KM-Leistung überhaupt ausfahren?
Svaro, keine Angst der afn ist da gerade erstmal eingefahren, eher würde ich da langsam überlegen nen gt1749 und 0.232er düsen ranzumachen ;-):-D
hab einen avg mit 90tkm (ATM samt Turbo)...
bin aber davor V6 tdi gefahren ))
vielleicht hängt die Angst noch von daher....
Ich bin mit meinem alten 90PS tdi (ich glaube bis zum Schluss, und der war bei 434TKM) aber auch am Limit gefahren...
hm... trotzdem, 180 sind genug, finde ich )
Zitat:
Original geschrieben von niko75
Ich hab es in der Werkstatt meines Vertrauens nun alles machen lassen
Gut gemacht! 🙂
Wenn es gut läuft, hast Du für die nächsten Jahre jetzt für 1400 ein Auto, was Du kennst und was Dir Spass macht.
Pech kann Dich auch bei allen anderen Varianten ereilen.
Entweder versenkst Du das Geld als Wertverlust, oder an die Versicherung, oder Du verbaust es an Deinem Auto. ...weg geht's immer. Da finde ich Deinen Weg am besten.