9-5 1,9 TiD, Probefahrtbericht
Heute Nachmittag war ich beim Saab-Dealer vor Ort, um mir den neuen 9-5, der seit 3 Tagen dort herumsteht, mal bei Tageslicht anzusehen. Da der Wagen frisch angemeldet ist und zudem den neuen Klötermotor unter der Haube hat, war klar, daß ich den fahren wollte. Bin also `ne Dreiviertel Stunde durch die Gegend gecruist und habe den Wagen sanft entjungfert. 19 km waren auf der Uhr und der Fahrzeugschein war noch feucht.
Zum Innenraum: Der Testwagen war ein Linear mit Classic-Paket, das im Wesentlichen der alten ARC-Variante entspricht. Hellgraues Leder, dunkles Holzarmaturenbrett und Holzleisten in den Türen. Der Innenraum wirkt in dieser Ausführung gemütlich, wohnlich und edel. Die teilweise neuen Oberflächen machen was her und die neue Instrumentierung sieht im Dunkeln sehr schön und modern aus. Sehr gelungen. Lediglich der asymmetrische Tacho fehlt mir und im Night-Panel-Betrieb ist nun der ganze Tacho beleuchtet.
Mir sagt das Innendesign mit Classic-Paket voll zu und genau so würde ich mir meinen Wagen konfigurieren.
Zum Motor: Nach dem Start verfiel der Motor in einen absolut ruhigen, vibrationsarmen Leerlauf und zu hören war nur ein leises, gleichmäßiges Schnarren. Bei weitem nicht so präsent wie der 2,2 TiD und vibrationsärmer als der 3,0 TiD.
Der 1,9 TiD zieht vom Start weg ohne Turboloch durch und hat auch aus niedrigen Drehzahlen heraus reichlich Kraft. Sehr harmonisch und gleichmäßig. Hat mir gefallen. Im Stadtverkehr wesentlich kraftvoller und gleichmäßiger bei niedrigen Drehzahlen zu fahren als mein 3,0 TiD. Da der Wagen nagelneu und der Motor völlig jungfräulich ist, habe ich natürlich darauf verzichtet, ihn zu treten. War aber auch gar nicht nötig. Zwischen 1900 und 3000 U/Min. liegt ordentliche Durchzugskraft an. Mit dem Hirsch unter der Haube dürfte der richtig lospfeifen.
Nun aber zum Negativen: Im 1. Gang fiel mir eine kurze Zugkraftunterbrechung bei einer bestimmten Drehzahl auf, wie sie mein 3,0 TiD bis zum letzten Softwareupdate im 2. Gang hatte. Zudem nervte das gleiche deutlich vernehmbare Geräusch (ächzen/quieken) beim Gaswegnehmen vor`m Hochschalten, welches mir ebenfalls von meinem 3,0 TiD bis zum letzten Update bekannt vorkommt.
Weitaus unangenehmer erschienen mir aber deutliche Resonanz- und Dröhngeräusche unter Last und ein leises Jaulen beim Rollenlassen. Das war eine echte Enttäuschung. In dem von mir vor einigen Wochen probegefahrenen 9-3 Kombi war der 1,9er wesentlich leiser und völlig ohne Brumm- und Dröhngeräusche.
Vielleicht habe ich nur ein seltsames Exemplar erwischt. Dazu würde passen, daß die Scheinwerfer von innen halb beschlagen waren und auch bei der Probefahrt mit Licht nicht trockneten. Ich hoffe nicht, daß der 9-5 1,9 TiD generell so eine Dröhnbüchse ist! Unter diesen Umständen ist der kein Ersatz für meinen 3,0 TiD. Mein Händler hat zum Glück 2 9-5 3,0 TiD Nordic EZ 9/05 mit 800 km auf der Uhr für 25% unter Liste im Angebot. Bei einem brauchbaren Preis für meinen Klöterer dürfte mir der Umstieg nicht schwerfallen.
Stefan
45 Antworten
@all!
Ich grüsse Euch!🙂
Saab hat die Dieselvarianten immer zugekauft, nie selber entwickelt...vielleicht ein bißchen dran geschnitzt, aber mehr auch nicht!
Und ich bitte Euch: Lasst die Kirche mal im Dorf...den3.0tid mit einem 1.9er mit 4 Zylindern zu vergleichen ist schon nach Art des Hauses "auto motor und sport".🙁
Der 2.2tid ist da schon eher die Vergleichsvariante...und da schneidet der 1.9tid bestens ab.🙂
Saab hatte seine guten Gründe den 3.0tid nicht mehr einzusetzen...😁
Bestimmt nicht wegen mangelnder Leistung oder Nachfrage!!!
Wenn jetzt Saabfahrer plötzlich auf Volvo-Heizölmotoren umsteigen...kann es nicht nur am Motor liegen!🙁
Die meisten Umsteiger haben Probleme mit der Werkstatt...und wollen das Umfeld wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Wenn jetzt Saabfahrer plötzlich auf Volvo-Heizölmotoren umsteigen...kann es nicht nur am Motor liegen!🙁
Die meisten Umsteiger haben Probleme mit der Werkstatt...und wollen das Umfeld wechseln.
Einspruch! In einem Fahrzeug der Klasse des Saab 9-5 wird einfach ein angemessener Klötermotor verlangt. 2,5-3,2 Liter Hubraum, 5 oder 6 Töpfe, 380-450 NM und 180-220 PS. Und wenn da nichts ansprechendes angeboten wird muß man leider schauen, was die Töchter anderer Mütter in der Bluse, ääh, unter der Haube haben. Der 1,9er wird Klöterfreunde wie mich oder auch Luxi gewiß nicht begeistern, obwohl wir mit unserer Schmiede sehr glücklich sind.
MEIN HÄNDLER HAT AB 1.1.2006 AUCH VOLVO IM ANGEBOT!!!
Stefan
Auch Volvo kauft teilweise Dieselaggregate zu (V50 2.0D von Peugeot). Volvo ist sicherlich eine interessante, nordische Alternative. Wenn die Inneneinrichtung (Türverkleidung, Armaturenbrett) nicht so billig aussehen würde.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Die meisten Umsteiger haben Probleme mit der Werkstatt...und wollen das Umfeld wechseln.
Hallo Chris,
das ist bestimmt nicht der der Uberlegungsgrund bei mir. Ich bin in einer Opel/SAAB-Schmiede beheimatet, da ich einen 9-5 fahre ist das nicht weiter tragisch wenn sie von 900 & Co. weniger Ahnung haben. Im Gegenteil. Durch das Verbauen des 3.0 CDI in VECTRA / SIGNUM profitiere ich von einem breiten Erfahrungsschatz.
Aber ich sehe es ähnlich wie Südschwede Stefan, ein potenter Diesel gehört heute in ein Angebotsspektrum in dieser Klasse. Sich dem zu verschließen ist beinahe schon fahrlässig. Besonders wenn man in Begriff ist, verlorenes Terrain in den Markanteilen zurückzuerobern. Mit Mund-zu-Mund-Propaganda und Understatement allein verkauft man heute keine Autos mehr.
Ausserdem dem habe ich, lieber Kater, den 9³ mit 1.9 CDI mit dem 9-5 mit 3.0 CDi verglichen. Grund : Beide habe annähernd das gleiche Leistungsgewicht von ~ 10Kg / PS. Also sollte sich das Verhalten vergleichen lassen. Wenn mir im 9³ der Motor schon nicht zusagt in der Fahrbarkeit und Verhalten, wie soll es dann im 9-5 sein? Die Option der "Hirsch-Kur" ist für mich keine Option. Ich steh der Motor-Tunerei skeptisch gegenüber, gerade bezüglich Langlebigkeit. Wenn der Hersteller es gewollt hätte, hätte er dem Motor ab Werk das entsprechende Temperament eingehaucht.
Mit saabisch freundlichen Grüßen aus dem Ruhrpott
Bone62
Ähnliche Themen
Für uns steht zwar in nächster Zeit kein neuer auf dem Plan, aber ich sehe in dem 1,9er auch Vorteile. Weniger Gewicht auf der Vorderachse, das in schnellen engen Kurven nach außen schiebt. Also in den Bergen merkt man schon das Gewicht des 3,0TID auf der Vorderachse.
Wenn ich mal den Aero beim Fahrertraining mit unserem 3,0Tid vergleiche, dann hat man das echt gemerkt.
Zudem ist der 1,9er wesentlich sparsamer.
Also mit Hirsch wäre er für uns eine theoretische Möglichkeit, steht aber nicht zur Debatte.
Ich schließe mich aber an, dass es noch einen größeren Motor geben müsste. 200PS wären da die untere Grenze, wenn man mit Audi, BMW und Co auf Augenhöhe sein will.
SAAB - Volvo
Hallo, zusammen,
mein Beitrag geht zwar etwas am Thema vorbei, einfach weil ich der Meinung bin, Heizöl gehört in den Keller, nicht ins Auto.
Nach meinem dritten SAAB 9000 hatte ich einen Volvo 850 T5R, mit angeblichen 240 PS, die ich allerdings nie bemerkt habe, die Karre war unwirtschaftlicher als der 9000er (Mehrverbrauch Stadt), unelastischer, die Vmax habe ich nie erreicht, die Inneneinrichtung erinnerte mich mehr an einen aufgewerteten SAAB 900, nicht an eine Alternative zum 9000er; dafür spricht, dass die SAAB-Fahrer, die erschrocken den 900/II (den SchwOpel) sahen, scharenweise zu Volvo wechselten, zum 850 Kombi.
Das Fahrwerk war die absolute Härte, im Wortsinne. Die Karre habe ich nach 5 Monaten wieder verkauft
Was mir, als SportAuto-Leser, aufgefallen ist: Volvo ist die Marke, für die am häufigsten Testberichte angekündigt werden, die dann nie erschienen, so Anfang 2000 ein Vergleichstest zwischen dem Viggen und dem C70, Sommer oder Herbst 2003 sollte ein "Supertest" von eben jenem 300 PS Volvo erscheinen, der auch nie kam.
Ob das ein Zufall ist ? Motorisch ist Volvo -für mich- eine indiskutable Marke, das Preis/Leistungsverhältnis stimmt noch weniger als bei SAAB, und beim Design habe ich den Eindruck, dass regelmässig ein paar Leutchen aus der Truck Devision ausgeliehen werden.
Volvo: Der schönste LKW unter 2 Tonnen.
Also unser 855 GLT war toll.
Vielseitig, robust, toller Sound vom 5Zylinder.
Einziges Manko, man hat die 170PS nicht wirklich gespürt.
Es fehlte an Durchzug, dafür konnte man ihr schön raus drehen, was man an der Tanke dann teuer erkaufen musste.
Meiner Meinung nach gibt es keinen besseren Kombi, wenn man einen wirklich Kombi sucht.
Also ich hatte den 855 GLE (140 PS 2 Ventiler) und war auch absolut zufrieden.
Schöner Wagen und nicht so durchzugsschwach wie der 170 PS GLT... 😁
auch damals gab es schon Glaubenskriege was die richtige Motorentechnik betrifft (2 Ventiler kontra 4 Ventiler bringt es was...???)
Womit wir wieder zum Thema zurückkommen. Ist der 1,9 TiD ein ordentlicher Diesel für den 9-5 ?
Meiner Meinung stellt er einen guten Alltagsmotor dar. Halt für Vielfahrer und Sparsame. Ein guter Ersatz für den vorherigen 2,2 TiD. Mehr Leistung, Mehr Drehmoment, bessere Abgaswerte.
Also eine Steigerung. Auch Audi, BMW und Mercedes bieten Dieselmotoren mit diesem Hubraum und in diesem Leistungsbereich an. Hier braucht sich der Saab/Opel Motor nicht verstecken.
Was er natürlich nicht ist, ist ein Ersatz für einen 3,0 TiD. Es fehlen 2 Zylinder und der Druck des größeren Hubraumes. Vom Klangbild ganz zu schweigen. Ein Saab-Fahrer der einen 3,0 TiD gekauft hat, wird man mit dem 1,9 TiD sicherlich nicht vom Sockel hauen (von Haltbarkeit und Langlebigkeit mal abgesehen), also bleibt hier die Lücke. Somit werden die Kollegen der 3 Liter Fraktion wohl oder übel auf den Nachfolger des 9-5 warten müssen oder zum Wettbewerber wechseln.
Denn ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass Saab bei den Stückzahlen überhaupt noch eine Motorvariante für ihren alten 9-5 hinzunimmt. Da machen die paar Fahrzeuge die der 3,0 TiD Klient bringt nichts mehr aus. Und man hat sich wohl zu lange an der Maschine die Finger verbrannt.
Schade aber wohl die Realität...
Allen ein schönes Wochenende!
Gruß
Axel
Re: SAAB - Volvo
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Hallo, zusammen,
mein Beitrag geht zwar etwas am Thema vorbei, einfach weil ich der Meinung bin, Heizöl gehört in den Keller, nicht ins Auto.
Endlich bin ich nicht mehr allein an der Klötermotor-Front!😁
Ein Kunde von mir hatte einen 3.0tid gekauft...obwohl ich ihm den Aero empfohlen hatte.
Nach etlichen Problemen, incl. Motortausch auf Garantie, hat er die Kiste vertickt.
Und was hat er gekauft?!?
Richtig!!!😁
Einen gehirschten Aero mit allem dran.🙂
Und bei normalem Gebrauch liegt der Verbrauch nur 1 Liter höher wie der olle "Klötermotor".
Sein Diesel brauchte nämlich durch die Bank 9,5 Liter Heizöl auf 100km. Und der Hirsch kommt mit 10-11 Liter aus...bei reichlich Mehr-PS.
Wer Sparen will, und deshalb Diesel fahren möchte, ist bei dem 3.0tid komplett verkehrt.
Da ist der 2.2tid oder der jetzige 1.9tid die richtige Sparbüchse...macht aber auch nicht wirklich Spaß...
Lieber Kater,
der 2,2 Tid macht Spass-Riesenspass.
Saabische Grüße
Re: Lieber Kater,
Zitat:
Original geschrieben von mrbean95
der 2,2 Tid macht Spass-Riesenspass.
Aber nur an der Tanksäule...😁
Und ist weitgehend pflegeleicht...🙂
Vom Fahren her gibt es schöneres...
Ich will den 2.2tid nicht schlecht machen!
Ich will ihn aber auch nicht haben...müssen.🙁
Ich bin eben kein Heizölfanatiker, will keinen Diesel haben.
Re: Re: Lieber Kater,
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Ich bin eben kein Heizölfanatiker, will keinen Diesel haben.
Jedem das Seine! 🙂 Seit meinem lahmenden 2,3t bin ich von Benzinern bedient. Selbst der 230 PS-AERO im 2000er 9-5 hat mich damals bei einer Probefahrt bitter enttäuscht.
Der olle 2,0 Softturbo in meinem Cabrio macht mir allerdings Riesenspaß. So einen satten Durchzug von ganz unten heraus ohne Turboloch habe ich noch nicht erlebt. Und das ganze Vergnügen bei 8,5-9,5 L./100 km mit einem Motor von gestern in einem Auto von vorgestern! 😁
Zurück zum 1,9er im 9-5: Durchzug und Laufkultur waren nicht schlecht! Der läßt sich wirklich superschaltfaul und bullig fahren, aber diese Brumm- und Dröhngeräusche nehmen jegliche Fahrfreude. 🙁
Zudem noch dieser Aussetzer im 1. Gang und das Quieken beim Gaswegnehmen vor`m Hochschalten. Ich habe den Eindruck, daß die Trottel in Trollhättan selbst den besten Dieselmotor (und der 1,9er gehört in seiner Leistungsklasse zweifelsohne dazu!) vermurksen. Die o.g. Probleme schreien schon nach dem 1. Softwareupdate und wenn die Dröhnfrequenzen Standard sind, kommt mir so eine Wurzel nicht in die Garage. Dann heißt die Wahl 2005er 3,0 TiD oder Volvo V70 D5!
Stefan
Ich finde auch, der 2.2 TiD macht keinen Spass, zumindest lachen die VW/Audi Fahrer nicht, wenn sie die linke Spur freimachen müssen und ich vorbeifahre. 😁
Gruss
Oliver
Gut eingefahren!
Liebe Gemeinde,
bisher hat mich noch kein VW/Audi TDI mit 130 PS "ausgestochen", wenns drauf ankam:-))
Macht den Klötermotor nicht so mies-er ist ein Ausbund an Zuverlässigkeit und man geniesst eben ein unnachahmliches LKW-Feeling und bekommt Zuverlässigkeit und Treue signalisiert-so wünsche ich mir die perfekte Ehefrau!
Saabische Grüße
mrbean95
Zugegeben, wenn ich bei den aktuellen Temperaturen den 2.2 TiD anlasse läuft er rauher als sonst. Ich denke halt nicht immer daran die Standheizung vorher einzuschalten 😉
Hier ist der 1.9 und der 3.0 TiD mit Common Rail wesentlich besser. Wenn der 2.2 warm ist, dann läuft er sehr ruhig und lässt sich sehr angenehm fahren. Oben heraus ist der 2.2 TiD, verglichen mit anderen Dieseln, sehr drehfreudig und leistungsstark. Ein Grund, wieso er bei eigentlich stärkeren Fahrzeugen der Mitbewerber vor allem bei hohen Geschwindigkeiten punkten kann. Ein 2.0 tdi Golf 5 (140 PS) fährt mir nicht weg (da habe ich eher ein Tick mehr Kraft) und auch kein 150 PS 320D BMW - Beschleunigung 120 -190. Endgeschwindigkeit habe ich keine Chance. 1.9tdi haben keine Chance gegen einen gut eingefahrenen 93-I 2.2tid.
Sobald mein Händler den 95 mit 1.9 Diesel vor Ort hat, werde ich ihn mal fahren. Oder ich muss mal wieder nach St. Gallen fahren und schauen ob da vielleicht schon ein Step1 95 1.9 TiD herum steht.
Ein 95 ist in Punkto Qualität dem 93 vorzuziehen - zumindest der alte 95. Der Wagen hat mich schon immer interessiert. Der K-Faktor ist aber wie immer ein Punkt (K=Kofferraum) 😉
Gruss
Oliver