9-5 1,9 TiD, Probefahrtbericht

Saab 9-5 I (YS3E)

Heute Nachmittag war ich beim Saab-Dealer vor Ort, um mir den neuen 9-5, der seit 3 Tagen dort herumsteht, mal bei Tageslicht anzusehen. Da der Wagen frisch angemeldet ist und zudem den neuen Klötermotor unter der Haube hat, war klar, daß ich den fahren wollte. Bin also `ne Dreiviertel Stunde durch die Gegend gecruist und habe den Wagen sanft entjungfert. 19 km waren auf der Uhr und der Fahrzeugschein war noch feucht.

Zum Innenraum: Der Testwagen war ein Linear mit Classic-Paket, das im Wesentlichen der alten ARC-Variante entspricht. Hellgraues Leder, dunkles Holzarmaturenbrett und Holzleisten in den Türen. Der Innenraum wirkt in dieser Ausführung gemütlich, wohnlich und edel. Die teilweise neuen Oberflächen machen was her und die neue Instrumentierung sieht im Dunkeln sehr schön und modern aus. Sehr gelungen. Lediglich der asymmetrische Tacho fehlt mir und im Night-Panel-Betrieb ist nun der ganze Tacho beleuchtet.
Mir sagt das Innendesign mit Classic-Paket voll zu und genau so würde ich mir meinen Wagen konfigurieren.

Zum Motor: Nach dem Start verfiel der Motor in einen absolut ruhigen, vibrationsarmen Leerlauf und zu hören war nur ein leises, gleichmäßiges Schnarren. Bei weitem nicht so präsent wie der 2,2 TiD und vibrationsärmer als der 3,0 TiD.
Der 1,9 TiD zieht vom Start weg ohne Turboloch durch und hat auch aus niedrigen Drehzahlen heraus reichlich Kraft. Sehr harmonisch und gleichmäßig. Hat mir gefallen. Im Stadtverkehr wesentlich kraftvoller und gleichmäßiger bei niedrigen Drehzahlen zu fahren als mein 3,0 TiD. Da der Wagen nagelneu und der Motor völlig jungfräulich ist, habe ich natürlich darauf verzichtet, ihn zu treten. War aber auch gar nicht nötig. Zwischen 1900 und 3000 U/Min. liegt ordentliche Durchzugskraft an. Mit dem Hirsch unter der Haube dürfte der richtig lospfeifen.

Nun aber zum Negativen: Im 1. Gang fiel mir eine kurze Zugkraftunterbrechung bei einer bestimmten Drehzahl auf, wie sie mein 3,0 TiD bis zum letzten Softwareupdate im 2. Gang hatte. Zudem nervte das gleiche deutlich vernehmbare Geräusch (ächzen/quieken) beim Gaswegnehmen vor`m Hochschalten, welches mir ebenfalls von meinem 3,0 TiD bis zum letzten Update bekannt vorkommt.
Weitaus unangenehmer erschienen mir aber deutliche Resonanz- und Dröhngeräusche unter Last und ein leises Jaulen beim Rollenlassen. Das war eine echte Enttäuschung. In dem von mir vor einigen Wochen probegefahrenen 9-3 Kombi war der 1,9er wesentlich leiser und völlig ohne Brumm- und Dröhngeräusche.
Vielleicht habe ich nur ein seltsames Exemplar erwischt. Dazu würde passen, daß die Scheinwerfer von innen halb beschlagen waren und auch bei der Probefahrt mit Licht nicht trockneten. Ich hoffe nicht, daß der 9-5 1,9 TiD generell so eine Dröhnbüchse ist! Unter diesen Umständen ist der kein Ersatz für meinen 3,0 TiD. Mein Händler hat zum Glück 2 9-5 3,0 TiD Nordic EZ 9/05 mit 800 km auf der Uhr für 25% unter Liste im Angebot. Bei einem brauchbaren Preis für meinen Klöterer dürfte mir der Umstieg nicht schwerfallen.

Stefan

45 Antworten

einen dreiliter?

nach all' dem unglück, den dieser motor über die menschen brachte, willst du den kaufen? oh, mutig. ja. wo es doch nun schon jetzt kaum noch ein ersatzteil gibt..oh... das nenn ich saabsolidarität. ja.

Zitat : "Weitaus unangenehmer erschienen mir aber deutliche Resonanz- und Dröhngeräusche unter Last und ein leises Jaulen beim Rollenlassen."

Die gleichen Mängel hat mein 2004er Aero auch.

Insbesondere wenn der Wagen über Nacht in der Garage stand, summt/jault morgens beim Anfahren das Getriebe, auch beim Schubbetrieb und Ausgekuppelt. Vergejt nach ca. 10 km.

Wenn ich im 2 o. 3. Gang stark beschleunige dann habe auch ich deutliche Resonanz- und Dröhngeräusche bei 1900-2100 U/min. Der ganze Vorderwagen / Dashbord vibriert.

Wenn das neueste Modell das gleiche Niveau hat, dann muß ich mir das Thema Wandlung nochmal überlegen, denn soetwas ist für einen Premiumhersteller unakzeptabel.

Hallo,

ich hatte gestern auch die Möglichkeit den 1,9 TID zu testen, ebenfalls brandneu.

Leider fällt mein Fazit nicht so positiv aus. Über den Innenraum kann man geteilter Meinung sein, aber der Motor ist im Vergleich zum 3.0 wie erwartet kein Fortschritt. Meiner Meinung nach läuft er nicht vibrationsärmer und ruhiger. Kann sein daß mein 3.0 (der seit über 70.000km problemlos läuft) ein gutes Exemplar ist und der getestete 1.9 ein schlechtes war. Für mich ist und bleibt der 1.9 ein zu kleiner aufgeblasener Diesel, da wird auch die Hirsch Spritze nicht viel daran ändern.

Man merkt dem Neuen schon ganz erheblich an, daß der Rotstift in der Entwicklung vorrang hatte. Alle netten Schmankerln, die einen Saab so ausmachen sind verschwunden. Man findet sehr viele billige Lösungen und "erfährt" sie auch akkustisch. Ich konnte auch beim Fahrwerk keine sonderlichen Fortschritte feststellen, vielleicht ist mein Popometer nicht sensibel genug. 😁

Da die Gebrauchtwagenpreise für den 3.0 inzwischen absolut im Keller sind, wird meiner noch ein paar Jahre mit mir fahren müssen, denn der Neue ist für mich keine Alternative. Bis 2008 sind ja nur noch ca. 3 Jahre.

Gruß
Martin

Hallo,

ich hatte als Ersatzfahrzeug wegen Inspektion meines Hochleistungs-Selbstzünders ein 9³ mit der 1.9 CDI / 110 KW. Mich hat der Motor selbst in dem leichteren Fahrzeug nicht überzeugt. Anfahren und Beschleunigen aus dem "Keller" ist OK. Sonst nur zäh und teigig. Ab 3000 Upm wird der Vortrieb noch zäher, es schien als ob ihm die "Luft" ausging. Der Wagen hatte knapp 5000Km runter, also nix schlimmes, wenn er hoch drehen mußte. Motor lief sehr rauh. Der 3.0 läuft weicher. Wie der 1.9 mit der Hirsch-Kur läuft ist erstmal hypothetisch, wird momentan von Hirsch für den 9-5 nicht angeboten. Wenn SAAB nicht einen potenteren , kultivierteren Diesel ins Programm aufnimmt, wird meiner gefahren bis er auseinander fällt oder so. Der Verkaufsverlust ist zu hoch. Aber dann war es der erste und letzte SAAB.

Gruß Bone62

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen!

Ich hatte mittlerweile auch die Gelegenheit den überarbeiteten 9-5 er zu begutachten. Zur Probefahrt mit meinem Favoritenmpdell 1,9 TiD bin ich nicht gekommen, da der Händler kein entsprechendes Fahrzeug hatte.
Ich kenne den 1,9 er aber aus dem Vectra und da hat er mir sehr gut gefallen. Allerdings bin ich etwas verwundert, dass der 1,9 er im 9-3 und im Vectra mit einer 6-Gang Automatik zu haben ist und im 9-5 nur mit einer 5-Gang Automatik...

Zur Optik will ich gar nix sagen, denn das ist schon zu genüge diskutiert worden. Was mir allerdings aufgefallen ist, sind einige Details:
- Keine Stoßleisten mehr sonder nur noch "Lack"
- Keine Rückstrahler und Bodenleuchten in der Heckklappe mehr
- Die Fernentriegelung der Tankklappe ist verschwunden, dafür hat man nun ein "formschönen" Deckel mit Eingriff.
- kein Ablagefach mehr unter dem Ladeboden (kostet Aufpreis)
- keine zweiten Sonnenblenden mehr (kostet auch Aufpreis)
- keine Dachreling (kostet auch Aufpreis)
- die Kofferaumabdeckung war im ausgestellten Linear in hellbeige ausgeführt und dürfte somit gerade mal bis zum ersten Einkauf sauber bleiben... sehr unpraktisch...

Die Instrumentenbeleuchtung gefällt mir nicht so gut, da ich bisher den Kontrast zwischen grün und amber als sehr gelungen empfand. Jetzt ist alles in grün, wie im 9-3.

Generell hat Saab jedoch immer noch das Problem, dass ein potenter Diesel fehlt. Der 1,9 er ist eigentlich ein guter Ersatz für den 2,2. Er hat deutlich mehr Leistung und bietet laut Papier vernünftige Fahrleistungen. Genau der richtige Motor für Vielfahrer die auch auf die Kosten schauen müssen (also für mich...). Ich teile nicht die Sorge, dass der Hubraum zu klein ist. Ein AERO hat ja auch nur 2,3 Liter und 260 PS. Wo ist da das Problem??
Aber der Prestigediesel mit 6 Zylindern, Automatik und 200 PS fehlt und das ist schade. Gerade wo auch bei Opel der 3,0 mit DPF und 184 PS im Angebot ist...

Aber vielleicht wird das ja noch.

Gruß
Axel

Zitat:

Original geschrieben von ziehblau


Generell hat Saab jedoch immer noch das Problem, dass ein potenter Diesel fehlt. l /B]

So sehe ich das auch.
Kann nicht verstehen, warum man sich nicht um den 2,4JTD der Italiener kümmert, dann wären es wenigstens 5 Zylinder und ausreichend Leistung und Drehmoment, wenn man dort die Werte mal vergleicht.

Gruß
Dünenhocker

Die Partnerschaft mit FIAT ist vorbei. Denkt an den 1.5 Mia Deal von GM, die sich damals freigekauft haben. Man hat sich nur rechte am 1.9er Diesel gesichert. Zumindest habe ich das damals so verstanden.
Dieseltechnisch sollte es demnächst Mau aussehen. Zumindest in der Big-Bore-Klasse. Sind wir doch erst einmal gespannt wie der "neue" 3.0 Diesel im OPEL sich bewährt. Saab kann und möchte sich ein neues Desaster nicht mehr leisten. Lieber kleine Brötchen backen und die Lücke mit dem Hirsch Step 1 überbrücken.

Gruss
Oliver

Bis dass der T.. uns scheidet:-)

Liebe Gemeinde,

ich nähere mich mit meinem Klötermotor 2,2 TiD im 9-5 Sportkombi der 100.000km-Grenze und er macht den Eindruck, als wenn er erst jetzt so richtig geschmeidig eingefahren ist. Ich bin relativer Vielfahrer mit ca. 250 km am Tag-er wird also selten kalt. Der Motor ist bei 160 km/h als ideale Reisegeschwindigkeit und Einsatz des Tempomats nahezu unhörbar und wird von Windgeräuschen übertönt.
Der 1,9 mit seinem relativ geringen Hubraum passt einfach nicht wirklich ins Programm der Premiumcombis. Das können BMW und Audi besser. Ich werde meinen also zunächst mangels saabischer Alternativen weiter fahren und ich finde es schade, dass gerade die Dinge, die einen Saab zum Saab machten, dem GM-Rotstift zum Opfer gefallen sind. Von der Karosseriestruktur und sehr guten Verarbeitungsqualität meines Exemplares trau ich meinem Saab durchaus locker 250.000 bis 300.000 km zu. Oder wie seht Ihr das?
Auf langen Strecken zuhause!?!:-)
Saabische Grüße

mrbean 95

Zitat:

Original geschrieben von ziehblau

Generell hat Saab jedoch immer noch das Problem, dass ein potenter Diesel fehlt.

Leider wahr. Der 3,0 TiD war bei seinem Erscheinen im Jahr 2001 ein adäquates Pendant zu Mercedes E270 CDI, BMW 525d und Audi A6 2,5 TDI. (Nun warte ich nur wieder auf den Aufschrei der 3,0 TiD-Rumhacker...) Ein kürzlich als Mietwagen gefahrener, neuer BMW 525d war nicht wirklich leiser und durchzugsstärker!

Mit dem neuen 1,9er-TiD kann man grad mal gegen die Einstiegsdiesel E220 CDI, BMW 520d und A6 2,0 TDI antreten, und das wohl auch nur mit eingezogenem Schwanz. Bereitwillige Umsteiger wird der 1,9er gewiß nicht vom Stuhl hauen. Mich auch nicht. Ich werde mir entweder einen 2005er 3,0 TiD sichern oder meinen Aktuellen fahren, bis der Motor platzt oder sonstwas passiert.

Der Verkäufer gestern meinte, daß im überarbeiteten 9-5 für die letzten 2 Jahre seines Lebens kein anderer Diesel mehr ein/angepaßt wird... Also entweder 1,9 TiD, Benziner oder Tschüß! So ein Aggregat wie Volvo es unter dem Namen D5 mit 185 PS anbietet, fehlt bei Saab! Der wäre im 9-3 und 9-5 der Renner! Saab 9-5 2,4 TiD mit 185 PS, 6-Gang, 400 NM, 0-100 km/h in 8,5 Sec., 60-100 km/h in 6,5 Sec. und 225 km/h V-Max.! DAS wäre der Grund, sofort eine Neuwagenbestellung zu unterschreiben!!!

Stefan

Lieber Stefan,

...ich mach eine Probefahrt im Volvo D 5 und werde berichten!

Saabische Grüße

Vorher verschafft mir der Volvodealer allerdings den Volvo V 70 R mit 300 (!!!) PS!

Noch saabische Grüße

mrbean95

Dann fang schon einmal an das Getriebe zu schnitzen, das die Leistung (Sorry Drehmoment) verträgt. Das Leben ist immer von Bottlenecks eingeengt.

Gruss
Oliver

Re: Lieber Stefan,

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95

...ich mach eine Probefahrt im Volvo D 5 und werde berichten!

Dann paß mal auf, daß Du nicht infiziert wirst! Der D5 mit 163 PS ist schon funny, aber der mit 185 PS und 6. Gang setzt gewiß noch ordentlich einen drauf.

Gruß: Stefan ...der weiß, daß der Volvo-Dealer gewiß nicht gerne Saab in Zahlung nimmt. 🙁

Und er nimmt ihn doch gerne!:-)

Hallo Stefan,

Gesprächsgrundlage für eine Beschnupperung mittels Probefahrt war das Ansinnen eines fast norddeutschen Volvodealers, meinen Klötersaab in Zahlung nehmen zu wollen, da sie ihn schnell "abverkaufen" könnten.

Die erste Vorableasingkalkulation machte mich schon sehr neugierig.

Mal sehen, wie sich der Volvo so fährt-das Sitzgefühl jedenfalls ist analog zum Saab-einfach herrlich!

Saabische Grüße

mrbean95

Re: Und er nimmt ihn doch gerne!:-)

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95

Mal sehen, wie sich der Volvo so fährt-das Sitzgefühl jedenfalls ist analog zum Saab-einfach herrlich!

Der V 70 fährt sich himmlisch, die Sitze sind wie im Saab 1-A und der D5 ist `ne feine Klöteralternative. Spätestens Mitte 2006 wird´s bei mir Zeit für was anderes. Ich habe mein Hauptauto nie länger als knapp über 2 Jahre gefahren. Den 9-5 Klöterer habe ich nun 2,5 Jahre und bin allerdings zufrieden wie mit keinem Wagen zuvor. Vielleicht der Beginn einer ewigen Beziehung?!

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen