9-5 1,9 TiD, Probefahrtbericht
Heute Nachmittag war ich beim Saab-Dealer vor Ort, um mir den neuen 9-5, der seit 3 Tagen dort herumsteht, mal bei Tageslicht anzusehen. Da der Wagen frisch angemeldet ist und zudem den neuen Klötermotor unter der Haube hat, war klar, daß ich den fahren wollte. Bin also `ne Dreiviertel Stunde durch die Gegend gecruist und habe den Wagen sanft entjungfert. 19 km waren auf der Uhr und der Fahrzeugschein war noch feucht.
Zum Innenraum: Der Testwagen war ein Linear mit Classic-Paket, das im Wesentlichen der alten ARC-Variante entspricht. Hellgraues Leder, dunkles Holzarmaturenbrett und Holzleisten in den Türen. Der Innenraum wirkt in dieser Ausführung gemütlich, wohnlich und edel. Die teilweise neuen Oberflächen machen was her und die neue Instrumentierung sieht im Dunkeln sehr schön und modern aus. Sehr gelungen. Lediglich der asymmetrische Tacho fehlt mir und im Night-Panel-Betrieb ist nun der ganze Tacho beleuchtet.
Mir sagt das Innendesign mit Classic-Paket voll zu und genau so würde ich mir meinen Wagen konfigurieren.
Zum Motor: Nach dem Start verfiel der Motor in einen absolut ruhigen, vibrationsarmen Leerlauf und zu hören war nur ein leises, gleichmäßiges Schnarren. Bei weitem nicht so präsent wie der 2,2 TiD und vibrationsärmer als der 3,0 TiD.
Der 1,9 TiD zieht vom Start weg ohne Turboloch durch und hat auch aus niedrigen Drehzahlen heraus reichlich Kraft. Sehr harmonisch und gleichmäßig. Hat mir gefallen. Im Stadtverkehr wesentlich kraftvoller und gleichmäßiger bei niedrigen Drehzahlen zu fahren als mein 3,0 TiD. Da der Wagen nagelneu und der Motor völlig jungfräulich ist, habe ich natürlich darauf verzichtet, ihn zu treten. War aber auch gar nicht nötig. Zwischen 1900 und 3000 U/Min. liegt ordentliche Durchzugskraft an. Mit dem Hirsch unter der Haube dürfte der richtig lospfeifen.
Nun aber zum Negativen: Im 1. Gang fiel mir eine kurze Zugkraftunterbrechung bei einer bestimmten Drehzahl auf, wie sie mein 3,0 TiD bis zum letzten Softwareupdate im 2. Gang hatte. Zudem nervte das gleiche deutlich vernehmbare Geräusch (ächzen/quieken) beim Gaswegnehmen vor`m Hochschalten, welches mir ebenfalls von meinem 3,0 TiD bis zum letzten Update bekannt vorkommt.
Weitaus unangenehmer erschienen mir aber deutliche Resonanz- und Dröhngeräusche unter Last und ein leises Jaulen beim Rollenlassen. Das war eine echte Enttäuschung. In dem von mir vor einigen Wochen probegefahrenen 9-3 Kombi war der 1,9er wesentlich leiser und völlig ohne Brumm- und Dröhngeräusche.
Vielleicht habe ich nur ein seltsames Exemplar erwischt. Dazu würde passen, daß die Scheinwerfer von innen halb beschlagen waren und auch bei der Probefahrt mit Licht nicht trockneten. Ich hoffe nicht, daß der 9-5 1,9 TiD generell so eine Dröhnbüchse ist! Unter diesen Umständen ist der kein Ersatz für meinen 3,0 TiD. Mein Händler hat zum Glück 2 9-5 3,0 TiD Nordic EZ 9/05 mit 800 km auf der Uhr für 25% unter Liste im Angebot. Bei einem brauchbaren Preis für meinen Klöterer dürfte mir der Umstieg nicht schwerfallen.
Stefan
45 Antworten
@VÖGEL DER NACHT!!!
Bevor es heißt: "Wir treffen uns auf dem Parkplatz von Obi in Buxtehude zum Geschwindigkeitsrennen!😁"
Jede Kiste, die 200km/h läuft, hat auch das Bedürfniss auf der linkesten Spur zu fahren.
Ist ja auch vollkommen richtig...die mittlere Spur wird ja von Astras, Corsas und Lupos belegt...die mit 160 km/h unterwegs sind.😁
Darf ich dann rechts überholen? Ganz langsam mit 200km/h?
Oder muß ich den Standstreifen benutzen???
Den letzten Autobahn-User, den ich wirklich habe ziehen lassen, war ein Audi RS...mit 400 up PS!...und offen...
Die Frage ist doch nicht wirklich: "Kann ich einen VW versemmeln?"
Die Frage ist doch: "Kann ich mitschwimmen?", oder?
Ich kenne keinen Renn-Boliden mit Heizölmotor und Rennlizenz auf deutschen Strassen.🙂
Aber lass uns schauen ob eine Tankstelle in der Nähe ist 😁
Bei meinen Vergleichen geht es mit um die etwas andere Charakteristik des 2.2 TiD, gegenüber den Motoren der Mitbewerber. Der 2.2 TiD ist vielleicht ein rauher Geselle zu den heutigen CR Motoren. Er macht mir trotzdem jedes Mal wieder Spass.
Wenn ich mal einen Aero fahre macht der mir auch Spass. Ich komme halt nicht so weit mit dem Wagen und es ist teurer.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Aber lass uns schauen ob eine Tankstelle in der Nähe ist 😁
Wenn ich mal einen Aero fahre macht der mir auch Spass. Ich komme halt nicht so weit mit dem Wagen und es ist teurer.
Oliver
Also, diese Diesel-Liebhaber.... Wie oft ich zur Tankstelle muss, habe ich im rechten Fuss, wenn ich an unsere Urlaubsfahrten nach GB denke, dann tanke ich nach ca. 650 km auf der Uhr und käme lt. SID immer noch 100 km weiter, und in GB fahre ich bestimmt nicht 112 km/h.
Der billige Diesel ist ein Märchen, E-Teile und Wartung sind teurer, der Verbrauch ist nur im Teillastbereich günstiger, und wenn ich mir so einige Tabellen ansehe, ab wann ein Diesel billiger ist, soviel möchte ich pro Jahr nicht fahren müssen.
Ausserdem stinken sie, diese abgeschrägten Abgasendrohre haben die Karren auch nur, damit die Abgasschleppe auf den Scheiben der "Verfolger" landet und nicht auf dem eigenen Heck.
Für heute mal: NafoD (Not a friend of Diesel)
Sicher eine Geschmackssache. Besonders für die hinter mir Fahrenden.. 😁
Wenn ich mit dem gehirschten 9-5 Benziner als Werkstattleihwagen meinen Berufsalltag genau gleich entspannt und keinen Fatz schneller als mit meinem Diesel absolviere, braucht das Auto mal eben 5 (FÜNF!) Liter mehr auf hundert Km. Macht bei bei mir aufs Jahr so 1500 bis 2000 Liter Sprit, hier Superplus, die ich NICHT in die Umwelt puste und bezahlen muss.
Und ich geniesse doch das Saabfeeling, ich mag das so herrlich elchige Auto, ob mit oder ohne Dieselgeschmack.
smiles
wastl
EDIT @ nafob Ich tanke alle 1000 km und käme dann auch noch 100km weit 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saabstl
Sicher eine Geschmackssache. Besonders für die hinter mir Fahrenden.. 😁
Wenn ich mit dem gehirschten 9-5 Benziner als Werkstattleihwagen meinen Berufsalltag genau gleich entspannt und keinen Fatz schneller als mit meinem Diesel absolviere, braucht das Auto mal eben 5 (FÜNF!) Liter mehr auf hundert Km. Macht bei bei mir aufs Jahr so 1500 bis 2000 Liter Sprit, hier Superplus, die ich NICHT in die Umwelt puste und bezahlen muss.
Und ich geniesse doch das Saabfeeling, ich mag das so herrlich elchige Auto, ob mit oder ohne Dieselgeschmack.
smiles
wastlEDIT @ nafob Ich tanke alle 1000 km und käme dann auch noch 100km weit 🙂
Ich brauche mit dem Aero rund 10 l und mit dem 3.0 waren es gut 8 l im Schnitt über 80.000 km. Dafür unterscheiden sich die Fahrleistungen aber gewaltig. Wenn der Diesel zuverlässig gewesen wäre (und noch ein 6-Gang-Getriebe gehabt hätte) wäre er ja noch eine Alternative gewesen.
Den 1.9 kenne ich nur aus dem 9³ und da hat er mich nicht überzeugt, für den 9-5 mag er ja die 2.2 Variante ersetzen, als Wettbewerber gegen einen A6 3.0 TiD (bin ich mal gefahren; Leistungsloch beim Anfahren aber dann zügig und leise bis knapp 250) ist das nix.
Hallo nafob.
Du gehst von einer Dieselkalkulation Deutschland aus. Ich mache sie auf der Basis Schweiz (Kanton Bern - ist kantonal unterschiedlich) mit vielen Auslandskilometern (D & A). Urlaub mache ich eher in nördlichen Gefilden oder auch mal an der Atlantikküste von Frankreich.
Der Diesel kostet in Bern das gleiche wie der Benziner an Steuern (+/- - Automatik ja/nein, Diesel/Automatik ist ein paar kg schwerer). Die Steuer wird nicht am Hubraum bemessen, oder an Emissionseinstufungen, nein wir sind hier pragmatisch und machen das ganz einfach nach dem Gewicht (Taucht dann auch wieder in der CO2 Formel auf). Diesel ist aktuell in der Schweiz min. 10 Rappen teurer (!!) als Benzin. Ein Benziner zahlt hier mehr als ein Diesel in Deutschland. Das ist der Mehrwert der Schweiz. Ich liege irgendwo bei +/- 900 CHF im Jahr. Trotzdem ist der Wagen günstiger im Verbrauch und dadurch natürlich in den Kosten (rein Verbrauch, kein Unterhalt). Der Wagen wird hauptsächlich im Ausland gefahren, in der Schweiz nutze ich hauptsächlich den öffentlichen Verkehr.
Sobald ich in Deutschland/Österreich unterwegs bin spare ich richtig. Wir fahren lange Strecken (Osnabrück, Frankfurt, Attersee, Dortmund, Giessen,..). Das sind an einem Wochenendtrip immer min knappe 1000 km (Bern - Frankfurt). Man besucht immer noch alte Freunde oder kauft ein wenig ein, um die 16% Rabatt (demnächst 20%) von Deutschland mitzunehmen 😉
Ich bin mit Saab seit mehr als 20 Jahren verbunden und kenne die ganzen Klamotten vom 900-I 8-Ventil bis zum heutigen 95. Da ich mit Reisegeschwindigkeiten von 160/170 unterwegs bin, rechnet sich der Diesel ganz klar.
Wartung:
- Laut Saab 20.000 km, ich mache 10.000 er Intervalle (schon wegen Russeinlagerung). Ein gescheiter Benzinfahrer macht dies auch. Also kein Unterschied.
- Zündkerzen habe ich keine. Beim ir sind es 5,5 l bei euch ein Liter oder so weniger. Die Ölsorte macht es im Preis aber auch wieder wett.
- Bremsenverchleiss ist gleich, bzw. hängt das von der Fahrweise ab.
Nebenaggragtriemen wird ausser der Spanner beim Diesel nicht teurer sein.
- Bei mir kann die PSG16 durchgehen (ECU), bei dir mit höherer Wahrscheinlichkeit die DI. Die PSG16 ist aber wesentlich teuerer.
- SID ist bei uns beiden gleich anfällig und kein Diesel-/Benzinproblem.
- Meine Ölwanne mache ich nicht runter- Bei mir geht der Auspuff auch nicht unter/seitlich der Ölwanne durch 🙂
Ansonsten sehe ich keine Unterschiede Diesel/Benzin in der Wartung.
Anschaffung ist gering teurer. Bei mir fällt aber der Unterschied bei der Besteuerung weg. ich habe eine ganz andere Grundlage und nicht so einen Druck immmer 20.000 km im Jahr zu fahren. Wobei ich die +/- wohl erreiche/überschreite (4 Jahre = 85.000 km).
Den 93-I 2.2 TiD fahre ich auf der Autobahn zwischen 6,2 - 6,9 im Schnitt. Es war auch schon mal mehr (max 7,6) aber auch weniger (5,4). Mit einem 93-I 2.0 lpt/hot läge ich irgendwo 8l - 12,5l (eigene Erfahrung). Der Wagen wäre ganz klar teurer.
Ich verzichte natürlich auf mehr Topspee jenseits der 200 Marke und druckvollere Beschleunigung. Ich würde es nutzen, desahalb ist es besser so.
Gruss
Oliver
Hallo 93tid,
wie sieht's - zur Abrundung Deines Kostenvergleichs - bei der Versicherungsprämie aus? Die Versicherungen in Deutschland unterstellen nämlich nicht ganz zu Unrecht: Dieselfahrer = Vielfahrer => höheres Unfallrisiko => erheblich höhere Versicherungsprämie.
Gruß
Andy
Moin Jungs,
bevor ihr anfangt euch zu prügeln, sollten wir doch mal klarstellen, daß es bezüglich des Kostenvergleichs zwischen Diesel und Benziner keine allgemeingültige Pauschalaussage gibt!
Jeder von uns hat eine andere persönliche Situation (zu fahrende km, Versicherung, SF-Klasse, Sensibilität des rechten Fußes, etc.) und somit eine andere Kostenrechnung. Es macht daher wenig Sinn, wie in diesem Thread bereits geschehen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Um zu Ausgangsthema zurück zu kommen:
Der 1.9 TiD ist wahrlich kein schlechter Motor, aber meiner Meinung nach für solch ein großes Auto hubraumtechnisch zu klein. Die Papierwerte (max Leistung, max Drehmoment) sehen auf dem ersten Blick vielversprechend aus, haben mich jedoch bei der Probefahrt nicht überzeugt. Hinzu kommt, daß in einem Diesel wesentlich höhere Verbrennungsdrücke herrschen als in einem Benziner. Da beim direkteinspritzenden Diesel die Drehzahl konstruktionsbedingt nicht beliebig erhöht werden kann, die Drallströmungen reissen ab, muß man zur Leistungssteigerung die Verbrennungsdrücke noch weiter erhöhen. Ich kann mich zwar nur noch wage daran erinnern, was ich mal gelernt habe, aber gesund ist das auf längere Dauer für einen Motor nicht!
Für mich gilt immer noch die alte Regel Hubraum statt Spoiler! Auch wenn man nur noch im Verkehr mitschwimmt, da durch die vielen Schumachers auf deutschen Straßen mittlerweile der Krieg ausgebrochen und die rechte Spur vermient ist.
Gruß
Martin
Grüße in die Runde!
Ich lese diesen Thread schon eine Weile interessiert mit, muß jetzt auch noch etwas sagen.
Hier sind viele persönliche Standpunkte offen gelegt worden, und jeder hat ja irgendwie recht. Autokauf ist nach vielen speziellen - sprich persönlichen - Kriterien zu entscheiden, und wenn geschehen, muß man einfach auch vor sich selbst die eigene Entscheidung rechtfertigen. Das ist doch ganz menschlich.
Ich habe 3x DB gefahren - zuletzt 250 TD, 94PS - und das ging in Ordnung, weil meine persönliche Umstände eben so waren.
Das Nachfolgemodell hatte mir nie richtig gefallen, irgendwann mal etwas über den Saab 3,0TiD gelesen, die Form hatte mir schon immer gefallen - so bin ich in diesem sehr nützlichen, angenehmen Forum gelandet. Gekauft habe ich letztendlich den 2,3t! Warum? Müssen wir hier jetzt nicht diskutieren. 🙂
Meine Autobenutzung hat sich verändert, mittlerweile den Arbeitsplatz im eigenen Haus, geschäftliche Wege sind kürzer geworden usw., Ich persönlich könnte mit dem 1,9TiD wohl leben, muß oft auch Kurzstrecken nur fahren oder hier auf von Touristen überfüllten Straßen mitschwimmen. Wenn dann der Asphalt der BAB mal gebügelt werden muß, würde der 1,9er es wohl auch machen. (Momentan steht für mich keine Entscheidung ins Haus, das sind einfach nur mal so meine persönlichen Überlegungen)
Aber grundsätzlich bin ich ebenfalls für mehr Hubraum, auch wenn ein kleinerer Motor im Kurzstreckenverkehr eben schneller warm wird und so wirtschaftlicher ist. Ich vertraue lieber auf solide Mechanik als auf solide Software in Verbindung mit "filigraner" Mechanik.
Modellpolitisch ist die Beschränkung auf 1,9l Hubraum (für den 9-5er) für eine Marke wie SAAB aber eine schwache Leistung, die sicherlich Kunden kosten wird.
Es gäbe für mich da nur eine Erklärung:
Konstruktionsbedingt ist der Motorraum beim SAAB ja relativ klein (dafür haben wir im Innenraum ja soviel Platz), da passt wohl kein 5-Zyl.-Reihenmotor oder gar mehr rein, höchstens ein V6. So gesehen war der Isuzu-Motor wohl die glückliche (oder doch eher unglückliche 😁) Lösung für SAAB. Aber wieviel V6-Dieselaggregate gibt es auf dem für GM greifbaren Markt? - Keine Ahnung, aber sich darüber Gedanken zu machen, dafür werden andere Jungs gut bezahlt!
Wenn man gewollt hätte, hätte man sich sicherlich die Rechte auch am 5-Zyl. 2,4JTD sichern können, vielleicht lässt der sich erst im Nachfolger des 9-5 einbauen? Also noch weiter hoffen?
Grüße von der Ostsee
Dünenhocker
der sich als nächstes Auto durchaus wieder einen Diesel vorstellen könnte, aber ob es denn ein SAAB wird? 🙁
Hallo 9-5.
Bei der Versicherung ist tatsächlich ein Hinkefuss. Hier ist eine Hauptgrösse der Hubraum. Mein aktueller 2.2 TiD kostet mehr als der alte 2.0 Aero (ca. 100/150 CHF) vom Arbeitskollegen. Ein paar Mal tanken und der Unterschied ist draussen. Der 1.9 würde sich dann wieder besser stehen. 🙂
Ich bin dem Benziner in keinster Weise abgeneigt, für mich ist im Moment der Diesel einfach günstiger und ich bin mit dem Wagen zufrieden. Keine Frage, ein Troll macht mehr Spass. Der Aero (250 PS) haut mich dagegen von der Charakteristik nicht vom Hocker.
Gruss
Oliver
Hi Jungs
Nur zur Information, ich lese mit, aber ich werde den Teufel tun und mich an diesem Beitrag beteiligen. :-)
Gruss
Luxi mit dem 3 Liter Hochleistungsselbstzünder
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi Jungs
Nur zur Information, ich lese mit, aber ich werde den Teufel tun und mich an diesem Beitrag beteiligen. :-)
Gruss
Luxi mit dem 3 Liter Hochleistungsselbstzünder
😁 😁 😁
😉
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Nur zur Information, ich lese mit, aber ich werde den Teufel tun und mich an diesem Beitrag beteiligen. :-)
Der war gut. 😁 Wir klötern derweil weiter, genießen und schweigen. 🙂
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi Jungs
Nur zur Information, ich lese mit, aber ich werde den Teufel tun und mich an diesem Beitrag beteiligen. :-)
Gruss
Luxi mit dem 3 Liter Hochleistungsselbstzünder
SPIELVERDERBER...😁
Hallo!
ich denke, dass der Fiat-Konzern nicht bereit war, diesen Motor außer haus zu liefern. Der 5-Zylinder-Diesel ist sehr eng mit dem Image der größeren Alfa-Modelle verbunden und aktuell der einzige Motor, bei der Fiat-Konzern der Konkurrenz etwas vorraus hat.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Dünenhocker
So sehe ich das auch.
Kann nicht verstehen, warum man sich nicht um den 2,4JTD der Italiener kümmert, dann wären es wenigstens 5 Zylinder und ausreichend Leistung und Drehmoment, wenn man dort die Werte mal vergleicht.Gruß
Dünenhocker