1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. 9-5 1,9 TiD, Probefahrtbericht

9-5 1,9 TiD, Probefahrtbericht

Saab 9-5 I (YS3E)

Heute Nachmittag war ich beim Saab-Dealer vor Ort, um mir den neuen 9-5, der seit 3 Tagen dort herumsteht, mal bei Tageslicht anzusehen. Da der Wagen frisch angemeldet ist und zudem den neuen Klötermotor unter der Haube hat, war klar, daß ich den fahren wollte. Bin also `ne Dreiviertel Stunde durch die Gegend gecruist und habe den Wagen sanft entjungfert. 19 km waren auf der Uhr und der Fahrzeugschein war noch feucht.

Zum Innenraum: Der Testwagen war ein Linear mit Classic-Paket, das im Wesentlichen der alten ARC-Variante entspricht. Hellgraues Leder, dunkles Holzarmaturenbrett und Holzleisten in den Türen. Der Innenraum wirkt in dieser Ausführung gemütlich, wohnlich und edel. Die teilweise neuen Oberflächen machen was her und die neue Instrumentierung sieht im Dunkeln sehr schön und modern aus. Sehr gelungen. Lediglich der asymmetrische Tacho fehlt mir und im Night-Panel-Betrieb ist nun der ganze Tacho beleuchtet.
Mir sagt das Innendesign mit Classic-Paket voll zu und genau so würde ich mir meinen Wagen konfigurieren.

Zum Motor: Nach dem Start verfiel der Motor in einen absolut ruhigen, vibrationsarmen Leerlauf und zu hören war nur ein leises, gleichmäßiges Schnarren. Bei weitem nicht so präsent wie der 2,2 TiD und vibrationsärmer als der 3,0 TiD.
Der 1,9 TiD zieht vom Start weg ohne Turboloch durch und hat auch aus niedrigen Drehzahlen heraus reichlich Kraft. Sehr harmonisch und gleichmäßig. Hat mir gefallen. Im Stadtverkehr wesentlich kraftvoller und gleichmäßiger bei niedrigen Drehzahlen zu fahren als mein 3,0 TiD. Da der Wagen nagelneu und der Motor völlig jungfräulich ist, habe ich natürlich darauf verzichtet, ihn zu treten. War aber auch gar nicht nötig. Zwischen 1900 und 3000 U/Min. liegt ordentliche Durchzugskraft an. Mit dem Hirsch unter der Haube dürfte der richtig lospfeifen.

Nun aber zum Negativen: Im 1. Gang fiel mir eine kurze Zugkraftunterbrechung bei einer bestimmten Drehzahl auf, wie sie mein 3,0 TiD bis zum letzten Softwareupdate im 2. Gang hatte. Zudem nervte das gleiche deutlich vernehmbare Geräusch (ächzen/quieken) beim Gaswegnehmen vor`m Hochschalten, welches mir ebenfalls von meinem 3,0 TiD bis zum letzten Update bekannt vorkommt.
Weitaus unangenehmer erschienen mir aber deutliche Resonanz- und Dröhngeräusche unter Last und ein leises Jaulen beim Rollenlassen. Das war eine echte Enttäuschung. In dem von mir vor einigen Wochen probegefahrenen 9-3 Kombi war der 1,9er wesentlich leiser und völlig ohne Brumm- und Dröhngeräusche.
Vielleicht habe ich nur ein seltsames Exemplar erwischt. Dazu würde passen, daß die Scheinwerfer von innen halb beschlagen waren und auch bei der Probefahrt mit Licht nicht trockneten. Ich hoffe nicht, daß der 9-5 1,9 TiD generell so eine Dröhnbüchse ist! Unter diesen Umständen ist der kein Ersatz für meinen 3,0 TiD. Mein Händler hat zum Glück 2 9-5 3,0 TiD Nordic EZ 9/05 mit 800 km auf der Uhr für 25% unter Liste im Angebot. Bei einem brauchbaren Preis für meinen Klöterer dürfte mir der Umstieg nicht schwerfallen.

Stefan

45 Antworten

@all

ICH akzeptiere den 1.9 tid...als Nachfolger vom 2.2tid.🙂
Und wenn der 3.0tid nie gewesen wäre...ich heiße nicht "Don Quichote!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen