8PA Motorverhalten TFSI vs. 3.2

Audi A3 8P

Auf einer Internetseite hab ich folgenden Satz gefunden:
... der V6 ist ein Komfortmotor, der längst nicht über diese spitze Leistungsabgabe verfügt wie der aufgeladene FSI, dem der Turbo mit maximal 0,8 bar sein zusätzliches Leben einhaucht.

Soll das heißen der TFSI Motor wirkt spritziger als der 3.2-liter V6?

Hat jemand schon beide Autos probegefahren?
Welches Fahrgefühl kommt bei den einzelnen Motoren auf?

Mich würde halt interessieren, ob der TFSI eine echte alternative zum 3.2-er ist, bzw was man nicht vom TFSI erwarten darf.

58 Antworten

Ich bin beide gefahren und es ist einfach geschmackssache, daher kommen auch die diversen verschieden Aussagen.

Wenn du, wie ich ein Freund von Kraft über das gesamte Drehzahlspektrum bist und ausserdem hochdrehendem Geheule nichts abgewinnen kannst (bin ja auch Dieselfahrer 😁 ) dann ist der Vr6 eher was für dich.
Bist du Freund vom Turbo-Bumms und magst es, den Motor auch mal richtig hoch zudrehen, dann ist der TFSI was für dich.

Die Leistung an sich ist da eher von untergeordneter Rolle, da sie nicht so weit von einander abweichen.

Zitat:

Wenn du, wie ich ein Freund von Kraft über das gesamte Drehzahlspektrum bist und ausserdem hochdrehendem Geheule nichts abgewinnen kannst (bin ja auch Dieselfahrer 😁 ) dann ist der Vr6 eher was für dich.
Bist du Freund vom Turbo-Bumms und magst es, den Motor auch mal richtig hoch zudrehen, dann ist der TFSI was für dich.

Aber von den möglichen Drehzahlbereichen dürften sich beide ja ziemlich ähneln, oder? der TFSI und der V6 sind doch beide Benziner.

Oder hast du das allgemein rundere Fahren mit einem V6 gemeint?

Mein subjektiver Eindruck ist, dass du den VR6 auch flotter unter 5000 Touren fahren kannst, was mir als Dieselfahrer einfach mehr liegt und auch besser gefällt. Der Turbo brauch IMO halt odentlich Drehzahl, damit es richtig zur Sache geht.

Guckst du hier:

Ähnliche Themen

Ziemlich cool! Danke, das hab ich gesucht.

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


Mein subjektiver Eindruck ist, dass du den VR6 auch flotter unter 5000 Touren fahren kannst, was mir als Dieselfahrer einfach mehr liegt und auch besser gefällt. Der Turbo brauch IMO halt odentlich Drehzahl, damit es richtig zur Sache geht.

Ich bin beide zu genüge und immer wieder gefahren, und ich kann diese Aussage nicht nachvollziehen, auch wenn du IMO schreibst. Das trifft IMO auf einen Vergleich mit einem 1.8T zu, aber dem TFSI ist die Drehzahl egal, der geht immer gleichmässig zur Sache (ungechippt). Der gern genannte "Turbobumms" existiert beim TFSI praktisch nicht!

Der TFSI fährt sich sehr ähnlich wie der VR6, der hat bloss überall noch etwas mehr Saft, das zeigt ja auch das Diagramm.

das diagramm spiegelt meine erfahrungen exakt wieder. ab 5000/5500 touren gehts beim 3.2er erst so richtig zu sache 😁

Habe letzte Woche den neuen GTI gefahren.
Direkt aus dem 3,2 in den Golf.

Mein Fazit:

Zu schlapp
Zu laut
Nicht drehfreudig genug.

Im direkten Vergleich fällt die Mehrleistung und vor allem die Drehfreude des 3,2 deutlich auf.

Insgesamt ist aber die Abstimmung des TFSI sehr gelungen.
Die Turbo-Charakteristik erinnert mich an meinen S4
Biturbo, der auch kein Turboloch hatte, aber bei 5000 U/pM wurde er zäh.

ich denke mal der 3.2er läuft ruhiger und gleichmässiger

aber man gedenke der tuningmöglichkeiten des tfsi (bis über 400Nm!!!)

Zitat:

Original geschrieben von mig77


...aber man gedenke der tuningmöglichkeiten des tfsi (bis über 400Nm!!!)

Davon wurde mir aber schon von mehreren Seiten abgeraten, da ein Tuning für DSG relativ schädlich sein soll. Bei Handschaltern ist das natürlich kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von mig77


ich denke mal der 3.2er läuft ruhiger und gleichmässiger

aber man gedenke der tuningmöglichkeiten des tfsi (bis über 400Nm!!!)

Das würd ich dem Getriebe und der Kupplung zuliebe aber bleiben lassen :-)

Zumindest sollte man sich nicht weit über 350nm trauen.

ABT macht ja z.B. nur 310nm und die wissen offenbar warum.
Auch wenn ich vieles für "von Audi vorgegeben" erachte bei ABT.
MTM hat 355nm - da werd ich wohl im Sommer mal vorbeifahren.
(A4 2.0T Handschalter, das sollte das Boot noch abkönnen *g*).

Ja und zum Thema:
Es kommt klar auf die eigenen Bedürfnisse an.
Will ich Quattro, will ich Handschalter -> da wird der 3.2 dem ungechippten TFSI immer überlegen sein. Mehr Drehmoment, mehr Leistung, ...
(ein gechippter dürfte dem 3.2 allerdings das Rücklicht zeigen, jedoch steht der nicht zur Debatte).

Will ich kein Quattro aber DSG, dann wird die Sache etwas schwieriger.
Quattro schluckt Leistung, das ist kein Geheimnis.
Zudem ist sowohl der Motor als auch der Quattro um einiges schwerer als beim 2.0T.
Effektiv wird also das Leistungsgewicht kaum schlechter sein.
Der 3.2 wird aber immernoch 15 Sachen schneller laufen, was sich gerade bei Geschwindigkeiten >220 wieder spürbar auswirkt.

Für die BAB ist also ganz klar der 3.2 in jeder Kombination der Favorit, für die Landstraße würde ich mir den 2.0T überlegen.

Nicht zuletzt auch wegen des deutlich niedrigeren Verbrauchs.

Die Leistungskurve der beiden Motoren ist übrigens sehr interessant.
Bei 5000 haben sie in etwa die gleiche Leistung - der V6 ist aber schwerer.
D.h. im Alltagsbetrieb und wenn man nicht ständig hochorgelt wie ein blöder, wäre der 2.0T tatsächlich konkurrenzfähig.

Emulex

Zitat:

Quattro schluckt Leistung, das ist kein Geheimnis.

Imaginär, denn die Quereinbauten haben keinen permanenten Allradantrieb.

Bei geringem Schlupf läuft auch der 3,2 als Fronttriebler.

Ein Vorteil muß das Haldex-System contra Torsen-Differenzial ja haben!

tuning: genau, über 350 Nm will ich meinem babe auch nicht zumuten, lass es aber von den gebrüdern wendland machen und nicht von mtm (abgastemperaturen)

betreffend quattro:
nie wieder ohne!!! (siehe die unzähligen beiträge dieses winters)
MEINE MEINUNG: ab 200ps sollte ein auto quattro haben um die leistung bei nässe und regen auf den boden zu bringen.........

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


 

Imaginär, denn die Quereinbauten haben keinen permanenten Allradantrieb.
Bei geringem Schlupf läuft auch der 3,2 als Fronttriebler.
Ein Vorteil muß das Haldex-System contra Torsen-Differenzial ja haben!

Wenns keine Leistung schlucken würde würde z.B. der A3 2.0TDI 6-Gang mit Quattro nicht 2 km/h langsamer laufen wie der Fronttriebler.

Das kannst du durch die Bank bei allen Quattro beobachten.

Das sind die Reibungsverluste und die hat jeder Allrad.

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen