8PA Motorverhalten TFSI vs. 3.2

Audi A3 8P

Auf einer Internetseite hab ich folgenden Satz gefunden:
... der V6 ist ein Komfortmotor, der längst nicht über diese spitze Leistungsabgabe verfügt wie der aufgeladene FSI, dem der Turbo mit maximal 0,8 bar sein zusätzliches Leben einhaucht.

Soll das heißen der TFSI Motor wirkt spritziger als der 3.2-liter V6?

Hat jemand schon beide Autos probegefahren?
Welches Fahrgefühl kommt bei den einzelnen Motoren auf?

Mich würde halt interessieren, ob der TFSI eine echte alternative zum 3.2-er ist, bzw was man nicht vom TFSI erwarten darf.

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mig77


betreffend quattro:
nie wieder ohne!!! (siehe die unzähligen beiträge dieses winters)
MEINE MEINUNG: ab 200ps sollte ein auto quattro haben um die leistung bei nässe und regen auf den boden zu bringen.........

A4 2.0T Quattro 0-100: 7,2sec

A4 2.0T Frontantrieb 0-100: 7,3sec

Von 0-50 gewinnt der Quattro locker 1sec.

Was sagt uns das für 50-xxx aus ?
Genau...

Wer Ampelrennen machen will soll sich Quattro kaufen, der Rest fährt anders besser.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Wenns keine Leistung schlucken würde würde z.B. der A3 2.0TDI 6-Gang mit Quattro nicht 2 km/h langsamer laufen wie der Fronttriebler.
Das kannst du durch die Bank bei allen Quattro beobachten.

Das sind die Reibungsverluste und die hat jeder Allrad.

Emulex

Vielleicht liegts aber auch am Gewicht??...

Zitat:

Original geschrieben von mig77


betreffend quattro:
nie wieder ohne!!! (siehe die unzähligen beiträge dieses winters)
MEINE MEINUNG: ab 200ps sollte ein auto quattro haben um die leistung bei nässe und regen auf den boden zu bringen.........

... diese Meinung kann ich nicht teilen, habe nun 1200 km abgespult mit dem (nur) frontgetriebenen

TFSI und DS- Getriebe! Meine Erfahrung: absolut keine Traktionsprobleme, auch nicht beim Anfahren!

Man kann natürlich ein Durchdrehen der Räder provozieren, indem man im S- Modus wie bekloppt das Gaspedal durchtritt, das ist klar. Mit der Zeit aber bekommt man ein Gespür für eine effektive Dosierung der Gaspedalbetätigung und diese ist, das gebe ich zu beim TFSI gewöhnungsbedürftig, weil er sofort gierig am Gas hängt!

Zurück zum eigentlichen Thema, der Hauptunterschied zwischen dem 3,2er und dem TFSI besteht in der Hubraumdifferenz und den 2 Zylindern mehr beim 3,2er! Die Leistung beider Motoren ist sicherlich nicht so unterschiedlich, wie die 50 mehr PS vom 3,2er dies auf dem Papier verheißen mögen! Ob Quattro oder Frontantrieb sollte jeder für sich entscheiden, ich hab mich für den allradlosen TFSI mit dem genialen DSG entschieden und bereue es keine Sekunde!

Ach ja, was hier noch garnicht erwähnt wurde ist die Preisdifferenz zwischen 3.2er und 2.0 TFSI, diese dürfte doch erheblich sein! (schlagt micht nicht, wenn es doch nicht so viel ist!)

Eines noch zum Schluß: du kannst bestellen, was du willst, ob 3.2er, 2.0 TFSI, mit oder ohne Quattro, mit oder ohne DSG, egal für was du dich entscheiden wirst, du wirst von deiner Entscheidung überzeugt sein und versuchen anderen dies klar zu machen!
Guckst du hier in unserem MT- Forum!!!!

Greets,
zwozwanni

Zitat:

Original geschrieben von FanbertA3


Vielleicht liegts aber auch am Gewicht??...

Darauf konnte man ja warten ;-)

Das Gewicht spielt bei Vmax überhaupt keine Rolle.
Grund: Es wirkt sich lediglich auf den Rollwiderstand aus.
Dieser wiederum beträgt bei Geschwindigkeiten >200 nur einen vernachlässigbaren Bruchteil des Luftwiderstandes.

Ergo sind es lediglich die Reibwiderstände die den Quattro Leistung und damit Vmax kosten.

Emulex

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenns keine Leistung schlucken würde würde z.B. der A3 2.0TDI 6-Gang mit Quattro nicht 2 km/h langsamer laufen wie der Fronttriebler.

Eben, wie ich schon sagte, imaginär.

Durch die Einbauten an der Hinterachse kann sich
schon ein etwas ungünstigerer Luftwiderstandsbeiwert ergeben!
2 km/h sind kaum eine Diskussion wert, zumal die
Serienstreuung größere Toleranzen aufweist.

Zitat:

Original geschrieben von zwozwanziger


du kannst bestellen, was du willst, ob 3.2er, 2.0 TFSI, mit oder ohne Quattro, mit oder ohne DSG, [...]

TFSI ohne quattro

und

ohne DSG gibts leider nicht, das wäre nochmal preisgünstiger und leichter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Faden


TFSI ohne quattro und ohne DSG gibts leider nicht, das wäre nochmal preisgünstiger und leichter 🙂

... o.k,o.k, ist ja gut, das war von mir auch nicht so gemeint, ich wollte mir halt nicht die Arbeit machen und spezifisch jede mögliche Modelvariation aufführen! *g*

Greets,
zwozwanni

Hi,
versucht doch nicht immer Euch einzureden, der TFSI könne dem 3.2er das Wasser reichen - es ist nun mal so, dass der 3.2er in jeder Disziplin der bessere ist. Natürlich auch der teuere: 1 - 2 Ltr. Verbrauch, 4000 Eur Anschaffung und Steuer/Versicherung mehr. Also auch hier: sind die Kosten nicht soooo entscheidend ist der 3.2er die bessere Wahl.

Schon mal frohe Ostern......
________
8P 3.2 DSG

😉

Hat der TFSI ein Turboloch??

Mein 228PS Mercedes 320 CDI fährt sich nämlich sehr träge ,wenn ich nicht den Turbo bemühe. Auf der Autobahn dagegen, wenn die Drehzahl immer im Turbobereich ist, sieht auch der A3 3.2 alt aus. Aber im normalen Betrieb beim zB Ampelbeschleunigen ohne Heizen zu wollen, macht der Turbodiesel halt null Spass. Der A3 3.2 eine andere Welt.

Wenn man dann das geliche mit dem TFSI hat,müsste man das zwingend beachten.

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Hat der TFSI ein Turboloch??

Mein 228PS Mercedes 320 CDI fährt sich nämlich sehr träge ,wenn ich nicht den Turbo bemühe. Auf der Autobahn dagegen, wenn die Drehzahl immer im Turbobereich ist, sieht auch der A3 3.2 alt aus. Aber im normalen Betrieb beim zB Ampelbeschleunigen ohne Heizen zu wollen, macht der Turbodiesel halt null Spass. Der A3 3.2 eine andere Welt.

Wenn man dann das geliche mit dem TFSI hat,müsste man das zwingend beachten.

Jeder Turbo hat ein Turboloch *g*

Da der TFSI aber extrem moderat aufgeladen ist (0,7 bar) und die Steigerung zum Sauger-Pendant entsprechend auch nicht so gravierend ist wie beim 320CDI (ich vermute mal ein 3,2 Liter Saugdiesel hat nicht viel mehr als 140-150PS), ist das kaum spürbar.

Emulex

Die Turbinengeometrie ist entscheident für die Frage
ob Turboloch oder nicht.
Ein kleinerer VTG-Lader läuft bereits bei relativ niedrigen Drehzahlen an, verliert aber bei höheren Drehzahlen an Volumen.
Ein großer Lader macht mehr Dampf im oberen
Drehzahlbereich, hat aber ein ausgeprägtes Turboloch.
Hier mußte der Entwickler immer einen Kompromiss
eingehen zwischen Leistung und Fahrbarkeit.
Deshalb auch die neue Stufenaufladung mit kleinem und großem Lader.
Der maximale Ladedruck ist kein Indiz für ein ausgeprägtes Turboloch oder nicht.
Der TFSI-Lader könnte mit Sicherheit mehr als 0,7 bar leisten, aber die Leitschaufeln des VTG schalten dann auf "Durchzug". Eine Wastegate hat er nicht.
Der TFSI hat eben einen kleinen Lader, deshalb geht ihm im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, wo der 3,2 spontan reagiert und munter dreht.

hatte porsche nicht schon mitte der 80er stufenaufladung im 959....war ne kampfsau meine ich mich zu erinnern. bei telemotor..okok..ist länger her😁

gruß

Der TFSI hat doch gar keine VTG. Das haben Benziner aufgrund der viel höheren Abgastemperaturen sowieso nie oder kaum, zumindest kenne ich keinen Turbobenziner in der Leistungsklasse mit VTG.

@xerodiac

Ich denke der TFSI ist ein Diesel?

Nein, Spaß beiseite, Du hast völlig Recht!
War `ne "freudsche Fehlleistung"

Streiche diesen Absatz:

Zitat:

Der TFSI-Lader könnte mit Sicherheit mehr als 0,7 bar leisten, aber die Leitschaufeln des VTG schalten dann auf "Durchzug". Eine Wastegate hat er nicht.

Peinlich, peinlich, Asche auf mein Haupt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen