1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. 7x Notlauf mit 8-Gang Wandler im Gespannbetrieb

7x Notlauf mit 8-Gang Wandler im Gespannbetrieb

Ford S-Max 2 (WA6)

Guten Morgen. Ich besitze einen S-Max BJ 11/2018, 2.0 Ecoblue Diesel mit 190 PS. Das Auto treibt mich noch in den Wahnsinn. Ich bin bisher 7x immer mit Wohnwagen am Haken auf der Autobahn quasi stehengeblieben. Plötzlich habe ich keine Leistung mehr und muss auf den Standstreifen, kurz aus und wieder an, dann geht er wieder. Zuerst letztes Jahr 3x, da ging er in die Werkstatt und es wurden Updates aufgespielt. Hat aber nichts gebracht. Dann nochmal in die Werkstatt, da wurde festgestellt, dass 0,4 Liter Getriebeöl fehlten. Angeblich werkseitig zu wenig befüllt. Das war aber auch nicht die Lösung. Ende Mai dann dreimal Notlauf immer auf einer Fahrt mit Wohnwagen dran. Das ging dann bis zum kompletten Ausfall. In der Werkstatt wurde der Kraftstoffniederdrucksensor als Verursacher ausgemacht und getauscht. Gestern dann die erste Fahrt mit Wohnwagen nach dem letzten Werkstattaufenthalt, eine Strecke von 500 KM. Nach der ersten Pause weiter, kurz darauf Leistung weg. Motor dreht ab und zu hoch, überträgt es aber nicht aufs Getriebe, es geht nicht vorwärts. Wieder Standstreifen, aus und wieder an, nach 20 KM das Gleiche. Dann bis zum Ziel nichts mehr. Er war jetzt bereits in zwei verschiedenen Werkstätten, keine findet was. Im Fehlerspeicher sind die Fehler U0401(00) und P2599 drin. Die waren aber bei den letzten Malen nicht drin, da waren es andere. Ohne Gespannbetrieb läuft er bis auf gelegentliche Schaltschläge einwandfrei. Die macht er auch ab und zu beim Gespannbetrieb. Die Werkstätten sind da ziemlich aufgeschmissen. Was sollen sie auch machen wenn der Fehler dort nicht auftritt.

Hat jemand im Gespannbetrieb ähnliche Probleme die behoben werden konnten?

Screenshot_20200620-084905.jpg
Beste Antwort im Thema

Ja, seither alles gut. Drück den Stecker einfach selbst von Hand fest runter, dazu brauchst keine Werkstatt. Ford Köln hat mich bei dieser Sache komplett im Stich gelassen. Das ist aber ein anderes Kapitel.

526 weitere Antworten
526 Antworten

Hallo zusammen,
also ist daß normal,daß der Motor wenns zu kalt draussen ist,die ganze Leistung nicht bringt wenn daß Fahrzeug noch nicht richtig warm gefahren ist?
Fahre zum erstenmal im Winter ein Automatikgetriebe,deswegen frage ich nach.

Zitat:

Hallo zusammen,
also ist daß normal,daß der Motor wenns zu kalt draussen ist,die ganze Leistung nicht bringt wenn daß Fahrzeug noch nicht richtig warm gefahren ist?

Ja, das ist beim S-Max mit der 8-Gang-Automatik unterhalb von etwa 6-10°C Außentemperarur leider normal. Der Motor würde schon Leistung bringen, aber die Wandlerüberbrückungskupplung schließt anfangs nicht, um das Getriebeöl schneller warm zu bekommen. Die Folge sind hohe Drehzahlen, aber trotzdem kaum Vortrieb. Wahrscheinlich dient das auch dazu, die Abgasreinigung (SCR-/Oxi-Kat etc.) schneller aufzuheizen. Seit Euro-6d-Temp müssen die Fahrzeuge ja auch im realen Praxiseinsatz bestimmte (höhere) Grenzwerte einhalten.

Das Ganze kann ziemlich nervig sein. Im Winterurlaub hatte ich mal 12% Steigung jedes Mal nach Abfahrt von der Unterkunft, da kommt man dann kaum noch voran.

Zitat:

@alex_grease schrieb am 11. Dezember 2024 um 19:32:56 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen,
also ist daß normal,daß der Motor wenns zu kalt draussen ist,die ganze Leistung nicht bringt wenn daß Fahrzeug noch nicht richtig warm gefahren ist?

Ja, das ist beim S-Max mit der 8-Gang-Automatik unterhalb von etwa 6-10°C Außentemperarur leider normal. Der Motor würde schon Leistung bringen, aber die Wandlerüberbrückungskupplung schließt anfangs nicht, um das Getriebeöl schneller warm zu bekommen. Die Folge sind hohe Drehzahlen, aber trotzdem kaum Vortrieb. Wahrscheinlich dient das auch dazu, die Abgasreinigung (SCR-/Oxi-Kat etc.) schneller aufzuheizen. Seit Euro-6d-Temp müssen die Fahrzeuge ja auch im realen Praxiseinsatz bestimmte (höhere) Grenzwerte einhalten.

Das Ganze kann ziemlich nervig sein. Im Winterurlaub hatte ich mal 12% Steigung jedes Mal nach Abfahrt von der Unterkunft, da kommt man dann kaum noch voran.

Danke @alex_grease für die Erklärung,warum daß so ist,jetzt versteh ich ungefähr grob warum daß so ist.
Dann freuen wir uns ja alle,wenns wieder um die 15Grad hat 😉

Hi zusammen,

auch ich kann mich mit unserem S-Max 2019 EcoBlue 2.0 mit 8-Gang-Wandler einreihen, hinten dran haben wir einen 2t-WoWa mit 2,7m Höhe.
Ca 350km nach Ostfriesland und auf der hi Fahrt trat der Fehler eu mal auf, hatte es noch auf den Reservestand des Tanks in einer leichten Steigung/Autobahnauffahrt zurück geführt. Zu dem Zeitpunkt kam zusätzlich die Meldung „AdBlue nachfüllen“. Auf der Rückfahrt trat der Fehler dann 7 mal auf, bis ich auf die Idee mit dem S-Modus kam und die restlichen 120km liegen problemlos.

In 4 Wochen wollen wir dort 3 Monate in Richtung iberische Halbinsel los, mir graut es, mich dabei nur auf den s-Modus zu verlassen…

Ähnliche Themen

Moin zusammen,

ich wollte mich hier auch einmal mit einreihen. Mit sehr großem Interesse habe ich den gesamten Thread gelesen. Was mir aufgefallen ist, das ihr ja alle Hängerbetrieb macht, mein Fahrzeug hat bisher noch keinen Hänger gesehen bisher. Ich fahre aktuell den 1.5 Liter Ecoblue Automatik, im Torneo Grande. Ich habe die Probleme immer ausschließlich, auf Langstrecken. Und das endet dann im Fehler "P1744" bei mir. Ich habe jetzt schon mal das Schaumstoff Teil auf dem Motor entfernt. Ich habe bei mir keinen "S" Modus, sondern nur einen "M". Sprich ich müsste dann mit M fahren, wenn es wieder auftreten würde. Gibt es zu den Steckern, deren Sitz man kontrollieren soll, noch etwas konkretes, spürt man wirklich, das die Verbindung schlecht war dort? Oder nimmt man das gar nicht war? Hat meines Wissens nach schon ein anderer User gefragt. Ich werde jetzt erst einmal das Automatik Getriebe Öl tauschen, das wurde bei 80.000 gemacht zu Letzt und nun bin ich bei fast 130.000 km. Welchen Intervall hat sich den dazu bewährt? Wirklich dann mit 40.000 km? Wenn dem so ist, schein es ja sinnvoller, das öfter und selber zu machen als beim Händler. Wenn ich da noch etwas vergessen habe, könnt ihr mich ja korrigieren oder ergänzen.

Zusammenfassend würde ich aus diesem Thread daher diese Punkte als Tipps.

  1. Den Schaumstoff vom Motor entfernen
  2. Festen Sitz der Stecker vorn Rechts kontrollieren
  3. Das Getriebe Öl öfter wechseln

MFG
Jango2k

Moin in diesem Thread auch mal von mir

Da auf meiner AHK maximal ein Fahrradträger herumgefahren wird, dachte ich immer, dass ich mir um dieses Thema keine wirklichen Sorgen machen müsste.

Aber gestern Abend auf einer 400km-Fahrt, nach etwas mehr als 300km fühlte sich der Galaxy (Bj.22 Ecoblue 2.0 AWD) beim Rausbeschleunigen aus einer Baustelle plötzlich "zäh" an. Drehzalhl ging höher als gewohnt aber Beschleunigung war äußerst schlapp. Es gab keinerlei Anzeige über irgendeine Fehlfunktion im Display und ich konnte auch mit 120/130 relativ normal weiterfahren. Aber weitere Beschleunigung in Richtung 160 blieb ungewohnt zäh und quälend langsam.

Nach der AB-Ausfahrt dann Anfahrt nach dem Stop-Schild, auch hier fehlte der übliche Antritt. Parkplatz, abschalten, aussteigen, zuschließen, Pipipause und wieder los, siehe da, alles wieder ganz normal wie gewohnt. Ich war dann zwar nicht mehr auf der AB, doch schon auf der Landstr. war ich mir sicher, dass es sich jetzt wieder normal anfühlte.

Anders als hier so oft berichtet musste ich hier nicht im Schleichttempo weiterfahren, aber ich hatte ja auch keinen Hänger dran. Was ich eigentlich wissen will: Hattet Ihr, die ihr das Problem hier im Hängerbetrieb öfter erlebt habt, das auch schon mal ohne jede Warnanzeige/Meldung im Display?

Meine einzigen Displaymeldungen waren zu Beginn der Fahrt "Adblue nur noch für 800irgendwas km" und kurz vor dem Leistungseinbruch kam die dann noch einmal mit "jetzt nur noch für ca. 500 km", aber das ist ja völlig normal. Achso, war alles im norddeutschen Flachland, sogar mit Rückenwind, und ich hatte noch nie den S-Modus an, also alles immer in D.

Ich bin gespannt, morgen stehen uns noch einmal 400km bevor. Mal sehen, ob das dann noch einmal spukt.

Das klingt für mich nicht nach dem gleichen Fehler, da hier im Thread es hauptsächlich bei WoWa Betrieb und vorallem an Anstiegen passiert. Wo also das Getriebe oft schalten muss. Du hattest paar "lächerliche" Kilos ggf. auf der AHK drauf.

Und bei einen Notlauf haste so gut wie keine Leistung mehr. Da biste froh, wenn Du die Geschwindigkeit überhaupt noch halten kannst und nicht langsamer wirst. Du konntest immerhin - wenn auch zäh - beschleunigen.

An Deiner Stelle würde ich den Fehlerspeicher auslesen (lassen), da könnte ggf. etwas drin stehen (wenn ein Fehler drin steht, ist ein Datum + Kilometerstand dahinter um zu sehen ob der Fehler alt oder neu ist).

Was aber nicht zu vergessen ist: das Anhänger-Steuergerät wird bei einem Fahrradträger genauso verwendet wie bei einem großen Wohnanhänger, da hier ebenso eine Lampenleiste angeschlossen wird. Das Auto kann den Fahrradträger also nicht von einem leichten Anhänger unterscheiden. Und nachdem ich ja damals die angesammelten 58 Fälle für das KBA aufgelistet habe, kann ich sagen, dass sich außer dem gemeinsamen Nenner "im Anhängerbetrieb" kein eindeutiges Muster abgezeichnet hat, wann, bei welcher Topographie oder unter welcher Motor- und Zuglast der Fehler auftrat. Es stimmt schon, die meisten waren mit größeren Wohnwagen im D-Modus unterwegs. Aber es ist halt auch ein großes Auto, d.h. die wenigsten müssen an einem S-Max oder Galaxy einen kleinen 500kg-Hänger für Urlaube anhängen, und kaum jemand kauft ein Auto mit 2 Tonnen Anhängelast, wenn nur ein kleiner Anhänger zu ziehen ist. Sprich: vielleicht waren auch nur deshalb wenig Fälle mit kleinen Anhängern dabei, weil die bei S-Max und Galaxy wahrscheinlich gar nicht so oft vorkommen?

Ich habe mich da vielleicht ungenau ausgedrückt: Auf der fraglichen Fahrt vorgestern Abend hatte ich gar nichts hinten dran. Die AHK schlief ganz friedlich einegklappt unter dem Kofferraum.

Dann würde ich wirklich raten, den Speicher auszulesen. Da das AHK Modul ja zum Zeitpunkt nicht in Funktion war, muss etwas anderes meiner Meinung nach den "Notlauf" verursacht haben. Aber wie gesagt, ein richtiger Notlauf war das nicht. Vielleicht hat was anderes geklemmt, wo Leistung kam, aber nicht mehr genügend.

Zitat:
@grix schrieb am 7. Juni 2025 um 06:02:04 Uhr:
Ich habe mich da vielleicht ungenau ausgedrückt: Auf der fraglichen Fahrt vorgestern Abend hatte ich gar nichts hinten dran. Die AHK schlief ganz friedlich einegklappt unter dem Kofferraum.

Das kenne ich: genau so eine Fall hatten wir letztes Jahr auf dem Heimweg von der Ostsee.

Ohne Anhänger, aber mit reichlich Gepäck - und einem „ gelben Schraubenschlüssel“ als Fehlermedung.

Fehler hat sich nach einer Stunde, wollte gerade den ADAC rufen, weil die angefahrenen Ford-Werkstatt mir nicht den Fehlerspeicher auslesen wollte, von alleine wieder geheilt und ist nie wieder aufgetreten.

Dafür hatte ich dieses Jahr im Osterurlaub mehrmals die Fehlermeldung „Unterspannung - sofort Werkstatt aufsuchen“. Wieder ohne eindeutigen Fehlerspeichereintrag.

Mein Auto liebt es Aufregung in den Urlaub zu bringen.

@all

Ich wollte euch hier nur einmal Kundtun, bei mir haben sich alle Probleme in Luft aufgelöst. Habe das Getriebe spülen lassen, 2 Mal mussten die das machen sogar. Jetzt fährt das Ding wieder wie neu und es kommen keine Fehler mehr außerdem ruckelt er nicht mehr. Gekostet hat ex um die 800 Euro.

Orginal Thread dazu:

https://www.motor-talk.de/forum/ford-grande-torneo-connect-fehler-p1744-t8217539.html

[quote][i]@Jango2000 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72125931]schrieb am 15. Juni 2025 um 17:20[/url]:[/i] @all Ich wollte euch hier nur einmal Kundtun, bei mir haben sich alle Probleme in Luft aufgelöst. Habe das Getriebe spülen lassen, 2 Mal mussten die das machen sogar. Jetzt fährt das Ding wieder wie neu und es kommen keine Fehler mehr außerdem ruckelt er nicht mehr. Gekostet hat ex um die 800 Euro. Orginal Thread dazu: https://www.motor-talk.de/forum/ford-grande-torneo-connect-fehler-p1744-t8217539.html[/quote]

Wie viele Kilometer hast du denn jetzt nach deiner Spülung mit dem Wohnwagen gefahren?

Zitat:
@djwieli schrieb am 15. Juni 2025 um 18:47:19 Uhr:
[quote][i]@Jango2000 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72125931]schrieb am 15. Juni 2025 um 17:20[/url]:[/i] @all Ich wollte euch hier nur einmal Kundtun, bei mir haben sich alle Probleme in Luft aufgelöst. Habe das Getriebe spülen lassen, 2 Mal mussten die das machen sogar. Jetzt fährt das Ding wieder wie neu und es kommen keine Fehler mehr außerdem ruckelt er nicht mehr. Gekostet hat ex um die 800 Euro. Orginal Thread dazu: https://www.motor-talk.de/forum/ford-grande-torneo-connect-fehler-p1744-t8217539.html[/quote]
Wie viele Kilometer hast du denn jetzt nach deiner Spülung mit dem Wohnwagen gefahren?

@djwieli

Ich habe gar keinen Wohnwagen, aber ich hatte trotzdem dieses Problem. Wieso weiß ich nicht. Ich bin bis jetzt circa 2000 km gefahren, bisher noch immer völlig Problemlos. Ein wichtiger Punkt denke ich war auch das zu wenig Öl drin war, seit dem letzten Wechsel, das macht natürlich auch etwas aus wenn 1,5 Liter fehlen.

Zitat:
@grix schrieb am 6. Juni 2025 um 15:06:56 Uhr:
Moin in diesem Thread auch mal von mir
Da auf meiner AHK maximal ein Fahrradträger herumgefahren wird, dachte ich immer, dass ich mir um dieses Thema keine wirklichen Sorgen machen müsste.
Aber gestern Abend auf einer 400km-Fahrt, nach etwas mehr als 300km fühlte sich der Galaxy (Bj.22 Ecoblue 2.0 AWD) beim Rausbeschleunigen aus einer Baustelle plötzlich "zäh" an. Drehzalhl ging höher als gewohnt aber Beschleunigung war äußerst schlapp. Es gab keinerlei Anzeige über irgendeine Fehlfunktion im Display und ich konnte auch mit 120/130 relativ normal weiterfahren. Aber weitere Beschleunigung in Richtung 160 blieb ungewohnt zäh und quälend langsam.
Nach der AB-Ausfahrt dann Anfahrt nach dem Stop-Schild, auch hier fehlte der übliche Antritt. Parkplatz, abschalten, aussteigen, zuschließen, Pipipause und wieder los, siehe da, alles wieder ganz normal wie gewohnt. Ich war dann zwar nicht mehr auf der AB, doch schon auf der Landstr. war ich mir sicher, dass es sich jetzt wieder normal anfühlte....

Moin zusammen, ähnlich bei mir: S-Max 2.0 Ecoblue, allerdings 150 PS, EZ Anfang 2021. Bei über 30 Grad Außentemperatur hin und wieder auf der Autobahn genau die von dir beschriebene Symptomatik, ohne Anhänger und keine Fehlermeldung. Weiterfahrt kein Problem, aber eben sehr zäh und mit höheren Drehzahlen. Nach Neustart wieder normal. Könnte mir gut vorstellen, dass er mit entsprechender Last am Haken dann schon reichlich langsam werden würde. Ist es bei dir nochmal aufgetreten? Auf die Idee mit dem S-Modus war ich bisher nicht gekommen, werde es aber mal testen.

Grüße Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen