7x Notlauf mit 8-Gang Wandler im Gespannbetrieb
Guten Morgen. Ich besitze einen S-Max BJ 11/2018, 2.0 Ecoblue Diesel mit 190 PS. Das Auto treibt mich noch in den Wahnsinn. Ich bin bisher 7x immer mit Wohnwagen am Haken auf der Autobahn quasi stehengeblieben. Plötzlich habe ich keine Leistung mehr und muss auf den Standstreifen, kurz aus und wieder an, dann geht er wieder. Zuerst letztes Jahr 3x, da ging er in die Werkstatt und es wurden Updates aufgespielt. Hat aber nichts gebracht. Dann nochmal in die Werkstatt, da wurde festgestellt, dass 0,4 Liter Getriebeöl fehlten. Angeblich werkseitig zu wenig befüllt. Das war aber auch nicht die Lösung. Ende Mai dann dreimal Notlauf immer auf einer Fahrt mit Wohnwagen dran. Das ging dann bis zum kompletten Ausfall. In der Werkstatt wurde der Kraftstoffniederdrucksensor als Verursacher ausgemacht und getauscht. Gestern dann die erste Fahrt mit Wohnwagen nach dem letzten Werkstattaufenthalt, eine Strecke von 500 KM. Nach der ersten Pause weiter, kurz darauf Leistung weg. Motor dreht ab und zu hoch, überträgt es aber nicht aufs Getriebe, es geht nicht vorwärts. Wieder Standstreifen, aus und wieder an, nach 20 KM das Gleiche. Dann bis zum Ziel nichts mehr. Er war jetzt bereits in zwei verschiedenen Werkstätten, keine findet was. Im Fehlerspeicher sind die Fehler U0401(00) und P2599 drin. Die waren aber bei den letzten Malen nicht drin, da waren es andere. Ohne Gespannbetrieb läuft er bis auf gelegentliche Schaltschläge einwandfrei. Die macht er auch ab und zu beim Gespannbetrieb. Die Werkstätten sind da ziemlich aufgeschmissen. Was sollen sie auch machen wenn der Fehler dort nicht auftritt.
Hat jemand im Gespannbetrieb ähnliche Probleme die behoben werden konnten?
Beste Antwort im Thema
Ja, seither alles gut. Drück den Stecker einfach selbst von Hand fest runter, dazu brauchst keine Werkstatt. Ford Köln hat mich bei dieser Sache komplett im Stich gelassen. Das ist aber ein anderes Kapitel.
528 Antworten
Ich habe jetzt bei Powermod die Getriebeoptimierung machen lassen, ich hoffe das es was bringt hinsichtlich des Notlauf im Anhängerbetrieb, dass werde ich dann im nächsten Jahr sehen. Der Kollege von Powermod meinte, dass das Problem mit dem Notlauf im Hängerbetrieb nicht mehr vorkommen sollte da im unteren Drehzahlbereich 100 Nm mehr zur Verfügung stehen würde. Festgestellt habe ich sofort, dass das Fahrzeug viel sanfter Schaltet und kein ruckeln mehr im unteren Drehzahlbereich ist. Mich würde es interessieren wo dieser Sensor sitzt der völlig versifft sein soll, kann man mir eine detalierte Beschreibung zukommen lassen? Und ist es kompliziert als Laie den Sensor auszubauen?
Hi, das ist für einen Laien absolut machbar. Der sitzt direkt vor dem Motor an dem Ladeluftkühler. Ist nur ein Stecker lösen und Schraube rausdrehen. Dann kannst du den Sensor einfach herausziehen. Dann mit Luftmassenmesser Reiniger einsprühen, bis dass er sauber wird. Hab dir den im Foto unten mit roten Pfeilen markiert.
Kannst mir gerne mal berichten in welchem Zustand er bei dir ist 😉
Gruß
Danke für die schnelle Info.
Bekomme ich den Reiniger im Zubehör oder kann man auch Bremsenreiniger verwenden?
Zitat:
@K.D. schrieb am 31. Oktober 2024 um 12:09:42 Uhr:
Ich habe jetzt bei Powermod die Getriebeoptimierung machen lassen, ich hoffe das es was bringt hinsichtlich des Notlauf im Anhängerbetrieb, dass werde ich dann im nächsten Jahr sehen. Der Kollege von Powermod meinte, dass das Problem mit dem Notlauf im Hängerbetrieb nicht mehr vorkommen sollte da im unteren Drehzahlbereich 100 Nm mehr zur Verfügung stehen würde. Festgestellt habe ich sofort, dass das Fahrzeug viel sanfter Schaltet und kein ruckeln mehr im unteren Drehzahlbereich ist. Mich würde es interessieren wo dieser Sensor sitzt der völlig versifft sein soll, kann man mir eine detalierte Beschreibung zukommen lassen? Und ist es kompliziert als Laie den Sensor auszubauen?
In Bezug auf die Powermod-Optimierung:
Werden die Schaltvorgänge mit den Schaltwippen jetzt sofort ausgeführt, sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten?
Ist das übertriebene Schlupf des Drehmomentwandlers beim Schalten in die Gänge 1-2 / 2-3 verschwunden?
Ähnliche Themen
Ich bin der Meinung das der übertriebene Schlupf weg ist, gute frage mit den Schaltwippen, das habe ich noch gar nicht ausprobiert! weil ich sehr sehr selten an den Schaltwippen schalte. Ich werde das mit den Schaltwippen bei der nächsten Fahrt ausprobieren und berichten.
Zitat:
@K.D. schrieb am 31. Oktober 2024 um 12:09:42 Uhr:
Ich habe jetzt bei Powermod die Getriebeoptimierung machen lassen, ich hoffe das es was bringt hinsichtlich des Notlauf im Anhängerbetrieb, dass werde ich dann im nächsten Jahr sehen. Der Kollege von Powermod meinte, dass das Problem mit dem Notlauf im Hängerbetrieb nicht mehr vorkommen sollte da im unteren Drehzahlbereich 100 Nm mehr zur Verfügung stehen würde. Festgestellt habe ich sofort, dass das Fahrzeug viel sanfter Schaltet und kein ruckeln mehr im unteren Drehzahlbereich ist. Mich würde es interessieren wo dieser Sensor sitzt der völlig versifft sein soll, kann man mir eine detalierte Beschreibung zukommen lassen? Und ist es kompliziert als Laie den Sensor auszubauen?
Dann ist ja von unten mehr Drehmoment da und wahrscheinlich eine bessere Beschleunigung oder?
Zitat:
@SergeT5 schrieb am 1. November 2024 um 09:25:00 Uhr:
Zitat:
@K.D. schrieb am 31. Oktober 2024 um 12:09:42 Uhr:
Ich habe jetzt bei Powermod die Getriebeoptimierung machen lassen, ich hoffe das es was bringt hinsichtlich des Notlauf im Anhängerbetrieb, dass werde ich dann im nächsten Jahr sehen. Der Kollege von Powermod meinte, dass das Problem mit dem Notlauf im Hängerbetrieb nicht mehr vorkommen sollte da im unteren Drehzahlbereich 100 Nm mehr zur Verfügung stehen würde. Festgestellt habe ich sofort, dass das Fahrzeug viel sanfter Schaltet und kein ruckeln mehr im unteren Drehzahlbereich ist. Mich würde es interessieren wo dieser Sensor sitzt der völlig versifft sein soll, kann man mir eine detalierte Beschreibung zukommen lassen? Und ist es kompliziert als Laie den Sensor auszubauen?In Bezug auf die Powermod-Optimierung:
Werden die Schaltvorgänge mit den Schaltwippen jetzt sofort ausgeführt, sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten?
Ist das übertriebene Schlupf des Drehmomentwandlers beim Schalten in die Gänge 1-2 / 2-3 verschwunden?
Ist das beim 240PS Diesel anders?
Weil meiner reagiert sofort auf daß schalten mit den Schaltwippen?
In meinem Fall (190 PS von Grund auf ) liegt das Problem im Sportmodus, wenn man mit selbst gewählten Gängen fahren möchte. Standardmäßig gab es eine zu lange Reaktionszeit zwischen dem Betätigen des Schaltpaddels und dem tatsächlichen Gangwechsel. Nach einer ersten Umprogrammierung (JF Automotive) erfolgte das Herunterschalten sofort, das Hochschalten dauerte jedoch manchmal eine Weile.
Das ist akzeptabel, aber ich denke, wir können es besser machen, und vielleicht ist das bei der Powermod-Umprogrammierung der Fall, die umfassender zu sein scheint.
Ich kann jetzt bestätigen dass das Schalten beim hoch und runter mit der Wippe schneller reagiert als vorher.
Ja die Beschleunigung ist auf jedenfall besser, macht auch richtig Spaß. Diese Maßnahme mit der Getriebeoptimierung von PowerMod habe ich letztendlich machen lassen damit sich vielleicht im Hängerbetrieb nicht mehr der Notlaufbetrieb einschaltet und da hat mir der Kollege von PowerMod zugestimmt dass das nicht mehr vorkommen soll.
Danke für die Rückmeldung.
Ich für meinen Teil werde die Powermod-Getriebeoptimierung in erster Linie durchführen, um ein Auto zu haben, das sich gut fahren lässt. Das Problem mit dem Wohnwagen ist zweitrangig, umso besser, wenn es auch behoben wird, aber man wird immer im S-Modus bleiben können, um es zu vermeiden.
Ich habe die Powermod-Getriebeoptimierung machen lassen, die derzeit im Angebot ist.
Das Getriebe ist noch in der Lernphase und ich bin noch nicht unter sehr unterschiedlichen Bedingungen gefahren.
Ich habe den Eindruck, dass die rein automatische Steuerung besser ist als die ursprüngliche, aber der manuelle Modus ist vielleicht langsamer als meine alte Optimierung (JF Automotive).
Danke für deine Rückmeldung bzgl. der Getriebeoptimierung.
Wie sind deine Erfahrungen nach der Lernphase?
Ich bin noch nicht viel gefahren. Nur 700 km zurück aus Welzheim (Ford Ostertag), u. a. mit einer ziemlich verkehrsreichen Strecke Stuttgart-Karlsruhe im Regen. Und eine Fahrt von Grenoble nach Chamrousse und zurück (der nächstgelegene Skiort bei mir zu Hause). Wir haben unsere Autos in der Woche nicht benutzt, daher wird es eine Weile dauern, bis wir das Fahren unter verschiedenen Bedingungen getestet haben.
Ich kann nur meine ersten Eindrücke bestätigen:
* weniger Schlupf des Drehmomentwandlers in den ersten Gängen; danach kann das Management bei einer so schlechten Getriebestufung (Bild ) in den ersten Gängen keine Wunder vollbringen; das Anfahren und Durchfahren von Kreisverkehren ist etwas flüssiger.
* Sportmodus (ohne Schaltwippen) besser gehandhabt, mit Hochschalten, ohne die Motordrehzahl in die Höhe schnellen zu lassen, wie es bei der ursprünglichen Steuerung der Fall war.
* für die Schnelligkeit des Schaltens mit den Schaltwippen ist es schwierig, eine Aussage zu treffen, da ich bereits eine Optimierung hatte, die die Reaktionsfähigkeit deutlich verbessert hatte; ich muss in einem guten Tempo auf Landstraßen mit manueller Schaltung fahren, um mir eine endgültige Meinung zu bilden.
Zitat:
@SergeT5 schrieb am 26. November 2024 um 08:56:00 Uhr:
Ich bin noch nicht viel gefahren. Nur 700 km zurück aus Welzheim (Ford Ostertag), u. a. mit einer ziemlich verkehrsreichen Strecke Stuttgart-Karlsruhe im Regen. Und eine Fahrt von Grenoble nach Chamrousse und zurück (der nächstgelegene Skiort bei mir zu Hause). Wir haben unsere Autos in der Woche nicht benutzt, daher wird es eine Weile dauern, bis wir das Fahren unter verschiedenen Bedingungen getestet haben.
Ich kann nur meine ersten Eindrücke bestätigen:
* weniger Schlupf des Drehmomentwandlers in den ersten Gängen; danach kann das Management bei einer so schlechten Getriebestufung (Bild ) in den ersten Gängen keine Wunder vollbringen; das Anfahren und Durchfahren von Kreisverkehren ist etwas flüssiger.
* Sportmodus (ohne Schaltwippen) besser gehandhabt, mit Hochschalten, ohne die Motordrehzahl in die Höhe schnellen zu lassen, wie es bei der ursprünglichen Steuerung der Fall war.
* für die Schnelligkeit des Schaltens mit den Schaltwippen ist es schwierig, eine Aussage zu treffen, da ich bereits eine Optimierung hatte, die die Reaktionsfähigkeit deutlich verbessert hatte; ich muss in einem guten Tempo auf Landstraßen mit manueller Schaltung fahren, um mir eine endgültige Meinung zu bilden.
Wie verhält sich das Getriebe jetzt wenn es unter 10 Grad sind, und der Motor kalt ist? Ist es dann immer noch so, dass die ersten Kilometer die Drehzahl künstlich hochgehalten wird, und man das Gefühl hat nicht vom Fleck zu kommen?
Selbst mit der Originalsoftware habe ich dieses Verhalten bei meinem S-max (Modell 2021) noch nie erlebt. Ich bin im letzten Winter bei Temperaturen weit unter 0° kalt gefahren. Die Gangwechsel erfolgten zwar bei einer etwas zu hohen Drehzahl, sagen wir 2000 U/min, aber das Auto war immer noch gut fahrbar.