7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Ich kann auch bestätigen das eine deutliche Besserung bzw Eliminierung meiner Probleme erreicht wurde. Mein Getriebe bekam frisches Öl und Motor und Getriebe wurden mit neuer Software versehen. Den Ölwechsel musste ich bezahlen, die SW wurde im Rahmen eines Kundenanliegens erneuert. Die Gedenksekunde hat sich gefühlt halbiert und die Schaltvorgänge sind sehr sanft. Die Maßnahmen sind nun 2 Wochen her und das Geriebe hat sich nun angepast, womit Alles noch ein wenig stimmiger ist. Der Verbrauch ist vom Gefühl her ca 0,3 bis 0,5l weniger, kann aber durchaus auch Einbildung sein.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 27. Juli 2016 um 23:34:38 Uhr:



Zitat:

@204er schrieb am 27. Juli 2016 um 10:04:19 Uhr:


... Die sahnigsten Schaltvorgänge hat überraschenderweise der Cruze.
Warum überraschend, ist doch ein Automatikgetriebe von ZF.

Nee nee - das 6T30/35/40 ist eine GM Eigenentwicklung für Quermotoren mit Frontantrieb. Ein ZF Getriebe wäre für den Chevrolet Cruze etwas zu teuer gewesen....😁

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 22. Juli 2016 um 07:54:08 Uhr:


So, mal eine erfreuliche Nachricht meinerseits!
Habe ja einen langen Leidensweg mit dem Schaltverhalten meines 350 Cdi hinter mir. Getriebe + Wandler wurden nach wochenlangen Werkstattaufenthalt in der NL getauscht, das Ergebnis war aber nie richtig zufriedenstellend. Die Schaltvorgänge , gerade in den unteren Gängen unter Last, waren immer mit kleinen Rucken verbunden. Hatte mich schon fast damit abgefunden....

Gestern nun holte ich meinen Dicken aus der MB-Werkstatt meines Vertrauens, nachdem das Thermostat ( auf JS Garantie) getauscht wurde.
Habe ein neues Auto zurück bekommen! Astreine, butterweiche Schaltvorgänge! Unglaublich!
Habe sofort nachgefragt, was am Auto noch gemacht wurde. Bei der Demontage sei etwas an der Verkleidung zum Luftfilterkasten kaputt gegangen. Dabei wurde auch der Luftmassenmesser ersetzt!
Das war's, der LMM! Der war nach 90Tkm schon so träge, daß er falsche oder verzögerte Werte an das Steuergerät übermittelt hat. Das Steuergerät konnte mit den verfälschten Parametern nun keine sauberen Schaltvorgänge durchführen.
Egal, jetzt passt es und ich bin super Happy......

Gruß

Hallo Leute,

mal wieder ein kurzes Update!
Nach dem Tausch der LMM's schienen ja die Schaltprobleme beseitigt zu sein. Leider ist das nun doch nicht ganz der Fall!
Das Schaltverhalten ist abhängig von der Aussentemperatur!
Bei hohen Temperaturen, so ab ca. 30 Grad, schaltet die Automatik sehr weich. So wie es sein soll. Ist es jedoch kühler, so wie die letzten Tage, schaltet er sehr ruppig, verschleift die Gänge gefühlt nicht richtig.
Dieses Verhalten ist unabhängig von der Motor/Getriebetemperatur!
Beispiel von heute: Heute morgen bei ca. 20 Grad losgefahren. Getriebe schaltet ruppig, 20 km lang bis zum Ziel.
Das Auto stand bis Nachmittag in der prallen Sonne. Bei der Abfahrt nach Hause zeigte das KI 38 Grad, später dann die realen 30 Grad an. Die ganze Fahrt bis nach Hause schaltete das Getriebe butterweich!!!
Was kann das nur sein?
Nach dem die LMM's getauscht wurden, war es auch ziemlich heiß, darum damals die weichen Schaltvorgänge.

Wenn irgend jemand des Rätsels Lösung findet, dem bin ich auf ewig dankbar!
Beim Freundlichen wird man nur ungläubig angeschaut.....

Gruß

Das ist Stand der Technik. Bei meinem 9g ist es auch so. Im kalten Zustand ist das Öl dicker und da sind bei den Mercedes Getriebe eben die Schaltvorgänge ruppig. Bei meinem 530D habe ich mich nie , wirklich nicht 1sec über das Getriebe aufgeregt, bei Mercedes regt mich das wirklich auf, schrott.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@s212_300 schrieb am 15. August 2016 um 00:46:34 Uhr:


Das ist Stand der Technik. Bei meinem 9g ist es auch so. Im kalten Zustand ist das Öl dicker und da sind bei den Mercedes Getriebe eben die Schaltvorgänge ruppig. Bei meinem 530D habe ich mich nie , wirklich nicht 1sec über das Getriebe aufgeregt, bei Mercedes regt mich das wirklich auf, schrott.....

Es ist Tatsache, dass der BMW mit ZF8HP um Welten sanfter und besser schaltet, als ein Mercedes.
Die meisten MB Fahrer wissen es auch selbst. Wenn jemand das abstreitet, dann weiß ich auch nicht mehr...

Trotzdem ist (m.M.n.) das Gesamtpaket bei MB besser. Da kann man bei dem einen oder anderen ruckler schon mal hinwegschauen.

Schade, dass die nicht direkt bei ZF kaufen. Das wäre ein Traum!

Zitat:

@munition76 schrieb am 15. August 2016 um 00:58:52 Uhr:



Zitat:

@s212_300 schrieb am 15. August 2016 um 00:46:34 Uhr:


Das ist Stand der Technik. Bei meinem 9g ist es auch so. Im kalten Zustand ist das Öl dicker und da sind bei den Mercedes Getriebe eben die Schaltvorgänge ruppig. Bei meinem 530D habe ich mich nie , wirklich nicht 1sec über das Getriebe aufgeregt, bei Mercedes regt mich das wirklich auf, schrott.....

Es ist Tatsache, dass der BMW mit ZF8HP um Welten sanfter und besser schaltet, als ein Mercedes.
Die meisten MB Fahrer wissen es auch selbst. Wenn jemand das abstreitet, dann weiß ich auch nicht mehr...

Trotzdem ist (m.M.n.) das Gesamtpaket bei MB besser. Da kann man bei dem einen oder anderen ruckler schon mal hinwegschauen.

Schade, dass die nicht direkt bei ZF kaufen. Das wäre ein Traum!

Nach jetzt fast nem Monat mit der 9-Gtronic+ kann ich eigentlich nur Positives zur Nachfolgerin der 7-Gtronic sagen. Hochschalten unmerklich, runterschalten ebenso fast nicht zu spüren. Wenn ich das ZF 8 Gang Getriebe im 440i meines Chefs dagegen sehe....hmm...ich wollt nicht tauschen. Die Abstufung speziell in diesem Modell ist IMHO enttäuschend, hochschalten ist zwar ebenso sahnig wie bei der 9-Gtronic - runterschalten kann aber - ähnlich wie bei der 7-Gtronic - durchaus mit einem Tritt in den Rücken beantwortet werden. Und bezüglich der Problemlosigkeit empfehle ich die Threads im BMW Forum.

Hey, mal zurück zum Problem!

Also noch mal zum Verständnis: mit der Öltemperatur hat das bei mir nichts zu tun! Das ist nur Abhängig von der Aussentemperatur!
Auch wenn es kalt ist, erreicht das Getriebeöl irgendwann mal seine knapp 90 Grad. Schalten tut er da immer noch ruppig.
Nur wenn die Aussentemperaturen sehr hoch sind, dann schaltet er sanft, auch mit kaltem Öl!
Das verstehe ich halt
nicht....

Irgend etwas beeinflusst das Schaltverhalten! Nur was?

Ich kenne mich beim OM 642 nicht so gut aus. Hat der einen Ansauglufttemperaturgeber? Falls ja, liefert der plausible Werte?

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 15. August 2016 um 10:14:40 Uhr:


Hey, mal zurück zum Problem!

Also noch mal zum Verständnis: mit der Öltemperatur hat das bei mir nichts zu tun! Das ist nur Abhängig von der Aussentemperatur!
Auch wenn es kalt ist, erreicht das Getriebeöl irgendwann mal seine knapp 90 Grad. Schalten tut er da immer noch ruppig.
Nur wenn die Aussentemperaturen sehr hoch sind, dann schaltet er sanft, auch mit kaltem Öl!
Das verstehe ich halt
nicht....

Irgend etwas beeinflusst das Schaltverhalten! Nur was?

Bei mir damals beim W204:

Winterbetrieb - warme Garage - kaltes Getriebeöl - Schaltvorgänge die ersten 2-3 km unmerklich. Dann, nach 2-3 km draußen bei Temperaturen um Null wurde es ruppiger. Und blieb relativ ruppig bis zum Ziel nach etwa 30 km.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 15. August 2016 um 10:17:08 Uhr:


Ich kenne mich beim OM 642 nicht so gut aus. Hat der einen Ansauglufttemperaturgeber? Falls ja, liefert der plausible Werte?

Die Temperatur der Ansaugluft ist laut Torque plausibel. Immer etwa 3-4 Grad höher als die Aussentemperatur. Scheint soweit io.

Im Grunde wäre es vielleicht sinnvoll Jemanden zu finden der in etwas gleiche Motor- und Getriebekombination hat um dann alle Werte zu vergleichen. Ist zwar aufwändig aber könnte mehr Erfolg bringen als blind zu raten. Andere Möglichkeit wäre, mal einen Plan zu bekommen wo welches Steuergerät hinfließt und welche Werte für die Arbeit des Getriebes notwendig sind. Dann könnte man diese Werte entsprechend abklappern. Da muss ja irgendwo noch ein Sensor sein der von der Norm abweicht.

Ich will nicht jammern aber meiner macht das auch. Hat er schon gemacht bei 120Tkm als ich ihn übernommen habe, dann Getriebeölwechsel gemacht, es wurde kurz besser danach wieder die alte Situation. 1->2->3 ruckelt es, je mehr Gas desto mehr. Und die Nachdenksekunde hat er auch.

Aber was soll ich sagen, mich stört das nicht besonders. Ab dem 4/5 Gang ist alles in Butter und auf der AB fährt der Wagen astrein. Mittlerweile hat er 150Tkm drauf und eigentlich ist er besser als am ersten Tag (da ging er ja erstmal kaputt).

Ich hätte eigentlich eher die Frage, machen diese "Unzulänglichkeiten" denn mechanisch was aus? Ich gebe einfach nicht Vollgas an der Ampel, trete erstmal von der Bremse dann ist er schon mal im ersten Gang und fährt auch sanft und souverän an.

Also, gibt es irgendwann Probleme, wenn man das so lässt?

Ja aber normal ist das nicht! Die harten Schaltvorgänge gehen auf Dauer aufs Material. Motorlager, Differential usw...

So, meiner ist heute wieder in der Werkstatt. Diesmal nicht in der Niederlassungen wo ich gekauft habe, sondern ein freier MB Vertragshändler.
Es wird alles noch mal überprüft, Ölstand, Softwarestand sowie neu adaptiert.
Mal sehen was raus kommt....

Wie gehabt, die Werkstatt konnte nichts feststellen. Adaptionswerte passen, Software ist aktuell und Getriebeölstand ist io.
Toll und nun?

Es bleibt dabei, bei Aussentemperaturen ab ca.25 Grad schaltet er wie er soll. Ist es aber kühler, wie zB. heute morgen, wird ruppig geschaltet, auch wenn das Getriebe selbst schon lange auf Betriebstemperatur ist.

Bleibt mir wohl bloß noch der Weg zu einem Spezialisten. Evtl. ein Tuner? Die machen doch auch Anpassungen am Getriebe nach einer Leistungssteigerung. Da sollte das Know-how doch vorhanden sein?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen