7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Zitat:
@faraway schrieb am 22. Juni 2016 um 17:50:14 Uhr:
Ich rief heute an um den Termin am Freitag zu besprechen.
Von Mercedes liegt nur eine Kostenübernahme des Reservewagen vor wenn die Nettozeit der Reparatur zwei Stunden übersteigt. Heute ist nur ein weiterer Software Update mit ausführlicher Probefahrt vorgesehen. Die Zeit soll ich dann wohl in der Leseecke verbringen. Warum binnen drei Wochen plötzlich eine Software entstand die das Problem löst ist mir unverständlich.
Mein Einwand bei den Temperaturen werden sie am warmen Wagen nicht finden fruchtete kaum. Dann muss ich ihn Abends bringen (tat ich bereits vor drei Wochen) und dann wird die Probefahrt mit dem kalten Wagen gemacht. Womit ich fahre ist nicht von Interesse.
Ich fühle mich veralbert und vorgeführt. Der Service in der Sindelfinger Vertragswerkstatt ist schlichtweg grottenschlecht!Mein Verweis auf die langen Wartezeiten bis ich bedient werde wurde mit dem Hinweis, beim Arzt muss ich auch warten, abgebügelt.
Ich werde es wohl an den RA geben. Soll der sich mit denen rumärgern. Parallel fahre ich morgen in eine freie Werkstatt mit gutem Ruf. Mal sehen ob es dort eine intelligente Lösung (gegen Bezahlung) gibt.
Der Wagen (weiß / Kombi) wird doch noch ein Taxi im Libanon :-(
Bitte weiter berichten.
Habe selbst nächste Woche einen Termin beim 🙂 der 5 Termin, aber diesmal in ner anderen MB-Werksatt.
EDIT: letzte WE beim Bekannten im W205 250d - Kombi, mitgefahren. Auto ist 1/2 Jahr alt. Ein Traum wie da das 7g+ arbeitete.
Zitat "der 5 Termin" ist nicht wirklich beruhigend.
Mir wurde sehr deutlich signalisiert, dass man mich dort mit einer Garantieleistung nicht haben will. Der Verweis auf die nächste Mercedes Niederlassung in Böblingen war kaum zu überhören.
Soll ich es denen so einfach machen? Da war doch so ein Sprich mit "nur das Beste". War der von Lada oder Fiat?
Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe ist mir das ganze Thema rund ums Auto nur noch lästig. Ich habe mich noch nie so lange mit einem Gebrauchsgegenstand beschäftigt.
Jetzt im Sommer bei warmen Wetter ist der Schaltruck von 5 nach 4 ja schnell vorbei. Was im Winter ist werde ich im Winter sehen.
Alle zukünftigen Aufträge gehen an eine freie Werkstatt bzw. unbedingt nötige Garantieleistungen an die Mercedes Niederlassung in Böblingen.
Wenn sich mittelfristig eine sinnvolle Alternative bietet wird der Wagen gegen eine andere Marke ausgetauscht.
Damit ist das Thema für mich durch und ich kümmere mich wieder um Dinge die mich interessieren.
Ähnliche Themen
Nachdem ich jetzt einen Termin mit dem Meister der Werkstatt und dem Werkstattleiter hatte muss ich mich wohl auch damit abfinden. Wir sind nochmal eine Runde zusammen mit dem Wagen gefahren, den ich Tags zuvor dort abgestellt hatte. Bei meinem Glück verhielt sich das Getriebe natürlich relativ zurückhaltend. Die Aussage war dann, es sei wohl keine Paradebeispiel, aber auch keines der schlechtesten Getriebe. Naja soviel dazu. Einziger Weg wäre es über den Anwalt zu probieren, aber dazu fehlt einfach die Geduld.
Ende der Geschichte ist ähnlich wie bei faraway, der nächste Wagen wird wohl nicht mehr aus Stuttgart kommen oder so alt und erprobt sein das er mit denen nichts mehr zu tun hat.
Vielen Dank für die Zahlreichen Schilderungen, hat mir gut geholfen die Situation einschätzen zu können
So, mal eine erfreuliche Nachricht meinerseits!
Habe ja einen langen Leidensweg mit dem Schaltverhalten meines 350 Cdi hinter mir. Getriebe + Wandler wurden nach wochenlangen Werkstattaufenthalt in der NL getauscht, das Ergebnis war aber nie richtig zufriedenstellend. Die Schaltvorgänge , gerade in den unteren Gängen unter Last, waren immer mit kleinen Rucken verbunden. Hatte mich schon fast damit abgefunden....
Gestern nun holte ich meinen Dicken aus der MB-Werkstatt meines Vertrauens, nachdem das Thermostat ( auf JS Garantie) getauscht wurde.
Habe ein neues Auto zurück bekommen! Astreine, butterweiche Schaltvorgänge! Unglaublich!
Habe sofort nachgefragt, was am Auto noch gemacht wurde. Bei der Demontage sei etwas an der Verkleidung zum Luftfilterkasten kaputt gegangen. Dabei wurde auch der Luftmassenmesser ersetzt!
Das war's, der LMM! Der war nach 90Tkm schon so träge, daß er falsche oder verzögerte Werte an das Steuergerät übermittelt hat. Das Steuergerät konnte mit den verfälschten Parametern nun keine sauberen Schaltvorgänge durchführen.
Egal, jetzt passt es und ich bin super Happy......
Gruß
Hey Glückwunsch =)
Aber eine Frage, taucht der LMM auf der Rechnung auf, das wäre ja dreist.
Grüße Raffy
Zitat:
@ta-raffy schrieb am 22. Juli 2016 um 09:21:32 Uhr:
Hey Glückwunsch =)
Aber eine Frage, taucht der LMM auf der Rechnung auf, das wäre ja dreist.Grüße Raffy
Der LMM ging auf's Haus! Keine Kosten außer dem Leihwagen.
@Wendelinchen,
es freut mich, dass es bei dir geholfen hat. Hast du auch das Gefühl, dass der Motor jetzt besser zieht? Oder sind nur die Schaltvorgänge besser geworden?
Ich hatte bei meinem OM642 im W211 die LMM's auch erneurt, weil ich mit den Schaltvorgängen in unteren Gängen nicht zufrieden war. Das hat aber nichts verändert.
Die 7G-Tronic in meinem C220 CDI Mopf Avantgarde (Bj 6/2013) war die beste Automatik, die ich bislang hatte. Mein neue 8Gang-GT im aktuellen Volvo kommt dem Nahe aber ist nicht ganz auf dem Niveau der Benz 7G-Tronic.
Nachtrag: meine Werkstatt hat mehrere Schaltfehler bei meiner 7G+ festgestellt und eine neue Getriebe SW installiert - nach fast 500Km Fahrt folgendes Fazit:
- Getriebe schaltet perfekt und fehlerfrei (weich, keine Schaltrucke, immer der passende Gang, etc.)
- Verbrauch ist gesunken (vielleicht auch wegen dem zeitgleichen Update der Motor SW) um 1L auf 100Km (von 11.3L auf ca 10.0L/100Km)
Bin jetzt rundum happy und der Wagen fährt wie er fahren sollte.
Allgemeines: die 7G+ ist eine langsame Automatik, kein Sportgetriebe - wer das nicht einkalkuliert kann paar Überraschungen oder Enttäuschungen erleben. Auch ein Kickdown braucht Zweit, ebenso das manuelle Schalten.
Aber die Automatik passt zum Wagen und auch mit V6 und mit Start/Stopp bildet sie ein sehr abgestimmtes und komfortables System. Sie dreht auch schön aus (bis an den roten Bereich) und passt gut zur Drehmomentkurve. Nur schnelles Schalten, insbesondere von mehrere Gängen auf ein Mal ist nicht ihr Ding ....
Wir haben drei Automatikautos:
1. Chevrolet Cruze, 2,0 Diesel, 2,0 Liter Vierzylinder 163 PS, 330 Nm, 6-Gang Wandlerautomat 6T40 (GM)
2. Mercedes C220 CDI BE, 2,15 Liter Vierzylinder 170 PS, 400 Nm, 7-Gang Wandlerautomat 7-Gtronic+
3. GMC Sierra, 5,7 Liter V8, 170 PS, 350 Nm, 3-Gang Wandlerautomat "Turbo Hydra Matic TH 400"
Die sahnigsten Schaltvorgänge hat überraschenderweise der Cruze. Fast unmerklich schaltet der vom 1. bis zum 6. hoch und ebenso unmerklich wieder runter. Die TH400 folgt fast unmittelbar. Gangwechsel sind auch hier, selbst im eiskalten Zustand, fast nicht zu bemerken obwohl die Charakteristik eines Vergaser-Sauger V8 natürlich eine ganz anderes ist als bei einem Turbodiesel-Vierzylinder. Die 7-Gtronic wirkt gegen die beiden nervös, knochig und auf jeden Fall sind die Schaltvorgänge zu spüren - bis zum "Tritt in den Rücken" beim Runterschalten.
Ich bin mal auf die 9-Gtronic gespannt. Heute wird er ausgeliefert.
Ich war grundsätzlich kein Fan von Automatikgetrieben, als ich mir 2012 den S212 350 CDI 4M zulegte und ich konnte mich damals als eingefleischter Schaltwagenfahrer auch nur zögerlich mit dem für mich ungewohnten Fahren anfreunden.
Nach einigen 10 000 km habe ich die 7G+ aber schätzen- und nach nun fast 100 000 selbst gefahrenen km (Tachostand 125 000 km) sogar lieben gelernt.
Ich bilde mir ein, sie passt sich mit jedem km meinen Bedürfnissen besser an.
Ja, ich hatte auch zwei oder dreimal in Wintermonaten ein Schaltruckeln beim Beschleunigen; so als hätte sie sich verschluckt. Da es aber nie gehäuft vorkam, habe ich es ihr verziehen; immerhin habe ich mich beim Selbstschalten früher auch schon mal verkuppelt oder verschaltet 😉
Ich kann daher sagen:
Sehr angenehme, feinfühlig mit Gasfuß und Schaltpaddle beeinflussbare Automatik die aber für meine Verhältnisse zu schnell ihren Charakter verändert; soll heißen: ein zügiges Überholmanöver mit einem hecktischen Gasfuß kann ausreichen, um das Schaltverhalten für längere Zeit zu verändern.
Zu den hier geposteten Ruckelproblemen:
Ich würde das Öl-Thema unbedingt mehr in den Fokus stellen. Gerade bei dem 7G+ ist nur ein spezielles Öl zugelassen, das die verbauten Kunststoffe nicht angreift und trotzbem den anderen Anforderungen an ein Automatikgetriebeöl gerecht wird. Spülungen mit Reinigern sind daher auch tabu.
Desweiteren habe ich hier gelernt, dass bereits ein viertel Liter mehr oder weniger Öl das Schaltverhalten gravierend beeinflussen kann.
Und selbst im Lager der benachbarten BMW-Automatikfahrer ist zu erfahren, dass die hier immer wieder gepriesene ZF-8G wohl auch Probleme aufweist, die auf das Öl zurückzuführen sind.
Mit den Problemen, wie sie dort geschildert werden, möchte ich allerdings nicht tauschen.........
Wer mag, kann sich mal einlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-8-gang-getriebe-zerlegt-t5373394.html
🙂Gruß
D.D.
Ich kann mich nur nochmals wiederholen, ein SW update hat aus meinem ruppigen 7G+ ein seidenweich schaltendes gemacht.
Zitat:
@204er schrieb am 27. Juli 2016 um 10:04:19 Uhr:
... Die sahnigsten Schaltvorgänge hat überraschenderweise der Cruze.
Warum überraschend, ist doch ein Automatikgetriebe von ZF.