7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Hey Wendelinchen, hast du nur S und C oder auch M?
Denn durch freischalten des M-Modus wird der Getriebecode geändert und folglich auch die Kennlinie der Schaltvorgänge, wäre doch einen Versuch wert?
Edit: lese gerade in deinem Profil dass du dasAMG Styling Paket hast, folglich auch den M-Modus.
Wie schaltet denn das Getriebe wenn du im M-Modus selbst schaltest?
Grüße Raffy
Im Schaltverhalten gibt es keinen Unterschied zwischen E und S Modus. Manuell habe ich noch gar nicht probiert, nutze ich ja auch so gut wie nie!
Zumindest weiß ich das kein mechanisches Problem vorhanden ist, das Getriebe kann ja sauber schalten wenn die Aussentemperatur passt....
Wäre halt interessant zu wissen ob er beim manuellen Schalten auch ruppig ist, probier es doch mal
Weil dann sollte es nichts mit der Software zu tun haben.
Grüße Raffy
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 17. August 2016 um 09:15:44 Uhr:
Wie gehabt, die Werkstatt konnte nichts feststellen. Adaptionswerte passen, Software ist aktuell und Getriebeölstand ist io.
Toll und nun?Es bleibt dabei, bei Aussentemperaturen ab ca.25 Grad schaltet er wie er soll. Ist es aber kühler, wie zB. heute morgen, wird ruppig geschaltet, auch wenn das Getriebe selbst schon lange auf Betriebstemperatur ist.
Bleibt mir wohl bloß noch der Weg zu einem Spezialisten. Evtl. ein Tuner? Die machen doch auch Anpassungen am Getriebe nach einer Leistungssteigerung. Da sollte das Know-how doch vorhanden sein?!
Je nach Außentemperatur und Fahrweise braucht das Getriebe manchmal schon etwas länger bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Das würde ich mal mit einem OBDII Interface auslesen um sicher zu gehen.
Im nächsten Schritt müsste ev. die Motorperipherie geprüft werden. Fehlereinträge im System usw. Ev. liegt es gar nicht am Getriebe....
MfG
Sy
Ich fahre w212 E300cdi 7+ bj 2012 AMG Ausstattung weiß . Kann ich dir nur recht geben ....
Das gleiche probleme wie bei dein auto. Ich habe das wegen am Februar ein gätriebe ölspühlung mit reinigung machen lassen (Nach tm)
Es ging 10T km gut und da nach waren alle Macken wieder da. Trotzdem bin ich mit dem auto nach Urlaub gefahren gesamte Strecke 6000 km . Die probleme die du geschrieben hast habe ich auch an meinem mercedes . Wenn des so weiter geht verkaufer ich meine autoh . Mit freundlichen Grüßen
CocoAli
Das Mitglied Pandatom hat folgende Erfahrung gemacht. Evtl. sollte der eine oder andere lernen die Automatik zu fahren.
Hier das Zitat von Pandatom:
Um dennoch die hier gestellte Frage, was bei mir die Ursache und Lösung gewesen sei, nicht unbeantwortet zu lassen....es war der "Klassiker" eben, wie bei vielen. Auch meine schaltete von 1-3 relativ ruppig, besonders im kalten Zustand, und vorallem das Runterschalten von 2 auf 1 bei einem Ampelstopp oder Garageneinfahrt war immer sehr unangenehm. Habe auch vieles gelesen und weiss auch, dass ich es nicht nur mit Mechanik, sondern besonders mit Elektronik zu tun habe, die sich auf meinen Fahrstil versucht einzustellen. Erste Aktionen war eine Adaption, danach mehrfache Maßnahmen wie Reset und neue SW, bis der Meister dies an den GF der NL weitergegeben hat, mit der Aussage, dass er sich besonders mit der 7G+ auskennen würde und auch nur er der "Entscheider" sei für die letzte Instanz, das Getriebe rauszuschmeissen. Ich suchte mir also mal wieder einen Tag aus, an dem mein 7G+ "besonders schlechte Laune" hatte, rief den GF an und bat ihn, meinen Wagen zu fahren. Was ich dann erlebte, auf dem Beifahrersitz sitzend, zog mir fast die Schuhe aus. Keiner der von mir genannten negativen Eigenschaften trat bei seinem Fahrstil auf. Unfassbar. Fast eine halbe Stunde lang hat der gute Mann sich Zeit genommen und versuchte die von mir genannten Eigenschaften herauszukitzeln. No way, es war wie beim Zahnarzt ohne Schmerzen zu sitzen. Er hat mir dann erklärt womit das zusammen hängt. Mein Fahrstil basiert auf 2 Jahrzehnte Wandlertechnik und meine überwiegend vorausschauende Fahrt müsse ich ändern. Schließlich schalten wir ja mit dem Fuß. Sowas kann man aber schlecht in einem Forum beschreiben sondern das muss man mit einem Mann erleben, der einem das plausibel erklärt. Ich hatte eben das Glück, dass ich jemanden gefunden habe, der das konnte und auch wollte. Seitdem treten die Fehler kaum noch auf. Ich sage bewusst "kaum", weil es leider immer noch Tage gibt, wo ich in "alte Muster" verfalle und prompt hat mein "Dicker" wieder schlechte Laune. 😁
Ob Fahrschulen sowas vermitteln können entzieht sich allerdings meiner Kenntnis
***Text unpassend, daher entfernt.***
Im Haushalt haben wir derzeit zwei Fahrzeuge mit 7g-TronicPlus. Eine 7g-TronicPlus hat 125.000km, die andere 35.000km weg.
I.
Die mit 125.000km hat bei 120.000km neues Getriebeöl erhalten. Sie schaltet derzeit völlig Ruckfrei, außer in zwei Situationen:
1. Nach dem Kaltstart auf den ersten 1000-2000m sollte man etwas kräftiger Gas geben. Wird hier mit sehr wenig Last oder ohne Last hochgeschaltet, so kommt es zu teils störendem Rucken. Kräftiger Gas meint Schaltdrehzahlen >1.500-2.000 u/min beim 500er.
2. Bei Sprungschaltungen kommt es zu einem furchtbaren Schlag. Insbesondere bei der Sprungschaltung 6->2. Allerdings habe ich hier nicht das Getriebe im Verdacht. Vielmehr fürchte ich, dass durch den Allradantrieb schlicht der Schlupf der Räder fehlt und so die plötzlich massiv einsetzende Beschleunigung (im 2ten Gang liegen dann sofort >400 PS an!) für diesen Schlag sorgt. Was es auch immer ist, es macht mir Angst. Ich befürchte tatsächlich, dass dadurch Lagerung und Antriebe leiden, weshalb ich versuche diese Sprungschaltung zu vermeiden (beim 4matic; beim Hinterradantrieb fehlt es am Schlag, dafür gibt es Rauchzeichen).
II.
Der mit 35.000km entspricht dem Serienstand. Hier kommt es zu spürbarem Rucken beim Runterschalten 4->3, insbesondere unter Last. Fährt man z.B. mit Tempomat 40 in einer Kolonne und geht es nun bergauf, so schaltet der Wagen teils runter. Der Schaltvorgang ist dann so ruckartig, dass der Wagen bei Nässe quer geht. Mercedes sieht sich momentan außer Stande diesen Schaltvorgang verschliffener zu machen. Das Problem tritt auch nur in "E" auf. In "S" und "M" gibt der Wagen (CLS 500) entsprechend Zwischengas beim Runterschalten, so dass es nicht zu Drehzahldifferenzen und so nicht zu einem Ruck kommt.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 22. August 2016 um 13:01:46 Uhr:
Das Mitglied Pandatom hat folgende Erfahrung gemacht. Evtl. sollte der eine oder andere lernen die Automatik zu fahren.
Das wäre jetzt doch mal seehr interessant zu erfahren was/wie man umlernen sollte beim Automatik fahren 🙂
Ich habe raus gelesen, dass ich nicht mehr vorausschauend fahren soll....!!!
Entschuldigung, aber das ist in meinen Augen Blödsinn!
Automatikgetriebe von Mercedes sind also nicht mehr zum cruisen geeignet... Ich lach mich schief....
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 23. August 2016 um 18:30:01 Uhr:
Ich habe raus gelesen, dass ich nicht mehr vorausschauend fahren soll....!!!
Dann hast Du was falsch raus gelesen. Ich jedenfalls fahre vorausschauend und cruise auch 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 23. August 2016 um 19:58:39 Uhr:
Ich jedenfalls fahre vorausschauend und cruise auch 😉
😉,perfekt so soll es sein.
Und wenn du jetzt doch vllt einen Versuch unternimmst es schriftlich da zu legen was dir der GF auf der Probefahrt zeigte,wäre ich zumindest dir sehr dankbar 😁
Jede Automatik, die sich nicht dem Fahrer anpasst, sondern der sich der Fahrer anpassen muss, ist bei heutigem Stand der Technik schlecht.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. August 2016 um 20:57:26 Uhr:
Jede Automatik, die sich nicht dem Fahrer anpasst, sondern der sich der Fahrer anpassen muss, ist bei heutigem Stand der Technik schlecht.
So sehe ich das auch!
Meine alte 5 Gang Automaten im 203er und 204er waren zwar langsamer beim schalten, aber genervt oder gestört hat mich das nie! Diese Automaten waren einfach unauffällig, haben wie ein Butler immer genau und eben unmerklich den nächsten Gang serviert.
Davon ist meine 7G+ weit davon entfernt, zumindest in den unteren Gängen. Da spüre ich jeden, wirklich jeden Schaltvorgang! Egal ob hoch oder runter geschalten wird.