7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Das Schaltverhalten bei Regen wie es hier beschrieben wird hatte ich auch. Irgendwann hab ich die Kiste abgestoßen und ein Fzg mit normaler 7G (statt wie vorher 7G+) zugelegt. Durch die zahlreichen Adaptionen wurde es nur noch schlimmer. Ich bin wetterfühlig also sollte zumindest mein Auto besser sein als ich....

Hallo. Kleines update. Bei meinem Fall geht es jetzt vorwertz. In der Werkstatt haben die jetzt die Sache gründlich durchgeschaut, und meinen jetzt, es ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Wandlerdruckregelventil das kapput ist, das wahrscheinlich hängt. Mal schauen was raus kommt. Grüße Thys

Ich habe jetzt mein Auto zurück. Die ersten 200km sind jetzt beschwerdenfrei. Das Getriebe schaltet bis jetzt, bis auf ein zwei aussätzer, Butterweich und so, wie ich mir das vorgestellt habe, man spürt zwar in den ersten 4 Gängen manchmal den Schaltvorgang aber nur ganz wenig (kein Ruck mehr) nichts im vergleich zum vorigen mal. Mal sehen ob es so bleibt. Grüße Thys

Ich hatte gestern ein Problem, von welchem ich schonmal vor kurzem hier im Forum gelesen habe. Finde es nur nicht mehr.
Das 7 G+ hat einfach nicht mehr hochgeschaltet. Bei 3000 Umdrehungen hab ich dann manuell geschaltet, was jeweils sehr lange gedauert hat. Runtergeschaltet hat er, aber z.B. schon bei langsamer Fahrt den ersten eingelegt, was sonst erst bei absolutem Stillstand passiert.
Hab angehalten, alles aus, wieder an und alles war wieder gut. Hoffe, dass sich nur die Software verschluckt hat. Zu MB fahr ich glaube ich erst, wenn das nochmal passiert.

Ähnliche Themen

Hallo. Also mein Auto schaltet jetzt nach 2 Wochen wieder so wie früher. Es ist zwar besser aber immer noch schlecht. Die Werkstatt hat gesagt, die wissen nicht weiter, es ist kein Fehler im Fehlerspeicher und das einzige was die sich jetzt noch denken könnten wäre die EHS des Getriebes (kostenpunkt 1500€+einbau). Also ich habe keine Ahnung ob das überhaupt relevant ist? Ich wollte mich nicht gleich für den Tausch entscheiden, kann die EHS auch ohne eine. fehler anzuzeigen fehlerhaft sein? Ich meine das Getriebe hat sehr langsame überschaltvorgänge, es schaltet einma so und einmal so, also sehr komisch. Was denkt Ihr?

Zitat:

@tgrobelnik schrieb am 14. Juli 2017 um 07:55:21 Uhr:


... kann die EHS auch ohne eine. fehler anzuzeigen fehlerhaft sein?

Natürlich kann das sein, das ist en komplexes Teil. Nach dem Tausch wirst du es wissen, hier hilft das Grübeln manchmal nicht mehr weiter. Bei mir hat es nicht geholfen, dann wurde der Wandler getauscht und zuletzt das ganze Getriebe mitsamt EHS, seitdem (> 100.000 km) ist's gut.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. Juli 2017 um 08:00:47 Uhr:



Zitat:

@tgrobelnik schrieb am 14. Juli 2017 um 07:55:21 Uhr:


... kann die EHS auch ohne eine. fehler anzuzeigen fehlerhaft sein?

Natürlich kann das sein, das ist en komplexes Teil. Nach dem Tausch wirst du es wissen, hier hilft das Grübeln manchmal nicht mehr weiter. Bei mir hat es nicht geholfen, dann wurde der Wandler getauscht und zuletzt das ganze Getriebe mitsamt EHS, seitdem (> 100.000 km) ist's gut.

Na ja, das zaubert mir nicht gerade ein Lächeln ins Gesicht. Aber bei dir war es wahrscheinlich noch auf Garantie, ich muss alles selber Zahlen. Also bis jetzt habe ich schon 1300€ dort gelassen mit dem EHS sind wir dan schon bei über 3000 ind dann noch der Wandler wieder 2000 das wird mir dann aber zu viel. Aber gut. Danke für die Antwort, freue mich über die Hilfe hier. Grüße

Suche dir einen Getriebespezialisten! Es gibt freie Werkstätten die sich auf Getriebereparaturen spezialisiert haben. Die haben mehr Ahnung und Erfahrung als MB Werkstätten!
Die EHS kann auch gereinigt werden. Die muss nicht immer zwangsläufig erneuert werden.
Einfach mal nachgooglen.

Zitat:

@MaHoDo05 schrieb am 14. Juli 2017 um 08:52:33 Uhr:


Suche dir einen Getriebespezialisten! Es gibt freie Werkstätten die sich auf Getriebereparaturen spezialisiert haben. Die haben mehr Ahnung und Erfahrung als MB Werkstätten!
Die EHS kann auch gereinigt werden. Die muss nicht immer zwangsläufig erneuert werden.
Einfach mal nachgooglen.

Ich gehe jetzt habe am 31.7. einen Termin bei einem Getriebe spezi mal sehen.

Zitat:

@tgrobelnik schrieb am 14. Juli 2017 um 08:08:27 Uhr:


Na ja, das zaubert mir nicht gerade ein Lächeln ins Gesicht. Aber bei dir war es wahrscheinlich noch auf Garantie, ich muss alles selber Zahlen.

Ja.

Zitat:

Also bis jetzt habe ich schon 1300€ dort gelassen mit dem EHS sind wir dan schon bei über 3000 ind dann noch der Wandler wieder 2000 das wird mir dann aber zu viel.

Mein Reden. Ein älteres Oberklasseauto wie einen Mercedes muss man sich leisten wollen. Rücklagen sind Pflicht.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. Juli 2017 um 22:47:12 Uhr:



Zitat:

@tgrobelnik schrieb am 14. Juli 2017 um 08:08:27 Uhr:


Na ja, das zaubert mir nicht gerade ein Lächeln ins Gesicht. Aber bei dir war es wahrscheinlich noch auf Garantie, ich muss alles selber Zahlen.

Ja.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. Juli 2017 um 22:47:12 Uhr:



Zitat:

Also bis jetzt habe ich schon 1300€ dort gelassen mit dem EHS sind wir dan schon bei über 3000 ind dann noch der Wandler wieder 2000 das wird mir dann aber zu viel.

Mein Reden. Ein älteres Oberklasseauto wie einen Mercedes muss man sich leisten wollen. Rücklagen sind Pflicht.

Ist ja keine Frage, aber nicht für ein Getriebe bei 100tkm für ein Premium Auto. Ich habe auch kein Problem das Auto immer zu MB zu bringen aber 5 Jahre ist nicht wirklich alt und 100tkm nicht wirklich viel, mein früherer w211 hat über 270tkm ohne Getriebe probleme hintersich, der w124 hatte auch mehr als 300tkm ohne Probleme hintersich. Auch die Methode wechseln und zahlen bis es passt ist mir ganz daneben. Wenn es ein Fehler ist, an einem Teil, das kein Verschleißteil ist, sollen die das Auto so lange haben, bis Sie den Fehler behoben haben, es ist schließlich Mercedes und kein Dacia. Ich habe aber mit denen jetzt eine Vereinbarung treffen können. Nach meinem Urlaub geben die mir eine gebrauchte EHS rein und dann fahre ich Probe für 1 Monat. Wenn es besser wird wissen wir es ist die EHS, wenn nicht kann es nir noch der Wandler sein.

So ist es halt immer wieder, ob es einem passt oder nicht. Die immer komplexere Technik hat eben auch ihre dunklen Seiten, die Qualiät an sich ist bei Mercedes auch ganz "normal", im Detail um nichts besser als beim zitierten Dacia. Wer kein Automatikgetriebe kauft kann diese Probleme auch nicht haben.

Da Selbstheilung sehr selten ist und die eigenen Möglichkeiten zumeist begrenzt -- was sind die Alternativen? a. Sich daran gewöhnen, b. die Kiste -- so wie sie ist -- verkaufen oder c. eben reparieren. Weil auch ich das Bezahlen nicht mag kaufe ich meine Autos nur mit belastbarer Gebrauchtwagengarantie, hat sich bei jedem Mercedes noch sehr gelohnt.

Was mich damals überraschte war, dass die bei jedem Reparaturversuch durchgeführte Adaptionsfahrt anfangs immer half, der Schaltkomfort sich dann aber wieder nach ein paar Wochen zunehmend verschlechterte. Es ruckte die WÜK beim Schließen ebenso wie das Getriebe bei 1-auf-2 und 2-auf-3. Der Getriebeölwechsel brachte wie der Tausch der EHS mittelfristig gar nichts, der Tausch des Wandlers löste das WÜK-Rucken, das Getriebe lief auch erst nach einem kompletten Tausch einwandfrei. Also war es in diesem Fall eher ein mechanisches Gebrechen mit den Kupplungen und nicht eines der Ansteuerung durch die Elektronik oder Hydraulik. Wie das mit der Adaption wieder zusammenhängt ist mir völlig unklar!

Auch heute ist es noch so, dass die Kiste an manchen Tagen "aus dem Getriebe heraus" beim Hochschalten auf den untersten Gängen spürbar ruckt. Die Zusammenhänge sind mir auch nach 130.000 selber damit gefahrenen Kilometern nicht ganz klar, es hat was mit der Wetterlage und dem Dieselpartikelfilter zu tun. Wetterumschwünge in Richtung kalt/feucht und abgebrochene Regenerierungen scheinen das Ruckeln irgendwie zu provozieren ... man könnte fast abergläubig werden!

Auf jeden Fall ist auch dies besser, seit ich bei bemerkter Regeneration konsequent "fertigmachen lasse" (zB Spazierfahrt für 10 Minuten anhängen). Und wenn er mal ruckt, dann legt sich das nach ein paar Tagen wieder, früher wurde es immer nur schlimmer. Als ob der Adaptionsalgorithmus mit irgendwelchen Betriebszuständen nicht klarkommt ... vielleicht sogar ein Softwareproblem, das durch bestimmte Einflussgrößen offensichtlich wird?

Interessant auch, dass diese Ruckelei-Geschichten fast immer von Leuten mit Dieselmotoren berichtet werden. Es wurden über den frühen Produktionszeitraum laut meinem 🙂 auch einige Verbesserungen in die Konstruktion eingearbeitet.

Alles in allem sicher eines der weniger gelungenen Getriebe aus dem Hause Daimler und ich ließe in Zukunft die Finger davon.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 15. Juli 2017 um 08:54:45 Uhr:


So ist es halt immer wieder, ob es einem passt oder nicht. Die immer komplexere Technik hat eben auch ihre dunklen Seiten, die Qualiät an sich ist bei Mercedes auch ganz "normal", im Detail um nichts besser als beim zitierten Dacia. Wer kein Automatikgetriebe kauft kann diese Probleme auch nicht haben.

Da Selbstheilung sehr selten ist und die eigenen Möglichkeiten zumeist begrenzt -- was sind die Alternativen? a. Sich daran gewöhnen, b. die Kiste -- so wie sie ist -- verkaufen oder c. eben reparieren. Weil auch ich das Bezahlen nicht mag kaufe ich meine Autos nur mit belastbarer Gebrauchtwagengarantie, hat sich bei jedem Mercedes noch sehr gelohnt.

Was mich damals überraschte war, dass die bei jedem Reparaturversuch durchgeführte Adaptionsfahrt anfangs immer half, der Schaltkomfort sich dann aber wieder nach ein paar Wochen zunehmend verschlechterte. Es ruckte die WÜK beim Schließen ebenso wie das Getriebe bei 1-auf-2 und 2-auf-3. Der Getriebeölwechsel brachte wie der Tausch der EHS mittelfristig gar nichts, der Tausch des Wandlers löste das WÜK-Rucken, das Getriebe lief auch erst nach einem kompletten Tausch einwandfrei. Also war es in diesem Fall eher ein mechanisches Gebrechen mit den Kupplungen und nicht eines der Ansteuerung durch die Elektronik oder Hydraulik. Wie das mit der Adaption wieder zusammenhängt ist mir völlig unklar!

Auch heute ist es noch so, dass die Kiste an manchen Tagen "aus dem Getriebe heraus" beim Hochschalten auf den untersten Gängen spürbar ruckt. Die Zusammenhänge sind mir auch nach 130.000 selber damit gefahrenen Kilometern nicht ganz klar, es hat was mit der Wetterlage und dem Dieselpartikelfilter zu tun. Wetterumschwünge in Richtung kalt/feucht und abgebrochene Regenerierungen scheinen das Ruckeln irgendwie zu provozieren ... man könnte fast abergläubig werden!

Auf jeden Fall ist auch dies besser, seit ich bei bemerkter Regeneration konsequent "fertigmachen lasse" (zB Spazierfahrt für 10 Minuten anhängen). Und wenn er mal ruckt, dann legt sich das nach ein paar Tagen wieder, früher wurde es immer nur schlimmer. Als ob der Adaptionsalgorithmus mit irgendwelchen Betriebszuständen nicht klarkommt ... vielleicht sogar ein Softwareproblem, das durch bestimmte Einflussgrößen offensichtlich wird?

Interessant auch, dass diese Ruckelei-Geschichten fast immer von Leuten mit Dieselmotoren berichtet werden. Es wurden über den frühen Produktionszeitraum laut meinem 🙂 auch einige Verbesserungen in die Konstruktion eingearbeitet.

Alles in allem sicher eines der weniger gelungenen Getriebe aus dem Hause Daimler und ich ließe in Zukunft die Finger davon.

Das stimmt alles was du sagst. Auch bei mir ist das schalten Wetterabhängig und wenn er kurz vor der Regeneration steht, ist es auch viel schlechter, aber ja, beim nächsten kauf muss die Junge-Sterne-Garantie dabei sein, und das Problem ist, alles andere an dem Auto ist für mich super, deswegen ist Verkaufen für mich an letzter Stelle, aber komisch ist das schon; das 5G war meiner Meinung wirklich gut und jetzt die 9G auch wieder wirklich gut, die 7G+ ist halt, na ja. Wie auch immer, ich muss jetzt sehen, ob dieser EHS tausch was bringt und ansonsten wechsle ich den Wagen gegen einen C350 Cdi mit Junge-Sterne-Garantie (würde aber lieber meinen behalten). Ich danke für alle Hilfe und ich werde weiter berichten, vielleicht hilft es jemandem und ansonsten helfen mir die Antworten im Forum sehr.

@tgrobelnik,

wie ist denn die Wassertemperaturanzeige? Ich vermute, dass dieses wetteraabhängiges Verhalten durchaus mit der Wasser- oder Öltemperatur zusammen hängen können. Also mit der Thermostatfunktion. Das würde auch erklären, dass alle Reparaturen am Getriebe fehlschlagen und das Getriebe sich nach ein paar Tagen zurück adaptiert.

Und dabei stelle ich die Frage in den Raum, welche Thermostate gibt es bei unseren Motoren und 7g-plus? Kühlwasserthermostat im Motor ist klar, gibts es denn noch weitere, z.B. für das Getriebe? Oder Ölthermostat?

Gruß,
Nipo

Zitat:

@Nipo schrieb am 15. Juli 2017 um 10:53:49 Uhr:


@tgrobelnik,

wie ist denn die Wassertemperaturanzeige? Ich vermute, dass dieses wetteraabhängiges Verhalten durchaus mit der Wasser- oder Öltemperatur zusammen hängen können. Also mit der Thermostatfunktion. Das würde auch erklären, dass alle Reparaturen am Getriebe fehlschlagen und das Getriebe sich nach ein paar Tagen zurück adaptiert.

Und dabei stelle ich die Frage in den Raum, welche Thermostate gibt es bei unseren Motoren und 7g-plus? Kühlwasserthermostat im Motor ist klar, gibts es denn noch weitere, z.B. für das Getriebe? Oder Ölthermostat?

Gruß,
Nipo

Thermostat wurde bei mir gewechselt. Aber auch bei schlechtem Wetter bleibt die Temparaturanzeige normal. Leider reicht mein Fachwissen nicht so weit, ob es noch andere Thermostate gibt. Würde mich aber auch interessieren. Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen