7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Ja, auch das Motormanagment nimmt starken Einfluss auf das Schaltverhalten. Dies habe ich sogar feststellen dürfen, als ich im April eine neue SW aufgespielt bekam. Die SW für das Getriebe war bereits aktuell. Seitdem schaltet das 7G+ überwiegend geschmeidiger und auch der Verbrauch des Motors ging spürbar runter. Lediglich das Mango beim Ampelstopp ist leider geblieben. Aber wie @ migoela schrieb...."nicht verrückt machen lassen" 😉

Danke, wieder was dazu gelernt. 🙂

Zitat:

@Pandatom schrieb am 22. Juni 2017 um 11:51:42 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 21. Juni 2017 um 22:03:04 Uhr:


das Getriebe ( ob 7G-7G Plus oder 5G - hatte ich im W203 ) macht sowieso was es will !!!
Je nach "Tagesform" - heute so,morgen so !

Ach...hat's von Zeit zu Zeit auch mal seine Tage? 😁
Sorry....wenn ich schmunzeln muss. 😉 Wir reden hier immer noch von einer "Maschine", das Getriebe ist lediglich ein Aggregat. Von Kälte/Wärme und Öl-Temp. mal abgesehen, lässt es sich lediglich über die Elektronik verändern. Und die wiederum reagiert auf das Verhalten des Fahres, also den Menschen. Und der hat seine Tagesform. Auch wenn manche dies leider belächeln oder nicht wahrhaben wollen, es nimmt mit Einfluss auf die unterschiedlichen Reaktionen. Nicht zu vergleichen mit alten Wandler-Getrieben.

@Pandatom
Würde dir liebend gerne mal mein Auto zur Verfügung stellen! Dann könntest du dich davon überzeugen, wie sich das Schaltverhalten der 7G+ von Tag zu Tag ändert.
Besser von Fahrt zu Fahrt. Schaltet es morgens noch ruppig, kann es am Nachmittag schon wieder geschmeidig schalten. Oder auch umgekehrt.

Fakt ist: das Wetter beeinflusst das Schaltverhalten!
Vermutlich über Sensoren, die dem Motor/Getriebesteuergerät falsche/veränderte Werte liefern welches dann nicht optimale und ruppige Schaltvorgänge auslöst.

zB: schaltet, wie schon geschrieben, mein Getriebe bei Außentemperaturen von über 30 Grad wunderbar weich. Eben auch die sonst sehr harte Schaltung von 1 auf 2. Das sonst harte und deutlich spürbare Rucken der KiD Funktion beim Bremse lösen ist dann auch weg.

Also, wer findet den Fehler? Das Getriebe selber kann ja sauber schalten, nur welcher Sensor beeinflusst das Schaltverhalten so extrem?

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 22. Juni 2017 um 13:11:10 Uhr:


Fakt ist: das Wetter beeinflusst das Schaltverhalten!

Wetterfühligkeit? 😁 Ähm.....ich sage mal JEIN!
Also ich denke nicht dass Wettersensoren an Board sind.😉 Aber es gibt natürlich z.B. Radsensoren. Ich denke mal, dass Du diese damit meinst. Natürlich! Diese geben Information an die verschiedenen Steuergeräte. Die Bodenhaftung z.B. (dazu gehören auch Reifen und ihr Widerstand) werden registriert und verändern selbstverständlich auch das Schaltverhalten. BTW....ich bin mal eine zeitlang niedrigeren Luftdruck gefahren, um mehr Fahrkomfort bei meinen ansich nicht so tollen Conti5-Reifen zu erzielen. Da war z.B. das Schaltverhalten auch schlechter. Dass der erhöhte Rollwiederstand eine Veränderung erzielen konnte.....why not?

Ähnliche Themen

Naja, Sensoren gibt's noch einige mehr! Temperatursensoren in Getriebe, Motor, Ansaugluft; Drucksensoren vorm und nach dem Turbo ; Verschiedenste Drehzahlsensoren im Motor und Getriebe usw....
Da gibt's einiges was Einfluss haben kann!

@Wendelinchen , Du sprachst von Wetter-Einfluß. Temp.-Sensoren orientieren sich vorrangig an Betriebswärmen und deren Kühlung. Natürlich nimmt Temp. von aussen mit Einfluss. Aber da steuern andere Aggregate für den Ausgleich.
Mal eine andere Frage: Wurde Dein Motor getunt oder deren Kennlinie verändert?

Zitat:

@Pandatom schrieb am 22. Juni 2017 um 13:41:38 Uhr:


@Wendelinchen , Du sprachst von Wetter-Einfluß. Temp.-Sensoren orientieren sich vorrangig an Betriebswärmen und deren Kühlung. Natürlich nimmt Temp. von aussen mit Einfluss. Aber da steuern andere Aggregate für den Ausgleich.
Mal eine andere Frage: Wurde Dein Motor getunt oder deren Kennlinie verändert?

Nein alles original, verändert wurde nichts! Motor und Getriebe Software sind laut MB auf aktuellen Stand.

Wetter bedingt ist es bei meinem Auto auch. Wenn es regnet, schaltet es echt wie Dreck. Aber das mit dem Motorsteuergerät muss ich noch nachfragen, ob es am neusten Stand ist, habe nicht gewusst, dass es einen Einfluss auf die Schaltvorgänge hat. Aber was denk Ihr, was könnte bei mir dieses komische zuckeln und ruckeln sein, ich habe jetzt bemerkt, dass es bei fast jeder Drehzahl vorkommt, aber nur wenn man die Geschwindigkeit hält oder ganz leicht beschleunigt, ich habe auch schon nachgedacht das etwas verbogen ist Kardanwelle, Antriebswelle und und? Oder dieses schalten manchmal, wo das Getriebe schaltet, und dann, wo es schon geschaltet hat, kommt noch ein leichtes ruckeln und zittern, der ganze wagen schaukelt sich manchmal so? Und wenn man am morgen die ersten 2-3 km fährt ist es so, als ob man auf einer welligen Straße fahren würde, nach 2-3km ist es weg. Ich bin echt ratlos. Ich denke es kommt vom Getriebe. P.S. noch eine Frage. Ich habe denen bei MB die Sache mit zu wenig ATF erwähnt und der meinte, man könnte eigentlich nicht zu wenig Öl einfüllen, weil es sowieso von alleine ausspuckt. Stimmt dass?

Grüße

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 22. Juni 2017 um 13:11:10 Uhr:



Zitat:

@Pandatom schrieb am 22. Juni 2017 um 11:51:42 Uhr:


Ach...hat's von Zeit zu Zeit auch mal seine Tage? 😁
Sorry....wenn ich schmunzeln muss. 😉 Wir reden hier immer noch von einer "Maschine", das Getriebe ist lediglich ein Aggregat. Von Kälte/Wärme und Öl-Temp. mal abgesehen, lässt es sich lediglich über die Elektronik verändern. Und die wiederum reagiert auf das Verhalten des Fahres, also den Menschen. Und der hat seine Tagesform. Auch wenn manche dies leider belächeln oder nicht wahrhaben wollen, es nimmt mit Einfluss auf die unterschiedlichen Reaktionen. Nicht zu vergleichen mit alten Wandler-Getrieben.

@Pandatom
Würde dir liebend gerne mal mein Auto zur Verfügung stellen! Dann könntest du dich davon überzeugen, wie sich das Schaltverhalten der 7G+ von Tag zu Tag ändert.
Besser von Fahrt zu Fahrt. Schaltet es morgens noch ruppig, kann es am Nachmittag schon wieder geschmeidig schalten. Oder auch umgekehrt.

Fakt ist: das Wetter beeinflusst das Schaltverhalten!
Vermutlich über Sensoren, die dem Motor/Getriebesteuergerät falsche/veränderte Werte liefern welches dann nicht optimale und ruppige Schaltvorgänge auslöst.

zB: schaltet, wie schon geschrieben, mein Getriebe bei Außentemperaturen von über 30 Grad wunderbar weich. Eben auch die sonst sehr harte Schaltung von 1 auf 2. Das sonst harte und deutlich spürbare Rucken der KiD Funktion beim Bremse lösen ist dann auch weg.

Also, wer findet den Fehler? Das Getriebe selber kann ja sauber schalten, nur welcher Sensor beeinflusst das Schaltverhalten so extrem?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@jw61 schrieb am 22. Juni 2017 um 10:47:20 Uhr:


nach meinem Kenntnisstand wurde beim 722.9 (7G/7G+)
bis Getriebefortschrittszahl 2834527 Öl nach MB-Blatt 236.14
ab Getriebefortschrittszahl 2834527 Öl nach MB-Blatt 236.15

In Ausnahmefällen oder bei bestimmten Betriebsbedingungen/Anwendungen kann beim 722.9 auch das Öl der 725.0 (9G) nach MB-Blatt 236.17 (ersetzt 236.16, Reste können aufgebraucht werden) verwendet werden.

Quelle: https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_231_1.pdf

nach den Bevo ist aber nur beim 7G+ (außerhalb Hybrid) im Ausnahmefall der Einsatz des ATF des 9G möglich. Dieses ist ja letztlich eine Fortentwicklung des ATF der 7G+. Ist's eine 7G+(Hybrid) geht dies nicht. Auch die 7G darf das neuere ATF nicht bekommen.

Mein Betrag bezog sich (aufgrund der vorher angegebenen Farben) ohnehin im Wesentlichen auf ATF nach .14 (m.W. rot) oder .15 (m.W blau) und nicht auf ATF nach .16 oder .17 (m.W. braun).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 22. Juni 2017 um 13:11:10 Uhr:



Besser von Fahrt zu Fahrt. Schaltet es morgens noch ruppig, kann es am Nachmittag schon wieder geschmeidig schalten. Oder auch umgekehrt.

Fakt ist: das Wetter beeinflusst das Schaltverhalten!

Ich komme zwar aus dem 210er Lager mit 5G, kann diese Aussage aber absolut bestätigen!

Das Schaltverhalten reicht von ruppig bis nicht spürbar. Mal so. Mal so.

Was immer gleich gut geht, ist Vollgas. Aber das mache ich sehr selten (5 mal in 7 Monaten?)

Und dieses 5G ist sehr lernfähig. Ich habe sie soweit, dass sie nicht bei jeder Beschleunigung sofort runterschaltet. Der Verbrauch ist niedrig. Nachteil: Überholmanöver müssen jetzt besser vorbereitet sein.

Was mir aufgefallen ist, die Leerlaufdrehzahl ist bei den hohen Außentemperaturen bei meinem OM642 um ca. 100U/min auf 730 U/min erhöht.
Vermutlich um mehr Drehzahl für die Lima und den Klimakompressor zu generieren.

Bei euch auch so?

Und so lange er mit erhöhter Leerlaufdrehzahl arbeitet, schaltet das Getriebe sauber und der KiD Ruck ist kaum wahrnehmbar! Komisch....

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 23. Juni 2017 um 12:56:30 Uhr:


Was mir aufgefallen ist, die Leerlaufdrehzahl ist bei den hohen Außentemperaturen bei meinem OM642 um ca. 100U/min auf 730 U/min erhöht.
Vermutlich um mehr Drehzahl für die Lima und den Klimakompressor zu generieren.

Bei euch auch so?

Und so lange er mit erhöhter Leerlaufdrehzahl arbeitet, schaltet das Getriebe sauber und der KiD Ruck ist kaum wahrnehmbar! Komisch....

Vielleicht brennt er gerade frei?

Genau. Könnte sein. Bei mir schaltet das Getriebe auch viel schöner wenn der DPF freigebrennt wird. Nur dass die KiD funktion bei mir dar am meisten spürbar ist, aber beim Fahren schaltet es genau beim Regenerieren am schönsten.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 23. Juni 2017 um 13:11:38 Uhr:



Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 23. Juni 2017 um 12:56:30 Uhr:


Was mir aufgefallen ist, die Leerlaufdrehzahl ist bei den hohen Außentemperaturen bei meinem OM642 um ca. 100U/min auf 730 U/min erhöht.
Vermutlich um mehr Drehzahl für die Lima und den Klimakompressor zu generieren.

Bei euch auch so?

Und so lange er mit erhöhter Leerlaufdrehzahl arbeitet, schaltet das Getriebe sauber und der KiD Ruck ist kaum wahrnehmbar! Komisch....

Vielleicht brennt er gerade frei?

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 23. Juni 2017 um 12:56:30 Uhr:


Was mir aufgefallen ist, die Leerlaufdrehzahl ist bei den hohen Außentemperaturen bei meinem OM642 um ca. 100U/min auf 730 U/min erhöht.
Vermutlich um mehr Drehzahl für die Lima und den Klimakompressor zu generieren.

Bei euch auch so?

Ist auch so. Du kannst auch den Gegencheck machen, indem du die Klimaanlage ausschaltest. Dann geht die Drehzahl wieder runter.

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Juni 2017 um 22:36:51 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Juni 2017 um 22:36:51 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 22. Juni 2017 um 10:47:20 Uhr:


nach meinem Kenntnisstand wurde beim 722.9 (7G/7G+)
bis Getriebefortschrittszahl 2834527 Öl nach MB-Blatt 236.14
ab Getriebefortschrittszahl 2834527 Öl nach MB-Blatt 236.15

In Ausnahmefällen oder bei bestimmten Betriebsbedingungen/Anwendungen kann beim 722.9 auch das Öl der 725.0 (9G) nach MB-Blatt 236.17 (ersetzt 236.16, Reste können aufgebraucht werden) verwendet werden.

Quelle: https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_231_1.pdf

nach den Bevo ist aber nur beim 7G+ (außerhalb Hybrid) im Ausnahmefall der Einsatz des ATF des 9G möglich. Dieses ist ja letztlich eine Fortentwicklung des ATF der 7G+. Ist's eine 7G+(Hybrid) geht dies nicht. Auch die 7G darf das neuere ATF nicht bekommen.

Mein Betrag bezog sich (aufgrund der vorher angegebenen Farben) ohnehin im Wesentlichen auf ATF nach .14 (m.W. rot) oder .15 (m.W blau) und nicht auf ATF nach .16 oder .17 (m.W. braun).

Viele Grüße

Peter

Dieser Thread befasst sich explizit mit der 7G+ und die Betrachtung der anderen von dir genannten Getriebe ist bei diesem Thema hier dann schon aus diesem Grunde nicht relevant.

Mein Erstposting bezog sich explizit auf das Threadthema 7G+ und darin sind wir uns ja einig, die 7G+ bekommt blaues und kein rotes Öl.

Deshalb mein Rat an den User spikehansley (und andere 7g+ Fahrer):
Lass(t) das blaue Öl einfüllen, nicht das alte rote.

Deine Antwort
Ähnliche Themen