7G-Tronic Plus beim S212 kein Ölwechsel am Automatikgetriebe?
Hallo Liebe Forenfreunde,
Laut meines Verkäufers der direkt bei dem Werkstattmeister gefragt hat wird bei meinem Automatikgetriebe kein Ölwechsel mehr vorgenommen weil laut seiner aussage das Getriebe eine neue Bauart ist.
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen weil ich bisschen im Internet recherchiert habe und im Servicebuch hinten steht das ein Einmaliger Wechsel bei 50.000km und dann bei allen 125.000km durchgeführt werden muss beim OM651 Modell der E-Klasse.
Also jetzt ist das Auto seit dem 3.12.2014 in meinem besitz und ich hab keine Lust auf Theater mit dem Auto 🙂
Beste Antwort im Thema
Warum so arrogant? Ich glaube, dass die Selbermacher es selber machen, weil sie es können und es ihnen vielleicht sogar Spaß macht und nicht weil sie es "nötig" haben. Außerdem weiß man da, was man gemacht hat, denn es wird in den Werkstätten schon genug geschludert.
119 Antworten
Warum so arrogant? Ich glaube, dass die Selbermacher es selber machen, weil sie es können und es ihnen vielleicht sogar Spaß macht und nicht weil sie es "nötig" haben. Außerdem weiß man da, was man gemacht hat, denn es wird in den Werkstätten schon genug geschludert.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. August 2020 um 09:31:46 Uhr:
Warum so arrogant? Ich glaube, dass die Selbermacher es selber machen, weil sie es können und es ihnen vielleicht sogar Spaß macht und nicht weil sie es "nötig" haben. Außerdem weiß man da, was man gemacht hat, denn es wird in den Werkstätten schon genug geschludert.
Arrogant!?😁
Wie gesagt wer so scharf drauf ist sich wegen ein paar Kröten oder weil es ihm „Spaß“ macht die Finger dreckig zu machen kann dies gern machen.
Jeder braucht ein ein Hobby....
Alles gut.
Aber wenn man Spass am schrauben hat und die passendes Gegebenheiten hat kann man so einige hundert Euro sparen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. August 2020 um 09:31:46 Uhr:
Warum so arrogant? Ich glaube, dass die Selbermacher es selber machen, weil sie es können und es ihnen vielleicht sogar Spaß macht und nicht weil sie es "nötig" haben. Außerdem weiß man da, was man gemacht hat, denn es wird in den Werkstätten schon genug geschludert.
Gg das selber machen spricht nix, mach ich ja auch, aber nur weil ich weiss wie es geht.
Prozentual wird mit Sicherheit von den "privaten" Schrauber mehr gepfuscht, als in den Facheerkstätten.
Gestern erst...............im 246er Forum.........
Zitat:
ich habe heute Mist gebaut. ich habe beim Bremsbelag Wechsel dummerweise ohne
Bremsklötze die Bremse aus der Montagestellung gebracht, dadurch ist der Bremskolben aus den Bremssattel gefahren
Und bei den Bremsen hört der Spass auf!
Hier Schrauben einige über ihre Kompetenzen.................... und die Dunkelziffer ist hoch...............
Ähnliche Themen
@Ich kann alles
...was ist wohl sehr wahr, ein zwei YouTube Videos angeschaut und schon denken viele, das sie mit gelernten Mechanikern, die das Geschäft erlernt haben und teilweise schon Jahrzehnte lang im Dienst sind, mithalten können...
Ich hab's von Grund auf erlernt, mir vieles passende Werkzeug zugelegt...teures Markenwerkzeug...und trotzdem schaue ich mir im Vorfeld eine neue Arbeit genau an, das da wenigstens bei den Grundarbeitsschritten nichts schief geht...und trotzdem gibt's genug "Zwischenschritte" , die sich immer mal wieder leicht abändern und man Obacht geben muss...das alles glatt geht.
Gruß
Zitat:
@Th1184 schrieb am 28. August 2020 um 20:26:51 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 28. August 2020 um 19:54:02 Uhr:
Ich stelle immer wieder fest, wie sehr sich das Thema ATG spülen, ggf. unter Zugabe eines Reinigers verselbständigt hat!
Ich sehe es so, das "spülen" ist entstanden, weil irgendwann die Ablassschraube am Wandler eingespart wurde (wohl mit Einführung der "Lifetime Füllung" beim der BR210).
Bei einem Ölwechsel im ATG konnte so nur noch ungefähr 50% der Ölmenge erneuert werden, weil das Öl im Wandler, halt im Wandler blieb!
Dann kam jemand auf die Idee mittels einer Pumpe ATF Öl in den Ölkreislauf des ATG zu drücken und somit das alte Öl aus dem Wandler zupressen, das ATG folglich zu einem sehr hohen Anteil mit neuem Öl zu befüllen!Die Sache mit der Zugabe des Reinigers kam auf als es zu Undichtigkeiten des Valeo Getriebeölkühlers (mal nach "Glykolverseuchung suchen) kam!
Dieser Ölkühler ist ein Wasser/ Ölwärmetauscher und durch undichte Verpressungen drang Kühlwasser ins ATG Öl ein, der Wasseranteil verdunstet aber das Glykol aus dem Kühlerfrostschutz setzte sich in den Lamellen des ATG ab. Das führte irgendwann zu schalt Problemen und mehr, da die Lamellenbremsen rutschten!
Die Getriebe mussten zerlegt und überholt werden oder wurden sofort erneuert!
Da kam die Sache mit dem Reiniger auf! Der Reiniger wurde dem ATG Öl zugegeben, dann mit dem Auto einige Kilometer gefahren, damit der Reiniger das Glykol aus den Lamellen lösen konnte!
Das dieser Reiniger folglich nicht aus Destilliertem Wasser besteht sollte klar sein, folglich besteht auch ein gewisses Risiko das er Dichtungen etc. angreift!
Also musste nach der Verwendung des Reinigers das ATG gespült werden um das alte Öl samt Reiniger soweit wie irgend möglich aus dem ATG zu entfernen!Der Einsatz des Reinigers diente nur dem Zweck eine teurer ATG Reparatur zu vermeiden, wenn diese Valeo Problematik vorlag und das ATG nicht schon zu stark geschädigt wurde!
Der Reiniger wurde für ein ganz spezifische Problem entwickelt! Und sollte auch nur dann verwendet werden!
Ob spülen notwendig ist, kann man eigentlich davon ableiten, wie hoch der Anteil des ATG Öles ist das durch einfaches Ablassen aus dem ATG läuft! Läuft der überwiegende Teil der Füllmenge ab, ist ein spülen eigentlich nicht zwingend erforderlich!
MfG Günter
Die 7 G Tronic sowie die 7 G Tronic Plus haben aber eine Ablassschraube am Wandler verbaut (siehe Link).
Das dass Spülen nicht unbedingt notwendig ist mag sein aber ein einfacher Ölwechsel ist meist nicht viel billiger als eine Spülung.
Ich wollte nur darauf Hinweisen, das sich das Thema "Spülen" und der Einsatz des "Reinigers" bei einem ATG Ölwechsel verselbstständigt haben!
Einerseits weil vielen die von mir erläuterten Hintergründe nicht klar sind, warum das eine oder andere gemacht wurde!
Andererseits weil manche daraus ein unnützes Zusatzgeschäft gemacht haben!
Beim Spülen gibt es unausweichlich eine "verlustmenge" an ATF Öl, das der Kunde bezahlen muss!
Zwischen EK für das ATF Öl und dem VK für den Kunden liegt ein unnötiger Gewinn für den Werkstattbetreiber, sowie eine unnötige Ressourcen Verschwendung!
Ein einfacher Vergleich der Ölfüllmenge eines ATG und der Ölmenge die nach einem Ölwechsel durch ablassen aus ATG und Wandler (wenn halt möglich) eingefüllt werden muss, zeigt doch ob spülen nötig ist!
Wenn um oder mehr als 90% des Öles "ersetzt" werden müssen ist doch alles i.O.!
MfG Günter
So sehe ich das auch. Die Öl- ablassschraube am Wandler kam ab der Generation 7g- plus, die 7g hatten keine und dort war der einmalige Öl- Wechsel bei 60tkm oder 5 Jahren vorgeschrieben.
Mit den 7g - plus stieg das Intervall auf alle 125tkm.
Ich wechsel mein Getriebeöl alle 60tkm oder 4 Jahre.
Beim 7g habe ich damals bei meiner Mercedes Niederlassung nur mit Öl spülen lassen, da mir die selbige vom Reiniger abgeraten hat.
Beim Plus ist der Reiniger aus schon genannten Gründen verboten.
Es geht nach meinem Verständnis doch aber auch um die Entfernung von Verschmutzungen, die bei bloßem ablassen drin bleiben würden.
Beim einem Motor macht man das zwar auch nicht, aber so ein Getriebe ist doch viel feiner mit seinen Ventilen und Lamellen.
Von einer Verschwendung von Ressourcen zu sprechen, halte ich dann doch für etwas übertrieben. Wenn ich alle 100tkm da ein paar Liter ATF zur Spülung nutze ist das doch nichts im Vergleich zu dem Motoröl oder Treibstoff, den ein Auto in der Zeit benötigt. Und mit letzterem gehe ich sehr schonend um :-)
Hier in dem Video geht es um einen 2009er W211 mit einem 7 G ohne Plus.
Und der Wandler hat eine Ablassschraube.
Und in der Beschreibung steht auch das dieses Getriebe auch im W212 verbaut wurde.
Ja und wir sind beim w212 meiner hatte bj.11/ 09 keine!
Sehe es mir nach aber YouTube als Info Medium zu nutzen ist nicht immer von Vorteil
Die ersten hatten auch keine Ablassschraube am Wandler . Die 7G plus sollten alle eine haben, was auch von Vorteil ist. 3-4 Liter sitzen im Wandler.
Alles andere kann man mit 2 Mann und Bühne mittels der Vorlaufleitung machen , aber ist natürlich mühsam . Bei meinem 5 G mach ich das immer .
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 30. August 2020 um 21:25:38 Uhr:
Es geht nach meinem Verständnis doch aber auch um die Entfernung von Verschmutzungen, die bei bloßem ablassen drin bleiben würden.
Beim einem Motor macht man das zwar auch nicht, aber so ein Getriebe ist doch viel feiner mit seinen Ventilen und Lamellen.
Von einer Verschwendung von Ressourcen zu sprechen, halte ich dann doch für etwas übertrieben. Wenn ich alle 100tkm da ein paar Liter ATF zur Spülung nutze ist das doch nichts im Vergleich zu dem Motoröl oder Treibstoff, den ein Auto in der Zeit benötigt. Und mit letzterem gehe ich sehr schonend um :-)
Welche Verschmutzungen sollen sich den dort bitte ansammeln? Ein ATG ist kein Verbrennungsmotor bei dem durch die Blow-By Gase permanent Verbrennungsrückstände in den Motor gelangen!
Im ATG gibt es den Abrieb der Lamellenkupplungen aber der wird vermutlich im Ölfilter des ATG ausgefiltert!
Etwas Verstopfen oder Ablagerungen bilden wird dieser Abrieb vermutlich eher nicht!
Und wenn bei hunderten von ATG Ölwechseln im Jahr, für ein in der Sache unnötiges Spülen, jedes mal ein paar Liter Öl unnütz "vergeudet" werden, dann summiert sich das über die Vielzahl doch zu insgesamt ordentlichen Mengen!
MfG Günter
Na dann lässt du dein Öl am besten drin. Denn das Öl altert ja nicht und die Abriebe sind so gering, dass die groß dimensionierten Leitungen das locker durchlassen.