7G-Tronic Plus beim S212 kein Ölwechsel am Automatikgetriebe?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Liebe Forenfreunde,

Laut meines Verkäufers der direkt bei dem Werkstattmeister gefragt hat wird bei meinem Automatikgetriebe kein Ölwechsel mehr vorgenommen weil laut seiner aussage das Getriebe eine neue Bauart ist.

Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen weil ich bisschen im Internet recherchiert habe und im Servicebuch hinten steht das ein Einmaliger Wechsel bei 50.000km und dann bei allen 125.000km durchgeführt werden muss beim OM651 Modell der E-Klasse.

Also jetzt ist das Auto seit dem 3.12.2014 in meinem besitz und ich hab keine Lust auf Theater mit dem Auto 🙂

Beste Antwort im Thema

Warum so arrogant? Ich glaube, dass die Selbermacher es selber machen, weil sie es können und es ihnen vielleicht sogar Spaß macht und nicht weil sie es "nötig" haben. Außerdem weiß man da, was man gemacht hat, denn es wird in den Werkstätten schon genug geschludert.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 1. September 2020 um 21:23:51 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 30. August 2020 um 21:25:38 Uhr:


Es geht nach meinem Verständnis doch aber auch um die Entfernung von Verschmutzungen, die bei bloßem ablassen drin bleiben würden.
Beim einem Motor macht man das zwar auch nicht, aber so ein Getriebe ist doch viel feiner mit seinen Ventilen und Lamellen.
Von einer Verschwendung von Ressourcen zu sprechen, halte ich dann doch für etwas übertrieben. Wenn ich alle 100tkm da ein paar Liter ATF zur Spülung nutze ist das doch nichts im Vergleich zu dem Motoröl oder Treibstoff, den ein Auto in der Zeit benötigt. Und mit letzterem gehe ich sehr schonend um :-)

Welche Verschmutzungen sollen sich den dort bitte ansammeln? Ein ATG ist kein Verbrennungsmotor bei dem durch die Blow-By Gase permanent Verbrennungsrückstände in den Motor gelangen!

Im ATG gibt es den Abrieb der Lamellenkupplungen aber der wird vermutlich im Ölfilter des ATG ausgefiltert!
Etwas Verstopfen oder Ablagerungen bilden wird dieser Abrieb vermutlich eher nicht!

Und wenn bei hunderten von ATG Ölwechseln im Jahr, für ein in der Sache unnötiges Spülen, jedes mal ein paar Liter Öl unnütz "vergeudet" werden, dann summiert sich das über die Vielzahl doch zu insgesamt ordentlichen Mengen!

MfG Günter

Wieso kommt dann zu Beginn der Spülung dunkles Öl, wenn sich da nichts ablagert und der Filter alles auffängt? Ganz so sinnlos wird das schon nicht sein.
Bei Verschwendung kannst du bei denen anfangen, die bei jeder Ampel voll durchbeschleunigen um dann an der nächsten stark zu bremsen. Nach 100km haben die schon so viel Öl/Benzin mehr verfeuert wie eine Spülung alle 100tkm (und dieses Öl wird dabei ja nicht verbrannt sondern unter Garantie irgendwie weiter verwertet).
Und mach bei denen weiter, die jede Woche wie die Lemminge vor der Waschstraße stehen, egal ob das Auto dreckig ist oder nicht, es ist ja schließlich Samstag. DA ließen sich wirklich richtig Ressourcen sparen!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 2. September 2020 um 19:50:03 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 1. September 2020 um 21:23:51 Uhr:


Welche Verschmutzungen sollen sich den dort bitte ansammeln? Ein ATG ist kein Verbrennungsmotor bei dem durch die Blow-By Gase permanent Verbrennungsrückstände in den Motor gelangen!

Im ATG gibt es den Abrieb der Lamellenkupplungen aber der wird vermutlich im Ölfilter des ATG ausgefiltert!
Etwas Verstopfen oder Ablagerungen bilden wird dieser Abrieb vermutlich eher nicht!

Und wenn bei hunderten von ATG Ölwechseln im Jahr, für ein in der Sache unnötiges Spülen, jedes mal ein paar Liter Öl unnütz "vergeudet" werden, dann summiert sich das über die Vielzahl doch zu insgesamt ordentlichen Mengen!

MfG Günter

Wieso kommt dann zu Beginn der Spülung dunkles Öl, wenn sich da nichts ablagert und der Filter alles auffängt? Ganz so sinnlos wird das schon nicht sein.
Bei Verschwendung kannst du bei denen anfangen, die bei jeder Ampel voll durchbeschleunigen um dann an der nächsten stark zu bremsen. Nach 100km haben die schon so viel Öl/Benzin mehr verfeuert wie eine Spülung alle 100tkm (und dieses Öl wird dabei ja nicht verbrannt sondern unter Garantie irgendwie weiter verwertet).
Und mach bei denen weiter, die jede Woche wie die Lemminge vor der Waschstraße stehen, egal ob das Auto dreckig ist oder nicht, es ist ja schließlich Samstag. DA ließen sich wirklich richtig Ressourcen sparen!

Warum zu beginn der Spülung dunkeles Öl kommt?
Ernsthaft??
Natürlich ist in den Leitungen noch altes Öl, das beim Spülen her raus gedrückt wird!
Und das Öl ist natürlich durch den enthalten feinst Abrieb dunkel gefärbt!
Du kannst ja auch einmal versuchen Rotwein zu Filtern, der wird dann auch nicht klar!
Der Prozentuale Anteil des Öles in den Leitungen ist zur gesamten Ölmenge im ATG ist extrem gering!

Und wenn du so anfängst mit Verschwendung zu argumentieren, dann würde ich Dir ganz dringend raten auf einen Smart umzusteigen! Eine E-Klasse ist aus deiner Betrachtungsweise Verschwendung pur, mit jedem Meter den du das Fahrzeug bewegst!

Aber jeder wie er will!
Dann aber bitte auch den Reiniger verwenden!
Den wenn der normale Volumenstrom der Ölpumpe im ATG, mit heißem ATG Öl die Ablagerungen in Leitungen und ich weiß nicht wo sonst noch im ATG NICHT verhindern kann, dann wird diese "Ablagerungen" auch die Pumpe vom Spülgerät nicht entfernen können ..!!

MfG Günter

Ich habe den Reiniger verwendet. Keine Probleme bislang.

Na verschwendet wird das Öl bei der Spülung schon es macht ja nicht das was es soll, die Antriebsenergie in das Getriebe übertragen, also irgendwie schon Verschwendung zumal der Nutzen eben nicht wirklich nachweisbar ist im Gegensatz zu den 5 G Tronic wo es wirklich spürbare Verbesserungen gibt.

Kann man sehen wie man will
Ich mache alle 60tkm den Ölwechsel andere Spülen eben alle 120tkm das Getriebe mit doppelter Ölmenge.

Ich finde meine Version besser das Öl wird zum fahren genutzt und Verschmutzungen im Filter und an den Magneten abgeladen das wird dann bei 60tkm alles gewechselt und gut.
Dadurch werden die Belastungen gleichmäßig auf das Öl verteilt.

Bei der 2. Version wird die gleiche Strecke mit halber Ölmenge und dem selben Filter gefahren und dann die andere Hälfte des Öls verwendet um Verschmutzungen mit Hilfe des spülgerätes auszuspülen find ich halt irgendwie unlogisch

Ähnliche Themen

Es heißt ja nicht, dass man bei jedem Wechsel spülen muss. Ich habe mich z.B. entschieden, den Wechsel alle 100tkm zu machen. Und beim ersten Wechsel hab ich es auch nicht gespült. Aber bei 200tkm werde ich es machen (lassen).
Es scheint auf jeden Fall eine Grundsatzdiskussion zu sein, ähnlich wie Motoröl oder Premiumsprit....

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. September 2020 um 01:47:55 Uhr:


Es scheint auf jeden Fall eine Grundsatzdiskussion zu sein, ähnlich wie Motoröl oder Premiumsprit....

Aber grundlos. Altes Öl hat in mechanischen Teilen nix zu suchen. Ich lass doch auch nicht nur 6 von 8 Litern Motoröl ab. Also Getriebekühlerrücklauf auf und so lange Öl ins Getriebe pumpen, bis da Frischöl kommt.

Hallo,
Hatte heute Inspektion gehabt (B Service). Mein Auto ist 09/2014 und als ich in den letzten Servicebericht nachgeschaut hatte, ist mir aufgefallen das das Getriebeöl nicht gewechselt wurde.
Ich hatte ihn vor einem Jahr von einem Mercedes Händler gekauft mit neu gemachten Service.
Es heißt ja 125tkm oder 5 Jahre.
Gelaufen ist er erst 88k.
Aber die Werkstatt meinte heute zu mir, dass der Wechsel erst bei 125tkm fällig wäre.

Service Intervall Nach Vorgaben der Daimler AG ist auch immer angekreuzt.
Hab die 7G Tronic Plus, nach meiner Rechnung wäre es bei mir in zwei Jahren erst fällig, dass wären dann 8 Jahre, dass kommt mir so lange vor..

Da erzählt auch jede NL was anderes . 5 und 7 G ist 60000 Intervall und das neue 9 G alle 90000 km . Letzteres hat auch das blaue Öl ....

@santoz91

Nicht korrekt von der Werkstatt !!!

7G - nach 60000 Km oder 5 Jahren einmalig (was für ein Quatsch - ich lasse alle 60000 Km machen - spätestens !)

7G+ nach 125000 Km oder spätestens 5 Jahren.

Klipp und klar nach spätestens 5 Jahren - egal welche Km-Zahl !
Da würde ich unbedingt „nachverhandeln“ !

Oder einfach woanders machen lassen, weniger bezahlen und die Rechnung aufheben Micha.

Nach 6 Jahren und knapp 90.000 km schadet das sicher nie. Dann steht's halt nicht im digitalen Serviceheft.

Am Ende ist es doch bezeichnend, dass die MB-Werkstätte nicht einmal realisiert, wie sie mit vorgesehenen Wartungsarbeiten ihr Brot verdienen kann. Selbst wenn er die Arbeit eines Wechsels für teures Geld "erzwingen" muss, geht es doch dann stramm nach WIS, ohne dass auch mal nach "rechts und links" geschaut wird.

Mir wär' das ehrlich gesagt nix. Hab da so meine Erfahrungen mit MB. Das war bei mir wie Lotto. 50 % Top-Leistung, die andere Hälfte haarsträubend.

Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott!

Zitat:

@santoz91 schrieb am 28. September 2020 um 18:49:59 Uhr:


Hallo,
Hatte heute Inspektion gehabt (B Service). Mein Auto ist 09/2014 und als ich in den letzten Servicebericht nachgeschaut hatte, ist mir aufgefallen das das Getriebeöl nicht gewechselt wurde.
Ich hatte ihn vor einem Jahr von einem Mercedes Händler gekauft mit neu gemachten Service.
Es heißt ja 125tkm oder 5 Jahre.
Gelaufen ist er erst 88k.
Aber die Werkstatt meinte heute zu mir, dass der Wechsel erst bei 125tkm fällig wäre.

Service Intervall Nach Vorgaben der Daimler AG ist auch immer angekreuzt.
Hab die 7G Tronic Plus, nach meiner Rechnung wäre es bei mir in zwei Jahren erst fällig, dass wären dann 8 Jahre, dass kommt mir so lange vor..

Meiner hat EZ 10/14 und bei dem wurde das Getriebeöl beim diesjährigen Service in 6/20 mitgemacht, also nach 5 Jahren. Km hat meiner noch nicht soviel (72000).

Bei meinem EZ 2010 (7G) war bisher nur ein Wechsel lt DSB bei 60tkm, danach nicht wieder (aktuell 286tkm)

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 28. September 2020 um 20:38:49 Uhr:


Bei meinem EZ 2010 (7G) war bisher nur ein Wechsel lt DSB bei 60tkm, danach nicht wieder (aktuell 286tkm)

Das spricht für das Öl und das Getriebe, ohne Frage.

Die Vormopf, wie meiner, haben auch laut Wartungsplan einen einmaligen Wechsel vorgesehen und danach nie wieder.

Wenn das Getriebe bei der Laufleistung keine Probleme macht, kann man sicher auch weiter fahren. Die Aussage habe ich schon von einigen altgedienten Meistern gehört. Ich habe es trotzdem machen lassen, für das eigene Gewissen. Dem Getriebe schadet frisches Öl sicher nicht.

Zitat:

@migoela schrieb am 28. September 2020 um 20:14:57 Uhr:


@santoz91

Nicht korrekt von der Werkstatt !!!

7G - nach 60000 Km oder 5 Jahren einmalig (was für ein Quatsch - ich lasse alle 60000 Km machen - spätestens !)

7G+ nach 125000 Km oder spätestens 5 Jahren.

Klipp und klar nach spätestens 5 Jahren - egal welche Km-Zahl !
Da würde ich unbedingt „nachverhandeln“ !

Ich werde einfach zu einer anderen Werkstatt und es dann machen lassen, schaden tut es nicht und ich kann besser schlafen 🙂

Hallo ins Forum,

Zitat:

@migoela schrieb am 28. September 2020 um 20:14:57 Uhr:


Klipp und klar nach spätestens 5 Jahren - egal welche Km-Zahl !

so ist es beim 7G+, mein 212er hat daher auch ganz pünktlich im Jahr 2016 neues ATF bekommen (wollte der Rechner auch so haben); da war er noch weit von 125.000 weg. Nächster Wechsel ist dann 2021 (aber nicht mehr bei mir).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen