7 G Tronic plus Druckprobleme ?

Mercedes E-Klasse W212

Fahrzeug W212 / E250 M274/ MOPF Bj. 2013
Hallo liebe Gemeinde,
meine 7 G Tronic plus verhält sich auf einmal anders als sonst. Das Fahrzeug hat nun 135.000 km auf der Uhr. Bei ca. 70.000 km Laufleistumg wurde bei MB das Getriebeöl gewechselt und ein Software Update auf das Getriebesteuergerät aufgespielt. Vorrausgegangen war ein starkes Rucken bein Gangwechsel. Dieses besagte Rucken wurde damit leicht verbessert, während der Fahrt trat es teilweise weiterhin auf, solange das Öl kalt war. Nach einigen Km Wegstrecke und Erwärmung des Öls war das Rucken weg. Beim Gang einlegen von P auf D - P oder R oder D auf R gab es aber weiterhin immer einen spürbaren Ruck. Egal ob das Öl kalt oder warm war. Klar, der Fuß steht auf der Bremse, eine Fahrstufe wird eingelegt und das Getriebe will die Kräfte weitergeben.
Jetzt merke ich aber seit einiger Zeit, ( ca 3000 km ) das dass spürbare Rucken beim Fahrstufenwechsel nicht mehr da ist. Der Fuß steht auf der Bremse, ich lege die Fahrstufe ein und der spürbare Ruck bleibt aus. Das Fahrzeug fährt dann auch beim Gasgeben sofort in die gewählte Richtung, aber es fühlt sich an als wenn nicht genügend Druck im Ölfluss herrscht. Während der Fahrt merkt man keine Ruckler oder ähnliches. Das Auto fährt ganz normal.Was manchmal auftritt , wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten stark abbremse, ruckelt es ganz leicht im Motor/ Getriebebereich, als wenn der Wandler nicht gleich richtig trennt.
Es wurde nichts am Getriebe geändert oder rumgebastelt. Es ist auch nirgends ein Leck zu sehen , dass man annehmen könnte es wäre zuwenig Öl drauf. Kennt jemand von euch vlt. dieses Phänomen und weiß worum es sich dabei handelt ?
In der FAQ habe ich leider nichts gefunden was zu diesem Thema beitragen könnte.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe🙏🏻

8 Antworten

Ein ähnliches Problem habe ich bei meinem Mitsubishi von 2009. Nur, bei meinem ist mittlerweile das Getriebe, wenn es warm ist, am "singen". Ölstand ist normal. Hab bei ner Getriebeinstandsetzung angerufen und das Problem geschildert. Die vermuten, daß zwar alles nach Vorgaben gemacht wurde aber es durch Ablagerungen in den kleinen Kanälen, was sich evl gelöst haben könnte. Die Empfehlung war eine Getriebespülung. Auch eine andere Viskosität, was die Hersteller des öfteren machen kann schuld sein. Bei meinem subaru wurde eine andere Viskosität jetzt eingefüllt (etwas dicker). Resultat : sanfter Lauf, kaum rucken (kalt ist nicht mehr spürbar).

Moin moin,

zur Info zum anstehenden Problem.

Das Auto war inzwischen beim Getriebespezi und wurde geprüft. Ergebnis :

Die Wandlerüberbrückungskupplung ist mitlerweile etwas verschlissen. Meine Annahme mit fehlendem Öl oder Ölpumpendefekt wurde zum Glück nicht bestätigt. Der Wandler muß dann irgendwann ( zur Zeit nicht zwingend erforderlich )getauscht werden. Kosten ca. 960€ + Montage und Getriebeölwechsel . Alles zusammen ca. 1800€. Bei MB liegt das Angebot z.Zt. bei 2700€. Der Wandler wird beim Getriebespezi 1 zu 1 gegen einen getauscht , der bei einer Firma in Holland instandgesetzt wird. Dadrauf gibt es auch Garantie.

Ich wünsche allen weiterhin eine gute Fahrt !

L.G.

"Nach einigen Km Wegstrecke und Erwärmung des Öls war das Rucken weg. " Getriebeöl dehnt sich bei Erwärmung sehr stark aus. Das ist ein Hinweis auf einen kalt zu tiefen Ölstand.

"aber es fühlt sich an als wenn nicht genügend Druck im Ölfluss herrscht. Während der Fahrt merkt man keine Ruckler oder ähnliches. Das Auto fährt ganz normal." Also alles gut, aber beim Runterschalten merkst Du was das ist alles? Oder verstehe ich es nicht richtig?

Zur Wük siehe noch Bild unten.

Wandlerkupplung 7GTronic

Es ist eigentlich ganz normal , daß die Wandlerüberbrückungskupplung im Fahrbetrieb einem natürlichen Verschließ unterliegt .

Je frischer das ATF-Öl ,desto weniger Verschließabrieb/Schleifmittel im ATF-Öl , desto weniger Verschleiß des Getriebes .

Bei G7+ ist der Wartungsinterwall MAX; je 125 tkm oder je 5 Jahre .

Bei deinem Auto fällt auf , dass es mit dem Service im A-Getriebe nicht alles nach Plan gelaufen ist .

Auch ein ATF-Öl unterliegt einer Degradation , deswegen ist die Verweildauer von ATF-Öl auf 5 Jahre begrenzt .

Somit müstest du nach MB Serviceplan bei deinem Auto bereits schon 2x Automatiköl gewechselt haben.

1.2018

2.2023

Wäre es nicht billiger mit einem A-Ölwechsel jetzt zu versuchen .

Steht vielleicht auch an ?

Mein Auto mit 7G+ hat bei 80tkm und am Ende des 4 Jahres , angefangen hart zu schalten .

Neues ATF-Öl und die Probleme waren weg .

Jetzt mit 172 tkm und keine Probleme mit A-Getriebe .

Aber ich wechsel jetzt nach Max 80 tkm oder 4 Jahren , oder früher wird von mir bevorzugt .

Servus

Ähnliche Themen

Zitat:@alxs schrieb am 29. August 2025 um 17:07:28 Uhr:

"Nach einigen Km Wegstrecke und Erwärmung des Öls war das Rucken weg. " Getriebeöl dehnt sich bei Erwärmung sehr stark aus. Das ist ein Hinweis auf einen kalt zu tiefen Ölstand."aber es fühlt sich an als wenn nicht genügend Druck im Ölfluss herrscht. Während der Fahrt merkt man keine Ruckler oder ähnliches. Das Auto fährt ganz normal." Also alles gut, aber beim Runterschalten merkst Du was das ist alles? Oder verstehe ich es nicht richtig?Zur Wük siehe noch Bild unten.

Das harte Schalten der Gänge ist meistens nur in der kalten Jahreszeit zu merken. Dazu sagt MB - Öl ist im kalten Zustand zäher, dadurch schaltet die EHS anders. Wenn ihr mich fragt, die EHS ist ein Thema für sich. Im GLK von meinem Sohn ist das Schalten der 7 G+ im Herbst und Winter noch schlechter. Der steht das ganze Jahr draußen und da knallen die Gänge die ersten 10km nur so rein, da denkste die werden mit nem Hammer reingdroschen.

Jetzt in der warmen Jahreszeit merkt man davon garnichts , weder bei mir noch bei dem GLK vom Sohn.

Zum Ruckeln : Während der Fahrt merkt man keinerlei Ruckler oder ähnliches, alles funktioniert so wie es soll. Sehr selten - wenn ich z.B. auf der Autobahn sehr schnell fahre und dann in einer Situation sehr stark gegen 0 Km/ h abbremsen muß und das Auto fast steht, dann kommt es ab und zu vor, dass es ein leichtes "Ruckeln" aus dem Wandlerbereich gibt. Als wenn die Kupplung nicht gleich richtig trennt. So kommt es mir jedenfalls vor. Gestern bin ich auf der Autobahn in so eine Situation gekommen - da hat nichts geruckelt.Alles sanft und nicht deutlich spürbar.

Die Ölmenge wurde überprüft. Mit Tester auf Temperatur und allem was dazu gehört.Daran kann es also nicht liegen. Das war ja auch zuerst meine Annahme.

Zitat:@jarek66 schrieb am 30. August 2025 um 00:16:52 Uhr:
Es ist eigentlich ganz normal , daß die Wandlerüberbrückungskupplung im Fahrbetrieb einem natürlichen Verschließ unterliegt .Je frischer das ATF-Öl ,desto weniger Verschließabrieb/Schleifmittel im ATF-Öl , desto weniger Verschleiß des Getriebes . Bei G7+ ist der Wartungsinterwall MAX; je 125 tkm oder je 5 Jahre .Bei deinem Auto fällt auf , dass es mit dem Service im A-Getriebe nicht alles nach Plan gelaufen ist .Auch ein ATF-Öl unterliegt einer Degradation , deswegen ist die Verweildauer von ATF-Öl auf 5 Jahre begrenzt .Somit müstest du nach MB Serviceplan bei deinem Auto bereits schon 2x Automatiköl gewechselt haben.1.20182.2023Wäre es nicht billiger mit einem A-Ölwechsel jetzt zu versuchen .Steht vielleicht auch an ?Mein Auto mit 7G+ hat bei 80tkm und am Ende des 4 Jahres , angefangen hart zu schalten .Neues ATF-Öl und die Probleme waren weg .Jetzt mit 172 tkm und keine Probleme mit A-Getriebe .Aber ich wechsel jetzt nach Max 80 tkm oder 4 Jahren , oder früher wird von mir bevorzugt .Servus

Da scheint es dann wohl mehrere fachliche Ansichten zu geben.

2 Unabhängige Servicemeister in 2 MB Werkstätten sagten mir : Ölwechsel bei 7G+ einmalig bei 75.000km danach ist kein weiterer Ölwechsel oder eine Spülung laut Datenblatt vorgesehen. Einen Zeitintervall gibt es nicht.

Der Getriebespezi sagt : Ölwechsel bei 80.000km und eine Spülung bei 160.000km - kein Zeitintervall

Bei der Überprüfung von Getriebe und Ölfüllstand wurde mir gesagt, dass ich das ÖL noch gut 20.000km drinlassen kann.

Mein Fahrzeug ist jetzt 12 Jahre alt und hat eine Laufleistung von 135500km auf der Uhr. Da ich nur ca. 10 bis 12.000 km im Jahr - davon gut 7000km Autobahn - fahre , werde ich den nächsten Ölwechsel mit Spülung auf den nächsten Serviceintervall legen. Der ist im nächsten Mai.

Ich habe meinen schon etwas über 5 Jahre und habe schon 2 mal das Getriebeöl gewechselt. Nur wechsel inkl. Filter und Dichtungen. Beim zweiten Mal habe ich die EHS mit gereinigt und die Dichtungen der Schalt-Ventile gewechselt. Das war 200TKM. Die EHS war schon ein wenig mit Ablagerungen belastet. Von da her war das schon eine richtige Entscheidung die EHS zu reinigen. Bei 250TKM wird wieder gewechselt. Das ist Wartung. Alles in Eigenregie. Die Kosten sind auch dementsprechend und verhältnismäßig sehr sehr gering.

Zitat:@Aynali schrieb am 1. September 2025 um 00:09:24 Uhr:
Ich habe meinen schon etwas über 5 Jahre und habe schon 2 mal das Getriebeöl gewechselt. Nur wechsel inkl. Filter und Dichtungen. Beim zweiten Mal habe ich die EHS mit gereinigt und die Dichtungen der Schalt-Ventile gewechselt. Das war 200TKM. Die EHS war schon ein wenig mit Ablagerungen belastet. Von da her war das schon eine richtige Entscheidung die EHS zu reinigen. Bei 250TKM wird wieder gewechselt. Das ist Wartung. Alles in Eigenregie. Die Kosten sind auch dementsprechend und verhältnismäßig sehr sehr gering.

Hut ab, dass du das kannst und machst. Ich bin auch ein Freund von Wartung und Pflege. Jede noch so kleine Ungereimtheit wird sofort angegangen und beseitigt. Ich kann vieles selber reparieren. Aber, leider fehlt mir daheim eine Grube oder Bühne , eine Stardiagnose und das restliche Equipment und auch das nötige Wissen um das mal eben schnell, sauber und vernünftig daheim zu erledigen. In unserem Umfeld gibt es leider auch keine Werkstatt wo man sich mal ne Bühne für ein Paar Std. mieten kann. Somit bin ich dann auf die Profis in den Werkstätten angewiesen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen