75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG
Hallo liebe Gemeinde,
seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.
Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:
innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km
Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.
Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.
Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.
Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."
Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.
Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).
387 Antworten
Hallo Navec, Kombi und Limo sind gleich übersetzt. Bei Interesse kann ich sie mal raussuchen die Daten.
Leider hat Skoda auch die Homepage umgestellt und die Übersetzungen rausgeworfen.
Ich wollte nur ausdrücken, dass der Variant gegenüber der Limo keinen signifikanten Verbrauchsnachteil hat. Wer im Variant zu viel verbraucht, wird es auch im normalen Golf. Der Variant liegt ja nur 0,1l höher im Normverbrauch.
Dennoch erstaunlich, dass der Variant trotz der Reling immerhin schneller und nicht nur gleich schnell oder langsamer ist.
Hallo Superdino,
an Übersetzungen für den Golf 7 hätte ich grundsätzlich Interesse...
Normalerweise haben längere Fahrzeuge eigentlich häufig einen kleinen Vorteil beim CW-Wert (der Variant ist ja immerhin rund 30cm länger).
Von daher kann ich mir einen etwas geringeren Luftwiderstand, trotz der Dachreling, schon vorstellen.
Gruß
navec
Ich oute mich mal:
Kann man die Dachreling abmontieren, wenn man sie nie braucht - wegen Seitenwind....?
Gibt bestimmt Löcher im Dach. Dann lass ich das halt.
Jemand Ahnung?
Wie ward mit abflexen? Dann kannst Du auch gleich ein Cabrio aus Deinem Golf machen.
Ähnliche Themen
Golf Variant Cabriolet - geil ;-)
Bau mir dann in den Kofferraum 'ne Schwimmbadwanne
Die Frage von VW Bernd ist gar nicht so abwegig: Hab schon mal einen Passat mit Blindstopfen gesehen, was aber nicht besonders toll aus ausieht. Ich denke aber nicht, dass es die Seitenwindempfindlichkeit groß verbessert, eher die Aerodynamik, aber wohl auch im Alltag nicht messbar.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Kann man die Dachreling abmontieren, wenn man sie nie braucht - wegen Seitenwind....?
Wegen Seitenwind? Die 5cm von der Reling machen den Wagen sicher nicht empfindlicher. Da kannst du besser die Fenster aufmachen bei Seitenwind, offene Fenster erhöhen aber aufgrund der Verwirbelungen wirklich den cw-Wert.
Sag das nicht:
Schwimmer ziehen ja sogar einen Anzug an, damit sie "aquadynamischer" sind,
Flugzeuge bekommen einen extra Lack.
Und da ist noch nicht mal die Fläche verändertworden.
Denke, wenn man die Luftverwirbelungen durch die Reling wegnimmt, dass die Aerodynamik und die Seitenwindempfindlichkeit nur besser werden kann. Brauche die Dinger schließlich nie.
Man darf sich auch nicht vorstellen, dass der Wind nur von vorne kommt.
Bei Seitenwind und hoher Fahrgeschwindigkeit kommt es gerade an der Dachreling zu Verwirbelungen,
die immer Energie kosten.
Aber, wenn so eine Demontage viel Arbeit macht, bleiben die Dinger halt dran.
Lieber wäre mir: ab.
Die Reling sind Winglets 😁
Alle Ritzen mit Klebeband abkleben bringt auch einiges.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Alle Ritzen mit Klebeband abkleben bringt auch einiges.
Aber bitte Klebeband in Golfballoberfläche...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Sag das nicht:
Schwimmer ziehen ja sogar einen Anzug an, damit sie "aquadynamischer" sind,
Flugzeuge bekommen einen extra Lack.
Und da ist noch nicht mal die Fläche verändertworden.Denke, wenn man die Luftverwirbelungen durch die Reling wegnimmt, dass die Aerodynamik und die Seitenwindempfindlichkeit nur besser werden kann. Brauche die Dinger schließlich nie.
Man darf sich auch nicht vorstellen, dass der Wind nur von vorne kommt.
Bei Seitenwind und hoher Fahrgeschwindigkeit kommt es gerade an der Dachreling zu Verwirbelungen,
die immer Energie kosten.Aber, wenn so eine Demontage viel Arbeit macht, bleiben die Dinger halt dran.
Lieber wäre mir: ab.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Aber, wenn so eine Demontage viel Arbeit macht, bleiben die Dinger halt dran.
Lieber wäre mir: ab.
wenn keine löcher verbleiben, bin ich an einer demontage auch interessiert. früher hatte man einmal die möglichkeit bei neubestellungen auf die reling zu verzichten. ist der modernen vereinfachung zum opfer gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Sag das nicht:
Schwimmer ziehen ja sogar einen Anzug an, damit sie "aquadynamischer" sind,
Flugzeuge bekommen einen extra Lack.
Und da ist noch nicht mal die Fläche verändertworden.
Dabei wird die Oberfläche der gesamten Fläche geändert, also auf der gesamten Flugzeughaut die Außenstruktur. Dachreling abmachen ist da am Flugzeug eine Antenne wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Denke, wenn man die Luftverwirbelungen durch die Reling wegnimmt, dass die Aerodynamik und die Seitenwindempfindlichkeit nur besser werden kann. Brauche die Dinger schließlich nie.
Seitenwindempfindlich sind große Flächen mit vor allem wenig Gewicht. Die Dachreling hat aber keine große Fläche und das Gewicht ist das Fahrzeug was im Verhältnis zur Fläche der Reling wahnsinnig hoch ist. Aerodynamik könnte in kleinem Maß sein, das merkt aber wohl kaum. Aber teste es.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Man darf sich auch nicht vorstellen, dass der Wind nur von vorne kommt.
Du schriebst aber Seitenwind, der kommt nur von der Seite.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Bei Seitenwind und hoher Fahrgeschwindigkeit kommt es gerade an der Dachreling zu Verwirbelungen,
die immer Energie kosten.
Sicher richtig, die Frage ist nur wieviel.
Falls es außer Navec noch jemanden interessiert: Gertriebeübersetzungen Golf VII
Auf der Seite die jeweilige Motorisierung für die Daten auswählen.
Für den 122 PS HS und ein paar andere Motorisierungen (da fehlen die Getriebedaten):
1. 3,61
2. 1,95
3. 1,28
4. 0,97
5. 0,78
6. 0,65
R. 3,18
Achse: 4,06
Golf Bluemotion
1. 3,78
2. 1,94
3. 1,27
4. 0,97
5. 0,77
6. 0,62
R. 3,60
Achse: 3,16
GTD HS
1. 3,77
2. 2,08
3. 1,32
4. 0,92
5. 0,90
6. 0,76
R. 3,45
Achse: 3,45/2,76 (1-4/5-6,R)
GTI/GTI PP (HS)
1. 3,77
2. 2,09
3. 1,47
4. 1,15
5. 1,17
6. 0,98
R. 3,45
Achse: 3,45/2,76 (1-4/5-6,R)
GTI PP DSG (vermutlich auch GTI DSG)
1. 2,92
2. 1,79
3. 1,14
4. 0,78
5. 0,80
6. 0,64
R. 3,26
Achse: 4,77/3,44 (1-4/5-6,R)
Es ist davon auszugehen, dass gleiche Motorisierungen im Variant auch die gleiche Getriebeübersetzung haben. Beim 2.0 TDI ist es jedenfalls so. Bei Vorgängermodellen meines Wissens ebenfalls. Falls nein, bitte korrigieren!
Mehr finde ich im Moment nicht...