75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG
Hallo liebe Gemeinde,
seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.
Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:
innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km
Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.
Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.
Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.
Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."
Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.
Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).
387 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Freilauf verbraucht(auf x/km) umso mehr, je langsamer man ist 😁
Dann versteh ich die Berechnung nicht, warum 0,5 L /h als Massangabe genommen wird.
Zitat:
zb 0,6l/100km bei 100km/h = 0,6l/100km aber bei 50km/h schon 1,2l/100km
????? der Verbrauch steigt? Der Motor wird doch nicht mehr belastet er rollt doch nur weniger an Strecke.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Dann versteh ich die Berechnung nicht, warum 0,5 L /h als Massangabe genommen wird.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Freilauf verbraucht(auf x/km) umso mehr, je langsamer man ist 😁
Was denn sonst? Das ist der Verbrauch im Stand im Leerlauf. Beim Segeln auch Leerlauf... Die 0,5l übrigens eher der beste Wert.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was denn sonst? Das ist der Verbrauch im Stand im Leerlauf. Beim Segeln auch Leerlauf... Die 0,5l übrigens eher der beste Wert.Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Dann versteh ich die Berechnung nicht, warum 0,5 L /h als Massangabe genommen wird.
Genau so verstehe ich das auch wegen Leerlauf aber wie kommst du darauf dann "Freilauf verbraucht(auf x/km) umso mehr, je langsamer man ist 😁"
Kann man diese blöde Freilauf Anzeige net umcodieren das der Verbrauch angezeigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Genau so verstehe ich das auch wegen Leerlauf aber wie kommst du darauf dann "Freilauf verbraucht(auf x/km) umso mehr, je langsamer man ist 😁"Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was denn sonst? Das ist der Verbrauch im Stand im Leerlauf. Beim Segeln auch Leerlauf... Die 0,5l übrigens eher der beste Wert.
Wegen der Umrechung, 0,5l/h sind bei 100km/h in einer 1 Stunde 0,5l und bei 50km/h eben 1l, weil man bei 50km/h 2h brauch um 100km zu schaffen!
Zitat:
Kann man diese blöde Freilauf Anzeige net umcodieren das der Verbrauch angezeigt wird.
Warum, dann denken die Leute, warum Freilauf, wenn der >0l anzeigt, während bei der Motorbremse 0,0l Verbrauch angezeigt wird 😁
Ähnliche Themen
Ist doch logisch, das Auto zeigt nur bei 2-3 km/h und weniger einen Verbrauch je Stunde an, sonst je km, im Leerlauf ist der Verbrauch allerdings immer gleich, wenn man diesen zeitlich betrachtet. Das heisst ein schnell rollendes Auto hat im Leerlauf dann weniger Spritverbrauch je 100 km als ein langsamer rollendes.
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
zb 0,6l/100km bei 100km/h = 0,6l/100km aber bei 50km/h schon 1,2l/100km
Achso du beziehst das auf 100km Gesamtstrecke
Zitat:
Warum, dann denken die Leute, warum Freilauf, wenn der >0l anzeigt, während bei der Motorbremse 0,0l Verbrauch angezeigt wird 😁
Wie ich schon weiter vorne im einen Rechenbeispiel aufgezeigt habe lohnt sich der Freilauf wenn genug Ausrollstecke da ist eher als die Motorbremse.
Der Freilauf kommt ja nicht nur beim Ausrollen auch wenn ich zBsp 60km/h fahre und die Strecke hat ganz leicht eine Absenkung geht sofort der Freilauf rein. Wenn ich den ECO Modus nicht an habe geht auf der gleichen Strecke nur der Momentanverbrauch runter um die 1,5 bis 1,9 L.
Ich habe immer im MFA den Momentanverbrauch an um halt genau zu sehen an welcher Steller der Freilauf reingeht. Meine Erfahrung mit den Freilauf bezieht sich aber auf reinen Stadtverkehr, Land und AB fahre ich seltener.
Worauf auch sonst, normale Verbrauchsangaben beziehen sich immer auf 100km Gesamtstrecke.
Ja natürlich, ist es steil genug, macht Freilauf sinn, wenn man danach schnell weiter kann.
Sowas kommt auf meinem Streckenprofil so selten vor, da mache ich das nicht. Und selbst wenn, wie schon gesagt, würde es meinen Gesamtverbrauch nicht beeinflussen, da es ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Zudem ich auf solchen Gefällstrecken sogar gerne noch etwas beschleunige, das erhöht auf effiziente Weise mein Durchschnittstempo.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Worauf auch sonst, normale Verbrauchsangaben beziehen sich immer auf 100km Gesamtstrecke.Ja natürlich, ist es steil genug, macht Freilauf sinn, wenn man danach schnell weiter kann.
Sowas kommt auf meinem Streckenprofil so selten vor, da mache ich das nicht. Und selbst wenn, wie schon gesagt, würde es meinen Gesamtverbrauch nicht beeinflussen, da es ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Zudem ich auf solchen Gefällstrecken sogar gerne noch etwas beschleunige, das erhöht auf effiziente Weise mein Durchschnittstempo.
Das ist was mich ja so verwundert warum viele der Meinung sind das Freilauf erst sind macht auf bestimmten Strecken. Auf AB kann ich mir gut vorstellen das dort der Freilauf wenig was bringt aber gerade in der Stadt wo man viel Rollen kann wenn man nicht gerade ständig im Stau steht und teilweise auch Land finde ich das Cruisen sparsam.
Wenn man täglich seine feste Strecken hat kennt man doch genau an welcher Stelle man früh vom Gas runter zu gehen um weit zu rollen. Das ist doch was die meisten machen mit ihren Fahrzeug fast täglich mit den Fahrzeug zur arbeit fahren.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Das ist was mich ja so verwundert viele der Meinung sind das Freilauf erst sind macht auf bestimmten Strecken. Auf AB kann ich mir gut vorstellen das dort der Freilauf wenig was bringt aber gerade in der Stadt wo man viel Rollen kann wenn man nicht gerade ständig im Stau steht und teilweise auch Land finde ich das Cruisen sparsam.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Worauf auch sonst, normale Verbrauchsangaben beziehen sich immer auf 100km Gesamtstrecke.Ja natürlich, ist es steil genug, macht Freilauf sinn, wenn man danach schnell weiter kann.
Sowas kommt auf meinem Streckenprofil so selten vor, da mache ich das nicht. Und selbst wenn, wie schon gesagt, würde es meinen Gesamtverbrauch nicht beeinflussen, da es ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Zudem ich auf solchen Gefällstrecken sogar gerne noch etwas beschleunige, das erhöht auf effiziente Weise mein Durchschnittstempo.
In der Stadt muss ich so gut wie nach jedem Rollen abbremsen, also lieber Motorbremse, auf dem Land auch! Und wie du schon sagst, nicht der Freilauf macht das Land sparsam, sondern das rumcruisen. Da komme ich selbst mit dem schweren und großen Golf Plus 1,2l TSI und mit E10 immer ohne Probleme unter 6l, auch auf kürzeren Strecken(unter 10km) und mache nix mit Freilauf...
Zitat:
Original geschrieben von navec
0,7L/100km bei abnehmender Geschwindigkeit.
Also hätte der Motor den Geschwindigkeitsverlust auch entsprechend kompensiert. Wäre es aber mininmal steiler gewesen, hätte der Wagen die Geschwindigkeit beibehalten.
Nur weil es Schlesig-Holstein oder wo keine Berge gibt, heißt das nicht dass deine Praxiserfahrungen für das komplette Forum in allen Situationen zutreffend sind. Als mir ein VW-Spritspartrainer vor ein paar Jahren sagte, jetzt im Gefälle den Gang raus nehmen dachte ich mit auch, dass er mich verarschen will auf gut Deutsch. Aber siehe da, seit diesem Tag bin schätzungsweise mehrere tausend Kilometer gerollt...und konnte meine Verbrauchswerte bei gleicher Fahrzeit um wenige Prozent (5-10% je nach Fahrprofil) senken, ohne dafür langsamer fahren zu müssen.
Zitat:
In der Stadt muss ich so gut wie nach jedem Rollen abbremsen, also lieber Motorbremse, auf dem Land auch!
Das habe ich am Anfang auch noch so gemacht bis mir jemand mal gesagt hat zieh doch mal im Freilauf am Lenkrad die Linke Schaltwippe.
Ich gehe früh vom Gas runter in den Freilauf und wenn ich nach ca 200m das ich abbremsen muss dann ziehe ich die Linke Schaltwippe kurz die Motorbremse um zu aktivieren.
Das ist dann aber immer noch sparsamer als nur mit der Motorbremse zu arbeiten die man erst später einsetzen kann damit man net zu früh langsam wird. *nach meiner Meinung*
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Das habe ich am Anfang auch noch so gemacht bis mir jemand mal gesagt hat zieh doch mal im Freilauf am Lenkrad die Linke Schaltwippe.Zitat:
In der Stadt muss ich so gut wie nach jedem Rollen abbremsen, also lieber Motorbremse, auf dem Land auch!
Ich gehe früh vom Gas runter in den Freilauf und wenn ich nach ca 200m das ich abbremsen muss dann ziehe ich die Linke Schaltwippe kurz die Motorbremse zu aktivieren.
Meist weiß man die 200m vorher schon ob man abbremsen muss oder nicht. Dann lieber gleich Motorbremse(die ja ihren Namen heute eh kaum noch Wert ist...). Und wenn man es nicht weiß, dann sind die 200m Strecke für den Gesamtverbrauch wohl kaum relevant.
Und da ich selbst mit Motorbremse noch viel bremsen muss, wüsste ich nicht, warum ich mir das Segeln antun sollte. Nen DSG bremst ja noch weniger, weil ich ja beim Handschalter meistens schon viel früher durch einmal runterschalten die Bremswirkung verstärke.
Wie Superdino schon sagt, nur auf regelmässigen Strecken mit hohem sinnvollen Segelanteil kann sich das wirklich bemerkbar machen. Aber leider fällt mir auf anhieb nur eine Stelle ein, wo es wirklich Sinn macht, obwohl mir einige Strecken im Odenwald, Bergischen Land oder A3 Frankfurt/Köln vertraut sind.
Von daher ist deine Verwendung des Segelns im Berliner Stadtverkehr eher anders als besser.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Meist weiß man die 200m vorher schon ob man abbremsen muss oder nicht.
Wenn du 60km/h fährst und ca 600m vor eine roten Ampel die Motorbremse einsetzt dann schieben Sie dich von hinten an. Daher finde ich die Kombi Freilauf + Motorbremse nutzen besser, bei Motorbremse finde ich wird man bei dieser Rollstrecke zu schnell langsam. Es ist zwar sparsamer 600 Meter mit Motorbremse gegenüber Freilauf + Motorbremse zu kombinieren aber da ist man doch eher ein Hindernis.
Im Odenwald und auf der A3 segle ich regelmäßig...auch im dreistelligen Geschwindigkeitsbereich über 1000 m am Stück. Im Stadtverkehr natürlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Wenn du 60km/h fährst und ca 600m vor eine roten Ampel die Motorbremse einsetzt dann schieben Sie dich von hinten an. Daher finde ich die Kombi Freilauf + Motorbremse nutzen besser, bei Motorbremse finde ich wird man bei dieser Rollstrecke zu schnell langsam. Es ist zwar sparsamer 600 Meter mit Motorbremse gegenüber Freilauf + Motorbremse zu kombinieren aber da ist man doch eher ein Hindernis.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Meist weiß man die 200m vorher schon ob man abbremsen muss oder nicht.
Sollen die schieben, wobei mir das noch nie negativ aufgefallen ist.
Aber mal ehrlich, wir reden ja von neuen TSI Motoren, was die bremsen so gut wie nicht, die verbrauchen nur nix dabei. Fahr mal nen Diesel vor Commonrail Zeiten, das ist ne Motorbremse!