75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG

VW Golf

Hallo liebe Gemeinde,

seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.

Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:

innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km

Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.

Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.

Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.

Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."

Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.

Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html

Beste Antwort im Thema

Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).

387 weitere Antworten
387 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Im Odenwald und auf der A3 segle ich regelmäßig...auch im dreistelligen Geschwindigkeitsbereich über 1000 m am Stück. Im Stadtverkehr natürlich auch.

Was sind deine Erfahrung an Ersparnis? Ich habe mittlerweile mit den Variant den Verbrauch geschafft wie mein alter Golf VI 1,6 Plus Diesel mit ein Verbrauch von 6,2 in der Stadt und da habe ich auch schon drauf geachtet.

Original geschrieben von Diabolomk

Zitat:

Aber mal ehrlich, wir reden ja von neuen TSI Motoren, was die bremsen so gut wie nicht, die verbrauchen nur nix dabei. Fahr mal nen Diesel vor Commonrail Zeiten, das ist ne Motorbremse!

Diese Motoren kenne ich net habe nur vor meine VW's ein Toyota Corolla gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Im Odenwald und auf der A3 segle ich regelmäßig...auch im dreistelligen Geschwindigkeitsbereich über 1000 m am Stück. Im Stadtverkehr natürlich auch.
Was sind deine Erfahrung an Ersparnis? Ich habe mittlerweile mit den Variant den Verbrauch geschafft wie mein alter Golf VI 1,6 Plus Diesel mit ein Verbrauch von 6,2 in der Stadt und da habe ich auch schon drauf geachtet.

Im reinen Stadtverkehr ca. 10%. Solange ich keinen Stau habe, bleibe ich in Stadt wenn man zwischendurch bis 50 km/h fahren kann teils unter 5l. Auf der AB und Landstraße ist sehr streckenabhängig. Aber in bergigen Abschnitten auch 5-10%. Wie gesagt, auf bekannten Abschnitten wie unserer Wohnstraße ist es für mich Gewohnheit ohne Gang zu fahren...weil weniger als Leerlauf und Motorbremse nicht geht. Nur Motorbremse dauerhaft bremst dummerweise zu stark.

Einige Spezialisten hört man natürlich auch bergab im 2. Gang fahren...

Ich muss dazu sagen, dass ich in der Stadt wenn ich bremsen muss, fast mit der Motorbremse bei Bedarf auskomme. Diese ist beim Diesel natürlich ungleich stärker als bei den TSI. Daher lohnt es sich bei älteren TDI eher das Auskuppeln, da mit der Drehzahl auch der Verbrauch steigt.

Vielleicht wäre auf der Autobahn an manchen Punkten eingekuppelt ein besserer Verbrauch möglich...aber nicht bei gleicher Fahrzeit. Umgekehrt ist dann aber das Segeln sparsamer als mit Gang bei gleicher Geschwindigkeit.

@funky-bln:

Zitat:

Das meine ich ja damit warum wird bei Freilauf in /h gemessen? Denn der Verbrauch in /h ist niedriger als in /100Km somit rein rechnerisch ist der Freilauf in mein Bsp oben besser

Ich verstehe das jetzt nicht so ganz:

Wird der Verbrauch beim Freilauf (damit würde ich das ausgekuppelte Rollen bezeichnen) in L/h (Liter pro Stunde) in der MFA des G7 angezeigt oder in L/100km?

Bei meinen bisherigen Autos mit MFA wurde dieser Verbrauch immer in L/100km angezeigt und da ist es nun mal zwangsläufig so, dass du, je langsamer du fährst, pro 100km immer mehr verbrauchst.

Ein Auto das im Leerlauf an der Ampel 0,6L/h verbraucht, wird mit Freilauf bei 50km/h 1,2L/100km verbrauchen müssen.
Von daher kann man wohl sagen:
Bei Stadtgeschwindigkeit lohnt sich das Segeln entweder gar nicht oder der Vorteil ist noch geringer als bei höheren Geschwindigkeiten. Außerdem sind bei Stadtgeschwindigkeit auch mit Motorbremse Motordrehzahlen möglich, die kaum höher als die Leerlaufdrehzahl sind.

@Superdino:

Zitat:
Original geschrieben von navec
0,7L/100km bei abnehmender Geschwindigkeit.

Zitat:

Also hätte der Motor den Geschwindigkeitsverlust auch entsprechend kompensiert.

Er

hat

ihn vorher bei 1,6L/100km kompensiert oder wie würdest du das sonst sehen?

Die 1,6L/100km die kurz vorm Auskuppeln angezeigt wurden, waren nicht nur dazu da, den Motor in Bewegung zu halten, elektrischen Strom zu produzieren und die Lenkhydraulik bei Laune zu halten, sondern haben dazu beigetragen, dass die konstant 80km/h mit Tempomat, trotz Gefälle, gehalten werden konnten. Sonst wäre der Wagen, nach dem Auskuppeln wohl kaum langsamer geworden.
Von daher ist der Verbrauchsvorteil kleiner als 1,6 -0,7L/100km.

Zitat:

Wäre es aber mininmal steiler gewesen, hätte der Wagen die Geschwindigkeit beibehalten

...wenn es minimal steiler gewesen wäre, dann wäre logischerweise auch der vorherige Verbrauch im eingekuppelten Zustand geringer gewesen.

Der Verbrauchsvorteil wäre auch in dem Fall kleiner, als 1,6 - 0,7L/100km.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


@funky-bln:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Das meine ich ja damit warum wird bei Freilauf in /h gemessen? Denn der Verbrauch in /h ist niedriger als in /100Km somit rein rechnerisch ist der Freilauf in mein Bsp oben besser

Bei meinen bisherigen Autos mit MFA wurde dieser Verbrauch immer in L/100km angezeigt und da ist es nun mal zwangsläufig so, dass du, je langsamer du fährst, pro 100km immer mehr verbrauchst.

Von daher kann man wohl sagen:
Bei Stadtgeschwindigkeit lohnt sich das Segeln entweder gar nicht oder der Vorteil ist noch geringer als bei höheren Geschwindigkeiten. Außerdem sind bei Stadtgeschwindigkeit auch mit Motorbremse Motordrehzahlen möglich, die kaum höher als die Leerlaufdrehzahl sind.

Das ist doch der Punkt den ich ja nicht verstehe. Meine Werkstatt sagt das der Freilauf in L/h gemessen wird und nicht in L/km. Der Freilauf hat ein Momentanverbrauch von 0,5 L/h damit ist für mich der Verbrauch des Freilauf geringer als deine Messung mit den Handschalter und Auskuppeln.

Zitat:

Ein Auto das im Leerlauf an der Ampel 0,6L/h verbraucht, wird mit Freilauf bei 50km/h 1,2L/100km verbrauchen müssen.

Das ist was ich nicht ganz verstehen kann der Motor schleppt nicht im Freilauf warum sollte der Verbrauch steigen? Müsste der Motor schleppen dann steigt der Verbrauch L/h je geringer die Geschwindigkeit, aber das ist doch beim Freilauf nicht der Fall.

Im Freilauf ist doch genau der Zustand fast wie im Stand.

Zitat:

Zitat:

Ich verstehe das jetzt nicht so ganz:
Wird der Verbrauch beim Freilauf (damit würde ich das ausgekuppelte Rollen bezeichnen) in L/h (Liter pro Stunde) in der MFA des G7 angezeigt oder in L/100km?

Beim G7 wird beim Freilauf nix angezeigt aus das Wort Freilauf, daher habe ich mein Mechaniker gefragt wie das Berechnet wird.

Den Verbrauch muss man beim fahrenden Auto immer auf /100km umrechnen. Sonst ist es doch nicht verwertbar! Und deswegen steigt der Verbrauch, je langsamer das Auto unterwegs ist, weil der stationäre Verbrauch gleich bleibt. Nicht umsonst sagt man wohl auch noch Stundenkilometer...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Den Verbrauch muss man beim fahrenden Auto immer auf /100km umrechnen. Sonst ist es doch nicht verwertbar! Und deswegen steigt der Verbrauch, je langsamer das Auto unterwegs ist, weil der stationäre Verbrauch gleich bleibt. Nicht umsonst sagt man wohl auch noch Stundenkilometer...

Richtig im fahrenden Zustand = Schleppzustand, soweit ich weiß schleppt aber der Motor nicht im Freilauf daher l/h.

Aber ich mache mal den Test und stelle mal mein DSG auf N und schau mal was angezeigt wird während der fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Den Verbrauch muss man beim fahrenden Auto immer auf /100km umrechnen. Sonst ist es doch nicht verwertbar! Und deswegen steigt der Verbrauch, je langsamer das Auto unterwegs ist, weil der stationäre Verbrauch gleich bleibt. Nicht umsonst sagt man wohl auch noch Stundenkilometer...
Richtig im fahrenden Zustand = Schleppzustand, soweit ich weiß schleppt aber der Motor nicht im Freilauf daher l/h.

Aber er fährt, wie schonmal gerechnet bei 50km/h 2h für 100km. Also muss man den Verbrauch der in /h angegeben ist im Gegensatz zu 100km/h Segeln verdoppeln.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Richtig im fahrenden Zustand = Schleppzustand, soweit ich weiß schleppt aber der Motor nicht im Freilauf daher l/h.

Aber er fährt, wie schonmal gerechnet bei 50km/h 2h für 100km. Also muss man den Verbrauch der in /h angegeben ist im Gegensatz zu 100km/h Segeln verdoppeln.

????

Der Motor dreht konstant mit 700 U/Min egal ob 50 / 40 / 30 / 20 km/h wie soll der Verbrauch dann steigen (außer die zusätzlichen Verbraucher wie Klima oder andere)?

Hier geht es um ein Zeitfaktor H, hier wird die Zeit berechnet wie lange man rollt nicht die Strecke .

Wenn ich 1 Stunde lang Rolle mit 0,5 L in der Stunde kann das mit 800m passieren 500m passieren oder 1000m. Wie weit ich Rolle ist doch abhängig mit welcher Geschwindigkeit ich Rolle.

Der Verbrauch müsste gleich bleiben da der Motor ja nicht für das Rollen in diesen Moment zuständig ist sonder Schwungernergie die bei der Geschwindigkeit entstanden vor dem Freilauf.

VW hätte den Freilauf ja auch weiter entwickeln können und ganz in diesen Moment den Motor abschalten können.

Die Umrechnung ist nötig um den Verbrauch vergleichbar zu machen, weil ja eingekuppelt /100km gerechnet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die Umrechnung ist nötig um den Verbrauch vergleichbar zu machen, weil ja eingekuppelt /100km gerechnet wird.

Im Leeerlauf spielt doch aber die Zeit und Last eine Rolle nicht die km.

Sonnst könnte man doch auch die Klima verbrauch auf L/100km Anzeigen lassen.

Also ich verstehe euch jetzt so:

wenn man 100km/h fährt und dann auskuppelt hat man ein Verbrauch von 0,5 L
wenn man 50km/h fährt und dann auskuppelt hat man ein Verbrauch von 1 L
wenn man 25km/h fährt und dann auskuppelt hat man ein Verbrauch von 2 L

Das ist was ich net ganz nachvollziehen kann weil in den Moment die km/h von der noch vorhanden kinetische Energie kommt und nicht vom Motor. Der Motor hat doch in diesen Moment nur 1 Zustand und das ist doch der Leerlauf der bei 700 U/min läuft und ein Verbrauch hat von 0,5 L/h

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die Umrechnung ist nötig um den Verbrauch vergleichbar zu machen, weil ja eingekuppelt /100km gerechnet wird.
Im Leeerlauf spielt doch aber die Zeit und Last eine Rolle nicht die km.

Sonnst könnte man doch auch die Klima verbrauch auf L/100km Anzeigen lassen.

Deswegen rechnen wir ja um.

Das gleiche mit der Klima. Lassen wir mal Wirkungsgradunterschiede weg, braucht eine Klima 0,5l/100km bei 100km/h. Fahre ich 50km/h verbraucht die Klima 1l trotz der gleichen Streckenlänge(100km).

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Im Leeerlauf spielt doch aber die Zeit und Last eine Rolle nicht die km.

Sonnst könnte man doch auch die Klima verbrauch auf L/100km Anzeigen lassen.

Deswegen rechnen wir ja um.
Das gleiche mit der Klima. Lassen wir mal Wirkungsgradunterschiede weg, braucht eine Klima 0,5l/100km bei 100km/h. Fahre ich 50km/h verbraucht die Klima 1l trotz der gleichen Streckenlänge(100km).

JA ok so gesehen ja, da es aber nur um Sekunden handel beim Ausrollen ist der steigende Verbrauch nach 0,000X L daher nicht wirklich interessant. Aber warum meint ihr das in der Stadt kein Freilauf sinn macht?

Eben weil die Geschwindigkeit eh niedrig ist, Gefälle meist fehlt und oft genug die fehlende Bremswirkung kein Vorteil ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Eben weil die Geschwindigkeit eh niedrig ist, Gefälle meist fehlt und oft genug die fehlende Bremswirkung kein Vorteil ist.

Man braucht nicht unbedingt ein Gefälle man kann doch die entstandene kinetische Energie nutzen.

Ich fahre täglich 55 km zur Arbeit ich komme an über 20 Ampeln vorbei 50% davon kann man ganz gut sagen das man ein Rotphase erwischt. Wenn man grundsätzlich zur jeder roten Ampel den Freilauf als Vorlauf zur Motorbremse Bsp 600m Ausrollstrecke davon 300M Freilauf und 300M Motorbremse (ist nur Bsp). Kann nan grob Rechnen 10 rote Ampeln a 300m = 3000M Freilauf am Tag das mal 20 Arbeitstage sind 60000M Freilauf im Monat.

Das ist jetzt nur als Bsp gerechnet alles vom Fahrer und Strecke abhängig wie genau und exakt man den Freilauf einsetzt. Aber da kommt schon was zusammen wenn man konsequent sich dahinter klemmt, die Summe macht das ganze aus.

Für viele scheint das unrealistisch zu klingen ist es aber nicht, es ist eine Kopf Frage und der Wille muss da seien. So wie Superdino das auch macht er klemmt sich dahinter, die erste Zeit ist das anstrengend immer daran zu denken aber irgend wann geht das so über wie das Schalten und Kuppeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen