75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG

VW Golf

Hallo liebe Gemeinde,

seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.

Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:

innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km

Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.

Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.

Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.

Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."

Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.

Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html

Beste Antwort im Thema

Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).

387 weitere Antworten
387 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von werano


unglaublich diese dichter und denker, die in ihrer fantasiewelt leben und das autofahren vergessen. aber, auch das ist spritsparend.

ein frohes 2014
werner

@ Werner, wir haben es langsam verstanden. Einfach mal entspannen.

@ Freunde des Spritsparens noch einige unkonventionelle Tipps:

- Man kann im Winter deutlich Kraftstoff sparen, wenn man den Innenraum erst nach Erwärmung des Motors beheizt, weil sich dadurch die Warmlaufphase des Motors verkürzt.

- Durch einen sehr hohen Reifenluftdruck spart man aus meiner Erfahrung kaum Kraftstoff. Der Komfort wird aber deutlich schlechter und das Fahrwerk wird stark belastet, wodurch es zu frühzeitigem Verschleiß und damit zu Folgekosten kommt, die den eingesparten Kraftstoff beileibe aufwiegen. Deshalb fahre ich nur mit dem minimal empfohlenen Luftdruck.

- Wenn man bergabwärts parkt, kann man bei Fahrtantritt das Fahrzeug zunächst mit eingeschalteter Zündung anrollen, d.h. die ersten Meter (bei mir ca. 300) mit abgeschalteten Motor rollend fahren. Über die Nachteile bzw. Gefahren muss man sich natürlich im Klaren sein. Der Golf 7 verfügt auch ohne Motorlauf über eine Lenkhilfe ab ca. 20 km/h, der Bremskraftverstärker arbeitet jedoch in keinem Fall.

- Im Sommer kann es sinnvoll sein, bei stark erhitztem Innenraum zunächst mit abgeschalteter Klimaanlage einige hundert Meter mit offenen Fenstern zurückzulegen. Nachdem der Fahrtwind den Innenraum heruntergekühlt hat, schaltet man die Klimaanlage zu.

@Asket07:

Zitat:

Ich schrieb auch nicht, dass ich mich von 100km/h bis zum Stand ausrollen lasse.

Wenn du mal ganz entspannt nach liest, wirst du feststellen, dass ich über 100 - 0km/h gar nichts geschrieben habe, sondern mich hauptsächlich und relativ ausführlich über die Reduktion von 100 auf 70km/h ausgelassen habe und die kommt bei dir, laut deinen Angaben, durchaus mit Leerlaufrollen vor.

Welche Strecke dein Auto für diese Geschwindigkeitsreduktion in der Ebene zurück legt, wäre tatsächlich mal interessant, um abschätzen zu können, wieviel so eine Fahrweise mit der üblichen Fahrrealität zu tun hat.

Zitat:

Entschuldigung navec, ich kenne mein Auto nicht und die Anzeigen spinnen, sorry

.

Ebenfalls sorry, aber es gibt halt öfters Angaben, die m.E. nicht so recht stimmen können. Was meinst du, was hier im Forum beispielsweise schon alles an ebenfalls direkt an der MFA abgelesenen Wunderverbräuchen bei konstanter Geschwindigkeit gemeldet wurde.
Ich behalte mir daher schon mal vor, ein paar Aussagen auf Plausibilität zu überprüfen, wenn es in meinen Augen nicht mehr angehen kann.
Beim Ausrollen im Gefälle muss man halt eine ziemlich lange Zeit warten, bis die Geschwindigkeit wieder konstant ist. Bei einem 3 km langen und völlig konstanten Gefälle klappt das vielleicht, bei weniger langen Strecken eher nicht. Da geht es um eine Änderung von ganz wenigen km/h und konstante Gefälle sind nach meinen Beobachtungen eher selten.

@sevengolf:

Zitat:

eine verbrauchsrechnung auf 5, 6 oder andere einstellige kilometerangaben zu führen, ist ungefähr so sinnvoll, wie mit einem stein von der erde aus ins weltall werfen zu wollen

genau das meinte ich ja:

Der Anteil des Segelns für die Gesamtstrecke (Länge?) ist vermutlich gering und auf der Rückfahrt funktioniert das Segeln dann logischerweise gar nicht.

Von daher wird meine grob geschätzte Verbrauchsverbesserung des Gesamtverbrauchs (0,1L/100km)durch das Segeln vermutlich eher noch unterboten werden.

Der Gesamtverbrauch wird auch in diesem Fall hauptsächlich durch andere Dinge bestimmt (Voraussschauend fahren, Geschwindigkeit, Wetter usw.)

@Superdino:

Zitat:

Und ich nehme jede Wette an, dass es niemand schafft ohne Segeln mit einem vergleichbaren Fahrzeug bei gleicher Geschwindigkeit meine Abschnittsverbrauchswerte (eine niedrige 3) nach 6 km Fahrstrecke zu unterbieten

.

Überhaupt kein Problem:
Bin im letzten Sommer von Deutschnofen (Südtirol) nach Bozen mit meinem G6 1,2TSI-Benziner gefahren und habe auf den ersten 15km eine 2 vorm Komma beim Durchschnittsverbrauch gehabt.
Segeln hätte dabei an keiner Stelle sinnvoll funktioniert, weil die Gefälle zu stark waren und von daher blieb außer Motorbremse plus zusätzlichem Bremsen kaum eine andere Fahrweise übrig.
Mit Segeln hätte ich da definitiv mehr Sprit gebraucht.
Du siehst:
Es gibt noch tollere, kleine Strecken-Abschnittchen, die zu unglaublichen Verbräuchen führen können, als dein Hausberg...

Vielleicht zeigt dieses Beispiel ja noch mal deutlich, wie sinnfrei solche Teilbetrachtungen sind und auf welchen Zufällen die beruhen.

@Superdino:

Zitat:

Meine Last und Schubphasen reichen auch für die Elektrik und ich hatte noch eine leere Batterie.

Da hast du mich nicht verstanden:

Ich habe nie geschrieben, dass du durch dein vielleicht 3-4 minütiges Segeln im Leerlauf eine leere Batterie bekommen könntest, sondern, dass die maximal mögliche Stromproduktion im Leerlauf geringer ist, so dass ein eventuelles Defizit, sofort nachdem du wieder mit erhöhter Drehzahl fährst (erst dann kann die LiMa wieder höhere Leistung abgeben), von deinem Motor, mit zwangsläufig leicht erhöhtem Spritverbrauch, wieder ausgeglichen wird. Dies gilt analog vor allem für die Kühlung, wenn es draußen warm ist.

@Navec

Kann ich so nicht Unterschreiben, schau dir mal meine letzten drei Verbräuche an, der letzte ist rein ECO Modus mit 6,7. Die 7,5 waren im Normal Modus die 7 waren im Individual Modus gewesen. Ohne Segeln und ECO Einstellungen ist der Verbrauch bei mir 0,5 Höher gewesen Gesamtdurchschnitt auf einer ganzen Tankfüllung im Stadtverkehr. Bei AB und Landfahrten OK da hat man weniger was vom Freilauf aber in der Stadt bringt das was.

Original geschrieben von agloeckn

Zitat:

- Durch einen sehr hohen Reifenluftdruck spart man aus meiner Erfahrung kaum Kraftstoff.

Das ist eine Fehleinschätzung, der auch meine eigenen praktischen Erfahrungen entgegen sprechen. Der Rollwiderstand der Reifen ist gerade bei niedrigeren Geschwindigkeiten einer der wichtigsten Faktoren für den Verbrauch. Der Rollwiderstand ist signifikant vom gewählten Reifenfülldruck abhängig und die vorgeschriebenen Fülldrücke sind immer auch in Richtung Komfort optimiert.

Wir reden hier definitiv über Einsparungen im Bereich weit größer als 2 - 3 g CO2/km bzw. 0,1 l/100 km.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wir reden hier definitiv über Einsparungen im Bereich weit größer als 2 - 3 g CO2/km bzw. 0,1 l/100 km.

im extremfall können 0,12165l/100km eingespart werden!!!

Frohes Neues an alle Sprit- und Nichtspritsparer !

@ Navec: Ich bin auch schön in Österreich vom Berg mehrere Kilometer ins Tal gefahren und ich meine ich hatte auch am eine 1 oder 2 vor dem Komma...Wir könnens uns mal auf dem Königstuhl bei Heidelberg treffen, dort gibt es eine 5 km lange Strecke mit im Mittel 8% Gefälle. Wenn ich oben die MFA nulle sollte es bis unten für eine 0 vor dem Komma reichen weil ich natürlich in so einem Gefälle nicht auskuppeln würde. (Achtung Ironie, ich fahre nicht zum Spaß durch die Gegend, mit dem Rennrad bin ich aber mehrmals im Jahr dort oben).
Nur kurzzeitig zum Beschleunigen würde ich im Gefälle auskuppeln...mache ich auch morgens bei uns in der 30 Zone wo es leicht bergab geht. Rollen zu schnellen, Motorbremse zu langsam, also 1-2mal Wechsel zwischen Rollen und Schubabschaltung.
(Wenn ich Glück und niemand kommt, funktioniert sogar der Trick von agloeckn, weil ich beim Parken in der Garage noch einen kleinen Trick anwende)

Natürlich kann es sein, dass ich hier und da unter Lastphasen etwas mehr verbrauche, weil die Batterie nachgeladen werden muss. Dieses Prinzip wird aber sogar bei Hybridfahrzeugen angewandt, Stichwort Lastverschiebung, wenngleich ich bei mir etwas anders und einfacher ist. Dennoch sind die mechanischen und thermischen Energieverluste durch ein "Nichtsegeln" viel höher als eventuelle Nachladen Batterie in folgenden Lastphasen des Motors. Morgens schalte ich gerne die Sitzheitzung an, bevor der Motor warm ist. Dies bringt aber auf der MFA maximal eine Kommastelle mehr. Was mir aufgefallen ist, dass der Leerlaufverbrauch leicht rückläufig ist. Ich habe zeitweise schon eine 0,5l/h beobachtet, als der Wagen neu war, waren es nie unter 0,7l/h...

In diesem Sinne...und bitte nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage legen und ein Gegenbeispiel suchen.

@Superdino:

Zitat:

In diesem Sinne...und bitte nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage legen und ein Gegenbeispiel suchen.

Du hattest gewettet, falls du es nicht mehr wissen solltest...

...und ich habe dir einen besseren zufälligen Superverbrauch auf Teilabschnitten geliefert.

Warum beschwerst du dich jetzt darüber, dass ich ein "Gegenbeispiel" gesucht hätte?

Es bleibt dabei:
Wenn es für das Leerlaufrollen passende Bedingungen gibt, dann ist das Leerlaufrollen sicherlich ein Mittel um etwas zu sparen. Wieviel man absolut spart hängt aber nun mal zwangsläufig direkt damit zusammen, wie oft es zu dieser Situation kommt.
Wenn die Situation, s. deinen Fall, nur minimal anders wäre (Gefälle minimal steiler), wäre die Motorbremse das Mittel der Wahl und du würdest dann, auf dem gleichen Streckenabschnitt sogar noch weniger verbrauchen als jetzt; jede Wette.
Ist halt alles mehr oder weniger von Zufällen abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von werano



Zitat:

Wir reden hier definitiv über Einsparungen im Bereich weit größer als 2 - 3 g CO2/km bzw. 0,1 l/100 km.

im extremfall können 0,12165l/100km eingespart werden!!!

Was Du nicht alles weißt... Die Aussage ist aber falsch ;-).

Erstmal ein gesundes neues Jahr an alle MT' ler und hoffe ihr seid alle gesund hinein gerutscht 🙂😛😁

Ich finde es echt lustig wie hier um jede 0, 1 Liter Ersparnis diskutiert wird 😕 und an der nächsten Ampel beim " ich bin schneller Sart" die Spritersparnis von 500km wieder verbrand wird 🙂

Ich bin mit meinem Verbrauch sehr zu frieden 🙂 in der Stadt bei 6, 6 - 7, 2 mit täglich Standheizung 140PS und DSG, immer Klimaautomatik bei normalen Fahrprogramm und HL Ausstattung plus Start Stop nutzung.
Ja, auch ich gebe ab und an richtig POWER, aber im ganzen halt vorausschauend fahrend.

Ich kaufe mir nicht ein Auto mit allem drum und drann, um nachher jeden Tropfen Sprit zu sparen und der Fahrspass dabei flöten geht. Klar richte ich mich beim Kauf schon nach den Angaben der Hersteller, aber mit der Gewissheit diesen Verbrauch nicht erreichen zu können.
Ich lege immer mindestens 1 Liter oben drauf und bin dann zufrieden, wenn es weniger ist.

Euch noch einen schönen ersten Januar 2014

... ich hab ja auch nur meine Erfahrungen wiedergegeben.

Wenn ich mit 200km/h auf der Autobahn unterwegs ein Schild sehe "Baustelle in 1000m", so nehme ich auch nur den Gang raus und lasse mich rollen, den Rest bis zum Tempolimit muss ich sowieso Bremsen.

Und wenn mich in solch einer Situation ein 1.2TSI überholt, so war es bestimmt navec. 🙂

Dass ich mit dieser Fahrweise nicht den Normverbrauch erreiche ist mir klar, dennoch gebe ich nicht unnötig lange Gas.

Frohes Neues!

Zitat:

Original geschrieben von Asket07


... ich hab ja auch nur meine Erfahrungen wiedergegeben.

Wenn ich mit 200km/h auf der Autobahn unterwegs ein Schild sehe "Baustelle in 1000m", so nehme ich auch nur den Gang raus und lasse mich rollen, den Rest bis zum Tempolimit muss ich sowieso Bremsen.

Und wenn mich in solch einer Situation ein 1.2TSI überholt, so war es bestimmt navec. 🙂

Dass ich mit dieser Fahrweise nicht den Normverbrauch erreiche ist mir klar, dennoch gebe ich nicht unnötig lange Gas.

Frohes Neues!

Ich nehme nicht den Gang raus, fahre 200m weiter und spare mir dann das bremsen, ist auch nen gutes Geschäft.

bei 200km/h brauchst du wahrscheinlich nicht mal 200m weiter zu fahren, sondern kannst 1000m vorher einfach vom Gas gehen, denn Asket07 muss ja zusätzlich noch bremsen, wie er schrieb.

Von daher war das von @Asket07 eher ein gutes Beispiel für den effektiveren Einsatz der Motorbremse.

Schlauer wäre es in dem Fall sicherlich, erst mal die Motorbremse ein zu setzen, um dann, wenn die zu stark sein sollte, im Leerlauf den Rest, den man dann erheblich besser einschätzen kann, weiter zu rollen.

Gang raus bringt gar nichts. Einfach vom Gas gehen. Dann geht die Schubabschaltung an. Verbrauch liegt dann bei 0,0 Liter. Somit kann man schon recht viel Sprit einsparen.

Zitat:

Original geschrieben von cycroft


Gang raus bringt gar nichts. Einfach vom Gas gehen. Dann geht die Schubabschaltung an. Verbrauch liegt dann bei 0,0 Liter. Somit kann man schon recht viel Sprit einsparen.

Nein ... nicht nochmal von vorne ... 🙄

Machen wir mal ganz einfache Mathematik.

Nehmen wir mal an ich fahre an eine rote Ampel heran. Mit Freilauf würde ich schon mindestens 600m vor der Ampel von GAS runter gehen bei 60 km/h und ihn ausrollen lassen. Bei der Motorbremse erst bei 300m vom Gas runtergehen und ausrollen lasen.

Das bedeutet:

Bei Freilauf:

600m mit 0,5 l

bei Motorbremse

bei 600m davon die ersten 300m mit ca 6,3 L und die restlichen 300m 0,0 L

das bedeutet

Freilauf: bei 0,5 L auf 1 Stunde macht das 0,008 L in 1 Minute. 60:3,6=16,6 (16,6m pro Sekunde bei konstanten 60km/h 600:16,6=36,14 Sek für 600 Meter ) Da wir uns aber ausrollen lassen müssten wir hier die Faktor X wissen für die Verlangsamung den ich aber nicht kenne. Ich Tippe mal auf Faktor 2 das bedeutet das man für Ausrollen 600m ca 1 Minute und 12 Sekunden brauch bis man an der Ampel steht.

Das ergibt ein Verbrauch von ca 0,0096 L bei Freilauf

Motorbremse:

Verbrauch von 6,3 L auf 100 000m macht das bei 1m = 0,000063 L das mal 300m = ca 0,0189 L + 0,0 L für die restlichen 300 m.

Unterm Strich Ersparnisse von 0,0089 bei jeden Freilauf ca. Wenn man das im Stadtverkehr hochrechnet, ich halte mindestens pro Arbeitsweg ca 10 - 15 mal an an einer Ampeln das ergibt ein Minimum von 0,093 pro Arbeitsweg. Bei 20 Tagen im Monat hin und zurück 0,093 *2 *20 = 3,72 Litern. Mein Arbeitsweg ist täglich hin und zurück 55km * 20 Tage = 1100 km .

3,72 L auf 1100 km macht 0,372 L Ersparnis auf 100 km im Durchschnitt. Das ist auch das was ich bei mein Tankrechnungen auch sehe und nachgerechnet habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen