75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG
Hallo liebe Gemeinde,
seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.
Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:
innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km
Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.
Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.
Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.
Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."
Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.
Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).
387 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
dein nachrechnen bzgl. der einsparungen verbrauch ja schon mehr energie..:-
Ich weiß aber es sind jetzt allgemein mal Zahlen worum es ca geht. Aber das ist doch bei den Herstellern nicht anders, jedes 0,1 L besser seien als die Konkurrenz heißt für den Hersteller wir sind sparsamer als ihr.
Sprünge im 1 Liter Bereich denke ich mal werden die Hersteller nicht mehr groß machen ohne neue Wundersparer, hier wird sich alles nur noch im 0, Bereich drehen.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Machen wir mal ganz einfache Mathematik.Nehmen wir mal an ich fahre an eine rote Ampel heran. Mit Freilauf würde ich schon mindestens 600m vor der Ampel von GAS runter gehen bei 60 km/h und ihn ausrollen lassen. Bei der Motorbremse erst bei 300m vom Gas runtergehen und ausrollen lasen.
Das bedeutet:
Bei Freilauf:
600m mit 0,5 l
bei Motorbremse
bei 600m davon die ersten 300m mit ca 6,3 L und die restlichen 300m 0,0 L
das bedeutet
Freilauf: bei 0,5 L auf 1 Stunde macht das 0,008 L in 1 Minute. 60:3,6=16,6 (16,6m pro Sekunde bei konstanten 60km/h 600:16,6=36,14 Sek für 600 Meter ) Da wir uns aber ausrollen lassen müssten wir hier die Faktor X wissen für die Verlangsamung den ich aber nicht kenne. Ich Tippe mal auf Faktor 2 das bedeutet das man für Ausrollen 600m ca 1 Minute und 12 Sekunden brauch bis man an der Ampel steht.
Das ergibt ein Verbrauch von ca 0,0096 L bei Freilauf
Motorbremse:
Verbrauch von 6,3 L auf 100 000m macht das bei 1m = 0,000063 L das mal 300m = ca 0,0189 L + 0,0 L für die restlichen 300 m.
Unterm Strich Ersparnisse von 0,0089 bei jeden Freilauf ca. Wenn man das im Stadtverkehr hochrechnet, ich halte mindestens pro Arbeitsweg ca 10 - 15 mal an an einer Ampeln das ergibt ein Minimum von 0,093 pro Arbeitsweg. Bei 20 Tagen im Monat hin und zurück 0,093 *2 *20 = 3,72 Litern. Mein Arbeitsweg ist täglich hin und zurück 55km * 20 Tage = 1100 km .
3,72 L auf 1100 km macht 0,372 L Ersparnis auf 100 km im Durchschnitt. Das ist auch das was ich bei mein Tankrechnungen auch sehe und nachgerechnet habe.
Du bist dir aber schon bewusst das deine Rechnung so nicht zu 100% zutrifft. Die 0,5L Leerlaufverbrauch kommen aber auch nur unter sehr guten Bedingungen zustande. Bei mir schwankt der Verbrauch im Leerlauf zwischen 0,5-0,9L je nach Wetter und Temperatur des Motor hin und her. So hab ich z.B. bei 20 Grad und fast keiner Luftfeuchtigkeit nen Verbrauch von 0,6L/h, mache ich die Klima dann noch aus, sind es nur noch 0,5L/h. Bei hoher Luftfeuchtigkeit geht der Verbrauch im Leerlauf schnell mal auf 0,9L/h hoch.
ich habs auch erreicht:
NULLKOMMANULL !!!
mein auto steht in der garage
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ich weiß aber es sind jetzt allgemein mal Zahlen worum es ca geht. Aber das ist doch bei den Herstellern nicht anders, jedes 0,1 L besser seien als die Konkurrenz heißt für den Hersteller wir sind sparsamer als ihr.Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
dein nachrechnen bzgl. der einsparungen verbrauch ja schon mehr energie..:-Sprünge im 1 Liter Bereich denke ich mal werden die Hersteller nicht mehr groß machen ohne neue Wundersparer, hier wird sich alles nur noch im 0, Bereich drehen.
deine rechnerei, ist nicht böse gemeint, ist die typsiche milchmädchenrechnung.
fakten sind doch:
schubabschaltung dort benutzen, wo diese sinn macht.
freilauf nur dort benutzen, wo dieser sinn macht.
das dann mit irgendwelchen rechnungen belegen zu wollen, ist weit weit weit von den fakten entfernt.
wenn das fahrerleben nur aus bergabfahren bestehen würde, dann würde ein freilauf sicherlich vorteile bringen.
bei deiner rechnung zielst du nur auf einsparungen im freilauf ab, siehst aber nicht, dass du, wie du das auch immer gestalten willst, höheren bremseneinsatz nötig hast, weil du eben frei z.b. auf eine ampel zurollst. in der schubabschaltung bremst der motor, genau diese energie musst du also nicht die bremsen betätigen.
nochmal:
an eine ampel heranfahren im stadtverkehr: nimm die schubabschaltung, genau dort macht sie richtig sinn.
auf einer autobahn bergab rollen lassen: nimm den freilauf, dann wird sich deine geschwindigkeit nur unwesentlich verringern. aber auch hier ist die schubabschaltung wirksam, gerade weil man im 6. oder 7. gang rollt. da ist die bremswirkung des motors nur unwesentlich.
deine rechnungen wie viel du auf so und so viel meter sparen könntest im freilauf, funktionieren eigentlich auch nur in den rechnungen. und selbst dort nicht wirklich, weil du das erhöhte bremsen nicht mitberechnet hast.
argumentiere doch besser so:
du verwendest überall den freilauf, weil das die für dich angenehmste art des fahrens ist.
du musst das nicht mit pseudorechnungen irgendwie argumentativ als bessere fahreigenschaft herleiten. zumal du das definitiv auch nicht kannst. deine "auf x-meter spare ich aber mehr, weil"-argumente klingen irgendwie nach argumentsuche.
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
deine rechnerei, ist nicht böse gemeint, ist die typsiche milchmädchenrechnung.
Seine Rechnerei ist ein einfaches Rechenbeispiel für eine konkrete Situation und soll nur mit Zahlen verdeutlichen, dass die Nutzung des Freilaufs in bestimmten Situation durchaus besser sein kann als die Schubabschaltung (das scheint einigen leider immer noch nicht klar zu sein).
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
fakten sind doch:
schubabschaltung dort benutzen, wo diese sinn macht.
freilauf nur dort benutzen, wo dieser sinn macht.
Soweit kann ich dir zustimmen. In welcher Situation die eine oder andere Methode tatsächlich die bessere ist, hängt von zu vielen Faktoren ab (nicht zuletzt von der Verkehrslage). Deshalb hat funky-bln auch nur ein einfaches Beispiel zur Verdeutlichung gewählt.
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
bei deiner rechnung zielst du nur auf einsparungen im freilauf ab, siehst aber nicht, dass du, wie du das auch immer gestalten willst, höheren bremseneinsatz nötig hast, weil du eben frei z.b. auf eine ampel zurollst. in der schubabschaltung bremst der motor, genau diese energie musst du also nicht die bremsen betätigen.
Im Beispiel muss in beiden Fällen nicht gebremst werden. Und selbst wenn ich am Ende vom Freilauf noch kurz bremsen müsste, kostet mich das ja nicht mehr Sprit, im Gegenteil. Während des Bremsvorgangs nutze ich ja wieder die Schubabschaltung und drücke damit noch mal den Verbrauch um 0,000000002l (Zahl willkürlich ausgedacht).
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
deine rechnerei, ist nicht böse gemeint, ist die typsiche milchmädchenrechnung.
fakten sind doch:
schubabschaltung dort benutzen, wo diese sinn macht.
freilauf nur dort benutzen, wo dieser sinn macht.
das dann mit irgendwelchen rechnungen belegen zu wollen, ist weit weit weit von den fakten entfernt.
DANKE! ... Genauso ist es!
Zitat:
nochmal:
an eine ampel heranfahren im stadtverkehr: nimm die schubabschaltung, genau dort macht sie richtig sinn.
Ich wage zu behaupten, dass im Stadtverkehr an einer Ampel die Schubabschaltung IMMER besser ist, da vor der Ampel meistens überhaupt nicht genug Strecke zur Verfügung steht, um sinnvoll im Freilauf rollen lassen zu können. Meistens ist es sogar so, dass selbst mit Schubabschaltung und Bremswirkung des Motors noch zu wenig Geschwindigkeit abgebaut wird bis man dann tatsächlich an der Ampel angekommen ist.
Auf der Landstraße, wo man eine Ampel schon ich weiter Entfernung sieht, kann es wieder ganz anders aussehen. Aber da kommt noch hinzu, dass man einschätzen muss, wie sich die Ampelschaltung entwickelt bis man an dieser angekommen ist. (Mit einem LKW ist das übrigens noch viel spannender ...)
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH77
Seine Rechnerei ist ein einfaches Rechenbeispiel für eine konkrete Situation und soll nur mit Zahlen verdeutlichen, dass die Nutzung des Freilaufs in bestimmten Situation durchaus besser sein kann als die Schubabschaltung (das scheint einigen leider immer noch nicht klar zu sein).Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
deine rechnerei, ist nicht böse gemeint, ist die typsiche milchmädchenrechnung.
Wir können noch hunderte Beispielrechnungen machen, um das eine oder das andere zu belegen. Es wir immer genau darauf hinauslaufen:
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH77
In welcher Situation die eine oder andere Methode tatsächlich die bessere ist, hängt von zu vielen Faktoren ab (nicht zuletzt von der Verkehrslage).
Und nun geht es darum, ein Gespür dafür zu entwickeln, wann man was macht.
Nicht zu vergessen, dass man mit der falschen Wahl nicht nur mehr von dem Zeugs aus dem Tank verbraucht, sondern im entgegengesetzten Fall auch mehr Bremsenverschleiß hat.
Zitat:
Ich wage zu behaupten, dass im Stadtverkehr an einer Ampel die Schubabschaltung IMMER besser ist, da vor der Ampel meistens überhaupt nicht genug Strecke zur Verfügung steht, um sinnvoll im Freilauf rollen lassen zu können
Das liegt aber an dir selber wenn du von weiten die Ampel siehst das Sie auf rot steht oder gerade umspringt auf rot kannst du doch sofort vom Gas runter gehen und dein Wagen rollen lassen im Freilauf bei langer Strecke.
Sinn macht es erst die Motorbremse wenn der Rollweg zu kurz ist.
Aber auch da sage ich wieder 300 M Motorbremse 0,0 und würde ich die 300 M Freilauf machen 0,005 L bringt das im Gesamt nicht viel mehr an Mehrverbrauch wenn man auf zu kurzen Strecken den Freilauf nutzt, dadurch verringert sich zwar das Ersparnis aber es bleibt trotzdem ein Ersparnis da.
Jeder muss selber wissen wie viel er sparen will nach der 0, .
Mal so neben bei das Kriterium Klimaanlage. Ersten wird beim 7er nicht der Verbrauch im Freilauf angezeigt da wundert mich es wie einige den Verbrauch wissen (jedenfalls bei mir wird nix angezeigt außer Freilauf)?
Zweitens auch wenn die Motrobremse mit 0,0 L auf 100/km steht, verbraucht in diesen Moment auch die Klima das gleiche wie beim Freilauf, denn bei der Motorbremse wir der Verbrauch auf 100/km angezeigt und nicht in der Stunde.
Verbraucher sieht man nur bei Verbrauchsangabe X L/h oder habe ich da jetzt ein Denkfehler.
Im Grunde ist es zwar lächerlich weil wir hier über 0, reden aber rechnet man das auf seine Laufleistung hoch reden wir von Litern.
Zitat:
Nicht zu vergessen, dass man mit der falschen Wahl nicht nur mehr von dem Zeugs aus dem Tank verbraucht, sondern im entgegengesetzten Fall auch mehr Bremsenverschleiß hat.
Wenn früh genug in den Freilauf gehst dann brauchst nicht mehr bremsen als bei dem Einsatz der Motorbremse.
Bei der Motorbremse verbraucht die Klima nix, die Motorbremse wird nur stärker.
Und warum Freilauf, wenn doch schon die Motorbremse zu schwach ist...
Aber mein Fazit ist auch, egal wie man es macht, es ist nicht der Punkt der den Braten fett macht, Hauptsache man macht es überhaupt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bei der Motorbremse verbraucht die Klima nix, die Motorbremse wird nur stärker.
ähm das muss mir mal einer erklären wie das gehen. Sie wird doch wären der Phase doch weiter angetrieben wie kann Sie da nix verbrauchen?
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
ähm das muss mir mal einer erklären wie das gehen. Sie wird doch wären der Phase doch weiter angetrieben wie kann Sie da nix verbrauchen?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bei der Motorbremse verbraucht die Klima nix, die Motorbremse wird nur stärker.
Weil nicht der Motor die treibende Kraft ist ... ebenso Sitzheizung etc.
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Und nun geht es darum, ein Gespür dafür zu entwickeln, wann man was macht.
Richtig. Aber deswegen ist die pauschale Behauptung, Schubumschaltung sei in Situation X (hier: Ampel) immer besser, eben nicht zutreffend. Die größten Erfolge wird man sicherlich auf Strecken erzielen, die man regelmäßig fährt. Dort kennt man die kleinen Steigungen und Gefälle und irgendwann auch die Ampelschaltungen. Da kann es dann eben schon mal sinnvoll sein, mit Freilauf vor der Ampel nur 10km/h abzubauen anstatt 25km/h mit Schubabschaltung, wenn ich weiß, die Ampel wird rechtzeitig wieder grün. Und was ich weniger an Geschwindigkeit abbaue, muss ich danach ja auch weniger beschleunigen (dadurch entsteht IMO sogar der größere Verbrauchsvorteil). Das bedingt natürlich alles ein sehr vorausschauendes und aufmerksames Fahren, wozu ich auch nicht jedes Mal Lust habe. Besonders auf Kurzstrecken in der Stadt kann das bei mir aber schon eine Differenz von 1-1,5l/100km auf dem Bordcomputer ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Weil nicht der Motor die treibende Kraft ist ... ebenso Sitzheizung etc.Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
ähm das muss mir mal einer erklären wie das gehen. Sie wird doch wären der Phase doch weiter angetrieben wie kann Sie da nix verbrauchen?
Ähm worauf ich hinaus will ist die Frage wegen das BMT Programm, ich weiß nicht ob unbedingt während des Freilauf und Klima Einstellung auf ECO überhaupt die Klimaanlage was zieht? Bei Start Stop geht der Klimakompressor aus, wie ist das im Freilauf; wird im Freilauf Energy zurück gewonnen und damit die Last vom der Klima zu senken in diesen Moment
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ähm worauf ich hinaus will ist die Frage wegen das BMT Programm, ich weiß nicht ob unbedingt während des Freilauf und Klima Einstellung auf ECO überhaupt die Klimaanlage was zieht? Bei Start Stop geht der Klimakompressor aus, wie ist das im Freilauf; wird im Freilauf Energy zurück gewonnen und damit die Last vom der Klima zu senken in diesen MomentZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Weil nicht der Motor die treibende Kraft ist ... ebenso Sitzheizung etc.
Das wäre vielleicht denkbar(wäre ja auf der einen Seite schön, wenn); aber auch gerade bei der Klima muss diese arbeitet zumindet zu einem Teil danach wieder aufgeholt werden, ähnlich zb der Batterieaufladung, die bei BMT zumindest im Schubbetrieb höher ist, beim segeln sicherlich nicht...
Das wäre mal interessant zu wissen ob während des Freilauf Energie zurück gewonnen wird, der Motor hat in diesen Moment nicht mehr viel zu tun er geht ja auf 700 U/min runter. Während dessen kann man doch davon Energy zurück gewinnen vom weiter laufenden Motor.
Vielleicht weiß MacV8 oder Navec was davon?