7 Gti einfahren? warm kalt fahren?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Ihr Gölfler

nach 20 Jahren kehre ich zu Golf Gti zurück.
Am Mittwoch bekomme ich meinen 7er Gti Performance den ich als Gebrauchtwagen mit 6tkm. erstanden habe.

Mal doof gefragt, muss ich mit 6 tkm. noch was beachten hinsichtlich einfahren?
Zudem hatte ich noch nie einen TurboMotor.
Wie fahre ich den richtig warm und kalt? Also klar, warmfahren ca.5-10km aber bis wieviel U/min geht ihr da? 2000 oder 4000?
Ich wohne auf einem Dorf, knapp 8km weg von der Schnellstrasse. Sagen wir mal ich hab den Golf etwas gescheucht und fahre dann "normal" nach Hause in die Garage. Lasse ich idealerweise den Motor noch 10 sek. oder so nachlaufen? oder ist das alles zuviel des Guten und die Turbos sind umkaputtbar?

Danke für viele Infos und Input 🙂

Sonnige Grüsse vom Bodensee
Krauti

Beste Antwort im Thema

unnötige diskussion.... man sollte keinen motor kalt in die ****** treten, egal ob er einen turbo hat oder nicht.

Immer wieder das gleiche.. der 1000 thread

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@freehold01 schrieb am 7. Januar 2021 um 10:43:15 Uhr:


Ich habe zusätzlich die Angewohnheit an heißen Tagen die Haube zu öffnen um die Stauhitze entweichen zu lassen. Bei 35 Grad plus erstaunlich was da für eine Hitzewolke rauskommt.

Wäre es nicht einfacher den Lüfter reparieren zu lassen?

Zitat:

@Ben_F schrieb am 7. Januar 2021 um 12:48:53 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2021 um 08:06:10 Uhr:


Dafür gibt es ja die Nachlaufpumpe. Nicht für Start Stop, sondern wenn man am Ziel ist.

Da würde ich mich nach einer volllastfahrt trotzdem nicht drauf verlassen, dass das den Wärmestau ausreichend abführt.

Ich fahre so selten so, dass ich den turbo stark belaste und ein nachlaufen für notwendig halte. Und dann mache ich es auch, obwohl es ja eh "nur" n Leasingwagen ist.

Auch hier ist der Parkplatz wohl nicht auf der Ausfahrt ... falls doch. Dann natürlich nicht.

Wenn man seinen 2.0 TSI mit 250 über die Autobahn prügelt, dann auf der Abfahrt ne Vollbremsung macht und sofort danach auf dem Parkplatz den Zündschlüssel rausreißt, ist das sicher suboptimal in Bezug auf die thermischen Belastungen. Deshalb ganz klar: Vor dem Abstellen eine kurze Strecke gemäßigt fahren bis das ÖL unter 100 Grad ist. Worin die Meinungen hier ja auseinander zu gehen scheinen ist ja, ob anschließend noch ein Nachlaufen notwendig ist, und da sage ich ganz klar nein. Natürlich schadet es nicht (außer der Umwelt), aber wirklich notwendig ist es eben auch nicht. Aber letztlich kann das ja jeder handhaben wie er möchte. Zu dem Kommentar "toller Experte": Wenn es einen wirklich kompetenten "Turboexperten" speziell für den VAG-Konzern in Deutschland gibt, dann ist das unbestritten Martin Gräf.

Im Zweifel kann man durchaus auch mal auf die Tipps zum Umgang mit Turboladern schauen. Der ein oder andere Hersteller hat da ganz nützliche Tipps parat. Z.bsp. die Firma Mahle.

Screenshot-20210107-170453-drive
Ähnliche Themen

Zitat:

@gttom schrieb am 7. Januar 2021 um 17:16:29 Uhr:


Im Zweifel kann man durchaus auch mal auf die Tipps zum Umgang mit Turboladern schauen. Der ein oder andere Hersteller hat da ganz nützliche Tipps parat. Z.bsp. die Firma Mahle.

Komm doch hier nicht mit fakten, die Forenexperten wissen das viel besser. 😉

Es geht ja nicht allein darum, das ist klar. Die Frage ist die Relevanz im Alltag.
Da muss man sinnlose Lauferei vermeiden.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 7. Januar 2021 um 17:33:39 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 7. Januar 2021 um 17:16:29 Uhr:


Im Zweifel kann man durchaus auch mal auf die Tipps zum Umgang mit Turboladern schauen. Der ein oder andere Hersteller hat da ganz nützliche Tipps parat. Z.bsp. die Firma Mahle.

Komm doch hier nicht mit fakten, die Forenexperten wissen das viel besser. 😉

Wo ist denn jetzt in den "Fakten" ein Widerspruch zu finden? Turbo nach Vollastfahrt runterkühlen lassen durch gemäßigte Fahrt ist eben optimal, genau das wurde doch schon mehrfach geschrieben. Nachlaufen lassen im Stand, und das ist der strittige Punkt, wird hier auch von Mahle nur "notfalls" empfohlen, also wenn es keine Möglichkeit gibt vor dem Abstellen nach einer Vollastfahrt den Turbo kalt zu fahren. Aber wenn sich die Notwendigkeit abzeichnet z.B. einen Autobahn-Rastplatz anzusteuern, kann man ja vielleicht vorher auch ein paar Minuten auf Ü-200 Fahrten verzichten, dann klappts auch ohne Nachlaufen lassen mit dem abstellen. Stelle ich mir sonst auch etwas problematisch vor, wenn man mal schnell zur Toilette muss und allein unterwegs ist, sonst hat man nachher zwei GTIs/ Rs wenn man zurück zum Parkplatz kommt. Und das ist in der Tat keinem Kunden zuzumuten😉

Ich hab ja auch von den Extremsituationen gesprochen, das war ersichtlich.
Und dann muss man sein Verhalten eben anpassen. (Muss, kann, darf).
Entweder gemäßigt fahren bis zum Abstellen oder wenn's mit Knallgas auf den Rastplatz geht, eben nachlaufen lassen.

Ich hab nie geschrieben, dass man den Motor immer nachlaufen lassen muss

Ist das Glühwendelsymbol im Tacho dazu da um mir anzuzeigen, wann mein Turbo auf der Autobahn glüht?

Ihr schreibt man soll den Motor nachlaufen lassen wenn das Öl über 100-110°C hatte, aber.... mein TDI hat nach dem Regenerieren 90°C Öltemperatur, obwohl Sekunden zuvor die EGT am Turbo Eingang noch bei ~850°C lag.
Fragen über Fragen.... Wird es mein Golf überleben? Hoffentlich kann mich ein Dipl-Ing der Motortalk-Universität aufklären welches Ritual anzuwenden ist.

* Dieser Beitrag enthält nicht ernstgemeinte Inhalte

Jeder darf mit seinem Motor so umgehen, wie er/sie/es persönlich für richtig hält.

Ne Garantie auf ein langes Leben gibt es weder fürn Motor, noch für einen selber. Das einzige was man stets in der Hand hat, ist der Umgang mit den Dingen.

Wenn man mal nen defekten Turbo hatte, fängt man an zu hinterfragen woran es gelegen haben könnte. Wenn man noch nie einen Defekt hatte, macht man offensichtlich alles richtig.

Wenn ich einen Motor voll belaste (egal ob PKW, Motorrad, Traktor oder Mähdrescher), breche ich mir keinen Zacken aus der Krone, wenn der Motor vor dem Abschalten ne cool-down Phase im Leerlauf bekommt. Ob das richtig oder falsch ist, möchte ich gar nicht in Erfahrung bringen. Wenn's richtig war, freue ich mich über eine lange Zeit ohne Defekte. Wenn's falsch war, kostet es im schlimmsten Fall halt mal nen neuen Motor.

Egal wie man die Dinge im Leben macht. Falscher als falsch kann man definitiv nichts machen. Das ist das positive daran😉

Es ist schlichtweg "verboten", da Ordnungswidrigkeit.
Ich hoffe du bist nicht noch anderweitig der Meinung dass du irgendwas so machen darfst wie du persönlich es für richtig hältst 😉

Was ist verboten? -...: Motor warm bzw kalt fahren bzw nach Hochbelastung abkühlen lassen im Stand?

Von was anderen war hier schließlich nie die Rede😉

Solange es darum geht das Material vor einem Schaden zu bewahren, ist der ordnungswidrige Anlass des Grundlosen laufen-lassens eines Motors nicht gegeben. Solange sogar Hersteller diese Empfehlung aussprechen (siehe Tipps zum Umgang mit dem Turbo der Firma Mahle) ist eine technische Notwendigkeit in entsprechenden Fällen fachlich gerechtfertigt.

Ob ich mich an diese Tipps halte, ist jedoch meine ganz persönliche Angelegenheit. Darauf basiert meine vorherige Aussage.

Ansonsten mache ich durchaus im Leben sehr viele Dinge so, wie ich sie persönlich für richtig halte. Es gibt nunmal längst nicht in jedem Lebensbereich eine vorhrig zu prüfende Rechtsgrundlage, oder Personen die man jedes Mal erst um Erlaubnis fragen muss. Wär ja sonst purer Wahnsinn😉

Interessante Erkenntnis, dass die Anweisung eines Herstellers eine gangbare Lösung aus einer Ordnungswidrigkeit machen soll.
Leute Leute… wie kommst du denn auf sowas? Dein Material interessiert doch die Gesetzgebung nicht. Wenn jemand so blöd ist und sein Auto so bewegt, dann ist er einfach selbst schuld.

Willst du mir vielleicht auch noch erzählen, dass du mit mehr als der erlaubten Promillegrenze fahren darfst, wenn der Durst groß genug und nur Alkohol verfügbar war?

Wirklich eine sehr verstörende Rechtsauffassung. 😰 Auf das Gespräch beim "Erwischtwerden" wäre ich gespannt.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 8. Januar 2021 um 09:07:13 Uhr:


Interessante Erkenntnis, dass die Anweisung eines Herstellers eine gangbare Lösung aus einer Ordnungswidrigkeit machen soll.
Leute Leute… wie kommst du denn auf sowas? Dein Material interessiert doch die Gesetzgebung nicht. Wenn jemand so blöd ist und sein Auto so bewegt, dann ist er einfach selbst schuld.

[...hat nichts mit dem Thema zu tun...]

Nur mal konkret gefragt: Wo steht es das man einen Motor aus bestimmten Gründen nicht im Stand laufen lassen darf?

Wie bewertest du das Laufenlassen eines Motors vor einer roten Ampel? Ist das auch eine Ordnungswidrigkeit? Oder der Taxifahrer, der im Winter den Motor laufen lässt?

Der Bußgeldkatalog sieht das grundlose bzw unnötige Laufenlassen eines Motors im Stand als OWiG vor. Zum Beispiel aus Gründen der Bequemlichkeit, wie das minutenlange Warmlaufenlassen während des Eiskratzens. Genau dies hätte aus technischer Sicht ja auch noch eine schädliche Wirkung (schlechte Ölschmierung, da deutlich längere Kaltlaufphase bis zum erreichen einer optimalen Motortemperatur). Aber genau darum geht es hier auch gar nicht!

Einfach mal lesen: https://www.bussgeldkatalog.org/motor-laufen-lassen/ wesentliches Zitat: "Wann es unnötig und vermeidbar ist, den Motor laufen zu lassen, das muss im Einzelfall bestimmt werden."

Wenn mir der Kühler aufgrund einer Stauhitze (bspw bei defekter Viscokupplung am Motorlüfter) droht zu platzen und ich die notwendige Wärmeabfuhr nur über die Zirkulation der Kühlflüssigkeit bei Leerlaufdrehzahl aufrechterhalten kann, ist das dann eine OWiG? ...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen