7 Gti einfahren? warm kalt fahren?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Ihr Gölfler

nach 20 Jahren kehre ich zu Golf Gti zurück.
Am Mittwoch bekomme ich meinen 7er Gti Performance den ich als Gebrauchtwagen mit 6tkm. erstanden habe.

Mal doof gefragt, muss ich mit 6 tkm. noch was beachten hinsichtlich einfahren?
Zudem hatte ich noch nie einen TurboMotor.
Wie fahre ich den richtig warm und kalt? Also klar, warmfahren ca.5-10km aber bis wieviel U/min geht ihr da? 2000 oder 4000?
Ich wohne auf einem Dorf, knapp 8km weg von der Schnellstrasse. Sagen wir mal ich hab den Golf etwas gescheucht und fahre dann "normal" nach Hause in die Garage. Lasse ich idealerweise den Motor noch 10 sek. oder so nachlaufen? oder ist das alles zuviel des Guten und die Turbos sind umkaputtbar?

Danke für viele Infos und Input 🙂

Sonnige Grüsse vom Bodensee
Krauti

Beste Antwort im Thema

unnötige diskussion.... man sollte keinen motor kalt in die ****** treten, egal ob er einen turbo hat oder nicht.

Immer wieder das gleiche.. der 1000 thread

112 weitere Antworten
112 Antworten

Der nächste kommt mit einer Geschichte um die Ecke, dass sein Motor trotz Warm- und Kaltfahren nach 10.000 km den Geist aufgegeben hat. Und? Hat das irgendeinen Einfluss auf die Gesamtstatistik? Nein.

Das ist halt wie immer...es war mal so mit dem Nachlaufen lassen nach längeren Vollgasetappen...man hat es mal irgendwo gelesen und gibt es dann einfach so weiter...im Glauben dem Motor damit etwas absolut Gutes zu tun.
Das ist heute einfach nicht mehr nötig...schaden kann es dem Motor wohl nicht...höchstens der Umwelt...aber wenn es das eigene Gewissen so dermaßen beruhigt...macht mal ruhig.

Es ist Kurios. In rund 24 Stunden kamen 18 Antworten auf meine Mail in der ich nur erwähne, dass ich mein Auto pfleglich behandle.

Neben ein paar niveaulosen Kommentaren gab es erstaunliche Kommentare die ein tiefes technisches Verständnis zeigen. Meinen Respekt dafür.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 6. Januar 2021 um 21:08:51 Uhr:


jeden Morgen, egal obs draussen 30Grad+ oder 20Grad- waren, gleich den Berg 30 Meter nach unserer Einfahrt (8% Steigung) bis 4000!!!

Ganz so dolle mach ich es nicht. Dafür hat mein Berg über 10% Steigung. Auch ich hatte bisher keine durch den Kaltstart bedingte Störung oder Alterungserscheinung.

Ähnliche Themen

Mein Gott es ist nur ein Mittelklassewagen mit etwas erhöhter Leistung.... was soll man denn mit einem richtigen Sportwagen machen. Die Ingenieure bei VW wissen schon wann die Fahrzeuge via Start stop abgeschaltet werden können. Der Wagen hat eine elektrische Wasserpumpe die ggf. Nachläuft.

Die heutige GTI Generation hat die Leistung vom Ur Quattro bereits locker überschritten. Bei genannten Ur Quattro hieß es immer gut warm und gut kalt zu fahren. Ansonsten Turbolader Schaden. An der Physik hat sich nichts verändert.
Bei den Supersportwagen sieht es ähnlich aus. Wenn da was kaputt ist wird es teuer.

Wann wurde nochmal der Urquattro entwickelt?

Die Temperaturen am Lader werden immer gern und konsequent ignoriert in diesen Diskussionen. 😁

Zitat:

@Ben_F schrieb am 7. Januar 2021 um 07:47:17 Uhr:


Die Temperaturen am Lader werden immer gern und konsequent ignoriert in diesen Diskussionen. 😁

Dafür gibt es ja die Nachlaufpumpe. Nicht für Start Stop, sondern wenn man am Ziel ist.

Je 0815 das Auto, umso mystischer müssen eben die Stammtischgeschichten drüber sein.
Der Golf GTI, ein hochkomplexes Wunderwerk der Technik mit ganz sensiblen Zügen für Kenner 😁

Die Turbos von früher hatten das Problem, dass das Öl verkokt ist wenn man den Motor heiß abgestellt hat, deshalb gab es die Empfehlung nachlaufen zu lassen. Heute sind die Lagergehäuse wassergekühlt, ein Nachlaufen lassen definitiv nicht mehr notwendig.
Hier auch nochmal ab 2:08 von Martin Gräf erklärt :-)
https://youtu.be/bfgiCPw1hTg

Bei meinem 6er GTI hatte ich die Beobachtung, dass über einen gewissen Zeitraum häufiger Volllastfahrten (Spaß auf der Autobahn) ein gewisser Ölverbrauch stattgefunden hat. Wer kurz nach einer längeren Vollgasetappe die Motorhaube öffnet und direkt auf den Turbolader schaut, wird feststellen dass dieser rot glüht. Da reden wir von ~1000 (oder mehr) Grad Celsius. Egal ob Wassergekühlt oder nicht, ein Abstellen des Motors unter diesen Umständen sorgt für eine Unterbrechung der Zirkulation und damit der Wärmeabfuhr des Motoröls über den Ölkühler.

Ich kenne den Verdampfungspunkt von Motorölen nicht, auch kann ich über die Ascheeigenschaften (Low-Ash) nicht wirklich urteilen, aber der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass ein rot glühender Turbolader ne Abkühlphase braucht, was nur über das Thermomanagement des Motors und idealerweise des Fahrtwindes über die entsprechenden Kühlöffnungen an der Front ausreichend sichergestellt werden kann.

Unter normalen thermischen Zuständen im Motorraum sollte die Wärmeabfuhr kein Problem darstellen, was eine zusätzliche Abkühlphase durch nachlaufen bzw fahren unter geringer Motorlast auf den letzten paar Kilometern erforderlich macht.

Wäre das abkühlen nicht so notwendig, frage ich mich warum Drivinginstruktoren der Volkswagen Driving Experience auf den Veranstaltungen durchaus die Teilnehmer der Kurse dazu auffordern, den Motor nach Hochlastphasen im Stand laufen zu lassen.
Ich habe dies jedenfalls so schon selber erlebt.

Ich handhabe das immer so. Eine Aussage dies sei nicht mehr notwendig ist ja schön aber für mich nicht relevant. Ich habe zusätzlich die Angewohnheit an heißen Tagen die Haube zu öffnen um die Stauhitze entweichen zu lassen. Bei 35 Grad plus erstaunlich was da für eine Hitzewolke rauskommt.

Während andere nur fahren genieße ich das Fahrzeug in vollen Zügen.

Themen wie dieses hier ist immer eine hervorragende Möglichkeit die Emotionen der Leute zu wecken.

Andere Themen sind:
Welches Öl fahrt ihr, welcher Wechselintervall ist eingestellt?
Autowäsche per Hand gegen Waschanlage.

Zu einem Kompromiss kommt man hier nie.

PS: man kann das keinem Kunden zumuten einen Wagen nachlaufen zu lassen. Toller Experte. Da habe ich doch kräftig gelacht. Komischerweise bekommt dieser Herr nur Autos wo die Turbolader fabrikneu sind. Kein Wunder dass ihm noch nie ein kaputter Turbolader untergekommen ist.

Man kann es jedem Kunden zumuten, das Fahrzeug vor dem Abstellen so zu bewegen, dass ein Nachlauf nicht notwendig ist.
Die Haube hab ich bei entsprechenden Autos auch geöffnet nach der Fahrt.
Bei einem 2.0TFSI aber sicher nicht...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2021 um 08:06:10 Uhr:



Zitat:

@Ben_F schrieb am 7. Januar 2021 um 07:47:17 Uhr:


Die Temperaturen am Lader werden immer gern und konsequent ignoriert in diesen Diskussionen. 😁

Dafür gibt es ja die Nachlaufpumpe. Nicht für Start Stop, sondern wenn man am Ziel ist.

Da würde ich mich nach einer volllastfahrt trotzdem nicht drauf verlassen, dass das den Wärmestau ausreichend abführt.

Ich fahre so selten so, dass ich den turbo stark belaste und ein nachlaufen für notwendig halte. Und dann mache ich es auch, obwohl es ja eh "nur" n Leasingwagen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen