7 Gang DSG noch problematisch?
Hi, ist das 7 Gang DSG aus 2014 oder 2015 noch problematisch, oder taugt das nun was?
Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:
Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.Beim DQ250 / 381 liegen die Kupplungen im Öl, daher ist es m. E. auch das haltbarere Getriebe.
Beim Nasskupplungs-DSG "liegen" die Kupplungen nicht im Öl, sondern sie werden bei Pumpenbetrieb mit Druck bzw. Kühlöl versorgt.
wenn das der einzige relevante Unterschied wäre, ginge es beim DQ200 hauptsächlich nur um verschlissene Kupplungsbeläge.
Das ist aber bestimmt nicht der Fall.
Der Kupplungsdurchmesser (und damit die thermische Belastbarkeit der Kupplung) durfte beim DQ200 nicht allzu groß werden und deshalb wurde das DQ200 so konstruiert, dass der 1. Gang i.d.R. nur als Anfahrhilfe benutzt wird, also eine relativ starke Untersetzung besitzt.
Dadurch ist dieser Gang kaum komfortabel für z.B. Stop&Go-Fahrten zu benutzen und das wiederum machte es nötig, bei Stop&Go, auch bei geringen Geschwindigkeiten, den 2. Gang mit dann zwangsläufig schleifender Kupplung ein zu setzen.
Die Komponente, welche die Kupplung bedient, macht häufig Ärger und das ist die mechatronic. Die sorgt, bei nicht mehr ganz korrekter Funktion, dann auch selbst dafür, dass die Kupplungsbeläge schneller verschleißen als unbedingt nötig.
Im DQ200 können, im Gegensatz zum DQ250 diverse Parameter nicht direkt gemessen/festgestellt werden.
Die Sensorik wurde gespart und durch Berechnung mittels anderer vorhandener Werte ersetzt.
Im DQ200 kann z.B. der Kupplungsdruck nicht direkt festgestellt werden. Es gibt keinen diesbezüglichen Drucksensor und den wird man auch in den neuesten DQ200 nicht finden.
Der Kupplungsdruck kann hauptsächlich nur anhand der Motorlast, der Geber-Zylinderwege und der Drehzahlverhältnisse (Motor-Getriebeeingang) mit den Ventilen gesteuert werden.
Das allein bietet schon bei geringsten Fehlern, z.B. in der Übertragungsmechanik , die Möglichkeit von Fehlfunktionen bei der Kupplungsbedienung, die sich z.B. durch leichtes Durchrutschen oder z.B. durch Rucken beim Gangwechsel bemerkbar machen können.
Die Temperatur an der Kupplung wird ebenfalls nur errechnet.
202 Antworten
Auf die Idee ein DSG-Getriebe reparieren zu lassen kommt wohl keiner ?
Ein Getriebe kann nicht einfach so " kaputt" sein daß man es komplett ersetzen muß. Das macht man bei VW weil es für den Konzern sicher die vorteilhafteste Lösung ist.
Also - hat es das Getriebe in tausend Fetzen zerrissen ? Wohl nicht.
Die Getriebemechanik kann man reparieren, eine Mechatronik austauschen oder ebenfalls reparieren und eine Kupplung kann man sowieso ersetzen . Dafür gibt es mittlerweile freie Fachbetriebe die genauso 2 Jahre Garantie geben.
Wo liegt als das Problem daß man von 9000 Euro reden muß ?
Ich habe schon Getriebe gesehen wo ein Zahnrad gebrochen ist und das hast du komplett wegschmeißen müssen. Das ist aber eher die Ausnahme und kommt eher bei HS vor.
Also, aufhängen im übertragenen sinne aber das ist so das grfühl was mir hochkommt!!!! 9000€ für ein getriebe ...... Merkst du das was gewaltig nicht stimmt?
Zitat:
@lufri1 schrieb am 10. August 2016 um 19:04:04 Uhr:
Zitat:
@nodpf schrieb am 10. August 2016 um 18:02:50 Uhr:
Also mit arbeitszeit ca. 9000€ bei einem golf von 17000€ neupreis natürlich ein klacks. Da muss der kunde ein strick nehmen und sich vor dem autohaus aufhängen!Deine persönliche Belastungsschwelle muss ja sehr gering sein, wenn du dich wegen einem Schaden von 9000.- schon aufhängen willst, aber jeder wie er will und kann . . . .
Warum sollte man das gesamte DQ200 wechseln?
Das Kupplungspaket kann man wechseln lassen und die mechatronic eventuell reparieren lassen. Maximal muss auch die getauscht werden.
Das kostet beides zusammen aber garantiert keine 9000€.
Wie viele DQ200-Problemfälle gibt es hier im Forum, wo das eigentliche Getriebe einen richtigen Fehler hatte?
Mir ist so aus dem Stand kein Fall in Erinnerung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nodpf schrieb am 10. August 2016 um 18:02:50 Uhr:
Also mit arbeitszeit ca. 9000€ bei einem golf von 17000€ neupreis natürlich ein klacks. Da muss der kunde ein strick nehmen und sich vor dem autohaus aufhängen!
Nach deinen Erfahrungen würde ein ähnlicher Eingriff bei BMW wohl nicht mehr wie 900€ kosten 🙄
Erstens muss man kein neues Getriebe nehmen, es gibt Austausch Getriebe.
Zweitens kann man am Getriebe vieles auch tauschen (wurde hier schon beschrieben)
Drittens sollte man für so etwas am besten einen Betrieb anvertrauen, welcher Getriebe überholt.
Dadurch dürften sich die Kosten in einem Vertretbaren Rahmen bewegen.
Zitat:
@Franz_P schrieb am 5. August 2016 um 13:40:47 Uhr:
Ich bin bisher weit über eine Million km mit Schaltgetrieben gefahren - heute möchte ich nicht mehr zurücktauschen.
Ich bin auch weit über eine Mio. km mit Schaltgetrieben gefahren, und keine 750 km bis mein 7-Gang DSG erste Macken zeigte. Grundsätzlich stimme ich zu, nicht mehr zurückzutauschen, ausgenommen das DQ200 (=7-Gang DSG).
Vielleicht wird ja das DQ381 besser und vor allem breiter eingesetzt, als nur in den stärkeren Motorisierungen.
Zitat:
@nodpf schrieb am 9. August 2016 um 22:23:51 Uhr:
Die beiden Crafter verkauft und wieder komplett auf sprinter gesetzt und siehe da... Gar keine motorschäden!!!!! Halten ewig!!!!
Du weißt aber schon, daß der alte Crafter ein Gemeinschaftsprojekt VW/Mercedes war? Die Motoren zwar von der Marke selbst, ein Schelm wer böses denkt 😁.
Gemeinschaftsprojekt stimmt aber aucch nur weil VW es damals nicht hingeschissen bekommen hat es selber zu produzieren. Und die Motoren kamen in die Crafter von VW selber!!!! Also ist es im grunde egal obs ein collabo projekt war oder nicht! Oder was möchtest du damit jetzt überhaupt behaupten? Erzähls
@nodpf
behaupten will ich nichts, nur wird es seinen Grund haben, wenn die Firmen ihre Partnerschaft beenden und demächst jeder seine großen Transporter selber baut. Der eine hat Pech mit der Marke, der nächste mit einer anderen. Da könnte ich genauso über den MB200 herziehen.
Belassen wir es dabei, daß dies ein Forum zum Helfen und Erfahrungsaustausch ist und kein Markenkampfplatz. Dann BTT.
Also wenn die schleifenden Kupplungen das Hautproblem sind, wieso läßt man dann vom Werk aus die Kupplungen so lange schleifen? Würde doch sicher helfen wenn die Kupplung wie bei einer Handschaltung nur beim anfahren kurz schleift. Das könnte man doch sicher im Werk mit der Software so einstellen. Dann wäre doch schon mal eine Schwachstelle weg.
nodpf fällt schon länger dadurch auf das er in Praktisch allen Markenforen des VW Konzerns nur am Rumnölen ist und eigtl. nichts zu den eigtl. Diskussionthemen beiträgt außer das der VW Konzern nur Kernschrott Produziert. Bei BMW ist ja eh alles besser und vor allem Preisgünstiger.
Schaut einfach mal in seine Beiträge rein.
Ich habe Ihn jetzt auf meine Ignorierliste gepackt, was ich anderen ebenfalls Raten würde.
Naja solche gibt es halt immer wieder ,gibt da ja noch so einen Spezialisten der jetzt Mazda fährt und BMW und Opel und was weiß ich nicht noch alles 😁
Mir kommt vor, dass manche andere Marken schlecht machen müssen um selber zu glauben, dass sie das bessere Auto fahren. Manche verkraften es auch nicht, wenn wer kein Problem mit einer Marke hat, denn sie glauben alles andere was sie selber nicht haben muss ja schlecht sein.
Ich glaube, es muss ziemlich anstrengend sein so ein Leben zu führen . . . . .
Zitat:
@Sportler35 schrieb am 11. August 2016 um 09:49:28 Uhr:
Also wenn die schleifenden Kupplungen das Hautproblem sind, wieso läßt man dann vom Werk aus die Kupplungen so lange schleifen? Würde doch sicher helfen wenn die Kupplung wie bei einer Handschaltung nur beim anfahren kurz schleift. Das könnte man doch sicher im Werk mit der Software so einstellen. Dann wäre doch schon mal eine Schwachstelle weg.
Beim DSG ist es diesbezüglich wie beim Handschalter:
Die Kupplung schleift nur beim Anfahren und beim Gangwechsel.
Sobald die Motor- und die Getriebeseite der Kupplung die selbe Drehzahl haben
besteht Kraftschluss, ohne Rutschen.