7 Gang DSG noch problematisch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi, ist das 7 Gang DSG aus 2014 oder 2015 noch problematisch, oder taugt das nun was?

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:


Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.

Beim DQ250 / 381 liegen die Kupplungen im Öl, daher ist es m. E. auch das haltbarere Getriebe.

Beim Nasskupplungs-DSG "liegen" die Kupplungen nicht im Öl, sondern sie werden bei Pumpenbetrieb mit Druck bzw. Kühlöl versorgt.

wenn das der einzige relevante Unterschied wäre, ginge es beim DQ200 hauptsächlich nur um verschlissene Kupplungsbeläge.

Das ist aber bestimmt nicht der Fall.

Der Kupplungsdurchmesser (und damit die thermische Belastbarkeit der Kupplung) durfte beim DQ200 nicht allzu groß werden und deshalb wurde das DQ200 so konstruiert, dass der 1. Gang i.d.R. nur als Anfahrhilfe benutzt wird, also eine relativ starke Untersetzung besitzt.
Dadurch ist dieser Gang kaum komfortabel für z.B. Stop&Go-Fahrten zu benutzen und das wiederum machte es nötig, bei Stop&Go, auch bei geringen Geschwindigkeiten, den 2. Gang mit dann zwangsläufig schleifender Kupplung ein zu setzen.

Die Komponente, welche die Kupplung bedient, macht häufig Ärger und das ist die mechatronic. Die sorgt, bei nicht mehr ganz korrekter Funktion, dann auch selbst dafür, dass die Kupplungsbeläge schneller verschleißen als unbedingt nötig.

Im DQ200 können, im Gegensatz zum DQ250 diverse Parameter nicht direkt gemessen/festgestellt werden.
Die Sensorik wurde gespart und durch Berechnung mittels anderer vorhandener Werte ersetzt.

Im DQ200 kann z.B. der Kupplungsdruck nicht direkt festgestellt werden. Es gibt keinen diesbezüglichen Drucksensor und den wird man auch in den neuesten DQ200 nicht finden.

Der Kupplungsdruck kann hauptsächlich nur anhand der Motorlast, der Geber-Zylinderwege und der Drehzahlverhältnisse (Motor-Getriebeeingang) mit den Ventilen gesteuert werden.
Das allein bietet schon bei geringsten Fehlern, z.B. in der Übertragungsmechanik , die Möglichkeit von Fehlfunktionen bei der Kupplungsbedienung, die sich z.B. durch leichtes Durchrutschen oder z.B. durch Rucken beim Gangwechsel bemerkbar machen können.

Die Temperatur an der Kupplung wird ebenfalls nur errechnet.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Ging es hier nicht irgendwie um das 7 Gang DSG?????

Was hat das alles noch mit der Frage des TE zu tun?

Zitat:

@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:


Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.

Aber ganz ehrlich, wenn du beim Schaltwagen ständig anfahren und anhalten musst, weil du nun mal durch den dichten Stadtverkehr zur Arbeit und zurück pendelst - ist da der Kupplungstausch nicht auch vorprogrammiert?

Nichts anderes ist es doch beim DSG. Verschleiss durch intensive Beanspruchung.

Aber kein (normaler) Mensch lässt die Kupplung ständig schleifen bei langsamer Fahrt 😉

Ähnliche Themen

Ja schleift denn die Kupplung beim DSG auch bei langsamer Fahrt? Warum das denn? Das würde doch auch so gehen...oder ist das technisch so gewollt?

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 10. August 2016 um 10:30:27 Uhr:


Aber kein (normaler) Mensch lässt die Kupplung ständig schleifen bei langsamer Fahrt 😉

Wenn ich mir die Beiträge im Forum anschaue, dann bekomme ich den Eindruck viele fahren ihren Handschalter wie das DSG. Da wird extrem früh hochgeschaltet und erst im Stand wieder in den ersten Gang geschaltet. Bei einigen Handschaltgetrieben ist die Synchronisation im ersten Gang auch so schlecht, dass man erst knapp vor Stillstand runterschalten kann.

Zitat:

@Sportler35 schrieb am 10. August 2016 um 10:43:07 Uhr:


Ja schleift denn die Kupplung beim DSG auch bei langsamer Fahrt? Warum das denn? Das würde doch auch so gehen...oder ist das technisch so gewollt?

Ja, und das wurde hier auch schon beschrieben....

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 10. August 2016 um 10:30:27 Uhr:


Aber kein (normaler) Mensch lässt die Kupplung ständig schleifen bei langsamer Fahrt 😉

Es ist gar nicht möglich zu schalten ohne dass die Kupplung kurz schleift.
Formel: viel schalten - Kupplung schleift viel, wenig schalten - Kupplung schleift weniger

Zitat:

@lufri1 schrieb am 10. August 2016 um 12:31:40 Uhr:



Zitat:

@NordseeVW schrieb am 10. August 2016 um 10:30:27 Uhr:


Aber kein (normaler) Mensch lässt die Kupplung ständig schleifen bei langsamer Fahrt 😉

Es ist gar nicht möglich zu schalten ohne dass die Kupplung kurz schleift.
Formel: viel schalten - Kupplung schleift viel, wenig schalten - Kupplung schleift weniger

Die Kupplung schleift permanent (nicht nur kurz) beim Kriechen, Rangieren und langsam Fahren, was sich wie ne Wandlerautomatik anfühlt aber die Kupplung schnell verschleißt.

Also - ich " kannte " einen Renault Clio ( Bj. so um die 2002 rum - der hatte auf seiner Kupplung als sie gewechselt wurde echte 255 000 km drauf. Dabei war der Belag aber noch gar nicht ganz heruntergeschliffen sondern hatte immer noch so um die 2 mm. Der Grund des Kupplungsdefektes war die gebrochene Tellerfeder.

Das soll erst mal ein DQ200 nachmachen. Mir ist keines bekannt .

Kann mir bitte wer schreiben was so einaustausch getriebe mit allem pipapo kostet? Also getriebe+ ein/ausbau? Bei VW?

Bei einem Bekannten hat das DSG im Passat (170er TDI) laut Kostenvoranschlag damals ~7500€ ohne Arbeitszeit gekostet.
Daher kam nur der Ersatz durch ein Austauschgetriebe für 1500€ in Frage

Also mit arbeitszeit ca. 9000€ bei einem golf von 17000€ neupreis natürlich ein klacks. Da muss der kunde ein strick nehmen und sich vor dem autohaus aufhängen!

Zitat:

@nodpf schrieb am 10. August 2016 um 18:02:50 Uhr:


Also mit arbeitszeit ca. 9000€ bei einem golf von 17000€ neupreis natürlich ein klacks. Da muss der kunde ein strick nehmen und sich vor dem autohaus aufhängen!

Deine persönliche Belastungsschwelle muss ja sehr gering sein, wenn du dich wegen einem Schaden von 9000.- schon aufhängen willst, aber jeder wie er will und kann . . . .

Zitat:

@Ugolf schrieb am 10. August 2016 um 14:10:35 Uhr:


Also - ich " kannte " einen Renault Clio ( Bj. so um die 2002 rum - der hatte auf seiner Kupplung als sie gewechselt wurde echte 255 000 km drauf. Dabei war der Belag aber noch gar nicht ganz heruntergeschliffen sondern hatte immer noch so um die 2 mm. Der Grund des Kupplungsdefektes war die gebrochene Tellerfeder.

Das soll erst mal ein DQ200 nachmachen. Mir ist keines bekannt .

und das Clio-Getriebe war auch eine Schalt-Vollautomatik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen