7 Gang DSG noch problematisch?
Hi, ist das 7 Gang DSG aus 2014 oder 2015 noch problematisch, oder taugt das nun was?
Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:
Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.Beim DQ250 / 381 liegen die Kupplungen im Öl, daher ist es m. E. auch das haltbarere Getriebe.
Beim Nasskupplungs-DSG "liegen" die Kupplungen nicht im Öl, sondern sie werden bei Pumpenbetrieb mit Druck bzw. Kühlöl versorgt.
wenn das der einzige relevante Unterschied wäre, ginge es beim DQ200 hauptsächlich nur um verschlissene Kupplungsbeläge.
Das ist aber bestimmt nicht der Fall.
Der Kupplungsdurchmesser (und damit die thermische Belastbarkeit der Kupplung) durfte beim DQ200 nicht allzu groß werden und deshalb wurde das DQ200 so konstruiert, dass der 1. Gang i.d.R. nur als Anfahrhilfe benutzt wird, also eine relativ starke Untersetzung besitzt.
Dadurch ist dieser Gang kaum komfortabel für z.B. Stop&Go-Fahrten zu benutzen und das wiederum machte es nötig, bei Stop&Go, auch bei geringen Geschwindigkeiten, den 2. Gang mit dann zwangsläufig schleifender Kupplung ein zu setzen.
Die Komponente, welche die Kupplung bedient, macht häufig Ärger und das ist die mechatronic. Die sorgt, bei nicht mehr ganz korrekter Funktion, dann auch selbst dafür, dass die Kupplungsbeläge schneller verschleißen als unbedingt nötig.
Im DQ200 können, im Gegensatz zum DQ250 diverse Parameter nicht direkt gemessen/festgestellt werden.
Die Sensorik wurde gespart und durch Berechnung mittels anderer vorhandener Werte ersetzt.
Im DQ200 kann z.B. der Kupplungsdruck nicht direkt festgestellt werden. Es gibt keinen diesbezüglichen Drucksensor und den wird man auch in den neuesten DQ200 nicht finden.
Der Kupplungsdruck kann hauptsächlich nur anhand der Motorlast, der Geber-Zylinderwege und der Drehzahlverhältnisse (Motor-Getriebeeingang) mit den Ventilen gesteuert werden.
Das allein bietet schon bei geringsten Fehlern, z.B. in der Übertragungsmechanik , die Möglichkeit von Fehlfunktionen bei der Kupplungsbedienung, die sich z.B. durch leichtes Durchrutschen oder z.B. durch Rucken beim Gangwechsel bemerkbar machen können.
Die Temperatur an der Kupplung wird ebenfalls nur errechnet.
202 Antworten
Zitat:
Beim DSG ist es diesbezüglich wie beim Handschalter:
Die Kupplung schleift nur beim Anfahren und beim Gangwechsel.
Sobald die Motor- und die Getriebeseite der Kupplung die selbe Drehzahl haben
besteht Kraftschluss, ohne Rutschen.
In der Theorie ja. Habe ich auch mal daran geglaubt. Bin aber eines Besseren belehrt worden.
Bei meinen ganzen acht Autos die ich über mehrere Jahrzehnte gefahren bin habe ich nie eine Kupplung wechseln müssen obwohl die allesamt immer mindestens 100 000 km erreicht hatten beim Weiterverkauf..
Da man früher auch noch durch ein Guckloch die Beläge sehen konnte wären die alle von der Reststärke her nochmals geschätzt für soviel km gut gewesen.
Also kann ich per Fuß besser kuppeln als es mein ehemaliges DQ200 konnte.
Da kam ich bei zwei DSG 's pro Kupplung nie über 55 000 km. Das ist Fortschritt durch Technik ...
Es ist aber so, dass es technisch machbar wäre, dass das Getriebe und die Kupplung lange hält ABER will es VW? Geplante Obsoleszenz sagt dir was? Gerade in der heutigen Lage braucht VW alles erdenkliche an Geld und zu überleben. Also schiebt man den Betrug und deren kosten einfach an den Kunden weiter
So ein Quatsch 🙄
Genau, dann erklär du uns mal was besseres.
Ähnliche Themen
Was soll ich an dem was du hier schreibst erklären ? Sieht doch jeder selbst das deine Aussage Quatsch und nur eine Spinner Verschwörungstheorie ist.
Zitat:
@nodpf schrieb am 9. August 2016 um 22:23:51 Uhr:
. . . . . .
Ich gebe es zu ich habe einen heftige. Hass auf VW!
. . . . . .
Ohne Worte!
Zitat:
@WQ33 schrieb am 11. August 2016 um 11:41:26 Uhr:
Zitat:
@Sportler35 schrieb am 11. August 2016 um 09:49:28 Uhr:
Also wenn die schleifenden Kupplungen das Hautproblem sind, wieso läßt man dann vom Werk aus die Kupplungen so lange schleifen? Würde doch sicher helfen wenn die Kupplung wie bei einer Handschaltung nur beim anfahren kurz schleift. Das könnte man doch sicher im Werk mit der Software so einstellen. Dann wäre doch schon mal eine Schwachstelle weg.Beim DSG ist es diesbezüglich wie beim Handschalter:
Die Kupplung schleift nur beim Anfahren und beim Gangwechsel.
Sobald die Motor- und die Getriebeseite der Kupplung die selbe Drehzahl haben
besteht Kraftschluss, ohne Rutschen.
Beim DQ200 stimmt das so nicht:
Die Kupplung schleift eben auch mal, wenn man langsam fährt und das Getriebe, aus Komfortgründen, den 2. Gang geschaltet hat. Dann haben nämlich Motor und Getriebeeingangsseite nicht die selbe Drehzahl.
Diese teilweise permanente Schleiferei hat man durch geänderte SW in den letzten Jahren zwar etwas reduziert, aber es gibt sie immer noch.
beim Handschalter können geübte Fahrer das Kupplungsschleifen beim Gangwechsel auf ein Minimum reduzieren. (für ungeübte Fahrer gilt natürlich das Gegenteil...).
Beim DSG (auch beim DQ250) ist das nicht der Fall, denn da geht ein Gangwechsel ohne dass beide Kupplungen schleifen nicht vonstatten (Stichwort: ohne Zugkraftunterbrechung)
Hallo Ugolf,
der DSG-Kupplungsverschleiß wird m.E. durch folgende Faktoren beeinflusst:
1. von der Qualität der Kupplungsbeläge in Bezug auf Verschleißfestigkeit
und Sicherheit vor Verglasung.
2. von der Mechatroniksoftware in Bezug auf komfortables (weiches) Schließen
der Kupplungen.
3. vom individuellen Umgang mit dem Auto.
Zu 1.: Ich gehe davon aus, dass sich die Qualität der Kupplungsbeläge in den 9 Jahren
- in denen das DQ200 gebaut wird - um Einiges verbessert hat.
Zu 2.: Mit der Software mussten zunächst einige Erfahrungen gesammelt werden.
Anfangs hat man wahrscheinlich den Komfort übertrieben, um diesbezüglich
mit den Wandlern mithalten zu können. Das hatte den Nachteil, dass die Schleifphasen
für die Kupplung zu strapaziös waren.
Wahrscheinlich hat man dies inzwischen optimieren können.
Zu 3.: Hier im Bergischen Land erlebe ich ab und zu, dass am Berg, vor einer roten Ampel
vor mir ein Auto steht, das langsam vor- und zurückpendelt, d.h., der Wagen wird mit der
Kupplung "auf der Stelle" gehalten.
(Hierbei spricht keine Berganfahrhilfe o.ä. an, weil die Bremse nicht getreten wurde.)
Wenn man auf der Autobahn im Stau steht und die Autoschlange sich mit weniger als 5 km/h
bewegt, schleift die Kupplung im 1.Gang (manchmal wird der 2.Gang angezeigt,
obwohl der 1.Gang aktiv ist).
Bei meinem Golf+ mit 122 PS und DQ200 entsprechen 5 km/h der Leerlaufdrehzahl von 700/min
im 1.Gang.
In so einer Situation sollte man besser "schubweise" fahren, d.h. einige Zeit stehenbleiben
und dann mit ca. 10 km/h aufschließen und wieder stehenbleiben.
Das habe ich alles so gemacht wie Du hier schilderst. Hatte den selben Wagen.
Geholfen hat es mir trotzdem nichts.
Theoretisch ist vieles anders wie in der Praxis.
Stop and Go mit DSG - da hilft dann die manuelle Gasse 🙂
Einfach fahren und keine Gedanken machen oder gleich ein Handschalter kaufen!
Man kann es auch übertreiben ,haltbarer wird ein Getriebe dadurch auch nicht.
Und der erhöhte Kupplungsverschleiss ist auch nicht rauszulesen. Zumindest konnte ich in den ganzen Beiträgen noch nichts von ein Verschleiss bedingten Austausch der Kupplung rauslesen.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 11. August 2016 um 16:46:21 Uhr:
Hallo Ugolf,
der DSG-Kupplungsverschleiß wird m.E. durch folgende Faktoren beeinflusst:Bei meinem Golf+ mit 122 PS und DQ200 entsprechen 5 km/h der Leerlaufdrehzahl von 700/min
im 1.Gang.
In so einer Situation sollte man besser "schubweise" fahren, d.h. einige Zeit stehenbleiben
und dann mit ca. 10 km/h aufschließen und wieder stehenbleiben.
Bei meinem Polo 1,2 TSI mit 110 PS DSG werden die schaltvorgänge bei nun jetzt 13.000km deutlich unsanfter.
Wenn ich rückwärts fahre bzw krieche in meine Parklücke vibriert das Auto deutlich spürbar und würgt fast ab.
Im Stau wird oft der 2. Gang angezeigt bis fast 5km/h. Man hört deutlich durch vibrieren, dass die Kupplung schleift.
Ein Leihwagen mit 5000km den ich vor zwei Wochen hatte hatte das ganze nicht. Da hat bei Stau im 2. Gang bei 5 km/h gar nichts vibriert. Die schaltvorgänge total unspürbar.
Ich war erstaunt wie toll das DSG funktionieren kann.
Mein Händler hat dann mit VW geschrieben. Die Daten von meinem Auto wären gut. Sie sollen mir das selbe Auto mit DSG zum testen geben.
Der Leihwagen war ein 1,2 mit 90 PS. Also selber Motor.
Ich soll das Problem weiter beobachten. Wird aber gefühlt immer schlimmer. Software gäbe es nichts neues.
Darf man fragen welches BJ dein Polo hat?
Das ist VW qualität. Bei ganzen und stolzen 13.000km darf schonmal das ach so tolle DSG Getriebe von VW solangsam den Geist aufgeben. Keine Sorge falls Du aus der Garantie raus sein solltest, wird dir VW trotz den 13.000km keine Kulanz gewährleisten und kannst dich über eine Reparatur von nur 9000€ freuen.
Zitat:
@nodpf schrieb am 12. August 2016 um 00:51:25 Uhr:
von nur 9000€ freuen.
Klar, das Getriebe macht 50% des Fahrzeugpreises aus...