7-Gang-DSG Erfahrungen, Berichte, Probleme
Hallo,
denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:
Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.
Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo,
denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:
Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.
Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".
Ralf
83 Antworten
Hallo,
hatte ich etwas aus den Augen verloren die Sache hier. Also mal ein kleiner Zwischenbericht von mir in Bezug auf das 7-DSG in Verbindung mit dem 1.9 TDi.
Verbrauchswerte bei ruhiger Fahrweise ebenfalls um die 4,6-4,8 Liter. DPF-Freibrennphase kenne ich auch und wenn man weiß, warum das Getriebe von sich auch höhere Drehzahlen dreht kein Problem.
Bei mir gab es allerdings bei einem Kilometerstand von rund 33.000 ein ernsthaftes Getriebeproblem.
Schlagartig konnte ich ein relativ lautes heulen/pfeifen vernehmen. Anfangs bei Geschwindigkeiten zwischen 80-120 Kmh, später trat es bei immer geringeren Geschwindigkeiten auf, ähnliches Geräusch wie ein rau laufendes Radlager.
Nach einer Probefahrt mit meinem Werkstattmeister meinte er Radlager ist es nicht, hört sich anders an. Also das Auto auf die Bühne und im N-Modus mal richtig hochgedreht. Stellte sich dann schnell heraus, dass das Geräusch eher von mittig etwas links im Motorraum kommt, wenn man unter dem Auto steht. Für meinen Werkstattmeister war ziemlich schnell klar, dass da irgendwas im Getriebe nicht stimmt, irgendein Lagerschaden vermutlich.
Also Auto an einem Dienstagabend in die Werkstatt, am Mittwoch wurde seitens der Werkstatt mit VW Verbindung aufgenommen, am Mittwochnachmittag gab es seitens VW die Freigabe zum kompletten Wechsel des Getriebes, am Freitagnachmittag Auto wieder abgeholt mit neuem Getriebe und Mechatronic.
Also von Problemfeststellung durch mich/die Werkstatt bis Reparatur und Wiederabholung gerade mal 4 Tag. Besser gehts nicht denke ich, dafür ein "Daumen hoch" an meine Vertragswerkstatt und auch VW.
Leider konnte mir der Meister nicht sagen was es war, da dass Getriebe direkt an VW ging.
Hoffe jetzt mal schwer, dass das neue Getriebe etwas länger wie rund 30.000 Kilometer hält.
Mike
MeinZitat:
Original geschrieben von Adolf Kottan
Mein Golf V United 122 PS m. 7-Gang-DSG, EZ 06/2008, MJ 2009, KM-Stand 14400
Golf V United 122 PS m. 7-Gang-DSG, EZ 06/2008, MJ 2009, KM-Stand 14350 läuft nach wie vor wunderbar.🙂
Die von Adolf Kottan beschriebenen Geräusche beim kalten Getriebe sowie die Geräusche beim Schalten in Kurven habe ich auch. Allerdings von Anfang an. Allerdings mache ich mir nach den diversen Erklärungen vom User Treckerfahrer keine Gedanken deswegen. Außerdem höre ich 90% dieser Klack-Geräusche nur, wenn keine Musik läuft und möglichst auch die Climatronic ausgeschaltet ist. Das Klacken in den Kurven kann man im manuellen Modus auch provozieren in dem man z.B. in einer Autobahnauffahrt beim untertourigen ziehen manuell zurückschaltet.
Hallo DSG-Diesel-Fahrer,
ich möchte von euch wissen, wann diese DSG zurückschaltet…?
von 2. auf 1. bei ? U/min
von 3. auf 2. bei ? U/min
von 4. auf 3. bei ? U/min
von 5. auf 4. bei ? U/min
von 6. auf 5. bei ? U/min
von 7. auf 6. bei ? U/min
Ich würde auf eure Antworten danken.
Mir war nicht zumute, wenn ich auf der ebene Bundesstrasse bei ca. 60km/h schon auf 5.Gang zurückschaltet, obwohl ich leicht auf Gaspedal drücke. Auch unter 51km/h schon bei 4.Gang. Man kann also bei der Fahrt nix sparen…!
Fahre durchschnittlich 6,5 bis 6,8 l/100km Diesel.
Recht zuviel…!
Statt 4,8 l/100km Diesel laut VW.
Ich fahre ergonomisch und vorausschauend...!
Ich habe Infos von der Firma VW erhalten, dass die Gangschaltung erst je nach der Geschwindigkeit geschaltet wird, auch nach dem Drehmoment.
Tipptronic lässt sich nicht sofort schalten, zum Beispiel bei 55km/h auf 6.Gang. Ich musste a bissl Gas geben auf ca. 58km/h, dann schaltet sich auf 6.Gang.
Lg. Andreas
Will auch mal meine ersten Eindrücke schildern :
Habe seit ein paar Tagen einen Golf+ mit 1,9 (105PS) Diesel und 7-Gang DSG.
Habe ihn als Jahreswagen gekauft . Er ist jetzt 8 Monate alt und hat 12 TKM auf der Uhr.
Hatte vorher einen Handschalter und es ist mein erstes Auto mit "Automatik".
Also von ersten Eindruck des DSG bin ich begeistert !
Schaltet sehr weich und fast unmerklich ( na ja, die Schaltpunkte merkt man natürlich ) . Ich empfinde
es als angenehm.
Im Tipptronic-Modus ist mir aufgefallen, das der Übergang vom 1. in den 2. Gang bei mir noch nicht
ohne nicken geht, weil wohl der 1.Gang sehr kurz ist !?
Der Wagen hat sehr viele Extras, ( Climatronic-Schiebedach-Sitzheizung-Scheinwerferwaschanlage
Coming/Leavin-Home-RCD 310 8 Speaker-LMfelgen-Ganzjahresreifen usw ) was mich dann auch
sehr spontan zum Kauf bewogen hat. Neu war er mir leider immer zu teuer.
Was speziell für mich als Brillenträger nicht schön ist : Die Farbgebung der Bedienelemente und des
Tacho in Blau/Rot bei Dunkelheit. Für mich sind die ganzen Knöpfe und Schalter fast nicht lesbar und
ich habe sogar Probleme Nachts den Tacho genau abzulesen ( die 50 KMH-Ziffer ist so klein ).
Aber daran werd ich mich wohl noch gewöhnen (müssen).
Bis jetzt bin ich noch nicht übermäßig viel gefahren; deshalb nur soviel zum Spritverbrauch:
Nach Bordcomputer in der Stadt : zwischen 4,0 und 5,2 L je nach Verkehrsdichte + Grünphase .
( mal sehen, was die erste Berechnung nach Tankstop aussagt )
Ganz besonders gut gefällt mir die Sitzposition und Ein/Ausstieg bein Golf+.
Frage zum DSG ?????
Kann man während der Fahrt vom manuellen Schalten in den D-Modus wechseln und umgekehrt
oder muss man anhalten ???
Vorher bin ich einen 1,8L Toyota-Avensis BJ 2002 gefahren und muss sagen, das es ein sehr
gutes Auto war. Ich hatte während der 7 Jahre keinen einzigen Werkstattaufenthalt ausserhalb
der Inspektionen und sparsam war er auch ( Magermixmotor ).
Ich hoffe, das sich das beim Golf auch so darstellt .
Gruß
Norbert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brausebaer24
Frage zum DSG ?????
Kann man während der Fahrt vom manuellen Schalten in den D-Modus wechseln und umgekehrt
oder muss man anhalten ???
Mußt nicht anhalten um zwischen Stufen: D, Manuell oder S zu schalten.
Hallo!:-)
Hm, so langsam wird es etwas unbehaglich. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hab ich nach nem 90 Grad Rechtschwenk ne Bundesstrasse befahren und ganz normal beschleunigt - D-Modus. Beim hochschalten zwischen viertem und fünftem Gang machte der Wagen plötzlich einen sehr starken Ruck (als wär einem jemand ins Heck gefahren oder die Vorderräder kurz blockiert, verbunden mit einem Knall ehe es ganz normal weiterging...
Bisher zum Glück nicht mehr aufgetreten, aber beunruhigend.
Hat einer von euch beim 7-Gang-DSG so was schon mal erlebt?
Und kann evtl. auch etwas über die Ursache berichten?
Vielen Dank schon mal im voraus!
mfg
A. Kottan
Zitat:
Original geschrieben von Adolf Kottan
so langsam wird es etwas unbehaglich. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hab ich nach nem 90 Grad Rechtschwenk ne Bundesstrasse befahren und ganz normal beschleunigt - D-Modus. Beim hochschalten zwischen viertem und fünftem Gang machte der Wagen plötzlich einen sehr starken Ruck (als wär einem jemand ins Heck gefahren oder die Vorderräder kurz blockiert, verbunden mit einem Knall ehe es ganz normal weiterging...
Fahr mal zum Händler und lass den Fehlerspeicher auslesen.
Das kann eigentlich nicht mehr normal sein.
Ich hatte bei meinem Golf V Plus mit 1,4 TSI 7 Gang im ersten Jahr auch drei bis viermal so ein Knallgeräusch.
Bei einen mal hatte ich auch den Servicechef vom Autohaus Steinbach und Schäfer im Auto, den ich kurz vorher wegen einem anderen Problem zur mitfahrt überreden musste! Auf Rückfrage, was den das für ein Knallgeräusch wäre bekam ich nur schweigen als Antwort.
Beim letzten Knallgeräusch hatte ich für ca. hundert Meter noch ein Schleifgeräusch. Bin deshalb sofort angehalten um nachzusehen was los ist. Von aussen nichts gefunden, seit dem ist das Knallgeräusch aber auch nicht mehr aufgetreten.
Ich muß aber auch sagen, dass ich von VW sehr enttäuscht bin. Seit Auslieferung des Autos reklamiere ich unangenehme Geräusche. Laut VW-Techniker nicht Normal. Obwohl der VW-Techniker zugesichert hat, alles zu tun, damit die Geräusche abgestellt werden, ist nichts passiert. Die Werkstatt kann angeblich keinen Fehler finden. Jetzt behauptet VW, dass die Geräusche Stand der Technik sind.
Das einzige was die Werkstatt erreichte ist ein schlechter schaltendes DSG. Vor dem Werkstattaufenthalt konnte man aus dem 7. oder 6. Gang weiter beschleunigen. Jetzt wird schon beim kleinsten Gasgeben um 2 - 3 Gänge runtergeschaltet um direkt danach wieder hoch zu schalten.
Ich persönlich würde keinen VW mehr kaufen. Ich bin noch nie als Kunde so schlecht behandelt worden wie beim Autohaus Steinbach und Schäfer und einem VW-Techniker der seine Zusagen nicht einhält.
Mein TSI mit 7-Gang DSG hat nun 26.300km auf der Uhr und läuft seitdem komplett fehlerfrei.
Bei 16.800km wurde es allerdings durch ein komplett neues Getriebe inkl. Mechatronik getauscht, weil nach einem Unfall das Gehäuse eingedrückt war von unten. Die gegnerische Versicherung hat sich sicherlich sehr darüber gefreut. 😁
Mit dem neuen Getriebe schaltet er noch sanfter und beim schönen Beschleunigen im 1-3 Gang gibt es bei Schalten über 3.000U/min so ein schönes Knallen wie beim GTI ... herrlich. Sonst bin ich aber auch sehr überzeugt vom DSG und ich denke bis zur Abgabe des Autos in ertwa 2-3 Jahren wird nichts großes dazukommen, weil bisher hatte ich keinerlei Probleme. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von autofreak100
Hallo,denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".
Ralf
Hallo Ralf,
wie sieht es aus ist die Begeisterung noch unverändert ? Wie sind Deine Erfahrungen bis jetzt?
Ich fahre das gleiche Modell habe jetzt 17500 km runter. Neuen Turbo benötigt und eine Grundein-
stellung des DSG. Verbrauch ca. 7l.
Weswegen braucht man eine Grundeinstellung bzw. was macht da das Getriebe ?
Wie geht das vor sich?
Eigentlich fährt meines genau so wie vorher beschrieben. Die niedertourige Fahrerei ist nicht schön und manchmal macht es auch einen Sprung beim kleinsten Gasgeben.
Ansonsten ist es bis jetzt ok - sowohl das Getriebe als auch der Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Weswegen braucht man eine Grundeinstellung bzw. was macht da das Getriebe ?
Wie geht das vor sich?Eigentlich fährt meines genau so wie vorher beschrieben. Die niedertourige Fahrerei ist nicht schön und manchmal macht es auch einen Sprung beim kleinsten Gasgeben.
Ansonsten ist es bis jetzt ok - sowohl das Getriebe als auch der Motor.
Hallo,
wie die Grundeinstellung von sich geht kann ich Dir leider nicht beschreiben.Ich hatte genau das Problem
mit den Bocksprüngen auch beim vorsichtigen Gasgeben,das hat sich nach der Einstellung deutlich verbessert.
ebe
Bei mir alles noch Top. Bloß der Ölverbrauch ist relativ "hoch". Liegt aber wohl daran, dass ich auch gerne mal Volllast fahre.
Viele Grüße
Wieviel hast du denn bei deiner Fahrleistung schon nachgekippt??
Ich hab bis zum 30.000er Ölwechsel nur 600ml nachfüllen müssen und bin auch öfters mal bissel zügiger gefahren.
Bin jetzt 30.000 km gefahren und musste schon einmal wieder komplett voll machen, da unter Minimum. Nun war Inspektion und es musste wieder aufgefüllt werden... 😉