7 3/4 Jahre mein treuer Begleiter, gestorben am 30.12.12. Macht ein Tauschmotor noch Sinn?

VW Golf 4 (1J)

Liebe Gemeinde, ich schreibe heute als ein Fan zu euch, ein Fan von VW, dem Golf und seiner Beständigkeit.

Mein Golf 4, erbaut am 25.03.2003, von mir gekauft am 04.04.2005 mit einer Laufleistung von 8000 km..., der Schlüsselnummer 0603/558 ist leider am 30.12.12 mit einem Kilometerstand von rund 285.000 verstorben.

Was ist passiert ?

Ich fuhr auf einer Landstraße, es war 20 Uhr, es regnete. Ich übersah einen Stein auf der Straße und es knallte am Unterboden... ich hielt an und schaute unter das Fahrzeug. Ich konnte nichts erkennen und gab das innerliche OK, zum glück ist nichts passiert. Nach jedoch 400 Metern ein kurzes aufleuchten der Meldung Öldruck Fehler, ein Pusten vom Motor und er war für immer aus... Es hat die Ölwanne zerrissen und der Motor lief kurze Zeit ohne Öl, leider kam der Hilferuf nach dem Abschalten des Motors zu spät und er starb. So wurde mir heute von der Werkstatt mitgeteilt, dass er trotz neuer Ölwanne und neuem Öl nur ein Klackern von sich gibt beim Starten des Motors, der Anlasser startet den Motor nicht. Auch das Manuelle drehen an einer Scheibe (geneuer Name ist mir entfallen) funktionierte nicht mehr. Diagnose, Motorschaden....

Nun sitz ich hier und schreibe ganz traurig diese Zeilen, da mich dieses Auto von Prag bis Amsterdam, von der Ostsee bis nach Paris immer quer durch Europa gebracht hat und mich NIE hat stehen lassen. Immer bekam er das beste Öl, jede Wartung, klackerte etwas, wurde es ersetzt.... Es war ein Teil von mir, mein Heiligtum, mein Auto... Man hat ihm die Pulsadern aufgeschnitten und verbluten lassen...

Ich schreibe diese Zeilen hier, weil ich weiß, ihr versteht diese Gefühle einem Auto gegenüber, welches so lange euer treuer Begleiter war... Bei dem ihr zusätzlich erst kürzlich alles neu gemacht habt, was verschleißen könnte....

Ein Austauschmotor käme zwar in Frage, doch weiß man auch nicht, was man da in der Bucht bekommt... jetzt 2000 € in das Auto stecken ? Ist es das Wert... ? Ich bin am Verzweifeln und sehr traurig... Das Auto ist zwar Vollkasko versichert, jedoch steht in den Sternen, ob die Versicherung (HDI) dieses Übel tragen wird...

Danke für die letzten Jahre, wo ich tatkräftig unterstützt wurde, wenn mein Auto ein Problem hatte... Ihr seid spitze...

Ps.: Der Stein muss von irgendwem auf die Straße geschmissen worden sein, denn der rollte sicher keine 15 Meter von der Mauer auf die Straße.

Beste Antwort im Thema

Liebe Gemeinde, ich schreibe heute als ein Fan zu euch, ein Fan von VW, dem Golf und seiner Beständigkeit.

Mein Golf 4, erbaut am 25.03.2003, von mir gekauft am 04.04.2005 mit einer Laufleistung von 8000 km..., der Schlüsselnummer 0603/558 ist leider am 30.12.12 mit einem Kilometerstand von rund 285.000 verstorben.

Was ist passiert ?

Ich fuhr auf einer Landstraße, es war 20 Uhr, es regnete. Ich übersah einen Stein auf der Straße und es knallte am Unterboden... ich hielt an und schaute unter das Fahrzeug. Ich konnte nichts erkennen und gab das innerliche OK, zum glück ist nichts passiert. Nach jedoch 400 Metern ein kurzes aufleuchten der Meldung Öldruck Fehler, ein Pusten vom Motor und er war für immer aus... Es hat die Ölwanne zerrissen und der Motor lief kurze Zeit ohne Öl, leider kam der Hilferuf nach dem Abschalten des Motors zu spät und er starb. So wurde mir heute von der Werkstatt mitgeteilt, dass er trotz neuer Ölwanne und neuem Öl nur ein Klackern von sich gibt beim Starten des Motors, der Anlasser startet den Motor nicht. Auch das Manuelle drehen an einer Scheibe (geneuer Name ist mir entfallen) funktionierte nicht mehr. Diagnose, Motorschaden....

Nun sitz ich hier und schreibe ganz traurig diese Zeilen, da mich dieses Auto von Prag bis Amsterdam, von der Ostsee bis nach Paris immer quer durch Europa gebracht hat und mich NIE hat stehen lassen. Immer bekam er das beste Öl, jede Wartung, klackerte etwas, wurde es ersetzt.... Es war ein Teil von mir, mein Heiligtum, mein Auto... Man hat ihm die Pulsadern aufgeschnitten und verbluten lassen...

Ich schreibe diese Zeilen hier, weil ich weiß, ihr versteht diese Gefühle einem Auto gegenüber, welches so lange euer treuer Begleiter war... Bei dem ihr zusätzlich erst kürzlich alles neu gemacht habt, was verschleißen könnte....

Ein Austauschmotor käme zwar in Frage, doch weiß man auch nicht, was man da in der Bucht bekommt... jetzt 2000 € in das Auto stecken ? Ist es das Wert... ? Ich bin am Verzweifeln und sehr traurig... Das Auto ist zwar Vollkasko versichert, jedoch steht in den Sternen, ob die Versicherung (HDI) dieses Übel tragen wird...

Danke für die letzten Jahre, wo ich tatkräftig unterstützt wurde, wenn mein Auto ein Problem hatte... Ihr seid spitze...

Ps.: Der Stein muss von irgendwem auf die Straße geschmissen worden sein, denn der rollte sicher keine 15 Meter von der Mauer auf die Straße.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich denke, wenns mit dem Job gut läuft, verkaufe ich das Auto Ende des Jahres. Von daher muss die Kupplung nur noch dieses Jahr dann durch halten und ich denke, dass sollte kein Problem sein. Ich war immer sehr pfleglich damit.

Tja, so unterscheiden sich die Meinungen. Ich würde die Kupplung nicht mitmachen, wenn ich wüsste, dass damit in der Vergangenheit bedeutend schonender umgegangen worden ist als beim Durchschnittsfahrer (denn die meisten Autofahrer, bei denen ich mit im Auto sitze, kuppeln schlecht).

Zitat:

Original geschrieben von Stöpsel2005


Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich meine Kupplung immer sehr gut behandelt habe und nur selten, wirklich sehr sehr sehr selten unter 20x in der Lebenszeit der Kupplung den Motor aus versehen habe heulen lassen beim Anfahren (Kavaliersstart).

Ich rede nicht nur vom Kavaliersstart, sondern auch von späteren Hochschaltvorgängen, etwa vom 2. in den 3. oder vom 3. in den 4. Gang. Da darf man eine Erhöhung der Motordrehzahl erst hören, wenn vollständig eingekuppelt worden ist. Manche treten das Gaspedal zu rasch, so dass im Leerlauf boder im Schleifpunkt ein kurzer Zwischenheuler zu hören ist, und das ist ein Schaltfehler.

Eine Ausnahme stellt das Zwischengas dar, das schon lange nicht mehr notwendig ist, das von manchen aber auch heute noch als kupplungs- oder getriebeschonend propagiert wird. Wenn man das macht, dann sollte die Motordrehlzahl aber trotzdem wieder runter sein, bevor man einkuppelt. Mit heulendem Motor in den Schleifpunkt gehen ist ein Fehler (es sei denn, man kuppelt in einen so kleinen Gang, dass man auf diese Weise sauber die Getriebedrehzahl trifft).

Naja, davon abgesehen, wie gesat, 1 - 1 1/2 Jahre musses jetzt halten das Auto, dann wird es mit sicher einer gewissen Trauer verkauft. Aber man weiß nie, was passiert und jetzt alle Ersparnisse knacken für einen guten Gebrauchten für 15-16k, halte ich im Moment für nicht so gut.

Mich nervt, dass es jetzt so lange dauert, bis ich wieder nen Auto habe, denn da wo ich wohne ist nur Wald drum rum und hier kommt 3x am Tag nen Bus *grml*

Wenn Du so an dem Wagen hängst, wieso willst Du ihn dann in einem Jahr verkaufen? Diese Diesels sind fast unzerstörbar. Wenn Du den Austauschmotor (und am besten noch frisches Getriebeöl) drin hast, dann kann der locker noch eine ganze Reihe von Jahren halten. Zufrieden bist Du ja offenbar damit, und ich bin sicher, dass Du für das Geld des Neuwagens andere nette Verwendungen finden wirst.

Genau auf dieser Dauerhaftigkeit des Grundautos fußt in meinen Augen auch die Rentabilität der Reparatur. Für nur ein gewonnenes Restnutzungsjahr wäre sie wohl zu teuer. Aber da ist weit mehr für Dich drin.

Mein Golf 4 TDI ist von 2002, aber ich beabsichtige, ihn noch eine ganze Reihe von Jahren zu fahren. Da sehe ich momentan noch gar keinen Horizont. Wer weiß, vielleicht fahre ich den in 10 Jahren noch. Aus heutiger Sicht wüsste ich nicht, was dagegen spräche (sofern da nicht irgendwelche extremen gesetzlichen Regeln kommen sollten, die ihn trotz grüner Plakette nicht mehr praktikabel machen).

Ähnliche Themen

Wenn die Karre eh nur noch maximal 1,5 Jahre gefahren werden soll - wegwerfen. Da lohnt kein neuer Motor.

Soll sie noch länger halten, würde ich mir kein ATM aus der Bucht holen.
Google mal nach VEGE Motoren!

Hm....habe selber auch mal nachgesehen. Auch von VEGE liest man nix Gutes Neues mehr.

Ich persönlich würde mich an eine freie, vertrauenswürdige Werkstatt wenden.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wenn Du so an dem Wagen hängst, wieso willst Du ihn dann in einem Jahr verkaufen? Diese Diesels sind fast unzerstörbar. Wenn Du den Austauschmotor (und am besten noch frisches Getriebeöl) drin hast, dann kann der locker noch eine ganze Reihe von Jahren halten. machen).

du widersprichst dir hier ganz schön. Alte Kupplung lassen, aber das Öl im Getribe tauschen AHHHJA........Dann machst du ihm mut das Auto läuft auch noch mehrere Jahre ohne Probleme, aber mit der von DIR angeratenen alten Kupplung? FRAGlich.........

In ein Auto das in nem JAhr weg soll baut man keinen Motor mehr

Ich erzähle seit 2 Jahren, dass ich ihn in einem Jahr abgeben will... aber habe es bisher nichts übers Herz gebracht und naja... das wird wohl auch so weiter gehen, bis er letztendlich weg geht. Mein kleiner Bruder braucht nächstes Jahr auch ein Auto und wer weiß, vielleicht fährt er ihn dann und kauft ihn mir ab... dann bleibt er in der Familie... 🙂.

Der Gutachter war gerade am Telefon und ich erzählte ihm, was passiert ist, dass der Motor einfach aus ging ohne die Meldung, dass er ein ÖL-Problem hat. Erst als ich die Zündung startete stand sofort ÖL da und ich habe aus gemacht. Dafür habe ich sogar 2 Zeugen im Fahrzeug.

Denn er fing bereits am Telefon an mit, ja, das ist ja schonmal nen Folgeschaden... und hat sich gewundert, dass ich weiter gefahren bin, weil ich ja eine Anzeige hätte bekommen müssen.

ohne auf die Frage einzugehen, wer da bezahlt würde ich den Motor tauschen, wenn ich beabsichtige den Wagen noch länger zu fahren. Das begründet sich darin, dass du bisher zufrieden bist (mit dem Modell) und der Wertverlust eines jüngeren genauso betrachtet werden muss. Ich für meinenTeil würde mir die Bestimmungen der Versicherung des 90tKM Ersatzmotors genau anschauen (ob du im Schadensfall überhaupt eine Chance hast irgendwas einzufordern....). Sollte das eine faire Versicherung sein, würde ich den ausgebauten Motor prüfen, den Zahnriemenservice am ausgebauten Motor machen, mir eine kompl. neue Kupplung, Motor-/Getriebeöl und Kühlflüssigkeit kaufen und das alles mit dem Auto verheiraten. Sollte die Vericherung dubios sein, oder der Anschein bestehen, dass der Motor evtl. 290tkm drauf hat, dann würde ich den anderen in Betracht ziehen und genauso verfahren. Denn beide KM-Leistungen sind völlig unproblematisch und lassen noch viele Jahre Benutzung zu.

Wenn Deine Versicherung sich im Schadenfall per komischem Gutachter vor der Leistung drücken möchte, dann würde ich mich a) fragen, ob ich bei der richtigen Versicherung bin und b), ob nicht eine Rechtsschutzversicherung Sinn machen könnte. Den Anspruch würde ich an Deiner Stelle durchsetzen, sofern Dein Versicherungsschutz ihn grundsätzlich abdeckt.

Zitat:

Original geschrieben von schmittlein


Alte Kupplung lassen, aber das Öl im Getribe tauschen AHHHJA........Dann machst du ihm mut das Auto läuft auch noch mehrere Jahre ohne Probleme, aber mit der von DIR angeratenen alten Kupplung? FRAGlich.........

Nach meiner Überzeugung kann solch Auto ein ganzes Autoleben mit ein- und derselben Kupplung fahren. Allerdings muss man dafür sehr gut kuppeln, was er ja für sich in Anspruch nimmt. Bei den Leuten, bei denen ich mitfahre, ist aber fast nie jemand dabei, der so gut kuppelt, wie ich mir das vorstelle

(mal abgesehen von der richtigen Wahl des Ganges; die meisten Leute kuppeln nicht nur schlecht, sondern fahren auch die meiste Zeit in zu kleinen Gängen)

.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wenn Deine Versicherung sich im Schadenfall per komischem Gutachter vor der Leistung drücken möchte, dann würde ich mich a) fragen, ob ich bei der richtigen Versicherung bin und b), ob nicht eine Rechtsschutzversicherung Sinn machen könnte. Den Anspruch würde ich an Deiner Stelle durchsetzen, sofern Dein Versicherungsschutz ihn grundsätzlich abdeckt.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Original geschrieben von schmittlein


Alte Kupplung lassen, aber das Öl im Getribe tauschen AHHHJA........Dann machst du ihm mut das Auto läuft auch noch mehrere Jahre ohne Probleme, aber mit der von DIR angeratenen alten Kupplung? FRAGlich.........
Nach meiner Überzeugung kann solch Auto ein ganzes Autoleben mit ein- und derselben Kupplung fahren. Allerdings muss man dafür sehr gut kuppeln, was er ja für sich in Anspruch nimmt. Bei den Leuten, bei denen ich mitfahre, ist aber fast nie jemand dabei, der so gut kuppelt, wie ich mir das vorstelle (mal abgesehen von der richtigen Wahl des Ganges; die meisten Leute kuppeln nicht nur schlecht, sondern fahren auch die meiste Zeit in zu kleinen Gängen).

Naja, es handelt sich um die HDI. Den Gutachter hat es sehr gewundert, dass keine Öl-Warnlampe angegangen sei. Er stellte mich in seinem Tonfall schon als möglichen Betrüger ab. So hatte ich das Gefühl. Aber wir werden sehen, was er am Montag sagt. Ich werde weiter berichten.

Im günstigsten Fall, bekomme ich einen Motor INKL. Einbau und aller Teile, die dafür benötigt werden, auf eigene Kosten also wirklich nur den Motor, wie bereits genannt vom Lokalen Händler für 1600 €. Und wenn das Auto damit noch 2 Jahre hält, dann ist das doch ne gute Summe, würde ich sagen. So ein Golf 6 mit 140 PS und nem Kilometerstand von 5000 KM lächelt mich schon an, aber einfach im Moment uff, will ich das Geld dafür nicht her geben...

Ich denke du bekommst für das Auto mit Motorschaden ca. 2000 Euro. Das zahlt dir ein Ostblock Händler in der Regel. Die haben Motoren im Überschuss drüben. Dein erster Favorit hat ja auch nur eine Briefkastenfirma in Deutschland, aber die Firma ist in Polen ;-)

Dann rechnest du mit der Versicherung auf Gutachtenbasis ab. Bekommst dort ca. 1500-2000 Euro, wenn nicht klagen!!!! Die Gutachter werden bezahlt, damit die Versicherung nicht bezahlt. Auch wenn die HDI erstmal nicht zahlt, dann hast du die 2000 Euro in der Tasche, legst nochmal 2000 Euro drauf und kaufst dir einen 101 PS TDI .. Es gibt genug im Netz. Da du ja gesehen hast, dass deiner 285tkm gelaufen ist und vermutlich ohne dem Stein auch 385tkm gelaufen wäre, hätte ich keine Angst einen mit 250ttkm zu kaufen für z.B. 2600 Euro ;-) oder einen mit weniger gelaufen für 3500. Suchst dir halt einen mit 1-3 Hand , Wartungen nachweisbar , fertig.. Wozu der ganze Stress mit Motor kaufen, einbauen, etc etc...

Zitat:

Original geschrieben von KillerBenz


Ich denke du bekommst für das Auto mit Motorschaden ca. 2000 Euro. Das zahlt dir ein Ostblock Händler in der Regel. Die haben Motoren im Überschuss drüben. Dein erster Favorit hat ja auch nur eine Briefkastenfirma in Deutschland, aber die Firma ist in Polen ;-)

Dann rechnest du mit der Versicherung auf Gutachtenbasis ab. Bekommst dort ca. 1500-2000 Euro, wenn nicht klagen!!!! ...

Meinst du, ein Ostblock-Hängler gibt mir 2000 Euro und die Versicherung 1500-2000 Euro ? So dass ich zusammen 3500-4000 Euro hätte ? Wenn dem so wäre, würde ich schauen, dass ich das Geld für einen guten gebrauchten zusammen bekomme.

Denn ich bin noch einmal ganz ganz tief in mich gegangen, nachdem jetzt der Schock mit dem Motorschaden ein wenig abgeklungen ist und habe aufgezählt, was für Mängel das Fahrzeug hat.
1. Fahrersitz hat einen Riss im Stoff ca. 6cm, mit einem Jeans-Überbügler wieder fit gemacht
2. Eine 8cm² große Beule hinten links bei der Kofferraumklappe
3. Wasser tritt durch die Türen ein, bei starkem Regen. Es sammelt sich in den Türgummis und läuft ins Auto (nicht viel !, finde die Ursache jedoch nicht)
4. Der Rückwärtsgang ließ sich manchmal nicht ganz so einfach einlegen, da musste man nochmal von der Kupplung gehen und wieder drauf treten, dann ging das ohne Probleme, ist mir eingefallen, als ich gestern so mit dem Auto meiner Freundin gefahren bin.
5. Radkasten vorn rechts hat einen kleinen Ansetzer von Rost, vielleicht 2cm² die Farbe hoch gewölbt, sieht man aber nicht auf dem ersten Blick.
6. Bei einem zusammenstoß, bei KM-Stand 100tkm im Winter mit der Bordsteinkante steht das Lenkrad ein wenig nach Links, trotz neu-Vermessung. Es wurde angenommen, dass das Lenkgestänge sich ein wenig verschoben hat. Dies wurde aber als nicht schlimm bezeichnet, müsste halt damit leben.
7. Nach einem Schlauch-Defekt im Wasserkreislauf wurde dieser mit einem anderen Schlauch von mir ersetzt mit Schraubzwingen und einem hitzebeständigen Wasserschlauch aus dem Zubehör. Dies läuft seit 20tkm problemlos.

Was ist neu ?

1. Vor 20tkm das gesamte Fahrwerk außer Federn. Beinhaltet jedoch auch die Gummis für die Dreieckslenker.
2. Vor 3tkm neue Brremsscheiben + Beläge, vorn + hinten von ATE, Powerdisc
3. Zahnriemenwechsel vor 25tkm
4. Neue Bremsflüssigkeit vor 25tkm
5. Neue Betterie vor einem Jahr Varta

Ich denke mit diesen ganzen Angaben lässt sich jetzt auch von eurer Seite her eine gute Einschätzung treffen. Jedoch darf man nie vergessen, dass mich das Auto nie hat stehen lassen und ich in der Regel immer alles getan habe, dass er leben kann und das in gutem Öl.

Puh, ich denke, ich weiß, was jetzt kommt....

Nach den ganzen Mängeln, ist das für mich kein erhaltungswürdiges Auto mehr...am besten gefiel mir die krumme Spur.😁

Wie ich zu Anfang schon schrieb...bete für deinen Golfi ein paar mal das "Vater unser" und lass los. 🙂

Klar solche Beträge zahlen die. Inserier ihn für 2300€ und schau was passiert , runter kannst du ja immer

Deine Antwort
Ähnliche Themen