7 3/4 Jahre mein treuer Begleiter, gestorben am 30.12.12. Macht ein Tauschmotor noch Sinn?
Liebe Gemeinde, ich schreibe heute als ein Fan zu euch, ein Fan von VW, dem Golf und seiner Beständigkeit.
Mein Golf 4, erbaut am 25.03.2003, von mir gekauft am 04.04.2005 mit einer Laufleistung von 8000 km..., der Schlüsselnummer 0603/558 ist leider am 30.12.12 mit einem Kilometerstand von rund 285.000 verstorben.
Was ist passiert ?
Ich fuhr auf einer Landstraße, es war 20 Uhr, es regnete. Ich übersah einen Stein auf der Straße und es knallte am Unterboden... ich hielt an und schaute unter das Fahrzeug. Ich konnte nichts erkennen und gab das innerliche OK, zum glück ist nichts passiert. Nach jedoch 400 Metern ein kurzes aufleuchten der Meldung Öldruck Fehler, ein Pusten vom Motor und er war für immer aus... Es hat die Ölwanne zerrissen und der Motor lief kurze Zeit ohne Öl, leider kam der Hilferuf nach dem Abschalten des Motors zu spät und er starb. So wurde mir heute von der Werkstatt mitgeteilt, dass er trotz neuer Ölwanne und neuem Öl nur ein Klackern von sich gibt beim Starten des Motors, der Anlasser startet den Motor nicht. Auch das Manuelle drehen an einer Scheibe (geneuer Name ist mir entfallen) funktionierte nicht mehr. Diagnose, Motorschaden....
Nun sitz ich hier und schreibe ganz traurig diese Zeilen, da mich dieses Auto von Prag bis Amsterdam, von der Ostsee bis nach Paris immer quer durch Europa gebracht hat und mich NIE hat stehen lassen. Immer bekam er das beste Öl, jede Wartung, klackerte etwas, wurde es ersetzt.... Es war ein Teil von mir, mein Heiligtum, mein Auto... Man hat ihm die Pulsadern aufgeschnitten und verbluten lassen...
Ich schreibe diese Zeilen hier, weil ich weiß, ihr versteht diese Gefühle einem Auto gegenüber, welches so lange euer treuer Begleiter war... Bei dem ihr zusätzlich erst kürzlich alles neu gemacht habt, was verschleißen könnte....
Ein Austauschmotor käme zwar in Frage, doch weiß man auch nicht, was man da in der Bucht bekommt... jetzt 2000 € in das Auto stecken ? Ist es das Wert... ? Ich bin am Verzweifeln und sehr traurig... Das Auto ist zwar Vollkasko versichert, jedoch steht in den Sternen, ob die Versicherung (HDI) dieses Übel tragen wird...
Danke für die letzten Jahre, wo ich tatkräftig unterstützt wurde, wenn mein Auto ein Problem hatte... Ihr seid spitze...
Ps.: Der Stein muss von irgendwem auf die Straße geschmissen worden sein, denn der rollte sicher keine 15 Meter von der Mauer auf die Straße.
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde, ich schreibe heute als ein Fan zu euch, ein Fan von VW, dem Golf und seiner Beständigkeit.
Mein Golf 4, erbaut am 25.03.2003, von mir gekauft am 04.04.2005 mit einer Laufleistung von 8000 km..., der Schlüsselnummer 0603/558 ist leider am 30.12.12 mit einem Kilometerstand von rund 285.000 verstorben.
Was ist passiert ?
Ich fuhr auf einer Landstraße, es war 20 Uhr, es regnete. Ich übersah einen Stein auf der Straße und es knallte am Unterboden... ich hielt an und schaute unter das Fahrzeug. Ich konnte nichts erkennen und gab das innerliche OK, zum glück ist nichts passiert. Nach jedoch 400 Metern ein kurzes aufleuchten der Meldung Öldruck Fehler, ein Pusten vom Motor und er war für immer aus... Es hat die Ölwanne zerrissen und der Motor lief kurze Zeit ohne Öl, leider kam der Hilferuf nach dem Abschalten des Motors zu spät und er starb. So wurde mir heute von der Werkstatt mitgeteilt, dass er trotz neuer Ölwanne und neuem Öl nur ein Klackern von sich gibt beim Starten des Motors, der Anlasser startet den Motor nicht. Auch das Manuelle drehen an einer Scheibe (geneuer Name ist mir entfallen) funktionierte nicht mehr. Diagnose, Motorschaden....
Nun sitz ich hier und schreibe ganz traurig diese Zeilen, da mich dieses Auto von Prag bis Amsterdam, von der Ostsee bis nach Paris immer quer durch Europa gebracht hat und mich NIE hat stehen lassen. Immer bekam er das beste Öl, jede Wartung, klackerte etwas, wurde es ersetzt.... Es war ein Teil von mir, mein Heiligtum, mein Auto... Man hat ihm die Pulsadern aufgeschnitten und verbluten lassen...
Ich schreibe diese Zeilen hier, weil ich weiß, ihr versteht diese Gefühle einem Auto gegenüber, welches so lange euer treuer Begleiter war... Bei dem ihr zusätzlich erst kürzlich alles neu gemacht habt, was verschleißen könnte....
Ein Austauschmotor käme zwar in Frage, doch weiß man auch nicht, was man da in der Bucht bekommt... jetzt 2000 € in das Auto stecken ? Ist es das Wert... ? Ich bin am Verzweifeln und sehr traurig... Das Auto ist zwar Vollkasko versichert, jedoch steht in den Sternen, ob die Versicherung (HDI) dieses Übel tragen wird...
Danke für die letzten Jahre, wo ich tatkräftig unterstützt wurde, wenn mein Auto ein Problem hatte... Ihr seid spitze...
Ps.: Der Stein muss von irgendwem auf die Straße geschmissen worden sein, denn der rollte sicher keine 15 Meter von der Mauer auf die Straße.
77 Antworten
Das Geld, was du in einen 10 Jahre alten Golf mit 7-facher Erdumrundung stecken möchtest, köööönnte iwann kein Ende mehr nehmen.
Es freut mich, dass der Golf ein so treuer Begleiter war...doch jetzt läge ein Abschied nahe.
Du hast ihm quasi den Brustkorb aufgesägt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW-Malle
Du hast ihm quasi den Brustkorb aufgesägt. 😁
Ich sagte ja, es ist so, als wenn man einem guten Freund vor meinen Augen die Pulsadern aufgeschnitten hat und ihn vor mir verbluten ließ...
Ich habe das Problem, dass ich erst am 01.02. meine Arbeit wieder aufnehme, bei einem neuen Arbeitgeber und wenn ich mich jetzt zu VW setze und sage, der da bitte für 16k Euro er mich fragt, wie lange arbeiten Sie schon in dem Unternehmen wo sie jetzt sind und ich sage 0 Tage, dann löscht der den Finanzierungsantrag *G*.
Du weisst doch, was du an dem Wagen hast, wenn er immer zuverlässig war. Wenn die Kohle momentan für was neues fehlt, dann lass den AT-Motor einbauen und freu dich noch ein paar Jahre an dem Wagen.
Oder du suchst dir stattdessen für das Geld einen guten + günstigen Gebrauchten (der dann aber bei dem Preis mindestens mal 12 Jahre alt ist)
Wenn dein Golf sonst ok ist, würde ich das Geld für den Motor investieren.
Gruß
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
Ist es normal, dass die Motoren ohne Anbeuteile geliefert werden ?
Sofern wir bei "Anbauteilen" von Katalysator etc. reden selbstverständlich ja.
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
Würdet ihr einen Turbo nehmen, der 285000 km ohne Probleme lief oder lieber den vom austauschmotor der nur 130.000 km lief ?
Wenn Du die Wahl hast, den jüngeren Turbo. Diese Turbos sind zwar sehr langlebig, unterliegen generell aber auch laufzeitbedingtem Verschleiß. Wenn beim Austauschmotor sowieso ein Turbo dabei ist, dann gibt es keinen Grund, den nicht auch zu verwenden. Damit hast Du dann die effektive km-Leistung Deines Fahrzeugs noch weiter reduziert. Die anderen Teile, deren Verschleiß mit der Zahl der gefahrenen km zusammenhängt (Achslager etc.) sind nicht so teuer, dass sich ihre Reparatur nicht immer lohnen würde, damit Du das Fahrzeug weiternutzen kannst. Einen wirtschaftlichen Totalschaden kriegt man eigentlich nur durch Zeitalterung
(in erster Linie Rost)
oder durch Ausfall von Motor oder Getriebe hin.
Bei der Gelegenheit gleich die Gängigkeit des VTG des Turbos sicherstellen lassen. Das ist eine einfache, mit minimalem Aufwand zu erledigende Arbeit, solange das Teil ausgebaut und damit bequem zugänglich ist, und in den seltenen Fällen, in denen ein Turbo doch mal Ärger macht, ist meist ein festgegammeltes VTG der Grund.
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
PS.: Die Versicherung will jetzt erst mal nen Gutachter Schicken *kotz*. War ja klar, erst mal 400 takken für nen Gutachten verbrennen, aber gut, das steht ihnen ja zu.
Das ist doch denen ihr Problem, wenn sie Geld für einen Gutachter ausgeben wollen. Das musst Du nicht bezahlen, solange der Gutachter Dir nicht nachweist, wissentlich falsche Angaben gemacht zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
Habe gerade mit einem lokalen Autoverwerter gesprochen, der hätte einen AXR Motor von einem Skoda Octavia Bj. 2004 inkl. Gewährleistung, mit einer Laufleistung von 116.000 KM für 1100 € ab zu geben (ohne Anbauteile,evtl. auch ohne Turbo, hier warte ich auf Rückruf, ist inkl. Turbo, er will jedoch als Gegenleistung den alten Motor dann haben, habe ich dummerweise angeboten *G*).
Wieso "dummerweise"; was willst Du mit dem kaputten Motor; wenn Du auf die Weise den Reparaturpreis runterkriegst, dann ist das doch wunderbar. Natürlich erst, nachdem der Gutachter da war.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich verstehe nicht warum die Werkstatt erst die Ölwanne erneuert und dann versucht den Motor von Hand durchzudrehen.
Das Durchdrehen wäre meine erste Arbeit gewesen, du hättest dir dann das Geld für die Ölwanne und Montage sparen können.
Das ist die Frage. Von der Reihenfolge her hast Du sicherlich recht, aber so, wie ich das verstanden habe, wurde bei dem Vorfall ja die Ölwanne durchschlagen, so dass sich das Öl verabschiedet hat. In dem Falle wäre ohnehin eine neue fällig gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
ja, ist mir auch etwas schleierhaft, muss ich ehrlich zugeben... aber gut, ist jetzt so. Vielleicht kann man das Öl einfach raus lassen, auffangen und im neuen Motor verwenden.
Was willst Du damit sparen; eine neue 5L-Kanne vernünftiges Öl kostet keine 20 €, wenn Du es preisgünstig kaufst. Da wirst Du doch nicht ernsthaft das gebrauchte Öl in den neuen Motor umfüllen wollen, selbst wenn die Spänegefahr nicht bestehen würde.
Ölfilter natürlich auch neu machen bei der Gelegenheit. Verglichen mit den Kosten der Motorreparatur sind das alles Peanuts, die aber erheblich helfen, die weitere Lebenserwartung von neuem Motor und Turbo zu sichern.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Malle
Das Geld, was du in einen 10 Jahre alten Golf mit 7-facher Erdumrundung stecken möchtest, köööönnte iwann kein Ende mehr nehmen.
Pah, was an dem Auto hat denn effektiv siebenmal die Erde umrundet? Das Lenkrad? Die Heizung? Ne, denen ist es egal, ob der Wagen in der Garage steht oder km runterballert. Motor, Turbo und Getriebe sind die Teile, bei denen sich die Laufleistung bemerkbar macht. Indem er Motor und Turbo erneuert, verlängert sich das zu erwartende Fahrzeugleben beträchtlich, selbst wenn ihm jenes Malheur nicht widerfahren wäre.
Immer vorausgesetzt, der Wagen ist sonst in vernünftigem Zustand (Rost etc.), aber er ist von 2003, zählt also zu den jüngsten Gölfen 4, die es gibt (Variants mal außen vor gelassen).
Ähnliche Themen
Ich muss von vorhin noch was korrigieren:
Habe gerade mit einem lokalen Autoverwerter gesprochen, der hätte einen AXR Motor von einem Skoda Fabia Bj. 2004 inkl. Gewährleistung, mit einer Laufleistung von 116.000 KM für 1100 € ab zu geben (ohne Anbauteile, ist inkl. Turbo). Das hört sich doch schon sehr gut an, oder ?
Aber wie schon geschrieben, anderes Herz, anderer Charakter 🙁. Aber naja, das ist wahrscheinlich nur im Kopf.
Ich muss jetzt abwarten, was der Gutachter sagt. Aber den Motor was sagt ihr, sollte ich den dann lieber vom lokalen Händler nehmen ?
Ja sicherlich, ist doch viel günstiger, kaum mehr km, hast Gewährleistung vor Ort, und Baujahr 2004 ist doch auch klasse.
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
Aber wie schon geschrieben, anderes Herz, anderer Charakter 🙁. Aber naja, das ist wahrscheinlich nur im Kopf.
Ganz genau.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Zitat:
Immer vorausgesetzt, der Wagen ist sonst in vernünftigem Zustand (Rost etc.), aber er ist von 2003, zählt also zu den jüngsten Gölfen 4, die es gibt (Variants mal außen vor gelassen).
Ja, ist er, bis auf eine klitze klitze kleine Stelle im Radkasten wo der Rost ganz langsam angefangen hat den lack hoch zu drücken. Aber pff, Nebensache und, dass bei den Türen die Gummis nicht 100% das Wasser abhalten wenn es stark regnet und sich an den Eintritt das Wasser sammelt. Sonst, alles 100% OK ! Klar ist es kein Neuwagen, aber wenn ich den Motor für 1100 € bekomme und der freundliche ca 400 € + Verbrachsmaterial wie Öl etc nimmt, dann ist das gerade so noch zu verkraften. Danke, für die Anteilnahme, ich werde weiteres schreiben, wenn ich mehr weiß.
Sollte ich den Motor schon kaufen, nicht dass er dann weg ist, wnn der Gutachter nächste Woche kommt...
Hi,
Turbo würde ich auch neu machen,der wird ja auch Ölgeschmiert. Könnte also auch was weg haben durch den Ölverlust.
Der Motor aus dem Fabia klingt gut!,Zahnriemen etc. würde ich neu machen lassen und am besten auch die Kupplung wenn noch die erste drin ist.
Solche arbeiten sind sehr viel einfacher wenn der Motor draußen ist und du hast dann hoffentlich für lange zeit ruhe.
Gruß Tobias
wie lang hat der jetzt noch tüv? Was hat deiner für ne bomben ausstattung?
kauf dir doch einen 4er nochmal und bau deine lieblingsteile um...
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
Ja, ist er, bis auf eine klitze klitze kleine Stelle im Radkasten wo der Rost ganz langsam angefangen hat den lack hoch zu drücken.
Bei Rost gilt:
Wehret den Anfängen, denn Rost pflanzt sich fort, wenn er einmal da ist. Ich würde an Deiner Stelle dort den Lack und den darunterliegenden Rost abschleifen und danach mit Lackstift oder ähnlichem wieder versiegeln, damit sich das gar nicht erst ausbreiten kann.
tüv bis April diesen Jahres 🙂.
Rost werde ich checken.
Am Zahnriemen des Fabia habe ich schon gedacht, den werde ich auf jeden Fall mit machen lassen. Eine Kupplung meinte der KFZ MEchaniker auch, dass man die normalerweise mit machen sollte, aber hmm, notwendig ???
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel2005
tüv bis April diesen Jahres 🙂.
dass man die normalerweise mit machen sollte, aber hmm, notwendig ???
naja wenn du gefahr laufen willst in 20tkm das Getriebe wieder vom Motor zu trennen um die Kupplung zu tauschen und wieder hunderte € zu zahlen als Arbeitslohn, nur zu.
Sowas amcht man gleich jetzt mit
Die Frage ist nur, wie weit man geht. Der nächste Schritt wäre, zusammen mit der Kupplung auch gleich das Zweimassenschwungrad neu zu machen. Ist auch bedeutend billiger, als wenn man es später einzeln machen muss, und irgendwann kommt das auch gerne mal.
Mit der Kupplung ist das so eine Sache. Eigentlich ist sie ein Verschleißteil, aber ein so langlebiges, dass sie das ganze Fahrzeugleben nie ersetzt werden muss, wenn man gut kuppelt. Kuppelt man schlecht, dann ist sie locker alle 100.000 km fällig. Dazwischen gibt es logischerweise alle Abstufungen.
Stöpsel2005, an Deiner Stelle würde ich in mich gehen und mir überlegen, wie gut ich in der Vergangenheit gekuppelt habe. Die meisten Leute kuppeln eher mäßig. Gutes Einkuppeln ist eins, bei dem man nichts spürt. Wenn es beim Kommenlassen der Kupplung ruckt, dann ist das Einkuppeln nicht so gut, und je größer der Ruck, desto schlechter der Kupplungsvorgang. In dem Zusammenhang lohnt sich auch frühes Hochschalten. Je später man hochschaltet, desto schwerer ist es, die richtige Drehzahl zu treffen und ruckfrei einzukuppeln. Kupplungs- und Gaspedal werden beim Einkuppeln gegenläufig bewegt (Gaspedal langsam treten, während man das Kupplungspedal langsam zurücknimmt), jedoch nie so, dass vor dem Einkuppeln ein Aufheulen des Motors zu hören ist.
Außerdem sollte man beim Kuppeln das Kupplungspedal ganz heruntertreten, umgekehrt aber auch nach dem Kuppeln den Fuß ganz vom Pedal nehmen und auf die Ablage links daneben stellen. Wer mit dem linken Fuß immer auf dem Pedal bleibt, verschleißt zwangsläufig seine Kupplung. Genauso sollte man nicht der Unsitte verfallen, die untätige rechte Hand auf dem Schalthebel ruhen zu lassen.
Wenn Du all dies in der Vergangenheit richtig gemacht hast, dann würde ich mir zuversichtlich die neue Kupplung sparen. Wenn nicht, dann würde ich vielleicht das Geld investieren und reumütig daran gehen, besseres Schalten zu üben.
Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich meine Kupplung immer sehr gut behandelt habe und nur selten, wirklich sehr sehr sehr selten unter 20x in der Lebenszeit der Kupplung den Motor aus versehen habe heulen lassen beim Anfahren (Kavaliersstart). Auch ruckte bei mir nichts (wie bei meiner Freundin *augenverdreh*, die den Moment nicht schafft zu treffen um zu kuppeln).
Für mich war die Kupplung immer eine Symbiose mit der Maschine, ich konnte schon schnell von Anfang an anhand des Geräuschs des Motors die Drehzahl in etwa bestimmen ohne hin zu schauen und einkuppeln. Meine Füße waren immer der Übergang zwischen Gas und Kupplung ein ausgesprochen gutes Team 🙂. Ich spürte in meinem Fuß sogar die Umdrehung des Motors beim Treten der Kupplung. Mit meiner Kupplung habe ich noch nie auch nur ansatzweise Probleme gehabt.
Ich würde von diesem Standpunkt ausgehen und sagen, dass ich die Kupplung nicht wechseln muss 🙂.