6-Gang DSG statt 7 Gang beim Diesel. Segen oder Fluch ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

beim Diesel ist das DSG ja wegen des hohen Drehmoments nur als 6-Gang Variante zu bekommen.

Was meint ihr dazu ?
Das 6-Gang DSG ist ja eigentlich der Vorläufer zum verfeinerten 7-Gang.

Merkt man dies überhaupt oder fallen dem "normalen" Fahrer i.d.R. Unterschiede gar nicht auf ?
Ist halt ein Gang weniger. Aber ist das 7-Gang DSG so weiterentwickelt, dass vom Vorläufer abzuraten wäre ?

Eure Meinung dazu würde mich mal intereressieren ....

Danke !

Beste Antwort im Thema

Wie jetzt, das Automatikgetriebe hat einfach so mal geschaltet, ohne dass du es gerade explizit wolltest? Wahrscheinlich war es gar auf automatik gestellt anstatt auf manuell! Na da brat mir doch einer 'nen Strorch, was hat sich der bekloppte Hersteller nur dabei gedacht, die spinnen ja jetzt wohl völlig bei VW!

92 weitere Antworten
92 Antworten

Wohin willste den Motor drehen, weiter als in den Begrenzer geht es nicht. Und ich glaube kaum das ein OPC eine Chance hat, wenn du mit dem DSG richtig umgehen kannst.

ach so den begrenzer erreicht grübel grübel na dann haben die zwei motoren verbaut einer der 400 upm früher hoch schaltet als der handschalter !!!!!!!!!!!! grübel denk grübel

Der OPC Fahrer ist auch schneller als du mit Handschalter, da er die Leistungs-/Drehmomentdiagramme seines Motors kennt und nicht ständig im Begrenzer fährt.
Das Thema gehört hier aber immer noch nicht hin.

PS. Deine Taste 1 klemmt manchmal.

Zitat:

JA kann schon sein nur wieviele schreiben hier von sorgen mit dem DSG sagen wir mal zb.300000 golf DSG fahrern??? Ein bruchteil!!!!! Ps war ja auch meine meinung! Ach ja und aus dem stand bin ich eh schneller und kann die Gänge besser ausfahren in den ersten 3 Gängen !

😁😁😁ICH LACH MICH SCHLAPP😁😁😁

1.) Es wird immer Fälle geben in denen Probleme auftreten. Dies sind jedoch Minderheiten!

2.) Selbst wenn hier bzw. in anderen Forenbereichen von Problemen mit DSG berichtet wird... es gibt in diesem Forum leider eine Vielzahl an Menschen die zum Dramatisieren neigen. Da springt während der Fahrt mal ein Stein gegen den Karosserieboden und schon führt der Weg völlig panisch zum Freundlichen: MEIN DSG IST DEFEKT! - Mit ein bißchen Ausdauer schaffe ich es auch mir einzureden das mein Auto kaputt ist.🙄

3.) zum Thema Beschleunigung: Such dir ein DSG Fahrer (mit gleicher Motorisierung) der gern mal gas gibt und teste doch mal. Bevor du dein Schaltknauf in der Hand hast siehst du nur noch die Rückleuchten.

In diesem Sinne😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schlumpfbert


PS. Deine Taste 1 klemmt manchmal.

.... dafür hat er die beiden mit dem klassischen Punkt und Komma nicht. Und leider gibt es noch keine Automatiktastatur, die ab und zu die Shifttaste für ihn drückt. Wir wollen hier ja keine anspruchsvollen Romane verfassen, aber es lässt sich einfach sehr anstrengend lesen was der Pechvogelgolf hier so schreibt 🙂🙄

Gruß SCOPE

Zitat:

Und leider gibt es noch keine Automatiktastatur, die ab und zu die Shifttaste für ihn drückt.

Er steht sowieso eher auf Handschaltung! *duckundwech*

Zitat:

Zitat:

aus dem stand bin ich eh schneller und kann die Gänge besser ausfahren in den ersten 3 Gängen !

😁😁😁ICH LACH MICH SCHLAPP😁😁😁

Ja was der Kollege hier von sich gibt ist echt zum Tod-Lachen.

Er muß sich sehr anstrengen, wenn er gegen DSG startet.
Übrigens DSG bietet auch einen Sport-Modus. 😁

Ich möchte hier den Topic mal wieder auf den aktuellen Stand bringen.

Die letzten Kommentare sind ja nun doch eine Weile her, hatten mit dem eigentlichen Thema aber auch wenig zu tun. Allgemein habe ich das Gefühl das in dieser ansonsten recht coolen Community gerne vom Topic abgewichen wird. Um jetzt nicht selbst noch weiter in das gleiche Verhaltensmuster zu fallen, zum eigentlichen Thema:

Inwieweit können Nutzer beider Optionen mittlerweile berichten?
Ich stehe im Moment auch davor mir ein Fahrzeug mit DSG Getriebe zu kaufen.
Der von mir bisher zusammen getragene Wissenstand ist der:
- 6 Gang DSG ist ein Nasskupplungsgetriebe welches Folgekosten nach sich zieht. Alle 60.000KM ein Ölwechsel für ca. 300€.
- 6 Gang DSG - so habe ich gelesen - soll zu der 7 Gang Variante ein Leistungsräuber sein.
- Beide Varianten sollen auf die Lebensdauer eines Fahrzeugs ausgelegt sein. Inwieweit eine Technik anfälliger wie die andere ist, konnte ich auch anhand von Erfahrungen noch nicht nachvollziehen.

Wie steht ihr heute - Ende 2012 zu dem Thema? Wenn DSG lieber eine Leistungsärmere Variante mit 7 Gang, oder umgekehrt? Ist das ganze unerheblich?

Ich werde nächstes Jahr vom 6-Gang-DSG auf das 7-Gang-DSG umsteigen. 2009 hatte mir der Serviceleiter unter vorgehaltener Hand noch davon abgeraten, aber mittlerweile ist das 7-Gang-DSG ausgereift.

Zitat:

Original geschrieben von rookieFR


- 6 Gang DSG - so habe ich gelesen - soll zu der 7 Gang Variante ein Leistungsräuber sein.

Der Wirkungsgrad ist zwar ein wenig schlechter, aber das 6-Gang-DSG ist kein Leistungsräuber.

Zitat:

Original geschrieben von Johanno


Hi,

beim Diesel ist das DSG ja wegen des hohen Drehmoments nur als 6-Gang Variante zu bekommen.

Was meint ihr dazu ?
Das 6-Gang DSG ist ja eigentlich der Vorläufer zum verfeinerten 7-Gang.

Merkt man dies überhaupt oder fallen dem "normalen" Fahrer i.d.R. Unterschiede gar nicht auf ?
Ist halt ein Gang weniger. Aber ist das 7-Gang DSG so weiterentwickelt, dass vom Vorläufer abzuraten wäre ?

Eure Meinung dazu würde mich mal intereressieren ....

Danke !

Es zählt ja mehr die Gangspreizung (Verhältnis vom kleinsten zum größten Gang) und nicht die Anzahl der Gänge. Die liegt beim 7 - stufigen Getriebe bei 6.5 und beim 6 - stufigen Getriebe für die Dieselmotoren bei 6.2, also fast genauso hoch. Es gibt also in erster Linie nur Einbußen in der Größe der Gangsprünge, kaum jedoch beim Durchzugsvermögen in den kleinen Gängen und der Drehzahl in den großen Gängen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Es zählt ja mehr die Gangspreizung (Verhältnis vom kleinsten zum größten Gang) und nicht die Anzahl der Gänge. Die liegt beim 7 - stufigen Getriebe bei 6.5 und beim 6 - stufigen Getriebe für die Dieselmotoren bei 6.2, also fast genauso hoch. Es gibt also in erster Linie nur Einbußen in der Größe der Gangsprünge, kaum jedoch beim Durchzugsvermögen in den kleinen Gängen und der Drehzahl in den großen Gängen.

Das liegt auch ein bisschen an den Trockenkupplungen - durch die schlechtere Kühlung ist der erste Gang sehr kurz übersetzt. Spielt aber letztlich gar nicht die große Rolle, ob jetzt 6, 7 oder 8 Gänge, wichtig ist dass die Abstufung mit dem Motor harmoniert.

Der etwas schlechtere Wirkungsgrad des 6-Gang-DSG liegt eher in den Schleppverlusten der Kupplungen als in der Abstufung begründet.

Die Frage was besser ist lässt sich m.E. schwer beantworten, es haben beide Getriebe ihre Vor- und Nachteile. Standfest sind mittlerweile m.E. beide, wobei noch nicht ganz klar ist, ob VW das Belagrupfen beim 7-Gang-DSG mittlerweile im Griff hat. Aber das fällt eher in den Bereich Komfortbeanstandung...

vg, Johannes

Zitat:

Der etwas schlechtere Wirkungsgrad des 6-Gang-DSG liegt eher in den Schleppverlusten der Kupplungen als in der Abstufung begründet.

Der schlechtere Wirkungsgrad ist hauptsächlich durch die leistungsfähige Pumpe, die im 6-Gang-DSG mit angetrieben werden muss, begründet.

Durchschnittlich wird da wohl mit 0,5kW gerechnet, wie ich schon mal gelesen habe. Die Maximalleistung dieser Pumpe liegt bei 2KW.

Beim 1,6TDI ist die Spreizung übrigens 7,5.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Beim 1,6TDI ist die Spreizung übrigens 7,5.

Du hast recht, beim Dieselmotor ist die Spreizung erheblich erhöht. Ich habe übersehen, dass es inzwischen bereits TDI - Modelle mit der Trockenkupplungs - 7 - stufigen DSG - Automatik gibt.

Worüber hier wieder mal nichts zu lesen ist (-vielleicht, weil's dazu nichts zu sagen gibt?), ist die Frage des Verschleisses:
Das DSG6 wurde anfangs als "praktisch verschleissfrei" beworben, bei der DSG7-Einführung wurde gesagt, die Kupplung sei um 2,5mm verstärkt worden (warum wohl?). Man darf auch fragen, warum der 1. beim 7G-DSG so extrem kurz ist. Reiner Anfahrgang zur Verschleißminderung? 😉

Im übrigen: Auffallend ist ja wohl, daß die berichteten Beanstandungen im Normalbetrieb beim DSG7 deutlich höher sind als beim DSG6: Typisch die undefinierbaren Schepper-Geräusche und das Kupplungs-Rupfen, eine für meine Begriffe tödliche Unart für einen Automaten...😉
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen