55ps und Wohnwagen? möglich?
Hi,
Ich wollte mit meinem Golf 2 55ps 5 Gang und kleinen Wohnwagen Ca.600Kg nach Wolfsburg in Urlaub fahren, sind ca300 km. Habe öfter mal nen pferdehänger hinter und da wird er schon sehr warm. Nun meine Frage, schaff ich hin und Rückweg unversehrt? Habt ihr ähnliches schon mal gemacht? Gibt's Tipps? Ausser Heizun. An und Fenster auf?
Mfg Maik
Beste Antwort im Thema
ES IST MÖGLICH!!! Lief super, müsste bei den bergen in den 3ten schalten um mit 60 den berg hoch zu kommen 😁 auf der Rückfahrt wars viel entspannter, hab den windschatten der Lkws genutzt und sogar mal 90 ereicht! 😁 der Verbrauch lag bei Ca 11 Liter, das sind 3 Liter mehr als ohne Wohnwagen, und ich finde das wenig 🙂 insgesamt führen wir 11 stunden, aber es hat auch spass gemacht.
Alle die meinen ihr Auto packt das nicht, wenn ich mit 55 ps und Wohnwagen über die berge komme, packt ihr (was auch immer ihr vor habt) auch 🙂
39 Antworten
Hast Du die Anhängerkupplung nachträglich angebracht? Dann musst Du auch einen stärkeren Lüfter verbauen.
Gab hier mal einen Fred, in dem Menschen auch Wohnwagenbilder mit ihrem NZ gepostet haben. Da war dann aber in der Regel aber nicht mehr der kleine Kühler drinnen. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht jemand zudem noch einen Ölkühler fuhr. Als weiteres Kriterium wurden die zu fahrenden Steigungen benannt.
Zitat:
Original geschrieben von Felix_1993
Hast Du die Anhängerkupplung nachträglich angebracht? Dann musst Du auch einen stärkeren Lüfter verbauen.
Nicht stärkeren Lüfter, sondern größeren Kühler😉 Der Fahrtwind kühlt genug😉
Aber ob es für den NZ nen Größeren Kühler gibt, kann ich nicht mal sagen, da der die Anschlüsse für den Kühler an anderer Stelle hat.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Nicht stärkeren Lüfter, sondern größeren Kühler😉 Der Fahrtwind kühlt genug😉Zitat:
Original geschrieben von Felix_1993
Hast Du die Anhängerkupplung nachträglich angebracht? Dann musst Du auch einen stärkeren Lüfter verbauen.Aber ob es für den NZ nen Größeren Kühler gibt, kann ich nicht mal sagen, da der die Anschlüsse für den Kühler an anderer Stelle hat.
MFG Sebastian
Was nicht paßt, wird passend gemacht 😉
http://data.motor-talk.de/.../...0880007303486-3457184342038440146.jpg
Ähnliche Themen
Also Steigung ist quasi nicht vorhanden 🙂 kupplung wurde nachträglich eingebaut und Mein Lüfter hat 2 stufen . Wo bekomm ich denn raus ob es für den 1,3 er n größeren kühler für Anhängerbetriebe gab?
Hab noch einen vom 1,6 Automatik wenn ich den einbaue?
Hab heute bei Vw angefragt und die meinten, das der es im orginalzustand nicht schafft, es aber auch keinen größeren kühler oder dergleichen für den nz gibt.
Hab mir überlegt, das ich die 2te Stufe vom kühlerlüfter mit de. ScHalter von innen anschalten kann, wenn er zu warm wird und wenn das dann nicht hilft muss ich halt die Heizung anmachen und Fenster auf.
Hat jemand ne bessere Idee?
@ Leinad
So geht es auch.
Könntest du dem TE erklären, wo man so einen Kühler herbekommt??
@TE
Der Lüfter wird dir nicht viel Bringen, da der Fahrtwind stärker als der Lüfter ist😉 Wenn du im Gebirge unterwegs bist und der Fahrtwind weniger wird, da du langsamer wirst. dann hilft dir das😉
Aber der Tipp mit der Heizung innen anmachen ist gold wert.
MFG Sebastian
Großen Kühler in Polen bestellen, Seitenkästen am alten Kühler ohne Beschädigung demontieren, Seitenkästen am neuen Kühler ohne Beschädigung demontieren, alte Seitenkästen auf neuen Kühler aufsetzen und montieren. Dichtheitstest durchführen und einbauen 😉
Alles in allem gut ein Tag Arbeit.
Hallo Maik und alle Mitleser,
ich hätte da keine Bedenken, wenn die Strecke fast eben und das Auto in einwandfreiem Zustand ist. Vorher vielleicht noch tote Fliegen von der Vorderseite des Kühlers abbürsten und den Kühler von hinten gründlich mit Druckluft durchblasen. Thermometer genau beobachten. An Steigungen lieber mit fast Vollgas im Bereich des höchsten Drehmoments (NZ ca. 3000 U/min) fahren, als zurückzuschalten und hochzudreschen.
Mit meinem PN bin ich seit einigen Jahren regelmäßig mit Wohnwagen (knappe 600 kg) unterwegs, Alpen, Cevennen bei 40°C, Korsika usw.). Ich habe auch klein=serienmäßig angefangen. Hat in der Ebenen und im Hügelland einwandfrei funktioniert, ohne thermische Probleme. Weil ich regelmäßig und auch im Gebirge mit Wohnwagen unterwegs bin, habe ich dann allerdings einen größeren Kühler (675 mm breit) und einen stärkeren Lüfter eingebaut, damit gehen auch kilometerlange Steigungen im Ersten.
Nur Mut! 600 kg Wohnwagen wurden früher von viel schwächern Fahrzeugen über die Alpen gezogen.
Grüße
Norbert
Hi,
also ich hätte da auch erstmal keine Bedenken...
Zitat:
Nur Mut! 600 kg Wohnwagen wurden früher von viel schwächern Fahrzeugen über die Alpen gezogen.
sehe ich auch so.
Wenn möglich dreh doch einfach mal eine Testrunde und probier es aus, kommt ja auch ein bisschen drauf an ob du eine altmodisch Schrankwand oder so ein aerodynamisches Modell ziehen möchtest.
Außerdem, schneller wie 80 Km/h darfst du im Normalfall ohnehin nicht fahren und im Urlaub hat man ja bekanntlich Zeit.
.
Zitat:
Original geschrieben von MAIKxxxx
Also Steigung ist quasi nicht vorhanden 🙂 kupplung wurde nachträglich eingebaut und Mein Lüfter hat 2 stufen . Wo bekomm ich denn raus ob es für den 1,3 er n größeren kühler für Anhängerbetriebe gab?
Hab noch einen vom 1,6 Automatik wenn ich den einbaue?
Da die AHK nachträglich montiert wurde, stellt sich zusätzlich die Frage nach den Bremsen? Hast du noch diese Gümmeligen VW1 Bremsen verbaut?
Fürn Anhängerbetrieb würde ich schon eher VW2 Bremsen (GTi) verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Flashpoint
Da die AHK nachträglich montiert wurde, stellt sich zusätzlich die Frage nach den Bremsen? Hast du noch diese Gümmeligen VW1 Bremsen verbaut?Zitat:
Original geschrieben von MAIKxxxx
Also Steigung ist quasi nicht vorhanden 🙂 kupplung wurde nachträglich eingebaut und Mein Lüfter hat 2 stufen . Wo bekomm ich denn raus ob es für den 1,3 er n größeren kühler für Anhängerbetriebe gab?
Hab noch einen vom 1,6 Automatik wenn ich den einbaue?
Fürn Anhängerbetrieb würde ich schon eher VW2 Bremsen (GTi) verbauen.
Der Anhänger hat ja selber auch ne Bremse, sonst darf er den eh nicht ziehen.
Und wenn VW die Anhängelast freigibt, dann sicher auch mit der kleinen Bremse😉 Ich hätte da keine Bedenken😉 Da er eh, bevor er die 80 erreicht, die Bremse wieder eiskalt hatt🙂
MFG Sebastian
Genau,
VW hat sich da schon was dabei Gedacht.
Nicht umsonst dürfen die "großen" Gölfe 1000 Kg und die Syncros sogar 1500 Kg gebremst an den Haken nehmen, während die kleinen 1,3 Gölfe nur max. 830 Kg gebremst ziehen dürfen.
.