1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530e Performance Batterieladung/Reichweite

530e Performance Batterieladung/Reichweite

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,
seit gut drei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 530e Performance. Was mich aber derzeit irritiert ist die Diskrepanz zwischen der Angabe von BMW von 50 km Reichweite und meiner Batterieladeanzeige bei 100% von 30-32 km. Einmal habe ich sogar die Anzeige bei 38 km gesehen. Dabei ist es egal, ob ich mit dem Hausstrom über 230V oder an der Firmenladesäule mit 400V lade.

Jetzt meine Fragen hierzu:
- gibt es bei der Batterie auch einen Lerneffekt?
- steigert sich die Batterieladung im Laufe der Zeit?
- gibt es einen optimalen Ladeprozess um die Ladung zu steigern?
- oder muß ich die Werkstatt aufsuchen, damit diese den Ladevorgang nachjustiert?

Vielen Dank schon einmal für Eurer Feedback.

Gruß
Rhombic

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 11. Februar 2019 um 12:43:19 Uhr:


PS: Mit "nassauern" hat das übrigens nichts zu tun. Wenn ein Arbeitgeber ein Fahrzeug (und dazugehörig Kraftstoff) bezahlt, so ist das Teil des Arbeitsentgeltes. Dafür wurde eigene Arbeitskraft als Gegenleistung erbracht. Und entsprechend versteuert wird es auch. Es gibt überhaupt keinen Anlass, moralisierend zu verteufeln, wie jemand mit seiner wohlverdienten Entlohnung umgeht.

Die Versteuerung (GWV) zahlst du aus deinem Gehalt und geht in den allgemeinen Steuertopf. Das hat gar nichts mit deiner beruflichen Leistung zu tun. Die Gesellschaft möchte die eMobilität fördern und die höheren Anschaffungskosten dämpfen. Genau deshalb wurde die Versteuerung gesenkt. Die wurde nicht gesenkt, damit der geneigte PS-Junkie sich nun billiger ein Leistungsstarkes Fahrzeug leistet, sondern damit die eMobiliätt = das lokal emissionsfreie Fahren gefördert wird.

Da ist dann der Ansatz "Ich will mich nicht anpassen, nicht laden und nur Geld sparen" purer Egoismus und hat nicht das geringste mit "Arbeitskraft als Gegenleistung" zu tun. Er läuft grundsätzlich dem Gedanken der Förderung entgegen und es handelt sich schlicht um Mitnahmeeffekte. Da sich dies offensichtlich zeigt, gehört die Förderung abgeschafft, da sie in der Masse ihr Ziel nicht erreicht.

174 weitere Antworten
174 Antworten

wenn man mit der neuen/ angepassten Haltung einen effizienten Diesel fahren würde, wäre die Diskussion wahrscheinlich obsolet

die alleinige Betrachtung lokaler Emissionen hat etwas vom kolonialen Gedankengut. Ausbeutung indem wir Abgase/ Schadstoffe/ Schäden woanders entstehen lassen

ich bin echt hin und her gerissen, die Technik fasziniert aber die Nachhaltigkeit überzeugt noch nicht - ebenso wenig wie fossil.

Ab Juli soll im 530e ein 12kWh Akku das elektrische Gleiten bis auf 67km erweitern, gleichzeitig kommt die Version mit xDrive, der G31 530e kommt aber erst in 2020. Meinen 530e bekomme ich in Mai, also leider noch mit kleinerem Akku.

https://www.bimmertoday.de/.../

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Und meiner "unverbindlich Juni 2019"... vielleicht lässt sich das ja noch rauszögern. Danke fürs Posten!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Zitat:

@mk28 schrieb am 5. März 2019 um 21:14:20 Uhr:


Aber warum kein 545e?

Kommt schon noch. Wenn nicht der i5 xDrive Touring schneller ist. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

"Beide Modelle benötigen rund sechs Sekunden, um aus dem Stand auf Landstraßentempo zu beschleunigen."

E-Rasentraktor.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Wie viel schneller ist denn leicht der 530i mit seiner Nähmaschine?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Kenne mich mit Elektrospielzeug nicht aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Und was weiter fehlt ist ein 530tde.

Mercedes macht das und das ist das erste Mal überhaupt, das ich wegen irgendwas neidisch dorthin sehe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Bin lange Zeit den c350e hybrid gefahren und kann mir nicht vorstellen, dass das Diesel-Hybrid Konzept angenehm ist. Der Wechsel zwischen Elektro und Benzin war akustisch schon immer wahrzunehmen und der Diesel wird ja dann noch mal lauter.

Und was Mercedes absolut nicht kann ist Kofferraum, habe euch mal die Maße der E-Klasse angehangen, weswegen Mercedes im Vergleich zum 530e für mich sofort rausgeflogen ist.

https://1drv.ms/b/s!AiPbGYQXDob-nsRiTyk7axJV2fXZSQ

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Der Kofferraum im E350e ist echt ein Witz, die große Stufe im Boden ist eine absolute Fehlkonstruktion.

Ich würde mir auch kein Dieselhybrid wünschen, ich glaube im Vergleich zum lautlosen elektrischen Gleiten wäre das Zuschalten eines Traktorantriebs schon unangenehm. Mit einem Benziner geht der Übergang vom e-Motor auf Verbrenner halbwegs, zumindest im 530e.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Nicht uninteressant der 530e. Vor allem wenn ich mir bei Leasingtime den Leasingfaktor ansehe. Sollte das "Upgrade" auf diesem Niveau bleiben, dann spricht vieles für das Fahrzeug.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e mit 12kWh Akku und Allrad' überführt.]

Woher habt Ihr Infos ab wann es den neuen Akku gibt???

Ich habe das gefunden. Das lese ich als zusätzliche Modellvariante kommt im July 530e x Drive.

Weiß jemand etwas verlässliches???

Die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Batteriezellen-Technologie erweitern auch bei den Plug-in-Hybrid-Modellen der BMW 5er und der BMW 2er Reihe die Möglichkeiten zum lokal emissionsfreien Fahren. Bei unveränderten Abmessungen weist die neue Lithium-Ionen-Batterie für das Plug-in-Hybrid-Modell der BMW 5er Limousine einen von 9,2 auf 12,0 kWh erhöhten Brutto-Energiegehalt auf. Damit wächst die elektrische Reichweite um mehr als 30 Prozent auf bis zu 64 Kilometer*. Die BMW 530e Limousine kommt nun auf einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von mindestens 1,7 Liter je 100 Kilometer* sowie auf CO2-Emissionen von mindestens 38 Gramm pro Kilometer*. Als zusätzliche Modellvariante wird außerdem im Juli 2019 die allradgetriebene BMW 530e xDrive Limousine weltweit ins Programm aufgenommen. Sie erzielt eine elektrische Reichweite von bis zu 57 Kilometern*. Ihr kombinierter Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf mindestens 1,9 Liter je 100 Kilometer*, die CO2-Emissionen liegen bei mindestens 44 Gramm pro Kilometer*.

Bin mal absichtlich den Benzintank leer gefahren. Was mich sehr gefreut hatte, die Anzeige der Restreichweite ist sehr genau. Nachdem sie auf - - gesprungen war, wurde der Motor nach ca 800m abgestellt. In den 46 ltr. Tank gingen dann 45,21 ltr. rein.

IMG_20190313_130744.jpg
IMG_20190313_130757.jpg
IMG_20190314_083752.jpg

Mir ist es letztlich wirklich wurscht, wer womit rumfährt; jeder soll mit seiner Karre glücklich sein. Das muß ich dazu sagen, bevor das Gezänk losgeht. Ich bin sogar stark dafür, dass alle elektrisch fahren, so lange ich nicht dazu gezwungen werde. Madig machen möchte ich ganz sicher niemandem seinen Hybrid 5er, auf die Nachteile kommen die meisten mit der Zeit von ganz alleine. Die Förderung für E-Autos und Hybride ist jedoch eine riesen Sauerei, weil diese Fahrzeuge keinerlei Umweltvorteile gegenüber modernen Diesel- oder Benzinfahrzeugen aufweisen.

In meinem Bekanntenkreis gibt es zwei Leute mit Hybridfahrzeugen. Einer davon flucht und schimpft über seinen Hybrid-Mini und berichtet von irrwitzig hohen Benzinverbräuchen durch das hohe Zusatzgewicht. Und das obwohl er den Elektroantrieb auch lädt. Mit seinem Diesel Mini hat er wohl vorher grade mal die Hälfte an fossilem Kraftstoff verbrannt.

Meine Erfahrung mit einem I3 REX ist ähnlich ernüchternd. 140 KM Reichweite hat der Wagen angezeigt, als ich zur Probefahrt aufgebrochen bin - geschafft habe ich gerade mal gut die Hälfte bevor der Wagen den REX aktiviert hat (7% Rest im Akku). Ich meine, was soll dieser verkrampfte Versuch, irgendwas Neues durchs Dorf zu treiben, obwohl es objektiv betrachtet in der Praxis doch so erhebliche Nachteile hat. Oder welchen Vorteil sollte ein Hybridauto gegenüber einem 6d temp Diesel, aus dem eh nur noch Blümchenduft rauskommt, nun wirklich noch haben?

Ich habe mich vor der Bestellung meines Diesels beim Händler intensiv nach einem 530e erkundigt. Letztlich ist mir schnell klar geworden, dass so eine Kiste aus praktischen Gründen für mich total uninteressant wäre. Der Händler hat mir übrigens auch massiv abgeraten, so ein Auto zu kaufen. Er meinte, wenn überhaupt, dann leasen, denn nach 3 Jahren weiss kein Mensch ob der Akku überhaupt noch einen Mucks macht. Ich hätte 2x pro Tag laden müssen, das wären in 3 Jahren rund 1800-2000 Akkuladungen gewesen. Li-Ionen Akkus erreichen zwischen 500 und 1000 Ladezyklen, meine Iphones machen spätestens nach rund 3 Jahren und rund 700-800 Ladezyklen die Grätsche. Ich hätte nun keine Lust, alle paar Jahre einen neuen Akku für einen Hybrid BMW zu kaufen (mal ganz abgesehen vom ökologischen Wahnsinn).

Aber wie gesagt - jeder (ausser mir) soll ruhig so ein Ding fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen