530e Performance Batterieladung/Reichweite

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,
seit gut drei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 530e Performance. Was mich aber derzeit irritiert ist die Diskrepanz zwischen der Angabe von BMW von 50 km Reichweite und meiner Batterieladeanzeige bei 100% von 30-32 km. Einmal habe ich sogar die Anzeige bei 38 km gesehen. Dabei ist es egal, ob ich mit dem Hausstrom über 230V oder an der Firmenladesäule mit 400V lade.

Jetzt meine Fragen hierzu:
- gibt es bei der Batterie auch einen Lerneffekt?
- steigert sich die Batterieladung im Laufe der Zeit?
- gibt es einen optimalen Ladeprozess um die Ladung zu steigern?
- oder muß ich die Werkstatt aufsuchen, damit diese den Ladevorgang nachjustiert?

Vielen Dank schon einmal für Eurer Feedback.

Gruß
Rhombic

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 11. Februar 2019 um 12:43:19 Uhr:


PS: Mit "nassauern" hat das übrigens nichts zu tun. Wenn ein Arbeitgeber ein Fahrzeug (und dazugehörig Kraftstoff) bezahlt, so ist das Teil des Arbeitsentgeltes. Dafür wurde eigene Arbeitskraft als Gegenleistung erbracht. Und entsprechend versteuert wird es auch. Es gibt überhaupt keinen Anlass, moralisierend zu verteufeln, wie jemand mit seiner wohlverdienten Entlohnung umgeht.

Die Versteuerung (GWV) zahlst du aus deinem Gehalt und geht in den allgemeinen Steuertopf. Das hat gar nichts mit deiner beruflichen Leistung zu tun. Die Gesellschaft möchte die eMobilität fördern und die höheren Anschaffungskosten dämpfen. Genau deshalb wurde die Versteuerung gesenkt. Die wurde nicht gesenkt, damit der geneigte PS-Junkie sich nun billiger ein Leistungsstarkes Fahrzeug leistet, sondern damit die eMobiliätt = das lokal emissionsfreie Fahren gefördert wird.

Da ist dann der Ansatz "Ich will mich nicht anpassen, nicht laden und nur Geld sparen" purer Egoismus und hat nicht das geringste mit "Arbeitskraft als Gegenleistung" zu tun. Er läuft grundsätzlich dem Gedanken der Förderung entgegen und es handelt sich schlicht um Mitnahmeeffekte. Da sich dies offensichtlich zeigt, gehört die Förderung abgeschafft, da sie in der Masse ihr Ziel nicht erreicht.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Ein Mobilitätskonzept muss sich meinem Bedarf und meiner spezifischen Nutzung anpassen, nicht umgekehrt. Ich will mich nicht "einlassen" müssen.
Sonst ist es nicht attraktiv.
Das einzige, was es dann noch interessant erscheinen lässt, sind erhebliche finanzielle Vorteile.
Und das ist genau das, was die vergünstigte Dienstwagenregelung tut.

PS: Mit "nassauern" (das Wort musste ich erstmal googlen 😉 ) hat das übrigens nichts zu tun. Wenn ein Arbeitgeber ein Fahrzeug (und dazugehörig Kraftstoff) bezahlt, so ist das Teil des Arbeitsentgeltes. Dafür wurde eigene Arbeitskraft als Gegenleistung erbracht. Und entsprechend versteuert wird es auch. Es gibt überhaupt keinen Anlass, moralisierend zu verteufeln, wie jemand mit seiner wohlverdienten Entlohnung umgeht.

We nicht die 8,50 Euro berücksichtigen... Ich brauche mit meinem 525D G31 sogar im Winter 6,8L im Schnitt. Das sind beim derzeitigen Dieselpreis ziemlich genau diese 8,50 Euro... Aber komplett ohne Einschränkungen in der Nutzung. Wenn ich so fahren wollte wuerde ich mir einen Focus Kombi 1.0L Dreizylinder holen 125PS genug Platz und mit ordentlicher Ausstattung 40.000 (tatsächlich) Euro billiger....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Februar 2019 um 12:58:03 Uhr:


We nicht die 8,50 Euro berücksichtigen... Ich brauche mit meinem 525D G31 sogar im Winter 6,8L im Schnitt. Das sind beim derzeitigen Dieselpreis ziemlich genau diese 8,50 Euro... Aber komplett ohne Einschränkungen in der Nutzung

... aber auch ohne Vorklimatisierung des Innenraums und das ist im Winter wie im Sommer wunderbar.

Welche Einschränkungen meinst du? Kofferraum und Tank oder was anderes

Da ich bei meinem Kurzstreckenprofil bisher 11,5 Liter/100km benötigt habe, würde ich bei einem 520d wohl mehr als 7 Liter/100km brauchen. Wobei das bei meiner Jahresfahrleistung auch wurscht ist.
Der Stromer spart im Stillstand in der Stadt an der Ampel etc wunderbar. Start-Stopp hin oder her bei Verbrennern. Das schalten eh viele ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 11. Februar 2019 um 12:43:19 Uhr:


PS: Mit "nassauern" hat das übrigens nichts zu tun. Wenn ein Arbeitgeber ein Fahrzeug (und dazugehörig Kraftstoff) bezahlt, so ist das Teil des Arbeitsentgeltes. Dafür wurde eigene Arbeitskraft als Gegenleistung erbracht. Und entsprechend versteuert wird es auch. Es gibt überhaupt keinen Anlass, moralisierend zu verteufeln, wie jemand mit seiner wohlverdienten Entlohnung umgeht.

Die Versteuerung (GWV) zahlst du aus deinem Gehalt und geht in den allgemeinen Steuertopf. Das hat gar nichts mit deiner beruflichen Leistung zu tun. Die Gesellschaft möchte die eMobilität fördern und die höheren Anschaffungskosten dämpfen. Genau deshalb wurde die Versteuerung gesenkt. Die wurde nicht gesenkt, damit der geneigte PS-Junkie sich nun billiger ein Leistungsstarkes Fahrzeug leistet, sondern damit die eMobiliätt = das lokal emissionsfreie Fahren gefördert wird.

Da ist dann der Ansatz "Ich will mich nicht anpassen, nicht laden und nur Geld sparen" purer Egoismus und hat nicht das geringste mit "Arbeitskraft als Gegenleistung" zu tun. Er läuft grundsätzlich dem Gedanken der Förderung entgegen und es handelt sich schlicht um Mitnahmeeffekte. Da sich dies offensichtlich zeigt, gehört die Förderung abgeschafft, da sie in der Masse ihr Ziel nicht erreicht.

Zitat:

@WMF1 schrieb am 11. Februar 2019 um 13:15:10 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Februar 2019 um 12:58:03 Uhr:


We nicht die 8,50 Euro berücksichtigen... Ich brauche mit meinem 525D G31 sogar im Winter 6,8L im Schnitt. Das sind beim derzeitigen Dieselpreis ziemlich genau diese 8,50 Euro... Aber komplett ohne Einschränkungen in der Nutzung

... aber auch ohne Vorklimatisierung des Innenraums und das ist im Winter wie im Sommer wunderbar.

Welche Einschränkungen meinst du? Kofferraum und Tank oder was anderes

Noe 😉 ich habe Standheizung und remote Services da habe ich die Klimatisierung auch...

Ganz einfach ich gebe Gas wie ich möchte (bzw. wie das in Grossraum Stuttgart möglich ist)...

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 11. Februar 2019 um 13:44:53 Uhr:


gehört die Förderung abgeschafft, da sie in der Masse ihr Ziel nicht erreicht.

Sie gehört abgeschafft, richtig. Aber weil das Ziel schon von vornherein Blödsinn ist.

Ansonsten vermischt du zweierlei Dinge. Das rein private Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber (der, der den Sprit verbraucht und der, der ihn bezahlt.) und den politisch-ideologischen Versuch, auf Verbraucherverhalten Einfluss zu nehmen.
Beides hat nichts mit Egoismus zu tun.
Und damit genug OT.

PS: 530e. Billig? Leistungsstark? Naja....

Wegen dieser Mitnahmeeffekte hat man in den Niederlanden die Plug-in-Hybride ganz aus der steuerlichen Förderung heraus genommen und fördert nur noch reine Elektroautos.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Februar 2019 um 14:15:46 Uhr:


Noe 😉 ich habe Standheizung und remote Services da habe ich die Klimatisierung auch...

Ganz einfach ich gebe Gas wie ich möchte (bzw. wie das in Grossraum Stuttgart möglich ist)...

Standheizung im Winter ist o.k., die Remote Services betätigen im Sommer aber nur die Lüftung, während der 530e eine echte Klimatisierung hat.

Gas geben kann ich mit dem 530e auch solange bis der Tank leer ist.

Machst du aber nicht damit du Reichweitenrekorde posten kannst

Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Februar 2019 um 14:56:23 Uhr:


Machst du aber nicht damit du Reichweitenrekorde posten kannst

Sowas von dämlich dieser Kommentar...
Jedes Auto braucht bei schnellerem Fahren auch mehr Energie und hat weniger Reichweite. Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro aber auch Fahrrad fahren und laufen. Immer das Gleiche und kein Nachteil des Hybrid.

Ich habe den 530e ganz neu und bin nun, auch was das Aufladen betrifft, am herumprobieren.
Jetzt bin ich mal mit leerer Batterie im Stadtverkehr im BatteryControl Modus losgefahren. Nach knapp einer halben Stunde war der Akku zu 50% voll. Ich finde das erstaunlich schnell, denn an einer Ladesäule brauch ich fast die vierfache Zeit um 50% zu erreichen.
Gibt es hierfür eine technische Erklärung?

Jap, du bremst zu viel 😁 😁

Zitat:

@G.P. schrieb am 11. Februar 2019 um 15:18:44 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Februar 2019 um 14:56:23 Uhr:


Machst du aber nicht damit du Reichweitenrekorde posten kannst

Sowas von dämlich dieser Kommentar...
Jedes Auto braucht bei schnellerem Fahren auch mehr Energie und hat weniger Reichweite. Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro aber auch Fahrrad fahren und laufen. Immer das Gleiche und kein Nachteil des Hybrid.

Da stimmt natürlich, nur brauche ich bei dem Diesel gar nicht darüber nachdenken ob ich Gas geben kann oder nicht....

Da ist schon einmal ein ordentlicher Spurt dazwischen wenn ich wieder sehe wie einer die Lücke zumachen will damit ich nicht die Spur wechseln kann.

Ich glaube du bist noch nie einen Hybrid gefahren. Genau das gleiche kann ich mit meinem Fahrzeug auch machen und fahre so lange bis der Tank leer ist ohne mich auch nur um irgendetwas kümmern zu müssen. Insofern ist dein einziger Vorteil, dass du mit deiner Tankfüllung mehr Kilometer fahren kannst. Hybrid muss ja nicht jedem gefallen, aber man muss es auch nicht madig reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen