530e Performance Batterieladung/Reichweite
Hallo Zusammen,
seit gut drei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 530e Performance. Was mich aber derzeit irritiert ist die Diskrepanz zwischen der Angabe von BMW von 50 km Reichweite und meiner Batterieladeanzeige bei 100% von 30-32 km. Einmal habe ich sogar die Anzeige bei 38 km gesehen. Dabei ist es egal, ob ich mit dem Hausstrom über 230V oder an der Firmenladesäule mit 400V lade.
Jetzt meine Fragen hierzu:
- gibt es bei der Batterie auch einen Lerneffekt?
- steigert sich die Batterieladung im Laufe der Zeit?
- gibt es einen optimalen Ladeprozess um die Ladung zu steigern?
- oder muß ich die Werkstatt aufsuchen, damit diese den Ladevorgang nachjustiert?
Vielen Dank schon einmal für Eurer Feedback.
Gruß
Rhombic
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 11. Februar 2019 um 12:43:19 Uhr:
PS: Mit "nassauern" hat das übrigens nichts zu tun. Wenn ein Arbeitgeber ein Fahrzeug (und dazugehörig Kraftstoff) bezahlt, so ist das Teil des Arbeitsentgeltes. Dafür wurde eigene Arbeitskraft als Gegenleistung erbracht. Und entsprechend versteuert wird es auch. Es gibt überhaupt keinen Anlass, moralisierend zu verteufeln, wie jemand mit seiner wohlverdienten Entlohnung umgeht.
Die Versteuerung (GWV) zahlst du aus deinem Gehalt und geht in den allgemeinen Steuertopf. Das hat gar nichts mit deiner beruflichen Leistung zu tun. Die Gesellschaft möchte die eMobilität fördern und die höheren Anschaffungskosten dämpfen. Genau deshalb wurde die Versteuerung gesenkt. Die wurde nicht gesenkt, damit der geneigte PS-Junkie sich nun billiger ein Leistungsstarkes Fahrzeug leistet, sondern damit die eMobiliätt = das lokal emissionsfreie Fahren gefördert wird.
Da ist dann der Ansatz "Ich will mich nicht anpassen, nicht laden und nur Geld sparen" purer Egoismus und hat nicht das geringste mit "Arbeitskraft als Gegenleistung" zu tun. Er läuft grundsätzlich dem Gedanken der Förderung entgegen und es handelt sich schlicht um Mitnahmeeffekte. Da sich dies offensichtlich zeigt, gehört die Förderung abgeschafft, da sie in der Masse ihr Ziel nicht erreicht.
174 Antworten
530e Hybrid LI-Ion Akku für mindestens 6000 volle Ladezyklen ausgelegt.
Wo kann man denn das nachlesen bzw. woher hast Du diese Information. ALLE Quellen, die ich kenne, sprechen von 500-1000 Ladezyklen. Wie kann ein Akku "für mindestens 6000 volle Ladezyklen ausgelegt" sein, das würde doch dann Apple bzw. alle andern Hersteller von Li-Ion Akkus auch "so auslegen". Oder nicht?
Sieh an, wenns wahr ist... da müsste man jetzt wissen, ob das Laden durch Rekuperation während der Fahrt auch die Lebensdauer verkürzt. Ich würde vermuten, dass dem so ist. Aber wir werden sehen. Ich bin mordsgespannt, wie die Realität aussieht, wenn die Autos mal 6 oder 7 Jahre alt sind und 150000 KM auf der Uhr haben. Wie dann die Gebrauchtpreise und die Akkus so aussehen...
Ähnliche Themen
Jeder soll seine Meinung haben, aber manchmal hat diese mit der Realität nicht viel zu tun. Und ich gebe dir recht, nicht jeder muss einen Hybrid fahren. Aber das was du schreibst entspricht keineswegs den Tatsachen.
Natürlich passt ein Hybrid nicht zu jedem Fahrprofil und die Elektromobilität löst nicht unsere Umweltproblem, viele Probleme entstehen erst durch sie (Abbau seltener Erden etc.). Aber lassen wir das einmal außen vor. Ich fahre im Jahr über 15.000 km, circa die Hälfte elektrisch mit Ökostrom und habe einen Gesamtverbrauch von 3,9 l auf 100 km. Selbst wenn ich mit dem (schweren) Auto im reinen Verbrennerbetrieb fahre, liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise zwischen 6 und 8 l auf 100 km. Ich habe das Fahrzeug inzwischen zwei Jahre und lade mindestens 5 Mal pro Woche. Der Akku hat an Kapazität nicht verloren.
Der 530e ist ein tolles Fahrzeug, durchdacht, funktionell und sparsam. Wie gesagt passt nicht zu jedem und ist auch nicht jedermanns Sache, aber alles in allem ein hervorragendes Auto. Für mich persönlich gibt es nur zwei Nachteile: Kofferraum könnte größer sein und Anhängerkupplung für Fahrradträger fehlt.
Übrigens gibt es auf den 530e Akku ein erweiterte Garantie bis 6 Jahre / 100.000km.
Zitat:
@tehShawn schrieb am 15. März 2019 um 10:49:03 Uhr:
Übrigens gibt es auf den 530e Akku ein erweiterte Garantie bis 6 Jahre / 100.000km.
über welche Rest-Akku-Leistung?
Mit Batterieladung/ Reichweite hat die aktuelle Diskussion nichts mehr zu tun. Es wäre wünschenswert jetzt wieder zum Topic zurück zu finden und die ebenfalls zur Diskkussion stehenden Themen in eigenen Threads aufzuarbeiten.
Bestenfalls sogar in dem extra für diese Fahrzeuge geschaffenen Forum KLICKKLICK
Gruß
Zimpalazumpala, MT- Moderator
Heute bei zugegeben sehr zurückhaltender Fahrweise (ohne Verkehrshindernis zu sein) 50 km rein elektrisch gefahren (nur den letzten km der 51km-Tour mit Benzin)
Zitat:
@kuni60 schrieb am 25. Juli 2019 um 18:45:46 Uhr:
Heute bei zugegeben sehr zurückhaltender Fahrweise (ohne Verkehrshindernis zu sein) 50 km rein elektrisch gefahren (nur den letzten km der 51km-Tour mit Benzin)
Hi,
ein ziemlich guter Wert - noch ein paar Fragen zu den Details, mit welcher Bereifung, wie war das Streckenprofil, Klima und Belüftung auf wecher Stufe ?
Bereifung 245/45 R 18 Goodyear runflat;
50% Landstraße, 50% Großstadt (da Schulferien: flüssiger Verkehr),
Klima und Belüftung aus (heute früh waren es 20 Grad Außentemperatur, ich wollte meinen persönlichen Rekord -46km- knacken, auf der Heimfahrt am Nachmittag -36 Grad- hatte ich dann doch lieber die Klimaanlage an)
Wie läuft die Vorklimatisierung, geht die mit Strom oder Benzin? Muss ich also immer geladene Batterie haben um das Auto abzutauen?
Heizen und Kühlen funktioniert rein elektrisch, also muss die Batterie immer genügend geladen sein.
Danke. Also geht das voll auf die Reichweite.