530e FAQ
Seit einigen Tagen habe ich nun meinen 530e und jede Menge offene Fragen kommen täglich dazu.
Vielleicht kann hier jeder seine Frage stellen und jemand anders kann mit einer Antwort aufklären 🙂
Beste Antwort im Thema
nein, bei 100% sofort den Stecker ziehen! sonst extreme
Explosionsgefahr 😁
488 Antworten
Gibt es einen Unterschied im Verbrauch der Energie/ Akku wenn man z.b an der Ampel losfährt?
1. Gaspedal bis 60% Energie durchgedrückt um schnell auf 50 km/h zu kommen und rollen lassen.
2. Gaspedal langsam drücken um auf 50 km/h zu kommen.
Ich habe es bisher nicht feststellen können, klar ist die Verbrauchsanzeige für Punkt 1 auf anschlag, aber nur für wenige Sekunde.
Lese hier seit langem schon mit und habe mich heute erstmalig angemeldet - meine Frage
Ist der 530e etwas wenn ich ca 50km täglich zur Arbeit und zurück fahre und dann laden kann? Ab und zu - so zweimal Monatlich fahre ich auch 300km am Stück - ist das dann auch noch was?
Du wirst, auch mit besten Bedingungen, nur sehr selten die 50km mit einer Akkuladung schaffen. Bei viel Stop and Go ist bei spätestens 40km Schluss.
300km Autobahn ab und zu ist ein schönes Revier für den 530e.
Insgesamt passt dein Fahrprofil sehr gut zu dem Auto, tägliches Laden vorausgesetzt.
Zweite Frage. 530e gebraucht kaufen? Ja oder nein?
Ähnliche Themen
Jein.
Zitat:
@Anha4 schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:16:06 Uhr:
Lese hier seit langem schon mit und habe mich heute erstmalig angemeldet - meine Frage
Ist der 530e etwas wenn ich ca 50km täglich zur Arbeit und zurück fahre und dann laden kann? Ab und zu - so zweimal Monatlich fahre ich auch 300km am Stück - ist das dann auch noch was?
Also, nach 2 Wochen und 2.000km mit dem "neuen" 530e wird mir nach voller Ladung eine Reichweite von 50km angezeigt. Während der Fahrt raus aus der Stadt, ab auf die Autobahn, rein in die Stadt sinkt das überproportional schnell (z.B. -1,5km Reichweite nach 1km Fahrt), aber durch Bremsen, Rollen lassen, etc. kommen am Ende doch 44-47km rein elektrische Reichweite zusammen.
Wenn Du einen Ladepunkt zu Hause und einen bei der Arbeit mit jeweils mindestens 4 Std. Ladezeit hast, solltest Du die 50km zu einem überwiegenden Teil elektrisch fahren können, mit etwas mehr Disziplin als ich vielleicht sogar vollelektrisch.
Aber - 300km Reichweite elektrisch sind bei BMW aktuell nicht drin und die Ladezeit (die selbst an einem Supercharger nicht unter 3 Std. sinkt) ist nicht geeignet, um alle 40-50km einen Zwischenstopp einzulegen. Da bleibt also nur die Verwendung des Verbrenner-Motors oder ein vollelektrisches Fahrzeug außerhalb des BMW Portfolios.
Zitat:
@Anha4 schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:16:13 Uhr:
Zweite Frage. 530e gebraucht kaufen? Ja oder nein?
Soweit ich ich weiß, gibt BMW auf die Batterie 6 Jahre Garantie. Die Kapazität wird über die Jahre natürlich weniger und das neue Modell mit der großen Batterie dürfte auf dem Gebrauchtmarkt noch nicht vorhanden sein.
Ehrlich gesagt - obwohl ich versuche den Nachhaltigkeitsbestrebungen meines Arbeitgebers und meinem ökologischem Gewissen gerecht zu werden, war der treibende Faktor für die Anschaffung als Firmenfahrzeug die 0,5% GWV Versteuerung. Für Privatleute macht der 530e m.E. gar keinen Sinn, er ist teuer, hat einen kleinen Kofferraum, kommt elektrisch nicht sehr weit und durch die Batterie kann auch nur ein kleinerer Benzin-Tank verbaut werden. Außerdem ist ehr schwerer und wird bei nicht angepasster Fahrweise (die man lernen muß) mehr verbrauchen als ein 520i oder gar ein 520d.
Er ist ein steuerlich gefördertes Feigenblatt bayrischer E-Mobilität.
Zitat:
Wie schaut es mit XDrive aus, bestellen Ja/Nein ?
Hätte dann noch Luft für das ADF und das Schiebedach.
Achte auf die el. Reichweite im Konfigurator nach WLTP. Schwere Bauteile wie das Schiebedach reduzieren die Reichweite und bringen das E-Kennzeichen in Gefahr.
Zitat:
@maxim.webster schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:38:29 Uhr:
Zitat:
@Anha4 schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:16:13 Uhr:
Zweite Frage. 530e gebraucht kaufen? Ja oder nein?Soweit ich ich weiß, gibt BMW auf die Batterie 6 Jahre Garantie. Die Kapazität wird über die Jahre natürlich weniger und das neue Modell mit der großen Batterie dürfte auf dem Gebrauchtmarkt noch nicht vorhanden sein.
Ehrlich gesagt - obwohl ich versuche den Nachhaltigkeitsbestrebungen meines Arbeitgebers und meinem ökologischem Gewissen gerecht zu werden, war der treibende Faktor für die Anschaffung als Firmenfahrzeug die 0,5% GWV Versteuerung. Für Privatleute macht der 530e m.E. gar keinen Sinn, er ist teuer, hat einen kleinen Kofferraum, kommt elektrisch nicht sehr weit und durch die Batterie kann auch nur ein kleinerer Benzin-Tank verbaut werden. Außerdem ist ehr schwerer und wird bei nicht angepasster Fahrweise (die man lernen muß) mehr verbrauchen als ein 520i oder gar ein 520d.
Er ist ein steuerlich gefördertes Feigenblatt bayrischer E-Mobilität.
So ein Quatsch, ich fahre den 530e als Privatperson und komme einwandfrei damit klar. In der Stadt rein elektrisch, beim pendeln 75km einfach usw. Der Verbrauch liegt konstant bei in etwa 5L, also weit weniger als ein 520i und auch ein 520d. Und nein, ich bin kein Verkehrshindernis und fahre durchaus auch mal 200+ wenn es der Verkehr zulässt.
Kurze Frage: ich kann beim ACC keine Geschwindigkeit > 120 km/h einstellen. Liegt das evtl. am Max E-Drive? Das wäre schade wenn ich nicht gemütlich mit 130 km/h ins Büro cruisen könnte...
Zitat:
@TaxmanD schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:54:24 Uhr:
Kurze Frage: ich kann beim ACC keine Geschwindigkeit > 120 km/h einstellen. Liegt das evtl. am Max E-Drive? Das wäre schade wenn ich nicht gemütlich mit 130 km/h ins Büro cruisen könnte...
Ja, MaxEDrive = ACC 120km/h
Fährt sich aber auch entspannt 😉
Zitat:
@w.liebich schrieb am 17. November 2019 um 16:19:21 Uhr:
Hallo,
Funktioniert das auto-redizierung von Geschwindigkeit mit Speed Assist in der 5er mit dass neu ID7, wie in dieses Video gezeigt. Oder gibts dieses Möglichkeit in der Menu?
https://www.youtube.com/watch?v=soMZ0zwXKfo
Falls noch aktuell: Nein. Ich hab Driving Assistant Plus (S5ATA) und es gibt nur die Option den Speed Assistant ein- und auszuschalten. Es beschränkt sich darauf, dass der Wechsel auf die erkannte, erlaubte Geschwindigkeit (bei unbeschränkt wird 130km/h) angeboten wird.
Es ist aber manuelle Bestätigung über das Einstellrad links notwendig.
Sicher nicht verkehrt, denn die Verkehrzeichen-Erkennung liegt doch ab- und an daneben, besonders bei Sonderbeschilderung an Baustellen, etc.
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:03:23 Uhr:
Wenn doch müsste ich aber auch alles in die Waagschale legen.
Das oft (meistens) kostenlose laden und parken, die Steuerbefreiung des Autos und die geringeren Steuern auf Strom. Die extrem günstige Versicherung im eAuto-Tarif. Inspektionkosten spielen auch ne dicke Rolle.
Seit neustem der Lade-Tarif zu Hause (Wärmepumpentarif).
Die Wertstabilität der Fahrzeugs und so weiter..."
Gibt es den eAuto-Tarif bei allen Versicherungen für einen Hybrid ? Hör ich zum ersten Mal...
Wärmepumpentarif zum Laden wusste ich auch nicht.
Ich habe mich noch nicht richtig damit beschäftigt,aber ich denke gerade über den 530e als Nachfolger für meinen E350e nach.Die Reichweite vom MB liegt nur bei 18-19km.Der BMW sollte die 34km Arbeitsweg eigentlich auch im Winter schaffen,auch wenn ich nicht besonders sparsam fahre.Habe bislang kostenlose Lademöglichkeit auf der Arbeit.Zuhause versuche ich möglichst den Strom der PV-Anlage zu nutzen.
Wenn ich es richtig sehe ist die Reichweite beim X deutlich geringer.Eigentlich ist das ein Grund auf den X zu verzichten.Nur unnötiges Gewicht und Kosten...
Das adaptive FW hat beim e aber auch den Modus Sport ? Ich möchte es gerne härter haben.
Welche Winterräder sind auf dem e zugelassen ? Bei meinem MB sind nur 245/275 18" Mischbereifung möglich.Ich würde lieber 18" mit 245ern rundum fahren