530e - Eure Reichweite, Tipps & Tricks
Hallo zusammen,
können wir hier Tipps und Tricks für den 530e sammeln?
Ich bin gerade am testen, wie ich den Verbrauch von 25.0 kWh/ 100km herunter auf ca. 15 kWh bekomme und somit mehr Reichweite erzielen kann.
Mit folgenden Punkten könnten wir mal anfangen:
- Eure aktuelle elektrische Reichweite
- Was tut ihr für mehr Reichweite (Klima aus usw.)
- Wie viele e-km habt ihr schon seit letzte Betankung?
Anbei die Daten von meinem 530e:
27km Reichweite bei 100% / Klima aus 33km
25 kWh aktueller Verbrauch
186 Antworten
Ich sehe bei mir eine sehr ähnliche Abweichung, laut APP lade ich immer 13kWh (wenn leer oder fast leer gefahren) und da sind ja schon die Ladeverluste von Leitung und Ladegerät weggerechnet. Verbrauch so um die 25kWh/100km, gefahren aber immer nur um die 35km.
Ich hatte die Hoffnung, daß die App sehr ungenau ist - aber scheinbar wird der Stromverbrauch sehr optimistisch im Fahrzeug dargestellt.
Die Ladestation kommt erst, dann sehe ich auch was ich real an Strom "tanke".
Hallo,
ich habe den 530e LCI seit Freitag.
Lade es über die Schüko Steckdose mit dem gelieferten Ladekabel.
Ist 32km Reichweite bei voller Ladung nicht ein bischen wenig?
Das Fahrzeug steht zudem in der Garage.
LG
Offtopic: welche Spannung hat eigentlich der Akku ?
Und bekommt man den als Ersatzteil einfach (ich meine ohne wirklich eine Reparatur zu haben) - mein Frage zielt darauf ab, ob es nicht eine "günstige" Bootsbatterie sein könnte.
Zitat:
@jago1011 schrieb am 6. Mai 2021 um 07:57:07 Uhr:
Hallo,
ich habe den 530e LCI seit Freitag.
Lade es über die Schüko Steckdose mit dem gelieferten Ladekabel.
Ist 32km Reichweite bei voller Ladung nicht ein bischen wenig?
Das Fahrzeug steht zudem in der Garage.
LG
Moin, ist der LCI neu? Ansonsten liegt die Reichweite an der Berechnung - dabei werden Temperatur und die letzten Fahrten mit berechnet...erfolgten sie letzten Fahrten also mit voller Leistung von Heizung, Licht, SHz, LHz etc und unökonomischer Fahrweise...passt sich die Reichweite ganz schnell an.
Dies kann man irgendwie resten...oder einfach die neue Fahrweise „anlernen“ 🙂
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@jago1011 schrieb am 6. Mai 2021 um 07:57:07 Uhr:
Hallo,
ich habe den 530e LCI seit Freitag.
Lade es über die Schüko Steckdose mit dem gelieferten Ladekabel.
Ist 32km Reichweite bei voller Ladung nicht ein bischen wenig?
Das Fahrzeug steht zudem in der Garage.
LG
Wie bereits gesagt, das kommt auf dein Fahrprofil an. Viele innerstädtische Kurzstrecken mit dementsprechem häufigen Aufheizen des Innenraumes führt zu Reichweiten von ca. 35km. Fährst du eine Überlandstrecke am Stück sind auch 50 km rein elektrisch drin...
Die Spannung des Akkus sollte 400V betragen, glaube nicht, dass diese aus dem Bootsumfeld stammt.
Zitat:
@christian_oele schrieb am 6. Mai 2021 um 07:54:43 Uhr:
Ich sehe bei mir eine sehr ähnliche Abweichung, laut APP lade ich immer 13kWh (wenn leer oder fast leer gefahren) und da sind ja schon die Ladeverluste von Leitung und Ladegerät weggerechnet. Verbrauch so um die 25kWh/100km, gefahren aber immer nur um die 35km.
Ich hatte die Hoffnung, daß die App sehr ungenau ist - aber scheinbar wird der Stromverbrauch sehr optimistisch im Fahrzeug dargestellt.
Die Ladestation kommt erst, dann sehe ich auch was ich real an Strom "tanke".
Meine App zeigte mir heute morgen 11 kWh an, über den Strompreis bekommt man eine genauere Angabe ausgerechnet, 10,6 kWh (bei 11.05 kWh tatsächlich verbrauchten Strom an der Dose). D.h. die App ist sehr genau und die natürlich nicht angezeigten Ladeverluste gering. Die Verbrauchsanzeige im Auto ist deutlich zu optimistisch.
Zitat:
D.h. die App ist sehr genau und die natürlich nicht angezeigten Ladeverluste gering. Die Verbrauchsanzeige im Auto ist deutlich zu optimistisch.
Du meinst das was die "My BMW" App unter Ladehistorie anzeigt, oder? Ist das jetzt das was in der Batterie gelandet ist, oder das was das Ladegerät gezogen hat? Ersteres kann ich mir nicht vorstellen, weil dann hätte er ja mehr reingeladen als überhaupt reingeht.
Rein theoretisch könnte die Apps ja den Lader erkennen und auch dessen Wirkungsgrad, aber ich glaube da überschätze ich BMW jetzt dann doch ein wenig 😉
Mein heutiges Verbrauchsergebnis klingt aber wieder plausibel:
23.7km gefahren, Durchschnittsverbrauch 21.4kWh/100km, Restreichweite 23km.
Dann angesteckt, und er zeigt 50% Akkustand und ein prognostizierte Reichweite bei vollem Akku von 46km.
Ja, die MyBMW App war gemeint. Ich habe nun die Vermutung, dass die Verbrauchsanzeige lediglich die in Vortrieb umgesetzte Energie anzeigt, und dabei Komfortfunktionen wie AC, Heizung, Assis und Licht außen vor lässt? Muss mich mal in die Vorgaben einlesen, das würde das Delta erklären.
Zitat:
@banjew schrieb am 6. Mai 2021 um 16:37:35 Uhr:
Ja, die MyBMW App war gemeint. Ich habe nun die Vermutung, dass die Verbrauchsanzeige lediglich die in Vortrieb umgesetzte Energie anzeigt, und dabei Komfortfunktionen wie AC, Heizung, Assis und Licht außen vor lässt? Muss mich mal in die Vorgaben einlesen, das würde das Delta erklären.
Das kann durchaus sein. Daten zu schönen ist ja recht beliebt in der Autobranche. Wenn auch komplett sinnlos. Mir wäre lieber ich könnte mit den Daten "arbeiten" und sie ehrlich berechnet werden.
Interessant finde ich auch dass die Rekuperation garnicht in Zahlen im BC angezeigt wird. Man sieht den Momentanverbrauch, aber beim Bremsen nicht welche Leistung wieder in den Akku retour geht.
Gestern bin ich genau 50km elektrisch gefahren, ja im Sparmodus, und innerorts mit offenem Fenster und Klima aus. Nachgeladen habe ich laut Zähler genau 11,2 kWh, macht einen tatsächlichen Verbrauch von 22,4 kWh bei angezeigten 17 kWh, also ca. 25% Mehrverbrauch.
Darf ich etwas "off-topic" eine Frage stellen:
weshalb baut eigentlich BMW keinen 520e mit 3-Zylinder und doppelter Akku-Kapazität gegenüber dem 530e (mich wundert schon beim 320e, daß der einen 4-Zylindder hat) ?
Beim 1er hat ein 3-Zylinder Modell rund 100kg weniger Gewicht gegenüber einem 4-Zylinder Modell.
Und der Akku im 530e wird wohl auch rund 100kg wiegen.
Daher sollte ein 3-Zylinder mit doppelter Akku-Kapazität (22kW) wohl das gleiche Gewicht eines 530e haben.
Wenn ich das hier richtig lese und interpretiere sind wir 530e Fahrer alle sehr viel mit reinem E-Antrieb unterwegs und wollen aber (momentan) auf die Reichweite des Benziners (noch) nicht verzichten.
Ich könnte wohl in meinem 5er mit ~150 Verbrenner-PS und doppelter E-Reichweite sehr gut leben.
Was meint Ihr ?
Gruß, Christian
So einfach ist das nicht. Es nutzt dir nix vorne im Motorraum einen Zylinder wegzuzwacken. An dieser Stelle kannst du keine Batterien platzieren. Das ist das Hauptproblem: KEIN PLATZ für die Batterien, zumindest nicht ohne den Innenraum noch weiter einzuschränken. Die 100kg Gewicht einzusparen sind nett, aber wenn man sich das Gewicht der Autos ansieht wohl eher im Hintergrund.
Ausweg aus der Lösung: Komplett neue Basis schaffen, und nicht husch pfusch Benzinautos auf Elektro/Hybrid umbauen. Weil das ist ja genau das was wir jetzt haben: Ein Benzinerchassis/karossierie das mit der vorhandenen Technik schon vollgestopft war, und da sucht man nun Platz für E-Motor, Motorcontroller, Akkus, Kabel etc ... Das kann nur eine halbe Lösung werden. Richtig schön lösen lässt sich das erst mit einer neuen Plattform.
Und auch neue Akkugenerationen können helfen wenn sie es schaffen die Energiedichte pro cm3 zu steigern. Und sei es mit Feststoffzellen die nicht so viel "Verpackungsmaterial" brauchen wie die aktuellen Zellen.
Platz ist durchaus ein Kriterium. Aber der 5er hat ja Platz für einen 8-Zylinder im Motorraum, da könnte sich ein 3-Zylinder plus 11kWh Akku schon ausgehen. Und für die Gewichtsverteilung ist das der richtige Raum, da ja dort das Gewicht wegfällt.
Mir ist in der Diskussion hier nur aufgefallen, daß wohl ein größerer Akku (kombiniert mit ev. eben weniger V-Leistung) wohl mehr Personen anspricht, als ein 545e mit mehr Leistung.
Zugegeben habe ich mir aber nach sicher mehr als 10 Jahren mit 6- oder 8-Zylinder Modellen auch nicht ganz leicht getan einen Hybrid mit nur 4-Zylindern zu bestellen. 3-Zylinder wäre wohl vor Bestellung ein k.o. Kriterium gewesen ... jetzt allerdings nicht mehr ... der Spaß am "lautlosen Gleiten" ist groß ...
Aber es ist schon klar, daß die nächste Generation das "Problem Platz für Akku" besser lösen kann - da werden aber auch noch mind. 3 Jahre vergehen bis dahin.
Gruß,
Christian
Zitat:
@banjew schrieb am 6. Mai 2021 um 16:37:35 Uhr:
Ja, die MyBMW App war gemeint. Ich habe nun die Vermutung, dass die Verbrauchsanzeige lediglich die in Vortrieb umgesetzte Energie anzeigt, und dabei Komfortfunktionen wie AC, Heizung, Assis und Licht außen vor lässt?
Heute folgendes Experiment: Lange Autobahnsteigung runter gerollt. Normalerweise natürlich in D. Dabei rekuperiert er ziemlich stark und wird trotzdem immer schneller (nur sehr langsam, aber immerhin). Er zeigt dabei klarerweise 0kWh/100km an (weil er ja leider keine negativen Werte ausgibt).
Daher hab ich mal auf N geschaltet und ihn frei laufen lassen. Sofort ging die Anzeige auf 3kWh/100km rauf. Dabei war nur das Radio an. Klima hat kaum was zu tun weil es draussen zwischen 15 und 20° hatte. Dann mal Heizung auf 28° uns Vollgas Gebläse und Sitzheizung an. Da waren es dann 10kWh/100km.
Ob er jetzt den "nicht Motorverbrauch" in den Durchschnittsverbrauch einbezieht weiss ich dadurch natürlich nicht (auszugehen wäre aber davon), aber anzeigen tut er diesen sehr wohl im Momentanverbrauch!
Ich hatte gelesen, dass beim Rekuperieren 20 kWh generiert werden können. Wenn zwischen Klima auf min. und max. ca. 7 kWh liegen, dann müsste er diesen Unterschied ja auch bei normaler Fahrt in D in der Ebene mit Tempomat in der Momentanverbrauchsanzeige darstellen, sehr interessant!