530e - Eure Reichweite, Tipps & Tricks

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

können wir hier Tipps und Tricks für den 530e sammeln?

Ich bin gerade am testen, wie ich den Verbrauch von 25.0 kWh/ 100km herunter auf ca. 15 kWh bekomme und somit mehr Reichweite erzielen kann.

Mit folgenden Punkten könnten wir mal anfangen:

  • Eure aktuelle elektrische Reichweite
  • Was tut ihr für mehr Reichweite (Klima aus usw.)
  • Wie viele e-km habt ihr schon seit letzte Betankung?

Anbei die Daten von meinem 530e:
27km Reichweite bei 100% / Klima aus 33km
25 kWh aktueller Verbrauch

186 Antworten

Hat jemand von euch mal den angezeigten Stromverbrauch mit dem real konsumiertem aus dem Stromnetz über mehrere Ladevorgänge verglichen? Wie genau ist die Anzeige im Auto?

Also die eDrive Angaben der letzten Fahr, aus der App stimmen stimmen schon mal nicht. Ich lade voll auf, fahre eine Strecke und vergleiche dann die Angabe aus der App mit dem nachgeladenen Strom bis wieder voll...und die angaben stimmen nie

Das ist immer kompletter Murks. Gestern 20km ins Büro. Zu Hause, 100% geladen, zeigt er 22km Restreichweite an (nachdem ich mit der vorigen Ladung knapp 40km gefahren bin)!?! Dann fahr ich los und er springt auf 26km. Komme auf die Stadtautobahn und fahre dort bis ins Büro. Da zeigt er dann immer noch 26km (nach 20km gefahren!) bei ca 50% Ladestand an. Dann lade ich ihn im Büro voll auf, und wie ich wieder einsteige zeigt er mir 28km an. Wer soll den Sch**ss glauben! 😉

Hier noch ein Bild das das verdeutlicht. Am linken Rand sieht man den Ladevorgang im Büro. Er lädt, die Restkilometer werden immer mehr - bis knapp 40km. Nachdem er fertig ist sackt das auf einmal auf 22km ab. Dann fahr ich los und die Reichweite steigt.

Capture
Ähnliche Themen

Ich meinte eher die tatsächlich elektrisch gefahrenen km verglichen mit dem Durchschnittsverbrauch im iDrive seit dem Ladevorgang und dem nachgeladenen kWh aus der Steckdose? Werde ich demnächst auch mal messen und hier posten.

Da ist wohl auch die Frage was er misst. Es gibt ja beträchtliche Unterschiede zwischen dem was "aus der Steckdose rauskommt" und dem was dann wirklich in der Batterie landet. Ladeverluste in jedem Kabel, am Ladegerät etc. Dann muss man auch sicher noch unterscheiden ob mit Wallbox oder einfach mit dem 240V Lader geladen wurde, der soll ja besonders ineffizient sein.

Die Frage ist wozu du die Daten erheben willst? Einfach um zu checken "ob das stimmt", oder brauchst du das für die Abrechnung der Kosten o.ä? Was mir auch noch einfällt: Auch die km-Anzeigen des Tachos sind ja nicht geeicht und gehen gerne mal ein paar % auseinander, wobei es sein könnte, dass BMW hier inzwischen GPS-Daten zum korrigieren einsetzt. Voreilende Tachometer sind ja normalerweise nicht nur im Sinne der Verkehrsicherheit (darf ja NIE zu wenig anzeigen), sondern helfen auch den Werkstätten weil dann früher Servicetermine angesagt werden, und auch der Psyche weil es den Spritverbrauch (Benzin und Strom) senkt 🙂 Ein Schelm wer Böses denkt!

Die Tages- oder Gesamt-km Anzeigen sind sehr genau und dürfen nur geringste Abweichungen aufweisen (max. +/-4%) und haben nichts mit dem gesetzlich voreilenden Tacho zu tun.
Vor einigen Tagen habe ich bereits verglichen, was mein 240V Anschluss während des Aufladevorgangs aus dem Netz gezogen hat, zu der Angabe der geladenen kWh in der MyBMW App. Das stimmte soweit, allerdings löst die App nur auf eine kWh genau auf. Entscheidend ist letztendlich immer, was aus der Steckdose fließt und über die Stromrechnung bezahlt werden muss, inkl. aller Verluste, daher möchte ich dies erheben und damit die mögliche Abweichung in der Anzeige im Auto kalibrieren, zumindest gedanklich.

Ok. Dir geht's also um die Abrechnung. Bei mir zeigt er mit dem 240V Lader ~13kWh für eine Ladung von 2% auf 100%.
Nachdem die Batterie ca 11kWh hat kommt das schon recht nahe. Muss mal die Strommessung an der Dose direkt aktivieren. Wenn's dich genau interessiert kann ich das machen.

So, ich bin jetzt über einige Tage nur elektrische Kurzstrecken gefahren, jetzt habe ich 0 km Restreichweite, 36km gefahren (12 kWh Akku), angezeigter Verbrauch 23,4 kWh/100km seit letzter Ladung. Ich lade ihn jetzt am Schuko Stecker auf mit auf 7A reduzierter Ladeleistung. Meinen Stromzähler an der Dose habe ich sofort abgelesen, mal schauen wieviel durch die Leitung fließt...
Bei korrekter Anzeige und 0% Ladeverlusten müssten es demnach 8,4 kWh sein, unrealistisch. Die Abweichung und der errechnete Korrekturwert interessieren mich.

Der Akku hat netto 10.8kWh und brutto 12kWh. Das sind schon mal 11% weniger. Aber selbst dann passt irgendwas nicht zusammen. Bei 23,4kWh/100km solltest du ja 46km weit kommen. Nachladen wirst du wahrscheinlich 13kWh.
Bin aufs Ergebnis gespannt 🙂

Wenn du den LCI hast dann ist der Nettowert 11,15 kWh. Das ist zwar nicht viel könnte aber prozentual schon was ausmachen.

Ich habe den Vor LCI 06/2020. Ist der Akku wirklich ein anderer? Bzw. der Spannungsbegrenzungsbereich (3-4,2V pro Zelle als Bruttowert).

9kwh brutto vs 12kwh brutto im „neuen“

Zitat:

@jKY9cZRXNzu77FFo46_k schrieb am 5. Mai 2021 um 23:28:09 Uhr:


9kwh brutto vs 12kwh brutto im „neuen“

Das ist mir schon klar, der 9kWh Akku wurde allerdings nur bis MJ 2019 verbaut, danach kam bereits im vor-LCI der 12 kWh Akku, wie zunächst im 330e.
Meine Frage ist, ob die Netto Kapazität des 12 kWh Akkus mit dem LCI von 10,8 auf 11,15 kWh angehoben wurde.
Das würde ein geringeres Spannungs-Sicherheitsfenster bedeuten, welches die Anzahl der möglichen Ladezyklen leicht negativ beeinflusst, natürlich mit dem pos. Effekt der Reichweitenverlängerung um 2km.

Ich habe genau 11,05 kWh laut Zähler nachgeladen, bedeutet einen realen Verbrauch von 30,7 kWh anstatt den angezeigten 23,4. Die Anzeige zeigt demnach, zumindest bei diesem Ladevorgang 31% zu wenig an. Ich muss mal beobachten, ob die Abweichung bei einer längeren elektrischen Fahrt (ca. 50km) auch eine solche Abweichung aufweist, ich vermute fast, das es dann besser hinhaut.
Es handelte sich um eine Ladung von 7 auf 100%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen