530d oder 525d kaufen oder doch bleiben lassen?

BMW 5er

Hallo,

in letzter Zeit fahre ich jährlich sehr wenig, möchte aber dennoch beim Diesel bleiben, weil mir das Drehmoment und der Verbrauch/Haltbarkeit wichtig sind.

Momentan fahre ich den 525d, habe den Wagen Kennfeldoptimiert, er läuft wirklich flott und hat eine sehr gute Optimierung.

Allerdings was mir nicht gefällt, ist die Ausstattung. Das Business Navi, die Standardsitze und auch ohne M-Paket sagt mir das Auto nicht wirklich zu. Sodass ich mir einen 530d kaufen würde. Es gibt wirklich schöne Modelle mit einer Vollen Hütte.

Das Problem ist aber, dass ich da noch etwas unsicher bin (535d kommt nicht in Frage wegen unterhaltung, auf keinen Fall), ob der 530d VFL mit 218 PS wirklich flotter ist, als mein 525d, der ebenfalls ca. 218 PS hat (Laut Leistungsmessung).

Also würde ich da ziemlich gerne von euch wissen, wie das jetzt aussieht, ob der 525d gechippt wirklich genau so flott ist wie der 530d.

einmal bin ich schon einen gechipten 530d gefahren, ich hatte das gefühl, dass der Wagen wirklich viel stärker ist als der 525d, nicht nur wenig, sondern viel stärker!

Ich habe das gefühl, dass der 530d motor an sich viel laufruhiger ist als der 525d. Mein 525d läuft wirklich wie ein 4 zylinder, obwohl er auch wenig km hat.

Wenn ich damals gewusst hätte, dass der 525d so ist, würd ich den Wagen nicht kaufen, wie gesagt, der dreht wirklich gut hoch, aber im vergleich hatte ich nie einen 530d oder eben zum fahren gegeneinander.

was meint ihr?

Danke

52 Antworten

35d zu 30d hätte bei mir in der Vollkasko ca. 400€ jährlich Mehrkosten ausgemacht.
Der Rest wie Steuern, Diesel und Wartung, sollte keinen großen Unterschied machen.

@ Sören85

Schönen Wagen haste da. Gefällt mir.

Zitat:

@Calibramero schrieb am 1. Januar 2018 um 21:20:49 Uhr:


35d zu 30d hätte bei mir in der Vollkasko ca. 400€ jährlich Mehrkosten ausgemacht.
Der Rest wie Steuern, Diesel und Wartung, sollte keinen großen Unterschied machen.

@ Sören85

Schönen Wagen haste da. Gefällt mir.

Danke :-)

Meinst den linken oder rechten :-)

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 1. Januar 2018 um 20:44:21 Uhr:


Richtig der 25d LCI ist der beste Diesel den es gibt. Relativ Wartungsarm und Haltbar.

Ein 530d oder 535d macht jetzt keinen Nennenswerten Unterschied von der Haltbarkeit außer das der 35d zwei Turbos hat und diese dementsprechend teurer sind.

Muss jeder für sich entscheiden aber nur wegen nem Navi und den Sitzen auf ein anderes Fahrzeug gehen zu wollen Naja. Jeder wie er mag. Kleinigkeiten die schnell und einfach nachgerüstet sind dagegen kostet eine Neuanschaffung schon mehr und man hat Rennerei und das wichtigste ist. Man hat keine Ahnung was mit dem Wagen ist und was einen erwartet. Den bestehenden kennt man und weiß was als nächstes kommen könnte. Der neue könnte direkt nen Motorschaden erleiden und da hat man meiner Meinung nach an falscher Stelle gespart aber wir werden ja schnell lesen was kommt siehe Ferhun. 😉

Es gibt keinen 25d LCI! Ist Dummzeug! Es gibt M57TÜ2D30 mit 197PS
Unzerstörbar ist der auch nicht, Probleme mit DPf und danach mit Turbo sind vorprogrammiert

Es ist nicht so, dass ich gerne schraube, aber ich pflege meine Autos! - Bei Kauf würde ich auf diese Sachen achten und einen Notebook dabei haben, dann steck ich das ding an und weiß mehr. Ich habe schon dutzende E60 untersucht.

Einen DPF würd ich sowieso bei 200k reinigen und zwar selbst, hab damit gute erfahrungen gemacht, das hat immer gut funktioniert.

Ja, es kommt nicht nur auf sitze und navi an, der vfl 525d kommt lange nicht an die leistung des 530d ran, das muss auch gesagt sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 1. Januar 2018 um 21:36:45 Uhr:



Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 1. Januar 2018 um 20:44:21 Uhr:


Richtig der 25d LCI ist der beste Diesel den es gibt. Relativ Wartungsarm und Haltbar.

Ein 530d oder 535d macht jetzt keinen Nennenswerten Unterschied von der Haltbarkeit außer das der 35d zwei Turbos hat und diese dementsprechend teurer sind.

Muss jeder für sich entscheiden aber nur wegen nem Navi und den Sitzen auf ein anderes Fahrzeug gehen zu wollen Naja. Jeder wie er mag. Kleinigkeiten die schnell und einfach nachgerüstet sind dagegen kostet eine Neuanschaffung schon mehr und man hat Rennerei und das wichtigste ist. Man hat keine Ahnung was mit dem Wagen ist und was einen erwartet. Den bestehenden kennt man und weiß was als nächstes kommen könnte. Der neue könnte direkt nen Motorschaden erleiden und da hat man meiner Meinung nach an falscher Stelle gespart aber wir werden ja schnell lesen was kommt siehe Ferhun. 😉

Es gibt keinen 25d LCI! Ist Dummzeug! Es gibt M57TÜ2D30 mit 197PS
Unzerstörbar ist der auch nicht, Probleme mit DPf und danach mit Turbo sind vorprogrammiert

Ich rede vom Motor. DPF selbst schuld wer mit so nem scheiß rum fahren muss 😉 Kauf dir halt nen Benziner wenn du über DPF so abgehst. Und Turbo Klemm halt ab aber dann reißt mit dem ollen Diesel auch keinen Ast mehr vom Baum. Schön das die Dieselfahrer solche Probleme haben Haha.

https://www.youtube.com/watch?v=feyE1fDX_QI

Ist das video realistisch oder kann jemand schneller?

Der ist definitiv nicht Serie. Der wird schon um die 400+ps haben.

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 1. Januar 2018 um 21:36:45 Uhr:



Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 1. Januar 2018 um 20:44:21 Uhr:


Richtig der 25d LCI ist der beste Diesel den es gibt. Relativ Wartungsarm und Haltbar.

Ein 530d oder 535d macht jetzt keinen Nennenswerten Unterschied von der Haltbarkeit außer das der 35d zwei Turbos hat und diese dementsprechend teurer sind.

Muss jeder für sich entscheiden aber nur wegen nem Navi und den Sitzen auf ein anderes Fahrzeug gehen zu wollen Naja. Jeder wie er mag. Kleinigkeiten die schnell und einfach nachgerüstet sind dagegen kostet eine Neuanschaffung schon mehr und man hat Rennerei und das wichtigste ist. Man hat keine Ahnung was mit dem Wagen ist und was einen erwartet. Den bestehenden kennt man und weiß was als nächstes kommen könnte. Der neue könnte direkt nen Motorschaden erleiden und da hat man meiner Meinung nach an falscher Stelle gespart aber wir werden ja schnell lesen was kommt siehe Ferhun. 😉

Es gibt keinen 25d LCI! Ist Dummzeug! Es gibt M57TÜ2D30 mit 197PS
Unzerstörbar ist der auch nicht, Probleme mit DPf und danach mit Turbo sind vorprogrammiert

Vorprogrammiert ist garnichts. Wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt was man mit dem Diesel sowieso nicht sollte und immer die Temperatur im Blick hat läuft alles. Die Temperatur ist der Schlüssel und somit der große Fehler damals der Ingenieure beim E60/61 die Temperaturanzeige im Tacho wegzulassen. Vielleicht auch gewollt. Die meisten die den Wagen gefahren sind und noch heute fahren wissen nichts wegen der Temperatur und das es ein Geheimmenü überhaupt gibt in dem man die Kühlmittel Temperatur ersehen kann. Das wissen nur Spezis wie wir hier.

Ein 60.000 Euro teurer BMW sollte Kurzstrecken fahren können, wenn er nicht kann, dann kauf ich mir sicher keinen, egal ob diesel oder benziner, von bmw erwartet man qualität und auch dass der diesel kurzstrecken fahren kann. er muss aber auch autobahnfahrten etc bekommen, das ist wichtig.

Ich erwarte auf jeden fall von so einem teuren bmw dass der kurzstrecken kann.

Höheres Drehmoment beim Diesel stimmt, dafür kleinerer nutzbarer Drehzahlbereich. Mancher mag lieber das lockere Hochdrehen des BMW. Das kann der Benziner wirklich.
Verbrauch ist ein Rechenexempel, Diesel weniger, dafür eben mehr Steuern und Versicherung.
Haltbarkeit beim Diesel höher? Wenn ich so mitlese, hab ich meine Zweifel.

Bei wenig Jahresfahrleistung immer ein Benziner.

Zitat:

@BMW_E369871 schrieb am 2. Januar 2018 um 10:49:00 Uhr:


Ein 60.000 Euro teurer BMW sollte Kurzstrecken fahren können, wenn er nicht kann, dann kauf ich mir sicher keinen, egal ob diesel oder benziner, von bmw erwartet man qualität und auch dass der diesel kurzstrecken fahren kann. er muss aber auch autobahnfahrten etc bekommen, das ist wichtig.

Ich erwarte auf jeden fall von so einem teuren bmw dass der kurzstrecken kann.

Das ist doch Quatsch! Man kann nichts verlangen, was technisch nicht möglich ist. Es gibt leider keinen Verbrennungsmotor, der ewig und gut Kurzstrecken aushält. Egal ob er von BMW, Mercedes oder Lada kommt. Ein Benziner wird dir ewige Kurzstrecke auch mit defekten quittieren. Allein der Auspuff rostet dir irgendwann durch, weil er ständig unter Kondenswasser steht 😉 .

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 2. Januar 2018 um 11:03:55 Uhr:


Höheres Drehmoment beim Diesel stimmt, dafür kleinerer nutzbarer Drehzahlbereich. Mancher mag lieber das lockere Hochdrehen des BMW. Das kann der Benziner wirklich.
Verbrauch ist ein Rechenexempel, Diesel weniger, dafür eben mehr Steuern und Versicherung.
Haltbarkeit beim Diesel höher? Wenn ich so mitlese, hab ich meine Zweifel.

Bei wenig Jahresfahrleistung immer ein Benziner.

Heutzutage tun sich die Motoren bei Haltbarkeit nichts mehr. Ich habe sogar noch meinen ersten Neuwagen in der Garage, habe ich mir als Studi gekauft. Peugeot 206 1.4 75 PS Bj. 2001 also 17 Jahre jetzt. Laufleistung 376.000 km ... und der läuft wie damals. Tacho 190 gar kein Problem. Lustigerweise kennt der 206 keinen Rost. Habe beschlossen ihn zu behalten, weil Geld bekommst du dafür nicht mehr und trotzdem ist es noch ein Auto, das mal 13t€ gekostet hat. Innenraum sieht aus als ob er gerade mal 2-3 Jahre alt ist.

Langlebigkeit liegt einfach an der Pflege und Bereitschaft ein Auto auch zu warten und reparieren zu lassen, wenn etwas kaputt ist. Ich kenne genügend Leute, die sammeln Defekte, bis es billiger ist, die Karre abzustoßen...

Die Legende von der Haltbarkeit der Diesel kommt wohl noch vom /8 bzw. W123. Die Dinger hatten aber auch Motoren, die eine Beschleunigung wie ein Tiefseeschwamm boten. 2Liter Hubraum, 55- 70 PS. Was soll da kaputt gehen.
Der Diesel ist immer komplexer geworden, ohne die ersten Diesel- Golf ( vor allem TDI) hätte die Entwicklung kaum diesen Lauf genommen- mit Vor- und Nachteilen.
Ich fahre jetzt einen großen Diesel, bin sehr zufrieden damit. Lohnt auch gerade so bei 30.000km p/a.
Beim Stand der Dinge wird der nächste ein Benziner oder Hybrid sein- das dauert aber sicher noch vier Jahre.

Der W124 200D hatte auch einen 75 PS Diesel und fährt wohl immer noch.... Ohne Motorprobleme je gekannt zu haben oder zu kennen 😉

Zitat:

@dseverse schrieb am 2. Januar 2018 um 12:07:47 Uhr:


Der W124 200D hatte auch einen 75 PS Diesel und fährt wohl immer noch.... Ohne Motorprobleme je gekannt zu haben oder zu kennen 😉

Dann kauf dir ihn und mache die ebay felgen drauf und dann bist du cool!

Deine Antwort
Ähnliche Themen