Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. 528i vs. 535i

528i vs. 535i

BMW 5er
Themenstarteram 23. Februar 2011 um 9:30

Wien der Titel schon sagt, wieviel ist um in den Fahrleistungen zwischen 528i und 535i?

Ich wollte ursprünglich einen 528i xdrive ordern, der im September kommen soll. Wird das aber ein 4 Zylinder Turbo, kommt er nicht in Frage. Deshalb geht meine Überlegung jetzt gleich zum 535i xdrive, da ich sowieso lieber im Frühsommer ein neues Auto bekomme als im Herbst. Und die Änderungen sind ja bei BMW immer im März, sodass für September eh nicht viel Neues zu erwarten ist.

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Du meinst mit dem (Außendienstler) 523i wirst du mit dem (Außendienstler) Passat deine Mühe haben? Ich verstehe gerade den Zusammenhang nicht nicht. Ist ein Außendienstler Passat schneller als ein normaler ? Oder hast du ein Problem mit der Berufsgruppe?

Kommt als nächstes ein Vergleich zum konkret krassen 3er ausländischer Minderheiten?

Ach was, das hat er doch nur gesagt, damit spitzfindige Alltagsnörgler die hinter jedem Fliegenschiss eine schweren Fall von Diskriminierung wittern, ihre Lebensaufgabe nicht verlieren.

Zurück zum Thema:

Der 523i ist leider die falsche Benziner-Einstiegsmotorisierung für den 5er. Alle haben sich anfangs gefreut nun 3 Liter unter der Haube zu haben doch ein "echter" 2.5er ist schöner zu fahren als ein kastrierter 3.0er. Was dem 523i unten und in der Mitte an Kraft fehlt, kann er leider auch obenrum nicht mehr durch die BMW-typische Drehfreude wettmachen. Es endet alles 1.000/min früher als bei den großen 6-Zylindern.

Im BMW-prospekt sind Durchzugswerte der handgeschalteten Versionen aufgeführt. Diese spiegeln die gefühlte Kraft noch am besten wieder und da zieht der 523i nicht das Schnitzel vom Teller.

Man mag den sämigen R6-Benzinern nachtrauern aber explizit im 523i wäre ein 2.0 Turbo die bessere und zudem ca. 2.000 Euro günstigere Motorwahl.

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue

Ich fahre den N55 im 135.

Wie hier jemand auf 8,6l im 535 kommt, ist mir schlicht ein Rätsel. Vielleicht bin ich auch zu blöd zum resetten:confused:, aber meiner liegt nun bei 12,8l ROZ98.

Was ich angesichts des Gebotenen aber als ok empfinde;)

Gemischtes Profil übrigens....selten Bahn.

 

Grüße

Ja das ist schon wenig. Aber wie ich das so überblicke, ist er der Einzige 535i-Fahrer im Forum hier, der unter 10 Liter kommt.

Der 535i meiner Eltern wird zwischen 13 und 14l SP bewegt. Das Streckenprofil ist dabei relativ viel Kurzstrecke. Das 335i Cabrio (n55) zieht sich bei gleichem Streckenprofil 11l SP.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

 

"über alle Berge" keine Sonne sieht

1,0 Sek. langsamer bis 100 Kmh, bedeuten mal mindestens 28 m Abstand zum Zweiten. Das sind ungefähr 6 komplette Wagenlängen, nur so zu Veranschaulichung. Wenn beide aus dem Stand starten würden und bis 200 Kmh durchbeschleunigen, könnte der 523i den 528i kaum noch mehr sehen Der Abstand beträgt dann nämlich über 350 m! Das sind ganze 7 Leitpfosten auf der Autobahn...

Grüße

Peter

Entschuldigung, aber das ist alles völliger Quatsch, schlicht und einfach total falsch!

1sec langsamer auf 100km/h beschleunigen bedeutet doch nicht, daß der Schnellere 1 sec länger mit 100km/h (=27,78m/s) unterwegs war...

Der Langsamere macht doch keine 1sec Pause mit 0km/h, der fährt doch auch ständig weiter, mit vielleicht gerade 90 km/h.

Der wirkliche Abstand dürfte daher vielleicht bei geschätzten 2,8m (einem Zehntel von Deinem Wert) liegen...

Außerdem

sagen die (leider) allgemein üblichen Beschleunigungswerte in sec auf 100km/h auch nichts genaues über den Vorsprung in Metern aus !!! Dazu bräuchte man ein Weg/Zeitdiagramm und kein Tempo/Zeitdiagramm!

Es kommt nämlich auch noch darauf an, wie die Kraftentfaltung der Motoren ist:

Beispielsweise zieht ein Diesel "unten rum" also "am Anfang" stärker ab als ein ein Benziner, der erst später "oben rum" richtig beschleunigt. Er ist also schon eher und daher länger mit etwas mehr Tempo unterwegs...

 

Das hat zur unumstößlichen Konsequenz:

Auch wenn z.B. ein Diesel und ein Benziner beide gleiche 10sec auf 100km/h brauchen,

ist der Diesel dadurch einige Meter vorne !!!

Denk mal darüber nach ...

Themenstarteram 24. Februar 2011 um 9:16

Ich sehe es eigentlich auch so, dass ein 523i reichen würde, der Aufpreis zum 528i nicht lohnt, da in der Praxis nicht "erfahrbar". Wenn ordentlich Dampf, dann 535i.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

 

"über alle Berge" keine Sonne sieht

1,0 Sek. langsamer bis 100 Kmh, bedeuten mal mindestens 28 m Abstand zum Zweiten. Das sind ungefähr 6 komplette Wagenlängen, nur so zu Veranschaulichung. Wenn beide aus dem Stand starten würden und bis 200 Kmh durchbeschleunigen, könnte der 523i den 528i kaum noch mehr sehen Der Abstand beträgt dann nämlich über 350 m! Das sind ganze 7 Leitpfosten auf der Autobahn...

Grüße

Peter

Entschuldigung, aber das ist alles völliger Quatsch, schlicht und einfach total falsch!

Z.B.: 1sec langsamer auf 100km/h beschleunigen bedeutet doch nicht, daß der Schnellere 1 sec länger mit 100km/h (=27,78m/s) unterwegs war...

Der Langsamere macht doch keine 1sec Pause mit 0km/h, der fährt doch auch ständig weiter, mit vielleicht gerade 90 km/h.

Der wirkliche Abstand dürfte daher vielleicht bei geschätzten 2,8m (einem Zehntel von Deinem Wert) liegen...

Außerdem

sagen die (leider) allgemein üblichen Beschleunigungswerte in sec auf 100km/h auch nichts genaues über den Vorsprung in Metern aus !!! Dazu bräuchte man ein Weg/Zeitdiagramm und kein Tempo/Zeitdiagramm

Es kommt nämlich auch noch darauf an, wie die Kraftentfaltung der Motoren ist:

Beispielsweise zieht ein Diesel "unten rum" also "am Anfang" stärker ab als ein ein Benziner, der erst später "oben rum" richtig beschleunigt. Er ist also schon eher und daher länger mit etwas mehr Tempo unterwegs...

Das hat zur unumstößlichen Konsequenz:

Wenn ein Diesel und ein Benziner beide 10sec auf 100km/h brauchen,

ist der Diesel dadurch einige Meter vorne !!!

Denk mal darüber nach ...

Ohne jetzt zu tief in die Mathematik einsteigen zu wollen, scheinen deine 2,8m nun aber ein wenig zu tief gestapelt. Nehmen wir eine linearen Geschwindigkeitskurve, d.h. konstante Beschleunigung an, dann wäre die mittlere Geschwindigkeit 50 km/h und damit entspräche 1 sec. etwa 13,8m. Um den Wert vermute ich die tatsächliche Differenz.

Und die Erklärung mit der unterschiedlichen Beschleunigung ("unten rum bzw oben rum") sollte nur ins Gewicht fallen, wenn wir die Wegstrecke innerhalb eines Ganges betrachten. Da aber beide Motoren nach und nach die 8 Gänge durchschalten, führt das meiner Meinung nach (!) nur zu unterschiedlichen Schaltvorgängen: Während der Diesel z.B. schon im 2. Gang seine Stärken 'unten rum' nutzt, spielt der Benziner zeitgleich gerade seine Stärken im ersten Gang 'oben rum' aus, also hochtourig.

Hallo **,

bin vor dem F11 einen E60 530d (2004/1 ohne Dieselpartikelfilter, Handschalter) gefahren und wollte diesesmal einen Benziner mit Automatik fahren.

Bei der ersten Probefahrt versuchte ich den F10 523i, dieser war mir aber verglichen mit dem alten 530d doch zu träge - die Testfahrt wurde in leicht hügeliger Gegend durchgeführt.

Ich habe mich dann für den F11 535i entschieden und bin mit diesem Motor bisher sehr zufrieden. Das einzige, das mir abgeht, ist die im 530d Handschalter genutzte starke Motorbremswirkung - die fehlt mir total. Hin und wieder verwende ich stattdessen die Schaltwipper um 2 Gänge "manuell" runterzuschalten, aber in der Regel betätige ich die Fussbremse - das wird sich vermutlich in der früheren Abnutzung der Bremsbeläge widerspiegeln.

Weiters muss bei der "bequemen Automatik" ein Pedalwechsel (Gas -> Bremspedal) durchgeführt werden - bei der Motorbremsung genügte es die Neigung des Fusses zu ändern. Bin mir nicht sicher, ob die fehlende Motorbremswirkung ein Phänomen des Benziners oder der Automatik ist - vermute eher die Automatik, da sie ja versucht immer einen effizienten "Spargang" zu finden und nicht in die Zukunft sehen kann - sprich, ob ich bremsen oder beschleunigen will.

Hat jemand im Forum einen Benziner mit Handschalter - wenn ja, wie sind seine Eindrücke zu diesem Punkt?

Schön wäre auch, wenn die Sporteinstellung beim Neustart noch aktiv wäre - leider funktioniert das nur mit Normal und Comfort.

Betreffend Verbrauch: Bei meiner Heimfahrt von München Richtung Wien kam ich ebenfalls auf einen fantastischen Verbrauch von 8.5L / 100km (ca. 140-160km/h). Aber dann ging es stetig bergauf mit dem Verbrauch - derzeit - ca. 7000km - bin ich zwischen 10.8 und 11.5L.

Fahre ca. 1/8 Stadt, 1/2 Stadtautobahn mit kurzen Staus und 3/8 Überland.

Viele Grüße,

Peter

@ Mann-am-Steuer

Das mag auch alles richtig sein, führt aber hier vieeel zu weit, zu tief in die Mathematik:

Wenn man "alles" berücksichtigt, wird eine Doktorarbeit :) oder ein dickes Buch daraus...

Ich wollte nur mal auf grundsätzliche, physikalische Gegebenheiten hinweisen, dachte "primitiv"

an 2 gleiche Kugeln, die aus gleicher Höhe auf verschieden geneigten Bahnen einen Berg herunterrollen:

Grobes Gedankenbeispiel:

Kugel A bekommt sofort ein steiles Stück Weg, beschleunigt sofort sehr stark auf 90 km/h und dann nur noch langsam weiter in 10sec auf 100km/h, ist aber durch ihr sofort und ständig hohes Tempo schon weit, weit, weg.

Kugel B hat erst viele Meter ein ziemlich ebenes, langsames Stück Weg, beschleunigt also kaum , bekommt dann erst nach 9sec ein starkes Gefälle und erreicht damit "im letzten Moment, in der letzten Sekunde" auch noch die 100km/h in 10sec.

Weil sie aber am Anfang "geschlafen hat", liegt sie gegenüber A weit, weit zurück.

Obwohl beide nach 10sec auf 100 waren...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

@ Mann-am-Steuer

Das mag auch alles richtig sein, führt aber hier vieeel zu weit zu tief in die Mathematik: Wenn man "alles" berücksichtigt, wird eine Doktorarbeit :) oder ein dickes Buch daraus...

Ich wollte nur mal auf grundsätzliche, physikalische Gegebenheiten hinweis, dachte "primitiv" an 2 gleiche Kugeln, die aus gleicher Höhe auf verschieden geneigten Bahnen einen Berg herunterrollen:

Grobes Gedankenbeispiel:

Kugel A bekommt sofort ein steiles Stück Weg, beschleunigt sofort sehr stark auf 90 km/h und dann nur noch langsam weiter in 10sec auf 100km/h, ist aber durch ihr sofort und ständig hohes Tempo schon weit, weit, weit weg.

Kugel B hat erst viele Meter ein ziemlich ebenes, langsames Stück Weg, beschleunigt also kaum , bekommt dann erst nach 9sec ein starkes Gefälle und erreicht damit "im letzten Moment, in der letzten Sekunde" auch noch die 100km/h in 10sec.

Weil sie aber am Anfang "geschlafen hat", liegt sie gegenüber A weit, weit , weit zurück.

Obwohl beide nach 10sec auf 100 waren...

Ja nee, schon klar. Gut, bei deinem Gedankenspiel ist das natürlich extrem. Klar, dass das dann was ausmacht. Und es ist klar, dass das weit weg von der Realität ist. Deswegen meinte ich ja zu beachten, dass dieses Spiel mit auf-und-ab der Leistung sich in jeder Gangstufe abspielt und so abwechselnd mal der Diesel mal der Benziner eine höhere relative Beschleunigung hat. Da der Benziner im Beispiel aber letztendlich schneller bei Tempo 100 ist, muss er im Schnitt auch früher immerwieder mal die Nase vorn gehabt haben.

am 24. Februar 2011 um 11:40

Die Diskussion hatten wir hier schonmal (ka ob das jetzt im E60 oder F10 Forum war), wieviel Meter ein Auto rausholt, wenn es eine Sekunde schneller ist bis 100 oder 200 Kmh. Einige waren der Meinung das der Abstand deutlich kürzer ist, andere waren sogar der Meinung das der Abstand größer ist, als die 27,7 m/s die bei 100 Kmh vergehen!

Ich habe gerade mal etwas anderes überlegt: bei 100 Kmh vergehen ja 27,7 m/s. Die Beschleunigung beim 535i beträgt 6,0 Sek., beim 528i 7,0 Sek. von 0-100. Das heißt jedoch NICHT das der Abstand zwischen beiden Fahrzeugen auch eine Sekunde beträgt! Somit war meine Berechnung auch falsch...

Vielleicht habe ich durch Zufall gerade den richtigen Rechenweg gefunden, durch probieren :D

Beschleunigung 535i: 27,7 m/s / 6,0 Sek. = 4,616 m/s²

Beschleunigung 528i: 27,7 m/s / 7,0 Sek. = 3,957 m/s²

zurückgelegte Meter, nach 6 Sek., wenn 535i seine 100 Kmh erreicht hat:

535i: 4,616 m/s² x 6,0 Sek = 127,84 m

528i: 3,957 m/s² x 6,0 Sek = 93,95 m

Der 535i schafft somit bis 100 Kmh 127,84 m zurück zu legen. Der 528i hat in dem Moment wo der 535i auf 100 Kmh ist, aber erst 93,95 m hinter sich gelassen! Der Abstand beträgt somit 33,89 m zwischen beiden Fahrzeugen.

War jetzt glatt geraten ;)

Zum Verbrauch 535i (normale Fahrweise):

Stadt: 10,4 l

normale Landstraße: 8,0 l

Autobahn max. 140 Kmh: 8,0 l

Autobahn max. 180 Kmh: 9,5 l

Autobahn max. 200 Kmh: 10,5 l

Autobahn max. 220 Kmh: 11,5 l

Autobahn > 220 Kmh: 11,5 - 13,8 l (mehr als 13,8 l habe ich noch nie verbraucht. Ständiges beschleunigen und Bremsen von München - Deggendorf A92)

Grüße

Peter

Zitat:

...

Vielleicht habe ich durch Zufall gerade den richtigen Rechenweg gefunden, durch probieren :D

wohl kaum

Zitat:

 

Beschleunigung 535i: 27,7 m/s / 6,0 Sek. = 4,616 m/s²

Beschleunigung 528i: 27,7 m/s / 7,0 Sek. = 3,957 m/s²

zurückgelegte Meter, nach 6 Sek., wenn 535i seine 100 Kmh erreicht hat:

535i: 4,616 m/s² x 6,0 Sek = 127,84 m

528i: 3,957 m/s² x 6,0 Sek = 93,95 m

4,616 m/s² x 6,0 Sek ergibt ja wieder die 27,7 m/s du Hirn!

Zurück auf die linke Spur! ;-)

am 24. Februar 2011 um 12:19

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer

 

4,616 m/s² x 6,0 Sek ergibt ja wieder die 27,7 m/s du Hirn!

Zurück auf die linke Spur! ;-)

Ich habe einfach das Quadrat weg gerechnet. Also so gesehen 4,616 x 4,616 x 6,0 Sek. und dann kommst du auf die 127,84 m :D :p

Ob das richtig ist, glaube ich aber irgendwie nicht xD

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer

 

4,616 m/s² x 6,0 Sek ergibt ja wieder die 27,7 m/s du Hirn!

Zurück auf die linke Spur! ;-)

Ich habe einfach das Quadrat weg gerechnet. Also so gesehen 4,616 x 4,616 x 6,0 Sek. und dann kommst du auf die 127,84 m :D :p

Ob das richtig ist, glaube ich aber irgendwie nicht xD

4,616 m/s² ist nicht gleich (4,616 m/s)² !!!!!!

Kaum einer hier ist - wie ich^^ - alle 4 Benziner ausführlich gefahren und wollen hier klugscheissen...... so eine verwegene Bande.....:D:D:D:D:D

 

Da sind mir Nytros Berechnungen schon fast verifiziert und glaubwürdig...:eek::eek::p;);)

Bin ich froh, dass mir der Vorsprung in der Art egal ist..... hauptsache ich habe Vorsprung vor dem "Vorsprung durch Technik"....:p;)

 

LG

OLLI

Die Zahlenspielereien waren und sind mir auch egal und ich bin auch alle drei 6-Zylinder Benziner ausgiebig gefahren. Auch den 530d bin ich im Anschluss an den 535iA gefahren. Meine Entscheidung stand sofort fest, ohne wenn und aber. Der 535i geht nun mal spürbar besser. Den 528i hatte ich ja 3 1/2 Jahre im E60 530iA und war (bin) von dem Motor total begeistert. Der 535iA ist aber noch einmal eine Stufe besser, ohne mehr zu verbrauchen. Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Es muss sich doch keiner dafür verteidigen, warum er welchen Motor genommen hat. Jeder hat seine Gründe. Deshalb aber zu dem Schluss zu kommen, der 528i geht nicht "schlechter" als der 535i und der 523i geht nicht schlechter, als der 528i, ist ja wirklich Unfug. Machen wir uns doch nichts vor, die wenigsten würden auf Leistung verzichten, wenn nicht für sie andere Gründe die Priorität besitzen.

Gruss, Ralf

Zitat:

Ich fahre den N55 im 135.

Wie hier jemand auf 8,6l im 535 kommt, ist mir schlicht ein Rätsel. Vielleicht bin ich auch zu blöd zum resetten, aber meiner liegt nun bei 12,8l ROZ98.

Was ich angesichts des Gebotenen aber als ok empfinde

Gemischtes Profil übrigens....selten Bahn.

Grüße

und ich diesen motor (n5x mit einem turbolader - ist das der n55 oder n54 - werde ich mir nie merken) im x6 mit 12,1L (BC) bzw. rund 12,5L realverbrauch nun über 15tkm.

also wie du im einser auf 12,8L kommst ist MIR ein rätsel ;)

entweder du hetzt absichtlich durch die gegend (ist okay, aber dann bitte nicht über anderer verbrauch verwundert sein) oder ich rate dir dringend zu einem fahrkurs bzgl. ökologischer fahrweise :)

gruß,

christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen