528i vs. 535i

BMW 5er

Wien der Titel schon sagt, wieviel ist um in den Fahrleistungen zwischen 528i und 535i?
Ich wollte ursprünglich einen 528i xdrive ordern, der im September kommen soll. Wird das aber ein 4 Zylinder Turbo, kommt er nicht in Frage. Deshalb geht meine Überlegung jetzt gleich zum 535i xdrive, da ich sowieso lieber im Frühsommer ein neues Auto bekomme als im Herbst. Und die Änderungen sind ja bei BMW immer im März, sodass für September eh nicht viel Neues zu erwarten ist.

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Du meinst mit dem (Außendienstler) 523i wirst du mit dem (Außendienstler) Passat deine Mühe haben? Ich verstehe gerade den Zusammenhang nicht nicht. Ist ein Außendienstler Passat schneller als ein normaler ? Oder hast du ein Problem mit der Berufsgruppe?
Kommt als nächstes ein Vergleich zum konkret krassen 3er ausländischer Minderheiten?

Ach was, das hat er doch nur gesagt, damit spitzfindige Alltagsnörgler die hinter jedem Fliegenschiss eine schweren Fall von Diskriminierung wittern, ihre Lebensaufgabe nicht verlieren.

Zurück zum Thema:

Der 523i ist leider die falsche Benziner-Einstiegsmotorisierung für den 5er. Alle haben sich anfangs gefreut nun 3 Liter unter der Haube zu haben doch ein "echter" 2.5er ist schöner zu fahren als ein kastrierter 3.0er. Was dem 523i unten und in der Mitte an Kraft fehlt, kann er leider auch obenrum nicht mehr durch die BMW-typische Drehfreude wettmachen. Es endet alles 1.000/min früher als bei den großen 6-Zylindern.
Im BMW-prospekt sind Durchzugswerte der handgeschalteten Versionen aufgeführt. Diese spiegeln die gefühlte Kraft noch am besten wieder und da zieht der 523i nicht das Schnitzel vom Teller.
Man mag den sämigen R6-Benzinern nachtrauern aber explizit im 523i wäre ein 2.0 Turbo die bessere und zudem ca. 2.000 Euro günstigere Motorwahl.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christian_oele



ich fahre den 35i motor aktuell - ohne drehzahl ist im vergleich zum diesel gar nichts los ... wie gesagt, ich habe keine drehomentvergleiche angesehen, aber gefühlt benötigt der 35i motor mind. 3.000umin.

das liegt wahrscheinlich aber auch an der getriebeabstufung in kombination mit dem benziner, die sieht sicher auch anders aus, als beim diesel.

gruß,
christian

Ich fahre den 35i motor aktuell auch (in E93 Cabrio 6-Gang Sport-AT) und wenn ich nicht mit Vorsatz (und Freude) sehr sportlich unterwegs sein will dann drehe ich selten über 3000-4000 Touren. Meistens schalte ich manuell bei 2000-2500 Touren. Klar geht ab 4000 noch mehr aber das merkt man deutlich nur in den Gängen 1-3 und dann wäre auch schon der Ausweis weg (in der Schweiz :-) ). Generell gesagt, bei mir geht spürbar ab ca 1500 etwas und bei 2000 kommt deutlich mehr Schub als bei meinen beiden vorherigen Wagen (Audi S6 V8 300PS 400NM und E46 M3). Mag sein das subjektiv die Leistungsentfaltung deiner Interpretation entgegen kommt, aber bei jedem direkten Vergleich Seite an Seite würdest du den Unterschied deutlich sehen.

Trotzdem ist der 23i Motor natürlich erste Sahne !!!

egal wie groß der Leistungsunterschied nun geanua ist ...

ich finde den Aufpreis schlicht zu hoch. Zur Listenpreisdiff kommt ja noch die faktische Zwangsbestellung vom kompl dynamic drive Paket hinzu.
Die Differenz zum 528i würde ich dann doch lieber in SAs stecken.

Ich auch sicherlich kein Zufall, dass in fast allen Autozeitschriften die Kaufempfehlung bei den Bezinern auf 528i lautet

(wenn ich aber nochmal nachdenke: 535i + massenweise SAs wäre vielleicht noch besser 😁 )

naja, ist schon okay was ihr schreibt, aber mir ging es in erster linie um subjektives empfinden bei laufkultur, beschleunigung und sound.

und da bleibe ich bei meiner meinung, daß im unteren drehzahlbereich zwischen den 3 motoren wohl nur "schumacher und co" einen unterschied bemerken werden ... ich habe aber auch angemerkt, daß es mit der stopuhr in der hand unterschiede geben wird - na-klar-wohl bei mehr leistung und drehmoment ist ja wohl nichts anderes zu erwarten.

die reinen meßdaten kann man bei bmw und div. autozeitschriften ja nachlesen, da wäre kein frage seitens des TE notwendig gewesen.

gruß,
christian

ps. ich schalte (bzw. das automatikgetriebe) im normalen verkehr auch zwischen 2.500 und 3.000umin - finde es eben das schöne am motor, daß "darüber" noch was kommt, wenn man es braucht 🙂

um zu den Fakten zurückzukommen: der Unterschied in den Fahrleistungen zwischen 528i und 535i ist gering.
Hier die Werte von ams (535i, 528i, 523i): 0 bis 100 (6,0 zu 7,0 zu 8,2) und 0 auf 180 (18,7 zu 20,4 zu 27,x).
Also sieht es so aus: 535i - 528i ----- 523i.
Bitte die Werte nicht auf die Goldwaage legen, kann gerade nicht nachschauen, aber die groben Zahlen stimmen. Nichtsdestotrotz wird der 535i durch seine Drehmomentcharakteristik im am häufigsten genutzten Drehzahlbereich deutlich fülliger fahren.
derradlfreak

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


um zu den Fakten zurückzukommen: der Unterschied in den Fahrleistungen zwischen 528i und 535i ist gering.
Hier die Werte von ams (535i, 528i, 523i): 0 bis 100 (6,0 zu 7,0 zu 8,2) und 0 auf 180 (18,7 zu 20,4 zu 27,x).
Also sieht es so aus: 535i - 528i ----- 523i.
Bitte die Werte nicht auf die Goldwaage legen, kann gerade nicht nachschauen, aber die groben Zahlen stimmen. Nichtsdestotrotz wird der 535i durch seine Drehmomentcharakteristik im am häufigsten genutzten Drehzahlbereich deutlich fülliger fahren.
derradlfreak

Als bisheriger und auch zukünftiger Nur-Automatik-Fahrer habe ich genau wegen der Drehmomentcharakteristik den 35i und nicht den 28i ins Auge gefasst. Einen seidenweich laufenden, drehfreundigen weil kurzhubigen 3 Liter 6-Zylinder fahre ich bereits, aber gerade für die Automatik sollte das Drehmoment besser bereits bei 1500 Umdrehungen anstehen und nicht erst bei 4000 Umdrehungen.

Die 0-100 oder gar 0-200 Angaben spielen in der Praxis kaum ein Rolle.
Häufig ist man max. mit 3000 u/min unterwegs. Da ist entscheidend (wie hier auch schon erwähnt), welches Drehmoment in diesem Bereich anliegt:

523i: 270 / 1.500-4.250
528i: 310 / 2.600-5.000
d.h. bis 2.600 gehen beide genau gleich, von 2.600 bis 4.250 hat der 528i ein um 40 Nm höheres Drehoment. Das merkt man, ist aber nicht die Welt.
Ab 4.250 wird der Unterschied noch größer, da beim 523i das Nm schon wieder abfällt.
Dieser Bereich ist aber in der Praxis eher unrelevant.

Der größere Unterschied in der Leistung (204:258 PS) kommt also dadurch zustande, dass der 528i 'obenherum' besser geht, denn Leistung = Drehmoment x Drehzahl (x Konstante).
Wie gesagt in der Praxis nicht so wichtig.

Beim Sprint 0-100 werden die Gänge ausgedreht, was man in der Praxis sehr selten macht. Da ergeben sich dann natürlich größere Unterschiede der Zahlenwerte, weil der 528i seinen Vorteil obenherum voll ausspielen kann.

Der 535i ist eine andere Liga als die beiden baugleichen 3.0er 😉
Das braucht man wohl nicht genauer zu erklären.
M.E. ist der 528i den Aufpreis nicht wert. Wem der 523i nicht reicht, muss gleich den 535i nehmen.

Also: 535i ---- 528i - 523i 😉

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Die 0-100 oder gar 0-200 Angaben spielen in der Praxis kaum ein Rolle.
Häufig ist man max. mit 3000 u/min unterwegs. Da ist entscheidend (wie hier auch schon erwähnt), welches Drehmoment in diesem Bereich anliegt:

523i: 270 / 1.500-4.250
528i: 310 / 2.600-5.000
d.h. bis 2.600 gehen beide genau gleich, von 2.600 bis 4.250 hat der 528i ein um 40 Nm höheres Drehoment. Das merkt man, ist aber nicht die Welt.
Ab 4.250 wird der Unterschied noch größer, da beim 523i das Nm schon wieder abfällt.
Dieser Bereich ist aber in der Praxis eher unrelevant.

Der größere Unterschied in der Leistung (204:258 PS) kommt also dadurch zustande, dass der 528i 'obenherum' besser geht, denn Leistung = Drehmoment x Drehzahl (x Konstante).
Wie gesagt in der Praxis nicht so wichtig.

Beim Sprint 0-100 werden die Gänge ausgedreht, was man in der Praxis sehr selten macht. Da ergeben sich dann natürlich größere Unterschiede der Zahlenwerte, weil der 528i seinen Vorteil obenherum voll ausspielen kann.

Der 535i ist eine andere Liga als die beiden baugleichen 3.0er 😉
Das braucht man wohl nicht genauer zu erklären.
M.E. ist der 528i den Aufpreis nicht wert. Wem der 523i nicht reicht, muss gleich den 535i nehmen.

Also: 535i ---- 528i - 523i 😉

nöööööööööööööö 😉

widerspricht allen Vergleichstests

einhelliges Urteil: 523i zu "schwach" für den schweren Wagen.

War schon beim E60 so (und da bin auch selber fast alle Motorisierungen mal gefahren).
Um so "kleiner" der Motor um so eher besser den Diesel nehmen. Wenn schon Benziner 530i (E60) bzw. 528i (F10). Wenn das Budget dafür nicht reicht, dann doch lieber Diesel.

Naja 1.700 kg sind schon ein stattliches Gewicht. Aber 270 Nm sind doch ein Wort.
So viel besser kann der 528er nicht gehen, der wäre dann auch zu schwach? 🙄

Ich würde persönlich auch lieber den 520d nehmen, allein wegen des Turboladers....
Es fehlt halt ein kleiner Turbobenziner.

So unterschiedlich sind die Meinungen:

Die Mehrheit hier hat "Angst" vor dem Verlust des 6-Zylinders.

Und jetzt wird ein kleiner Turbobenziner gewünscht.

Also ich habe 5 Jahre E46 (320Ci) gefahren. 6 Zylinder kleiner Hubraum - aber Laufkulter vom allerfeinsten!

Schade, dass BMW nur noch bei den großvoloumigen Motoren die 6 Zylinder einsetzt.

Ich bin der Meinung hier hat BMW sich sonst klar von der Konkurrenz abgesetzt!

Wie gesagt, eure Werte sind wenn alle subjektiver Natur, die Praxis sieht anders aus. Mit einem 523i wirst du bis 100 Kmh selbst mit einem 170 PS Diesel (Außendienstler)Passat deine Mühe haben. Ab 100 Kmh sieht die Geschichte zwar etwas anders aus, aber die Spreu vom Weizen trennt sich da nicht.

Und zu den Fahrwerten 6,0 - 7,0 - 8,2 Sek... Das mag zwar nur eine Sekunde zwischen den Motoren sein, aber der 528i ist gegenüber dem 523i trotzdem "über alle Berge". Genauso wie der 528i wiederrum keine Sonne gegen den 535i sieht.
1,0 Sek. langsamer bis 100 Kmh, bedeuten mal mindestens 28 m Abstand zum Zweiten. Das sind ungefähr 6 komplette Wagenlängen, nur so zu Veranschaulichung. Bis 200 respektive 180 Kmh wird der Abstand dann noch größer. Wenn beide aus dem Stand starten würden und bis 200 Kmh durchbeschleunigen, könnte der 523i den 528i kaum noch mehr sehen, auch wenn es eine schnurgerade Strecke wäre. Der Abstand beträgt dann nämlich über 350 m! Das sind ganze 7 Leitpfosten auf der Autobahn...

Da aber weder 523i noch 528i bis 3000 Umin. so gehen wie ein 535i sind natürlich subjektiv (bei normalen Drehzahlen) 523i und 528i dichter beisammen als 528i und 535i. Auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten, wendet sich dann natürlich das Blatt.

Den 523i habe ich im Übrigen im E60 weder jetzt im F10 verstanden und ich will ihn auch nicht verstehen. 204 PS, klarer Fall für 2.0 l 4-Zylinder Turbo, auch im F10. Schönen Sound kriegt man heutzutage damit auch schon hin und die Laufruhe holt man wohl mit guter Geräuschdämmung und Entklopplung.

Grüße
Peter

Ich hatte den 335i 2 Jahre und wir brauchen uns nix vorzumachen - egal ob 523/528/535 und ob Diesel oder Benziner - der stärkere Motor geht immer besser, das steht ja ausser Frage.

NUR : Wie groß sind die Unterschiede, die ja auch noch subjektiv sind. Beim 335i war es so, das der geile Klang - als ich das erste Mal richtig Gas gegeben habe, hatte ich ne feuchte Hose^^ - das sowieso schon tolle Leistungserlebnis zusätzlich steigert. Beim 535i F10 ist der Sound deutlich dezenter und auch die zusätzliche Power von 48 PS kamen mir sehr gedämmt vor.... subjektiv betrachtet !😉
Der 528i ist dank der Automatik übrigens durchzugsstark.... und ich komme vom 535d ...😰... und wir reden immerhin über 5k Aufpreis zum 535i..... mir zwar eigentlich völlig egal...... trotzdem ein Punkt !😉

LG

OLLI, dessen einzige Alternative der 535d war..... wenn schon, denn schon...😎

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Wie gesagt, eure Werte sind wenn alle subjektiver Natur, die Praxis sieht anders aus. Mit einem 523i wirst du bis 100 Kmh selbst mit einem 170 PS Diesel (Außendienstler)Passat deine Mühe haben. Ab 100 Kmh sieht die Geschichte zwar etwas anders aus, aber die Spreu vom Weizen trennt sich da nicht.

Du meinst mit dem (Außendienstler) 523i wirst du mit dem (Außendienstler) Passat deine Mühe haben? Ich verstehe gerade den Zusammenhang nicht nicht. Ist ein Außendienstler Passat schneller als ein normaler ? Oder hast du ein Problem mit der Berufsgruppe?

Kommt als nächstes ein Vergleich zum konkret krassen 3er ausländischer Minderheiten?

Zitat:

1,0 Sek. langsamer bis 100 Kmh, bedeuten mal mindestens 28 m Abstand zum Zweiten. Das sind ungefähr 6 komplette Wagenlängen, nur so zu Veranschaulichung. Bis 200 respektive 180 Kmh wird der Abstand dann noch größer. Wenn beide aus dem Stand starten würden und bis 200 Kmh durchbeschleunigen, könnte der 523i den 528i kaum noch mehr sehen, auch wenn es eine schnurgerade Strecke wäre. Der Abstand beträgt dann nämlich über 350 m! Das sind ganze 7 Leitpfosten auf der Autobahn...

Bis der nächste Schleicher auf der linken Spur dich abbremst. Dann hängt dir der 523i wieder im Nacken. Theorie schön und gut, die Praxis relativiert wieder alles.

Ich fahre den N55 im 135.

Wie hier jemand auf 8,6l im 535 kommt, ist mir schlicht ein Rätsel. Vielleicht bin ich auch zu blöd zum resetten😕, aber meiner liegt nun bei 12,8l ROZ98.

Was ich angesichts des Gebotenen aber als ok empfinde😉

Gemischtes Profil übrigens....selten Bahn.

Grüße

Zitat:

Du meinst mit dem (Außendienstler) 523i wirst du mit dem (Außendienstler) Passat deine Mühe haben? Ich verstehe gerade den Zusammenhang nicht nicht. Ist ein Außendienstler Passat schneller als ein normaler ? Oder hast du ein Problem mit der Berufsgruppe?
Kommt als nächstes ein Vergleich zum konkret krassen 3er ausländischer Minderheiten?

Ach was, das hat er doch nur gesagt, damit spitzfindige Alltagsnörgler die hinter jedem Fliegenschiss eine schweren Fall von Diskriminierung wittern, ihre Lebensaufgabe nicht verlieren.

Zurück zum Thema:

Der 523i ist leider die falsche Benziner-Einstiegsmotorisierung für den 5er. Alle haben sich anfangs gefreut nun 3 Liter unter der Haube zu haben doch ein "echter" 2.5er ist schöner zu fahren als ein kastrierter 3.0er. Was dem 523i unten und in der Mitte an Kraft fehlt, kann er leider auch obenrum nicht mehr durch die BMW-typische Drehfreude wettmachen. Es endet alles 1.000/min früher als bei den großen 6-Zylindern.
Im BMW-prospekt sind Durchzugswerte der handgeschalteten Versionen aufgeführt. Diese spiegeln die gefühlte Kraft noch am besten wieder und da zieht der 523i nicht das Schnitzel vom Teller.
Man mag den sämigen R6-Benzinern nachtrauern aber explizit im 523i wäre ein 2.0 Turbo die bessere und zudem ca. 2.000 Euro günstigere Motorwahl.

Wie gesagt,

ich bin den 523 lange gefahren und er geht sehr ordentlich! Das sage ich vom 3 Liter Diesel kommend!

Also einfach mal zur Probe fahren!!

;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen