525d ruckelt nach dem starten

BMW 5er E60

Hallo ich habe schon mal die SuFu überflogen, aber nicht so wirklich mein Problem gefunden.
Mein 525d/A 177 PS EZ 06 hat jetzt 95.000 KM gelaufen. Nun ist es seit einiger Zeit immer wieder vorgekommen das er gleich nach dem starten, er springt tadelos an, dann im Leerlauf für einige Sekunden anfängt zu ruckeln, wie verschlucken und der Drehzahlmesser schwankt dann. Danach fängt er sich wieder und alles ist ok, auch nimmt er sofort Gas. Komischerweise wenn er über Nacht steht macht er es morgens nicht, es ist nur wenn er so ca. 2-4 Stunden gestanden hat. Der 🙂 hat den Fehlerspeicher ausgelesen, er hat als Fehler die Drosselklappe abgelegt, sonst nichts. Hat das schon mal jemand gehabt und diese wechseln lassen?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo

So, kurze Rückmeldung nun fahre ich mit einer neuen Drosselklappe und das Problem ist behoben.

Was noch auffällig geworden ist durch den tausch, der Wagen hat eine andere Gasannahme bekommen im unteren Drehzahlbereich. Ich hatte dieses Problem wie manche hier das er sich gefühlt manchmal fast wie verschluckte ganz kurz beim beschleunigen bei um die ca. 1.500 U/min heraus. Hatte mich damit schon abgefunden, dachte an das bekannte Turboloch und ließ das AGR Ventil reinigen ohne Erfolg. Ich bin mal gespannt ob das gelegentliche ruckeln bei um die 100 Km/h beim dahingleiten mit Tempomat auch weg bleibt.

Viele Grüße

180 weitere Antworten
180 Antworten

Servus!

Der Druckwandler von der AGR-Regelung (Abgasrückführung) erzeugt so ein Quitschen/Schlürfen. Sitzt unter der Ansaugbrücke.

Grüße,

BMW_Verrückter

Also ich hab vorne auch so ein quietschen oder wie man es nennen will.... hört sich für mich aber an wie eine spannrolle des keilriemens...

Also ich hab grade mal ne probefahrt gemacht zwecks Temperatur prüfen thermostate und so. Da ist alles i.O.

Vorhin mal 2 kurzstrecken gwfahren aber kein ruckeln...

Wie zeste ich denn den druckwandler des agr. Würde mich schon interessieren ob der dieses quietschen/ rasseln/ pfeifen odee wie man es nennen möchte verursacht...

So hört sich der Druckwandler an - http://www.motor-talk.de/.../...eusche-aus-dem-motorraum-t4735830.html

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich glaube der eine Schlauch ging zur Unterdruckpumpe und der andere zum T Stück wovon einer zu einem anderen Druckwandler ging und der andere zur Ansaugbrücke evtl. Drallklappen, bin mir da nicht sicher, ist halt schon bisschen her. Aber wenn die Drallklappenverstellung nicht hin haut kann ich mir vorstellen das er sich verschluckt, ruckelt, weil die nicht auf machen und er somit fast erstickt.

Gruß

Ähnliche Themen

Kann die datei nicht öffnen. Wenn ich den schlauch am agr abziehe müsste das Geräusch weg sein oder täusche ich mich?

@BMW_Verrückter: was meinst du, was ich jetzt bei meinem e61 525d als ersters wechseln sollte.....Glühkerzen oder Kühlwasser Senor(en) ???

Grüße

Swazy - versuche es mal mit dem Abziehen des Schlauches.

spainmc - wie kommst du nun auf die Kühlwassersensoren bzw. den Temperatursensor? 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

weil mir gesagt wurde, das mit einem defekten Sensor das Steuergerät falsche Werte geliefert kriegt und somit die ganze Einspritzung falsch gesteuert wird.
Oder ist das etwa falsch?
Auf jeden Fall bin ich vorhin bei einer Außentemperatur von 10 Grad, 70km gefahren und als ich Zuhause ankgekommen bin, hat es (im Geheimmenü) 68 Grad Motortemperatur angezeitgt.
Das kommt mir sehr wenig vor !!!!

Grüße

Also dazu kann ich sagen: einspritzmenge (öffnungsdauer des injektors) ist höher. Beim benziner würde ich sagen läuft fetter. Der wagen muss aber kalt wie auch warm ohne ruckeln oder der gleichen laufen.
Es liegt IMHO 100% nicht am kühlmitteltemperatursensor. Die heutigen diesel erkennen die drehgleichförmigkeit der einzelnen zylinder. Dafür gibt es dann die selektive mengenkorrektur um geringe unstimmigkeiten wie druckverluste bzw. Kompressionsunterschiede des zylinders auszugleichen. Des weiteren können dadurch leckagen des injektors ausgeglichenwerden.

Besitze meinen bmw noch nicht so lange. Ich arbeite in einer freien Werkstatt mit service von PSA. In der regel haben die DPF davor und danach einen sensor. So erkennt das strg. druckunterschiede vor und nach dem dpf und kann so sagen: dpf voll. Also wenn dein wagen nie die gewünschte temp. Erreicht um den dpf zu regenerieren müsste dein strg. irgendwann erkennen dass er verstopft ist und ein fehker setzen. Ich weiß nicht ob man mit dem bmw tesster die soll und istwerte der drucksensoren des dpf auslesen kann. Bei inpa hab ich bis jetzt nichts gefunden.

Dein temoeraturproblem liegt aber an den thermostaten. Lass die erstmak erneuern und check dann nochmal. Mein wagen hatte gestern nach 10min fahrt betriebstemp.

Wie gesagt ich arbeite zum größten Teil auf psa motoren die dpf arbeiten da etwas anderst mit harnstoffeinspritzung usw.

Bin kein bmw spezi wie bmw_verrückter aber würde sagen dass das ruckelproblem entweder von den injektoren oder der unterdrucksteuerung kommt. Auch nicht auszuschließen sind agr, drosselklappe oder luftmassenmesser.

Bekomme mit inpa aber nur gute werte ob sensoren oder injektoren.

Unterdrucksystem hab ich noch nicht geschauz und wenn ich ehrlich bin hab ich auch garkeine lust mehr mir den kopf zu zerbrechen.
Finde auch dass mein motor ziemlich laut ist und irgendwie tracktormäßig was ich weder von psa oder vw motoren gewöhntbin. Aber laut bbmw_verrückter ist dass das normale dieselgeräusch eines bmw diesels.

Wenn meine angebaen falsch sind lass ich mich gerne belehren. Man lernt nie aus ;-)

Sorry für die Rechtschreibung. Schreibe vom smartphone.

Danke Swazy92 :-)

Und welche Thermostate sind das genau?

Hauptthermostat und agr thermostat. Schau bei bmw_verrückter in der signatur unter "wie komme ich ins geheimmenü -thermostat problematik" da steht alles genau beschrieben.

Hier nochmal vielen dank an die gute Arbeit von bmw_verrückter ;-)

Hallo!

Hatten wir das Thema nicht schon ein paar Seiten weiter hinten mit den Thermostaten? 🙂 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Doch ich glaub schon :-)

Sorry Jungs, ich bin kein KFZ Profi, so wie ihr zwei ;-)
Ich wollte mich nur nochmal vergewissern welchen Sensor/ Sensoren ich tauschen muss.
Die Karre soll ja endlich wieder mal richtig laufen.

MfG spainmc

Keinen Sensor tauschen.

Also ich sag dir jetzt was ich an deiner stelle tuen würde:
-auslesen mit einem bmw tester oder inpa.
-wenn du sagst dein wagen kommt nie auf die 90°C dann thermostate tauschen bzw. Tauschen lassen wenn du es nicht selbst machen willst/kannst.
-falls die glühkerzen nicht im FS hinterlegt sind, dann mess doch mal die stromaufnahme der einzelnen kerzen bzw. Lass es testen. Wie?
1. Soweit demontieren dass man an die kerzen kommt
2. Mit tester ansteuern.
3. Mit strommesszange oder normalem multimeter die stromaufnahme der kerzen testen.
4. Wenn die ansaigbrücke schon demontiert ist. Dann tausch gleicj mal die glühkerzen. Denn die verrecken bei den motoren massenweise wie ich schon in diversen foren gelesen habe. Bei mir waren auch 3 stk. Defekt.

Das ruckelproblem wird bei dir eventuell mit glühkerzen behoben sein da es bei dir nur bei kaltstart vorkommt oder täusche ich mich?
Versuche eventuell mal 2 taktöl oder reiniger für injektoren denn es kann vorkommen das so ein ding aich mal hängt. Verkokung usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen