518d jemand erfahrung damit?

BMW 5er F11

hallo....mich würde mal interessieren wie ein 518d f10 f11 sich fährt....best total schwerfällig oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich fahre seit 6 Wochen einen 518d Touring. Mich hat kein Flotenmanager oder eine CO2-Bilanz zu diesem Auto gezwungen, da es mein Privatwagen ist. Es gibt aber auch gar keine Diskussion darüber, dass es sich nicht gerade um einen Rennwagen handelt, die größeren Motoren besser zu diesem Auto passen und für sicher 95% der aktuellen 5er-Fahrer dieser Motor keine Option ist. Darum muss und will ich auch niemanden von diesem Motor überzeugen.

Wenn ich hier allerdings so mitlese bin ich davon überzeugt, dass kaum einer der über diesen Motor schreibt, auch schon wirklich eigene Erfahrungen damit gemacht hat. Die Leistung klingt auf dem Papier wirklich extrem gering für dieses Fahrzeug, lasst euch allerdings gesagt sein, dass man das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h durchaus dynamisch bewegen kann. Ich denke mein Popometer kann das beurteilen, da ich von einem Audi A6 4f 3,0 TDI komme, der unstrittig etwas Leistung hat. Damit keine Missverständnisse entstehen, man kann den 518d nicht mit dieser Leistung gleichsetzen, dass merkt auch mein Popometer, aber der 518d wird hier ja teilweise als nicht fahrbar dargestellt und das ist er definitiv nicht. Die (höchstens) 5% der 518d-Interessenten sollte sich von den Kommentaren hier nicht verunsichern lassen. Wer nicht wirklich auf die Höchstgeschwindigkeit wert legt, kann auch mit diesem Fahrzeug durchaus flott unterwegs sein.

Gruß Krontaler

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


der 518d braucht von null auf 100 ca 10.5 sekunden.
das ist soviel wie vor 40 jahren ein 75 ps golf geschafft hat und heutzutage, besonders bei dem preis, völlig indiskutabel.

Sorry, Dich hier korrigieren zu müssen. Vor 40 Jahren gab es mit Sicherheit keinen Golf mit 75 PS. Der Golf I erschien erst 1974 und den gab es zunächst mit 50 PS und 70 PS. Die 70 PS Variante benötigte für den Spurt 0 - 100 km/h rund 13 sec, die Höchstgeschwindigkeit betrug 160 km/h. Ich hatte damals gerade frisch den Führerschein und mein Vater hatte den Golf I mit 70 PS.

Die von Dir bemängelten Fahrleistungen liegen auf dem Niveau des ersten Golf GTI mit 110 PS, der 1976 erschien (bei dem war allerdings auch bei 183 km/h Schluss).

Dies nur zur Wahrung der Objektivität.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von gyula1


Hi!

Jungs, ich fahre einen 520d xDrive A (F11).
An die 80% Autobahn (max. 110 km/h) und trotzdem nicht unter 7,5 Litern zu bewegen und das bei sanftester Fahrweise im Eco Pro Modus.

Aber ein 518 - er wäre ein absolutes nogo.......

Gyula

Cool. Habe nen 530d. Im Sommer 7,1l/100km, jetzt nach langer Fahrt mit Dachbox teils mit 160+ auf 7,3 l/100 km "hoch".

Welche Sinnhaftigkeit hat nochmal der 518d? Verbrauch - im richtigen Leben, nicht auf dem Papier wohl mindestens gleich (wie man am 520d sehen kann) - ist für mich eher eine abgesteckte Fleet Edition, nur hat das Kind einen anderen Namen.

Zitat:

Original geschrieben von VonSterneck


Also ich bin mit dem 518 d zufrieden. Bis 160 km/h zügig. Habe es nicht bereut. Was den Motor betrifft. Den Wechsel von der E-Klasse zum 5er schon ein wenig.
Und sparsam ist der 518 auch!!

Warum Wechsel bereut ? Wenn auch nur ein wenig....

danke Chaos, da habe ich zumindest die jahre durcheinander geworfen.
mein 2. golf war ein 1ser mit 1,6 l und 75 ps (???) der ca 11 sekunden brauchte.
ob das nun 40 jahre her ist oder 35, weiss ich nicht mehr so genau, aber ich bin sicher, du weisst was ich sagen wollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


danke Chaos, da habe ich zumindest die jahre durcheinander geworfen.
mein 2. golf war ein 1ser mit 1,6 l und 75 ps (???) der ca 11 sekunden brauchte.
ob das nun 40 jahre her ist oder 35, weiss ich nicht mehr so genau, aber ich bin sicher, du weisst was ich sagen wollte.

Ich denke schon, dass ich weiß, was Du sagen möchtest - trotzdem brauchtest Du beim Golf I eine Leistung von 110 PS, um in ca. 10 sec. von 0-100 km/h zu beschleunigen. Mit 75 PS ist das selbst beim Golf I nicht machbar.

Gruß
Der Chaosmanager

Gute 10 Sekunden sind doch einigermaßen okay für einen 518d um vorwärts zu kommen , sind in etwa die Werte wie beim 116d und das ist schon okay für den Alltag

Also ich durfte letztens einen 318d als Ersatzwagen auf der Autobahn bewegen. Fand den schon grenzwertig - im 5er kann ich mir den Motor überhaupt nicht vorstellen.

Naja mit genug Gutmensch power wird auch noch ein 508 in Zukunft schön geredet werden..
..50X Beschleunigung war auch nicht schlechter als bei nem Ford Model T! Der hatte die Viertelmeile (0-100 gabs noch nicht) im Beschleunigungsrennen vor 100 Jahren auch erst nach 32,9 Sekunden erreicht.. Hauptsache 5er! 😉

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


der 518d braucht von null auf 100 ca 10.5 sekunden.
das ist soviel wie vor 40 jahren ein 75 ps golf geschafft hat und heutzutage, besonders bei dem preis, völlig indiskutabel.

Irgendwie konnte ich mit dem Ding aber auch total zufrieden leben, Mitte der 90er. War halt keine Rakete, aber angehupt von wegen Wanderdüne wurde man auch nicht.

Für mich wäre das Verbrauchsthema ausschlaggebender. Mein 530d verbraucht auf Langstrecke 5,6 Liter - das ist extrem wenig, wie ich finde. Geb ich die Peitsche, sind es eben mal 11-12. Im Vergleich zu den V8 Benzinern, die ich schon hatte, ein absoluter Witz. Da waren 30 Liter oder mehr angesagt.

Zitat:

Original geschrieben von NeoP



Zitat:

Original geschrieben von scooter17


der 518d braucht von null auf 100 ca 10.5 sekunden.
das ist soviel wie vor 40 jahren ein 75 ps golf geschafft hat und heutzutage, besonders bei dem preis, völlig indiskutabel.
Irgendwie konnte ich mit dem Ding aber auch total zufrieden leben, Mitte der 90er. War halt keine Rakete, aber angehupt von wegen Wanderdüne wurde man auch nicht.
Für mich wäre das Verbrauchsthema ausschlaggebender. Mein 530d verbraucht auf Langstrecke 5,6 Liter - das ist extrem wenig, wie ich finde. Geb ich die Peitsche, sind es eben mal 11-12. Im Vergleich zu den V8 Benzinern, die ich schon hatte, ein absoluter Witz. Da waren 30 Liter oder mehr angesagt.

viel leistung bedeutet halt nicht automatisch höherer verbrauch. eher das gegenteil.

der verbrauch steigt erst merklich an, wenn man die leistung auch wirklich abruft.

von daher sehe ich keinen sinn im 518. geringerer grundpreis, steuer und evtl, versicherung, ok.
aber so viel wird das auch nicht sein.

1985 kaufte ich mein erstes Auto: Golf GTI, 1,6 Liter, 110 PS, Baujahr 1977.
Zu der Zeit hatte meine Schwester einen 1977er Golf mit 75 PS. Ihrer lief auch wirklich gut - aber zu meinem GTI fehlten Welten.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von scooter17


danke Chaos, da habe ich zumindest die jahre durcheinander geworfen.
mein 2. golf war ein 1ser mit 1,6 l und 75 ps (???) der ca 11 sekunden brauchte.
ob das nun 40 jahre her ist oder 35, weiss ich nicht mehr so genau, aber ich bin sicher, du weisst was ich sagen wollte.
Ich denke schon, dass ich weiß, was Du sagen möchtest - trotzdem brauchtest Du beim Golf I eine Leistung von 110 PS, um in ca. 10 sec. von 0-100 km/h zu beschleunigen. Mit 75 PS ist das selbst beim Golf I nicht machbar.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von kopfhörer



von daher sehe ich keinen sinn im 518. geringerer grundpreis, steuer und evtl, versicherung, ok.
aber so viel wird das auch nicht sein.

Hinsichtlich Steuer und Versicherung sind 518d und 520d identisch. Der Preisunterschied sind gerade mal 2.500 € (Brutto-LP). Je nach Ausstattung sprechen wir also über eine Preisdifferenz von 3 - 5 %. Oder anders ausgedrückt: Ob die Leasingrate 570 € oder 590 € beträgt, dürfte für die meisten keine große Rolle spielen. Von daher wird der 518d in D eher ein Schattendasein führen.

Ich denke, dass das Haupteinsatzgebiet eher Firmenfuhrparks sind, dort bietet der 518d eine weitere Möglichkeit der Differenzierung. In Ländern wie Österreich (dort wird die Versicherung nach PS-Leistung berechnet) macht der 518d noch mehr Sinn, da der Halter damit eine echte Kostenersparnis erzielt.

Gruß
Der Chaosmanager

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...it-basis-dieseln-7789020.htm

Hier mal ein Testbericht aus einer immer hochkompetenten, objektiven, tollen Autozeitschrift 😉

Zitat:

Original geschrieben von gyula1


Hi!

Jungs, ich fahre einen 520d xDrive A (F11).
Das Ding hat exakt 1990 kg!!!

Ein 518d F10 hat mit Handschaltung und Hinterradantrieb nach EU - Norm knapp unter 1.7 Tonnen. Ein 2 - Liter - Saugottomotor wäre hiermit ein bißchen überfordert, aber Turbodieselmotoren haben untenrum ja schon eine recht aufgeplusterte Charakteristik. Da der 518d im Vergleich mit dem aktuellen 520d kürzer übersetzt ist (bzw. der 520d erhielt, als der 518d kam, die Sparübersetzung des früheren 520d Efficient Dynamics), dürfte sich der 518d im normalen Fahrbetrieb nicht schwachbrüstig anfühlen. Schade halt nur, dass er auch nicht sparsamer ist.

Hallo,

Ich fahre seit 6 Wochen einen 518d Touring. Mich hat kein Flotenmanager oder eine CO2-Bilanz zu diesem Auto gezwungen, da es mein Privatwagen ist. Es gibt aber auch gar keine Diskussion darüber, dass es sich nicht gerade um einen Rennwagen handelt, die größeren Motoren besser zu diesem Auto passen und für sicher 95% der aktuellen 5er-Fahrer dieser Motor keine Option ist. Darum muss und will ich auch niemanden von diesem Motor überzeugen.

Wenn ich hier allerdings so mitlese bin ich davon überzeugt, dass kaum einer der über diesen Motor schreibt, auch schon wirklich eigene Erfahrungen damit gemacht hat. Die Leistung klingt auf dem Papier wirklich extrem gering für dieses Fahrzeug, lasst euch allerdings gesagt sein, dass man das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h durchaus dynamisch bewegen kann. Ich denke mein Popometer kann das beurteilen, da ich von einem Audi A6 4f 3,0 TDI komme, der unstrittig etwas Leistung hat. Damit keine Missverständnisse entstehen, man kann den 518d nicht mit dieser Leistung gleichsetzen, dass merkt auch mein Popometer, aber der 518d wird hier ja teilweise als nicht fahrbar dargestellt und das ist er definitiv nicht. Die (höchstens) 5% der 518d-Interessenten sollte sich von den Kommentaren hier nicht verunsichern lassen. Wer nicht wirklich auf die Höchstgeschwindigkeit wert legt, kann auch mit diesem Fahrzeug durchaus flott unterwegs sein.

Gruß Krontaler

Deine Antwort
Ähnliche Themen