518d jemand erfahrung damit?

BMW 5er F11

hallo....mich würde mal interessieren wie ein 518d f10 f11 sich fährt....best total schwerfällig oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich fahre seit 6 Wochen einen 518d Touring. Mich hat kein Flotenmanager oder eine CO2-Bilanz zu diesem Auto gezwungen, da es mein Privatwagen ist. Es gibt aber auch gar keine Diskussion darüber, dass es sich nicht gerade um einen Rennwagen handelt, die größeren Motoren besser zu diesem Auto passen und für sicher 95% der aktuellen 5er-Fahrer dieser Motor keine Option ist. Darum muss und will ich auch niemanden von diesem Motor überzeugen.

Wenn ich hier allerdings so mitlese bin ich davon überzeugt, dass kaum einer der über diesen Motor schreibt, auch schon wirklich eigene Erfahrungen damit gemacht hat. Die Leistung klingt auf dem Papier wirklich extrem gering für dieses Fahrzeug, lasst euch allerdings gesagt sein, dass man das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h durchaus dynamisch bewegen kann. Ich denke mein Popometer kann das beurteilen, da ich von einem Audi A6 4f 3,0 TDI komme, der unstrittig etwas Leistung hat. Damit keine Missverständnisse entstehen, man kann den 518d nicht mit dieser Leistung gleichsetzen, dass merkt auch mein Popometer, aber der 518d wird hier ja teilweise als nicht fahrbar dargestellt und das ist er definitiv nicht. Die (höchstens) 5% der 518d-Interessenten sollte sich von den Kommentaren hier nicht verunsichern lassen. Wer nicht wirklich auf die Höchstgeschwindigkeit wert legt, kann auch mit diesem Fahrzeug durchaus flott unterwegs sein.

Gruß Krontaler

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

der 518d wird seine Käufer finden und das downsizing wird lustig weiter einhergehen, dazu bedarf es keiner hellseherischen gabe😮

weiters: "Freude am Fahren, auch in 2014"!

@Korntaler: "Viel Freude am Fahren, auch in 2014"!

TOP!
Alles korrekt gesagt :-)

Moin zusammen,

ich bin jetzt mehrere Jahre einen 318D E90 FL gefahren und war in Summe mit dem Auto absolut zufrieden, um nicht zu sagen, es war mein bestes Auto bis vor kurzem. Einzig bei der Leistung hatte ich auf der AB immer wieder das Gefühl "da fehlt doch was", in der Stadt allerdings i.O.
Nach dem Popometer zu urteilen erreicht nicht mal der 520D ansatzweise die Fahrleistungen eines 318D, es fehlt ihm einfach an der gefühlten Spritzigkeit - sicherlich dem Gewicht und der guten Dämmung geschuldet. Nichtsdestotrotz, wenn ich mir jetzt vorstelle meine alte Maschine im 5er...

Das bedeutet aber auch nicht, dass der 518D keine Daseinsberechtigung hat. Viele die einfach ein schönes und geräumiges Auto suchen, die Fahrfreude eher beim Cruisen empfinden und das Popometer keine große Relevanz hat, werden mit dem Auto sicher glücklich werden können.

PS: Als 520-Fahrer einen 518 als absolutes "nogo" darzustellen, empfinde ich allerdings schon ein wenig lächerlich..., so geschehen zu Beginn dieser Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von Smylo


Moin zusammen,

ich bin jetzt mehrere Jahre einen 318D E90 FL gefahren und war in Summe mit dem Auto absolut zufrieden, um nicht zu sagen, es war mein bestes Auto bis vor kurzem. Einzig bei der Leistung hatte ich auf der AB immer wieder das Gefühl "da fehlt doch was", in der Stadt allerdings i.O.
Nach dem Popometer zu urteilen erreicht nicht mal der 520D ansatzweise die Fahrleistungen eines 318D, es fehlt ihm einfach an der gefühlten Spritzigkeit - sicherlich dem Gewicht und der guten Dämmung geschuldet. Nichtsdestotrotz, wenn ich mir jetzt vorstelle meine alte Maschine im 5er...

Das bedeutet aber auch nicht, dass der 518D keine Daseinsberechtigung hat. Viele die einfach ein schönes und geräumiges Auto suchen, die Fahrfreude eher beim Cruisen empfinden und das Popometer keine große Relevanz hat, werden mit dem Auto sicher glücklich werden können.

PS: Als 520-Fahrer einen 518 als absolutes "nogo" darzustellen, empfinde ich allerdings schon ein wenig lächerlich..., so geschehen zu Beginn dieser Diskussion.

Na da muss ich dir etwas widersprechen!

Ich hatte auch 1,5 Jahre einen 318d e91 FL und da gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen dem und dem 520d was die Leistung betrifft Popometer gefühlt nur das man die Geschwindigkeit nicht so spürt und das der f10 nicht so agil ist Ist klar.

Es gibt auch 2 unterschiedliche 318d FL Maschinen einer mit 300nm und der andere mit 320nm ich hatte die erste Variante da bj 08.2009 daher kann es auch daran liegen.

Gruß

Niko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Na da muss ich dir etwas widersprechen!
Ich hatte auch 1,5 Jahre einen 318d e91 FL und da gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen dem und dem 520d was die Leistung betrifft Popometer gefühlt nur das man die Geschwindigkeit nicht so spürt und das der f10 nicht so agil ist Ist klar.

Korrigiere mich gerne, aber nichts anderes habe ich gesagt...

Zitat:

Original geschrieben von Smylo


Nach dem Popometer zu urteilen erreicht nicht mal der 520D ansatzweise die Fahrleistungen eines 318D, es fehlt ihm einfach an der gefühlten Spritzigkeit - sicherlich dem Gewicht und der guten Dämmung geschuldet.

...einzig "Fahrleistungen" könnte hier ein wenig irritierend sein, da ich diese aber mit dem Popometer als quasi "Messinstrument" in Zusammenhang gesetzt habe, sollte eigentlich klar sein was gemeint ist.

Ich würde den 520D auch nicht als lahm bezeichnen, aber so viel schneller als ein 518D ist er sicherlich auch nicht. Wir waren den 520D mehrfach probegefahren, da der neue Kinderwagen eine reine Vernunftentscheidung werden sollte. Dabei wurde meiner Frau und mir allerdings schnell klar, dass (für uns zumindest) beim 520D die sog. "Freude am Fahren" einfach nicht aufkommen wollte. Das Auto an sich war natürlich klasse, aber weder beim Anzug (Vorsicht: Popometer) noch beim Verbrauch konnte das Auto überzeugen. Dennoch würde ich den 520D nicht als "nogo" bezeichnen, weshalb man mit solchen Aussagen immer vorsichtig sein sollte...

Der Vollständigkeithalber, mein ehemaliger 318D hatte auch nur 300nm.

Ok da hab ich was missverstanden.
Beim f10 sollte meiner Meinung min der 520d sein
Perfekt wäre der 530d ab da fängt der Spaß an!
Der 518d ist echt überflüssig und sollte nur den 3er bzw. 1er vorbehalten sein.
Alles nur meine Meinung
Gruß
Niko

hallo zusammen,

durfte einen neuen Wagen bestellen und mich gegen 325D und A6, aber nacj langen Ueberlwgen uer den 518D entschieden. Fuer mich zaehlte letztendlich die Ausstattung wie Nav Prof, Leder und Automatik etc. Wenn man den Tests "glauben" darf ist der 518D eh ein 2 Liter Aggregat das elektronisch runtergeregelt wird. Wenn es somit nicht nur ums Beschleunigen und um eine moeglichst hohe Endgeschwindigkeit geht, wuerden technisch sogar weniger wie 50Ps zum Mitschwimmen ausreichen...

Kennt jemand die aktuellen Lieferzeiten?

Zitat:

Original geschrieben von joebu


hallo zusammen,
[...]
Kennt jemand die aktuellen Lieferzeiten?

@joebu: Die aktuellen Lieferzeiten kenne ich leider nicht, aber ich fahre seit Jan. 2014 einen 518d, meine Erfahrungen kannst du

hier

nachlesen.

Meine Meinung auf die Frage, ob der 518d ausreicht: "Es kommt darauf an!"
Und zwar vor allem auf das eigene Fahrprofil. Ich fahre (fast) ausschließlich in Österreich, d.h. max. 130km/h auf der Autobahn, also Beschleunigungswerte jenseits der 140km/h sind für mich uninteressant. Zum Mitschwimmen auf Landstraßen und in der Stadt ist der 518d für mich die perfekte Wahl, wenn man Kosten/Nutzen vergleicht. Verbrauch nach 5000km momentan übrigens bei 5,8l/100km.

Liebe Grüße,
Tom

Die Hauptrolle für diesen Motor ist der geringere CO2 Wert. Bei vielen Konzernen wird die Dienstwagenrichtlinie über den CO2 Wert in Verbindung mit der KW Zahl zugeordnet.
Bei uns fällt der 520d Touring für bestimmte Führungskräfte raus weil nur bis 128g CO2 erlaubt sind.
518 Touring 127g CO2. Die Antwort von Audi ist jetzt der A6 Ultra 190 PS 119g CO2.
Die Flottenverbräuche der Hersteller nüssen stimmen und die Flottenverbräuche der Großkunden auch. Hier zählt manchmal jedes Gramm C02 um in bestimmten Abfragen glänzen zu können.

Benachteiligt sind wieder kinderreiche Familien. Große Autos, großer C02 Ausstoß. Aber das ist eine andere Diskussion.

Hier hat jemand den Vergleich zum 525tds im E34 gezogen: Klick mich

Ich denke auch: Wer kein wirklich schnelles Auto sucht, kann mit dem 518d sicher gut leben. Ich bin den 520d mal gefahren und fand ihn ausreichend. Aber als Maßstab tauge ich wohl ohnehin nicht, denn ich finde auch meinen 318d spritzig... 😉

Um die konkrete Frage konkret zu beantworten hier mal eine Praxis(!)-Erfahrung und kein Orakeln: Der 518d hat mich positiv überrascht. Konnte ihn zwei Tage ca. 500km fahren, als mein 520dA Touring in der Inspektion war.

Im "normalen" Fahrbetrieb habe ich fast keinen Unterschied zum 520er gemerkt - allerdings auch nicht im Verbrauch. Der war mit rund 8 Litern leider genauso hoch, wie beim 520er. Lediglich ab 170 km/h merkt man, dass da ein paar PS fehlen - aber dennoch wird auch die 200er Marke mühelos überschritten - auch auf der recht hügeligen A3 zwischen Köln und Frankfurt.

Insofern ein absolut empfehlenswertes Auto sofern man nicht durchweg der Schnellste auf der Autobahn sein muss. Aber ich kenne auch den A6 TDI mit 136 PS - und der ist ebenfalls keine lahme Ente...

Gruß
Bernd

Mit einer etwas vorausschauender Fahrweise schafft man mit dem 520d auch unter 6L
Ich verstehe nicht wie man mit dem 8 Liter raushaut!
Gruß
Niko

Verlinkten Artikel zur Info.

Wenn ich den Testpreis des Wagens sehe, bleiben bei mir doch erhebliche Zweifel.
Und die dargestellten Verbrauchswerte würden jetzt bei mir persönlich auch
nicht zu Begeisterungsstürmen führen.

Hätte zudem erhebliche Sorge mit Blick auf einen späteren Weiterverkauf.
Denke nicht, dass man den als Gerbrauchten gut los wird (im Verhältnis zum Neupreis).

http://www.n-tv.de/.../...istest-BMW-518d-Touring-article12632491.html

Netter Bericht, der sich durchaus positiv liest. Das Thema "Laufruhe" habe die aber schön umschifft, oder ich habe es überlesen. Für die Zukunft, könnte ich mich durchaus einen 518d vorstellen, nachdem es ja erst ab 260 PS mit den Sechszylindern losgeht. Mit dem 5er fahre ich sowieso gemächlicher wie mit meinem 1er.

Zitat:

Original geschrieben von NeoP


Irgendwie konnte ich mit dem Ding aber auch total zufrieden leben, Mitte der 90er. War halt keine Rakete, aber angehupt von wegen Wanderdüne wurde man auch nicht.
Für mich wäre das Verbrauchsthema ausschlaggebender. Mein 530d verbraucht auf Langstrecke 5,6 Liter - das ist extrem wenig, wie ich finde. Geb ich die Peitsche, sind es eben mal 11-12. Im Vergleich zu den V8 Benzinern, die ich schon hatte, ein absoluter Witz. Da waren 30 Liter oder mehr angesagt.

Meiner hat identische Werte, obwohl ich noch den N57 und nicht den N57N fahre. Nichtdestotrotz, solange eher Langestrecke gefahren wird und man die Leistung ab und zu abruft, ist der 30d ideal. Ich sehe auch nur in Ländern wie Österreich z. B. und für Fuhrparks der Firmen einen sinnvollen Einsatzgebiet für den 518d - ansonsten 520d. Privat würde ich aber 30d+ fahren und ja ich kann auf meiner AB relativ oft die Leistung abrufen. Die Frage ist nicht oft, ob man die Leistung abrufen kann, sondern will... denn auch bei gefüllter AB, kann man quasi Sägezahnverlauf nachmachen... geht halt nur in den Verbrauch und Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen