510PS TT...

Audi TT RS 8S

Hi*!
Der ALLES KILLER 🙂

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Casi

70 Antworten

Die Technischen Daten sind schon ned schlecht aber ich find dass der Innenraumumbau absolut scheisse ausschaut. Wenn man schon so eine Rakete macht kann man die Anzeige und den Schalter auch noch etwas schöner machen...

naja, ich würde da nicht so energisch behaupten, dass das ein fake ist. schau dir doch mal die tt dtm racer an. die haben auch einen v8 der hinter der vorderachse sitzt. vom platz her geht das ja auch, weil der fahrer viel weiter hinten sitzt als bei serie. ob das allerdings ein audi v8 ist, kann ich nicht erkennen. aber das sieht ja schon fast aus wie 90° V-Winkel. Audi hat doch 60°, wenn ich mich nicht täusche, oder? was ist, wenn das ein völlig von der serie abgehobener ami le mans renner oder sowas ist? kein wunder, dass man da keine seirenteile mehr wieder findet.

die pixelung sieht ausserdem einfach nur nach schlechter jpg-komprimierung aus. wenn man krass komprimiert, dann sieht man die kräuseligen übergangen zw. hell-dunkel doch imemr am stärksten und das ist bei der weißen farbe doch gegeben.

In gewisser Weise ist der Abt DTM TT-R ja auch ein Fake - der Wagen gleicht nur noch äußerlich entfernt einem TT, hat aber technisch überhaupt nichts mehr mit der Basis gemeinsam.

Ein komplett anderer Motor, der noch nicht mal von Audi stammt und längs statt quer eingebaut ist, ein entkernter Motorraum, komplett andere Radaufhänungen, anderes Getriebe und Unterboden - und dann noch nicht mal mehr Allrad, sondern reiner Heckantrieb!

Eigentlich ist der Abt TT-R ein Schlag ins Gesicht für alle TT-Fans, denn seine Botschaft besagt klar:

Um den TT auf der Rennstrecke erfolgreich zu machen, muß man das ganze TT-Konzept umkrempeln und komplett über Bord werden, sonst wird es nichts!

Ich habe mich eigentlich nie im geringsten über irgendeinen DTM-Sieg des TT-R gefreut, denn das ist überhaupt kein TT mehr. Die Design-Philosophie des TT lautet schließlich:

- Quereingebauter 4-Zylinder-Turbo oder kompakter VR6
- Allrad mit variabler Kraftverteilung

Was Abt da gebaut hat ist in meinen Augen genau so eine schlimme Verfälschung wie es ein 911er mit Frontantrieb und Frontmotor wäre...

Hallo JürgenF,

kann Deine Kritik auf der einen Seite verstehen, auf der anderen Seite halte ich es für durchaus legitim aus den besten Komponenten eines Baukastens das maximale herauszu zaubern. Der TT 3,2 ist ja im besonderen Maße das Ergebnis eines solchen Vorgehens, Motor VW, von der Plattformstrategie gar nicht zu sprechen. Ich bin jedoch der Meinung das Ergebnis kann sich sehen lassen. Warum sollte man nicht aus nem Unfall A8 V8 und nem TT-Quattro nen Über-TT basteln, bleibt doch Audi. Wobei die Kritik Fremdmotor Abt absolut berechtigt ist, wenn Audi dann Audi.

Meine Vorstellungen nehmen, zumindest theoretisch konkretere Formen an, das Mehrgewicht des V8 und der Antriebskomponenten müssen kompensiert werden. Ich denke hier an CFK (Hauben, Kotflügel, Türen, Kofferraumabdeckung, Stossfänger vo/hi), Magnesiumfelgen 19" 245/35 mit Zentralverschluss. Innenraum leergeräumt, CFK Sitzschalen mit Leder überzogen. Folgende Modifikationen wären ausserdem noch notwendig, Käfig gezogene Titan-rohre (im Geländewagensport das Non-Plus-Ultra), Mehr Kühlerfläche z.B. in den Radhäusern hinten oder im Unterboden, moderate Kotflügelverbreiterungen, Tank so 150-200 L hinter den Sitzen, Zusatzölkühler mit Luftversorgung über Dachhutze, brachialer Bremsanlage 8 Kolben Festsattel mit Keramik-Scheiben, angepasstes Fahrwerk, mehr Abtrieb durch Bodeneffekt, auf aufwendige Bespoilerung (Bügelbrett) sollte aus Gründen der Ästhetik verzichtet werden d.h. Arbeit im Windkanal (die TU-Darmstadt soll einen haben), Auspuffanlage Entweder in zwei Rohre am Heck, zwei zentralöe Rohre am Heck oder einfach über Flammrohre direkt nach den Edelstahlkatalysatoren vor den hinteren Radhäusern, klassiches Motortuning, Fächerkrümmer, scharfe Nockenwellen mit hoher Überschneidung, große Ventile, Feinstgewuchtete Kurbelwelle mit Schwungrad, ausgewogene Pleuel und Kolben, Zylinderköpfe ausgelitert, Einlasskanäle im Querschnitt optimiert und poliert (jedoch nicht so fein das der Kraftstoff kondensiert), hochglantpolierte und im Durchmesser angeglichene Auslasskanäle Hartverchromt, gemodeter Chip usw. habe ich was vergessen ?

Und wenn das Budget unter 25 TEUR besser 20 TEUR bleibt hätten wir echt was gekonnt, was heißt maximale Eigenleistung. Ziel soll ein Über-TT sein mit maximaler Zuverlässigkeit. Nachzuweisen z.B. bei den 24h vom Nürburgring bzw. Hungaroring.

Noch Fragen?

Gruss

G-Driver

Ähnliche Themen

von was träumt ihr eigentlich nachts? *gg*

Zitat:

Original geschrieben von wolfi702


von was träumt ihr eigentlich nachts? *gg*

Keine Ahnung, da schlafe ich!

Spass beiseite,

habe damals während meines Abi`s und meiner Lehre bis 1990, teilweise Brachialumbauten gemacht, habe mein Taschengeld damals mit Auto aufmöbeln verbessert, war absolut notendig um mein Hobby zu finanzieren. Sieht man den Arbeitsaufwand zum Erlös war mein Stundenlohn sicherlich 1,5 DM. Habe damals alte Karren für 500 bis 1500 DM gekauft unendlich viel Zeit investiert und wieder zu einem "guten" Preis verkauft so um die 2500 bis 5000 DM, erinnert mich bitte nicht an den Aufwand. Würde mich heute einer Fragen wieviele Autos ich schon hatte könnte ich das mit Sicherheit nicht beantworten kann mich heute nur noch an die Highlights erinnern. Einer meiner, wie ich meine coolsten Umbauten war ein Triumpf Spitfire Mk II auf Ford 2,9 L V6 3*50er Weber Vergaser. Da war nachher keine SChraube mehr original. Karosse komplett gestrippt, Gitterrohrrahmen aufgebaut, Alublech aussen herum gedengelt, Achsen ausgetauscht gegen BMW 02 er, da insbesondere die Hinterachse des Spitfire mit Querblattfeder ne totale Katastrophe war. Ein mittleres Weltwunder war die TÜV-Freigabe für damals so ca. 75 DM (1989), der ging für damalige Verhältnisse echt gut. leider habe ich die Karre versägt bekommen.

Warum sollte der TT V8 - Umbau nicht Funktionieren auch mit streng limitierten Budget, hier ist halt Einfallsreichtum gefragt.

Gruss

G-Driver

P.S. Irgendwann gehe ich das Projekt an!

da hat sicher niemand was dagegen und wir sind alle wissbegierig was die sache dann angeht (auch wenn´s nicht unbedingt die sache zum nachahmen ist *ggg*)

Hallo Wolfi***,

Dir fehlen halt Visionen.

Gruss

G-Driver

wenn´s nach denen ging wäre da ein v6 3.2 biturbo in hgp stufe 3 mit den knapp 550 ps meine bevorzugte wahl. wegen anderem schnickschnack könnte man sicherlich auch noch was passendes finden... aber kommt zeit, kommt geld! ;-)

@ Jürgen F
Ich mach Sonntag bessere Fotos damit man sehen kann. dass es kein Fake ist.

Edit by Fabius

@ JürgenF
Jetzt hör auf mit Deinem "Der passt da nicht rein, der passt da nicht rein, der Passt da nicht rein!"...wie kleine Kinder mit Bauklötzen.
Passt nicht, gibts nicht!

Habe da halt eine komplett andere Meinung als Coach und G-Driver. Wenn man einen Wagen komplett strippt, neuen Hilfsrahmen einzieht, neues Getriebe, neue Achsen, neue Aufhängung, neuen Antrieb, Fremdmotor usw. usw. - dann ist das einfach ein Fake, und sonst nix!

Das mögen ja technisch ganz interessante Bastelarbeiten sein, und ich bin mir sicher, daß man mit ein bischen Aufwand auch einen Lambo V12 oder den Hauptantrieb der SaturnV in den TT hineinquetschen kann. Und wenn nicht vorne, dann halt hinten oder auf dem Dach.

Aber abgesehen davon, daß diese Fremdtechnik dann eine TT-Karosserie huckepack spazierenfährt, hat das alles nix mehr mit TT zu tun. Da könnte man wahlweise auch nen Panda oder nen Astra oder nen Passat nehmen.

Meine Meinung dazu, Basta!

Würde nicht von Fake reden, sondern von einer gekonnten Umbaumassnahme.

Ansonsten wäre nach der Theorie jeder Hamann oder G-Power BMW ein übles Fake.

Die Liste liesse sich beliebig fortsetzen.

Und das ist in der Tat nicht so.

Gruss

Lies mal Deine eigene Aussage: "4Zylinder Turbo oder kompakter VR6."
Der VR6 ist mehr Fremdtechnik als der 4,2l aus dem A8. Aber das brauche ich Dir sicher nicht zu erzählen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen